DE4205829A1 - Ortsempfindlicher detektor zum nachweis von radioaktiver strahlung - Google Patents

Ortsempfindlicher detektor zum nachweis von radioaktiver strahlung

Info

Publication number
DE4205829A1
DE4205829A1 DE19924205829 DE4205829A DE4205829A1 DE 4205829 A1 DE4205829 A1 DE 4205829A1 DE 19924205829 DE19924205829 DE 19924205829 DE 4205829 A DE4205829 A DE 4205829A DE 4205829 A1 DE4205829 A1 DE 4205829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location
sensitive detector
sample plate
detector
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924205829
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Prof Dr Filthuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratorium Prof Dr Rudolf Berthold GmbH and Co KG
Original Assignee
Laboratorium Prof Dr Rudolf Berthold GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorium Prof Dr Rudolf Berthold GmbH and Co KG filed Critical Laboratorium Prof Dr Rudolf Berthold GmbH and Co KG
Priority to DE19924205829 priority Critical patent/DE4205829A1/de
Priority to EP93102369A priority patent/EP0557855A1/de
Publication of DE4205829A1 publication Critical patent/DE4205829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/06Proportional counter tubes
    • H01J47/062Multiwire proportional counter tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2921Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
    • G01T1/2935Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using ionisation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen ortsempfindlichen Detektor zum Nachweis von radioaktiver Strahlung von Proben auf einer Proben­ platte, insbesondere von β-Strahlung.
Ein ortsempfindlicher Detektor zum Nachweis von radioaktiver Strahlung ist beispielsweise aus der DE-OS 37 35 296 bekannt.
Ein grundsätzliches Problem bei der Anwendung derartiger orts­ empfindlicher Detektoren besteht darin, daß einerseits eine möglichst hohe Ortsauflösung erreicht werden soll, andererseits aber eine hohe Zählrate, um eine entsprechende Nachweisempfind­ lichkeit zu sichern. Beide Bedingungen sind in der Regel nur im Sinne eines Kompromisses zu erfüllen:
Zur Erhöhung der Ortsempfindlichkeit ist es bekannt, zwischen den Detektor und die Probenplatte einen Kollimator beispielsweise in Form eines Lochbleches anzuordnen, der aus der in der Regel isotrop anfallenden Strahlung nur einen geringen Raumwinkel auswählt, nämlich solche Strahlen, die praktisch senkrecht auf den Detektor einfallen und somit die genaueste Ortsinformation vermitteln. Diese Auswahl führt zu einer Verbesserung der Ortsauflösung, beein­ trächtigt aber die Nachweisempfindlichkeit, da nur ein Bruchteil der anfallenden Teilchen zu registrierbaren Zählimpulsen führt.
Eine Verbesserung dieser Situation ist möglich (DE-OS 39 15 613), wenn eine solche Kollimatorplatte auf ihrer Ober- und Unterseite mit einer leitenden Schicht versehen wird, zwischen denen ein Potential derart gelegt ist, daß innerhalb der Bohrungen der Kollimatorplatte ein elektrisches Feld entsteht, das auf die austretenden, nachzuweisenden Teilchen der Probenplatte einen Saugeffekt ausübt und somit ohne Beeinträchtigung der Ortsauflösung eine größere Anzahl von Teilchen einer Zählung durch die Zählkammer zuführt und somit die Nachweisempfindlichkeit erhöht.
Bei hohen Anforderungen an die Ortsauflösung (im Bereich von 1mm und darunter) sind die mechanischen Anforderungen an eine solche Kollimatorplatte jedoch sehr hoch, da bei einer derartigen Kolli­ matorplatte von den Abmessungen von etwa 20×20 cm etwa 80 000 Bohrungen eingebracht werden müssen, um den Anforderungen Rechnung zu tragen.
Eine solche Kollimatorplatte stellt daher auch einen nicht unwesentlichen Kostenfaktor beim Bau eines ortsempfindlichen Detektors dar.
Die vorteilhafte Wirkung eines elektrischen Feldes zur Erhöhung der Nachweisempfindlichkeit wurde auch schon bei einem Vielfachzähler ausgenutzt (DE-OS 39 15 612), bei dem eine Mehrzahl von Proben nicht kontinuierlich auf einer Probenplatte verteilt ist, sondern in einzelnen Probenschälchen oder sonstigen Behältern (z. B. Mikro­ titerplatten) sich befindet. Hier kann ein solches "Saugfeld" insbesondere beim Nachweis schwach-energetischer Strahlung wie z. B. β-Strahlung von 3H auch noch solche Elektronen in den Nachweis­ bereich des Zählrohrs zu ziehen, die ansonsten wegen ihrer geringen Energie und der daraus resultierenden geringen Reichweite auch bei dichtest möglicher Annäherung des Detektors an die Probenschälchen "verloren" wären, da sie zu keinen Zählimpulsen führen. Die Anwen­ dung eines solchen Saugfeldes hat hier also ausschließlich die Funktion der Erhöhung der Nachweisempfindlichkeit, da es bei einem derartigen Vielfachzähler nicht um einen ortsempfindlichen Detektor im Sinne der Erfindung geht, sondern lediglich um die Erfassung der radioaktiven Strahlung von vorgegebenen Teilflächen einer Gesamt­ fläche.
Die erfindungsgemäße Lösung zeigt nun überraschenderweise, daß ein derartiges Saugfeld auch bei der Ausmessung von Proben auf einer Probenplatte auch dann zu einer wesentlichen Erhöhung der Ortsauf­ lösung führt, wenn keine sonstigen mechanischen Kollimatoreinrich­ tungen, wie z. B. die oben erwähnte Kollimatorplatte, vorhanden sind. Dieser Effekt der Erhöhung der Ortsauflösung tritt jedoch nur dann auf, wenn zwischen auszumessender Probenplatte einerseits und unterer Nachweisebene (Auslesegitter) des verwendeten ortsempfind­ lichen Detektors ein Mindestabstand eingehalten wird, was in ersichtlichem Gegensatz zur bisher allgemein anerkannten Theorie steht, daß die Ortsauflösung eines ortsempfindlichen Detektors umso größer ist, je näher der Detektor zur auszumessenden Probenplatte gebracht werden kann (wobei Abstände von 1mm bis 2mm als praktisch machbar erreicht wurden).
