DE392135C - Gemischregler oder Gasdruckregler - Google Patents
Gemischregler oder GasdruckreglerInfo
- Publication number
- DE392135C DE392135C DEA39544D DEA0039544D DE392135C DE 392135 C DE392135 C DE 392135C DE A39544 D DEA39544 D DE A39544D DE A0039544 D DEA0039544 D DE A0039544D DE 392135 C DE392135 C DE 392135C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pipe
- regulator
- membrane
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
- G05D11/02—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
- G05D11/035—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material with auxiliary non-electric power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
Es sind bereits Gemischregler ο, dgl. bekannt, bei welchen die beiden Zuleitungen mit Instrumenten
in Verbindung stehen, die auf die Druckdifferenz ansprechen und entsprechend dem Druck ein Regelventil in einer der Zuleitungen
beeinflussen. Bei den bekannten Ausführungen dient als Servomotor zur Einstellung
des Regelventils ein Elektromotor, der durch den Differenzdruck an- oder abgeschaltet
ίο wird. Die vorliegende Erfindung vermeidet
die Benutzung elektrischer Energie und die \rerwendung
von schwierig zu unterhaltenden elektrischen Schaltern. Hier wird der sinkende oder
steigende Druck in den Druckleitungen, oder wenn es sich um einen einfachen Gasdruckregler
handelt, in der Gasleitung zur Bewegung eines von einer Druckflüssigkeit oder einem
Druckgas durchströmten Rohres benutzt, wobei das aus dem Rohr ausströmende Druckmittel
einen Servomotor für die Druckregelung betätigt.
Die Zeichnung zeigt schematisch beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens.
Die Zeichnung zeigt schematisch beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens.
In der Zeichnung ist α das Gaszuführungsrohr, δ das Luftzuführungsrohr. In letzteres ist
eine Drosselklappe c eingesetzt, welche durch einen Lenker d mit der Stange eines Kolbens e
verbunden ist. Γ er Kolben ist in einem Zylinder f verschiebbar, an dessen E eckein zwei
Leitungen g und h münden, deren beide andere Enden nach Art einer Düse nebeneinander
liegen. Den Enden der Rohre g und h gegenüber liegt eine Düse i, welche an dem Ende
eines um eine Achse k schwenkbaren Rohres m
vorgesehen ist. Das Rohr m ist leicht drehbar um die Achse k gelagert. Es wird ihm eine
Druckflüssigkeit oder ein unter Druck stehendes Gas zugeführt, welches aus der Düse i ausströmt
und von dort in die Leitungen g und h eintreten
kann. In die Gas- und Luftleitung α ttnd b sind
Stauränder η und 0 eingeschaltet, und durch den Differenzdruck an diesen Stellen werden
Membranen -p und q beeinflußt. An die Mem-
brauen der Difterenzdruckmesser sind Stoßstangen r und s angeschlossen. Letztere (