Die in einer dünnen Oberflächenschicht sich ansammelnden schwach­ energetischen Partikel mit niedriger Reichweite haben bei dieser bisher favorisierten Lösung, nämlich dem möglich dichten Aufsitzen des Detektors auf der Probenplatte, den unangenehmen Effekt, daß sie zu einer "Linienverbreiterung" beigetragen haben. Durch den im Vergleich zu den bisherigen Lösungen relativ großen Abstand zwischen ortsempfindlichen Zählrohr und Probenplatte kann als Effekt folglich in Frage kommen, daß sehr schwach-energetische Teilchen, die bisher (infolge der isotropen Strahlungs­ charakteristik) eine Verschlechterung der Ortsauflösung bewirkt haben, offenbar nicht mehr das Zählrohr erreichen.
Die Erfindung erreicht mit dieser Maßnahme eine Verbesserung der Ortsauflösung bei den wesentlichen radioaktiven Strahlungsquellen, insbesondere auch solche mit höher-energetischem Strahlungsanteil, wie z. B. 14C und 32P. Hier bewirken die beiden in Frage kommenden Auswirkungen der erfindungsgemäßen Merkmalskombination, daß der bei der Auswertung solcher Strahlung störende nieder-energetische Strahlungsanteil entweder die Zählkammer gar nicht mehr erreicht, oder unter der Wirkung der Saugspannung weitgehend senkrecht auf dieser auftrifft.
Einfach zusammengefaßt:
Mit dem Saugfeld werden die Oberflächenbedingungen - erzeugt durch Ladungen der Primärionisation von Spuren aus der Probe selbst und vom energie-armen Teil des β-Spektrums auf der Probenoberfläche in den Detektor hineingezogen und durch Impulshöhendiskriminierung gegenüber der durchdringenden Strahlung nachgewiesen.
Die Erfindung zeigt somit einen äußerst einfachen Weg auf, bei Strahlungsquellen mit verschiedenem Energiespektrum der emittierten Teilchen mit einfachsten Mitteln eine wesentliche Erhöhung der Ortsauflösung zu erreichen; je nach Strahlungsquelle kann der Abstand zwischen Probenplatte und Detektor oder auch der Wert der Saugspannung variiert werden, um im konkreten Einzelfall eine Optimierung der Ortsauflösung zu erzielen, d. h. in der Praxis, um möglichst schmale und steile "peaks" zu erreichen, die auch bei Probenabständen geringer als 1 mm noch getrennt wahrnehmbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Detektors wird anhand von Zeichnungen noch näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines ortsempfindlichen Detektors,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Meßanordnung, und
Fig. 3 ein Meßspektrum.
Bei dem in der Figur dargestellten ortsempfindlichen Detektor handelt es sich um ein Zählrohr, wie es in seiner Funktionsweise und in seinem konstruktiven Aufbau im einzelnen in der DE-OS 37 35 296 beschrieben ist, so daß hierauf im einzelnen nicht mehr näher eingegangen werden braucht.
Ein erster Rahmen 120 trägt eine untere (der Probenplatte P nächste) Ebene von Auslesedrähten 132, die mit einer Verzögerungs­ leitung 140 verbunden sind, sowie darüber liegend und senkrecht zu den Drähten 132 eine Ebene mit Anodendrähten 121.
Der zweite Rahmen 130 trägt ein zweites Drahtgitter 122, das mit einer zweiten Verzögerungsleitung 150 verbunden ist. Die beiden Drahtgitter 122 und 132 dienen zur Auslesung von Impulsen, die von geladenen Partikeln verursacht werden, die von einer bestimmten Stelle der Probenplatte P stammen. Innerhalb eines bestimmten Bereichs wird somit in beiden Drahtgittern ein Zählimpuls erzeugt, der zur zugeordneten Verzögerungsleitung 140, 150 gelangt und von dort in bekannter Weise einer Auswerteeinheit 30 zugeführt wird, die aus der Laufzeit der Zählimpulse die jeweilige x-y-Koordinate und somit den Ausgangspunkt der nachgewiesenen Strahlung bzw. des den Zählimpuls verursachenden Partikels ermittelt.
Die beiden Rahmen 120 und 130 sind nur zur Verdeutlichung im Sinne einer Explosionsdarstellung getrennt, sitzen jedoch in der Praxis unmittelbar aufeinander, so daß zwischen den einzelnen Zähldraht­ ebenen nur Abstände im Bereich von 1mm bis 2mm erreicht werden.
Im Gegensatz hierzu befindet sich zwischen der unteren Auslese­ ebene, dem Zähldrahtgitter 132, und der Probenplatte P ein Abstand S der bei etwa 5 mm bis 10 mm liegt. Ein solcher Abstand kann bei­ spielsweise je nach gewünschtem Ausmaß durch Zwischenlegung eines oder mehrerer Rahmenteile 110 erreicht werden, der in der Zeichnung schematisch angedeutet ist.
Zwischen der Probenplatte P und der unteren Ausleseebene, dem Zähl­ drahtgitter 132, ist eine Spannung U angelegt, derart, daß die Probenplatte P auf negativem Potential gegenüber diesem Drahtgitter 132 liegt; eine einfache Ausführung besteht darin, das Zähldraht­ gitter 132 auf Massepotential zu legen und das Potential der Probenplatte zwischen -1000 und -3000 Volt zu variieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Detektors betrug der Abstand S zwischen Probenplatte und Auslese­ drähten 132 5 mm und die Probenplatte P befand sich auf negativem Potential von 2900 Volt. Gemessen wurde auf der Probenplatte ein 14C-Strahler, mit dem ein metallisches Substrat markiert war, das in Form von Streifen 200, 300 auf der Probenplatte P aufgetragen war (Fig. 2).
Die Messung (Fig. 3A, 3B) zeigt, daß der Abstand der beiden Streifen 200, 300 von nur 0,5 mm einwandfrei auflösbar ist.
Eine weitere Verbesserung der Ortsauflösung kann durch Anwendung einer Impulshöhendiskriminierung bei der Auswertung ("elektroni­ scher Kollimator" gemäß DE-PS 30 15 716) erreicht werden (Fig. 3B), wodurch eine noch schmalere Linie erzielbar ist, da die nicht durch die Saugspannung senkrecht "ausgerichteten" Partikel durch dieses Verfahren von der Auswertung ausgeschlossen werden.

Claims (6)

1. Ortsempfindlicher Detektor zum Nachweis von radioaktiver Strahlung von Proben auf einer Probenplatte, insbesondere von β-Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meßposition die Probenplatte (P) mindestens 5 mm unterhalb der unteren Nachweisebene (132) des Detektors und gegenüber dieser auf einem negativen Potential (-U) liegt.
2. Ortsempfindlicher Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der ortsempfindliche Detektor ein Proportionalzählrohr mit einer mittleren Anodendrahtebene (121) und hierzu parallelen Auslese-Drahtebenen (122, 132) ist.
3. Ortsempfindlicher Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand (S) der Probenplatte (P) von der unteren Zähldrahtebene (132) 5 mm bis 10 mm beträgt.
4. Ortsempfindlicher Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Potential (-U) der Probenplatte (P) in der Größenordnung 102...104 V beträgt und die untere Auslesedrahtebene (132) auf Nullpotential liegt.
5. Ortsempfindlicher Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Detektor eine Auswerteschaltung beinhaltet, durch die nur solche Zählimpulse zur Auswertung zugelassen werden, die innerhalb eines vorgebbaren Impulsfensters liegen (elektronischer Kollimator).
6. Ortsempfindlicher Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Probenplatte (P) oder unmittelbar über ihre Zählimpulse (beispielsweise mit separatem Drahtgitter) ausgele­ sen werden, die in Koinzidenz mit den Zählimpulsen der Anoden­ drahtebene (121) des Detektors gemessen werden, wodurch der Einfluß von Verunreinigungen wie z. B. Staubpartikel an den Zähldrähten des Detektors eliminiert wird.
DE19924205829 1992-02-26 1992-02-26 Ortsempfindlicher detektor zum nachweis von radioaktiver strahlung Withdrawn DE4205829A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205829 DE4205829A1 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Ortsempfindlicher detektor zum nachweis von radioaktiver strahlung
EP93102369A EP0557855A1 (de) 1992-02-26 1993-02-16 Ortsempfindlicher Detektor zum Nachweis von radioaktiver Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205829 DE4205829A1 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Ortsempfindlicher detektor zum nachweis von radioaktiver strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4205829A1 true DE4205829A1 (de) 1993-09-02

Family

ID=6452583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205829 Withdrawn DE4205829A1 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Ortsempfindlicher detektor zum nachweis von radioaktiver strahlung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0557855A1 (de)
DE (1) DE4205829A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670656A (en) * 1983-12-13 1987-06-02 Betagen Corporation Process and apparatus for measuring surface distributions of charged particle emitting radionuclides
GB2190787A (en) * 1986-05-21 1987-11-25 Dr Brian Robert Pullan Multiple sample radioactivity detector
DE3915612A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Berthold Lab Prof R Vorrichtung zum nachweis ionisierender strahlen
DE3915613A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Berthold Lab Prof R Kollimator zur messung radioaktiver strahlung
DE3921377A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-03 Inotech Ag Wohlen Vorrichtung und verfahren zum messen von elektronen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686369A (en) * 1985-12-13 1987-08-11 General Electric Company Electric shielding for kinestatic charge detector
DE3744808A1 (de) * 1987-10-17 1989-09-07 Berthold Lab Prof R Zweidimensionales proportionalzaehlrohr zur ortsempfindlichen messung von ionisierender strahlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670656A (en) * 1983-12-13 1987-06-02 Betagen Corporation Process and apparatus for measuring surface distributions of charged particle emitting radionuclides
GB2190787A (en) * 1986-05-21 1987-11-25 Dr Brian Robert Pullan Multiple sample radioactivity detector
DE3915612A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Berthold Lab Prof R Vorrichtung zum nachweis ionisierender strahlen
DE3915613A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Berthold Lab Prof R Kollimator zur messung radioaktiver strahlung
DE3921377A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-03 Inotech Ag Wohlen Vorrichtung und verfahren zum messen von elektronen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0557855A1 (de) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004048962B4 (de) Digitale Röntgenaufnahmevorrichtung bzw. Verfahren zur Aufnahme von Röntgenabbildungen in einer digitalen Röntgenaufnahmevorrichtung
DE102008033960A1 (de) Strahlungsdetektormodulmodul, Strahlungsdetektor und bildgebende Tomografieeinrichtung
EP1569012A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis ionisierender Strahlung
DE2442215A1 (de) Verfahren und anordnung zum bestimmen des gehalts einer geologischen formation an kalium, uran und thorium
DE3222442A1 (de) Grossflaechiger mehrzellen-elektronenzaehler und werkstor- bzw. portal-neutronenmonitor
DE3140145A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines roentgenbildes von koerpern
DE3106428A1 (de) Lageempfindlicher strahlungsdetektor
DE2150491A1 (de) Strahlungsueberwachungssystem
DE69816598T2 (de) Gammastrahlendetektor
DE2460686A1 (de) Detektor zur teilchenortung
DE3002950C2 (de) Ortsempfindliches Proportional-Zählrohr
EP0033381B1 (de) Verfahren zum Nachweis von alpha- und/oder beta-Teilchen
DE4223773A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung und gleichzeitigen oder getrennten Messung von Einzel- und Mehrelektronenereignissen in einem optoelektronischen Detektor
DE4139368C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Radioaktivitätsverteilung auf einer flächigen Probe
DE4205829A1 (de) Ortsempfindlicher detektor zum nachweis von radioaktiver strahlung
DE2008411A1 (en) Filling level gauge based on radioactive source
DE3915612C2 (de)
WO2019207046A1 (de) Anordnung, verwendung der anordnung, verfahren und programmelement zur füllstands- bzw. dichtemessung eines mediums mittels myonen
DE2461224A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen nachweis von ionen zur massenspektroskopischen bestimmung der massenwerte und/oder der massenintensitaeten der ionen
DE102014224449A1 (de) Szintillationsdetektor mit hoher Zählrate
DE202010005853U1 (de) Strahlungsdetektorvorrichtung
EP3662306B1 (de) Neutronendetektor
DE3046858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen radioaktiver emissionen sich bewegenden radioaktiven materials
DE4205830A1 (de) Ortsempfindlicher detektor zum nachweis radioaktiver strahlung
DE1193617B (de) Grossflaechenzaehler zum ausschliesslichen Messen von aus einer Probe emittierter weicher Quantenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal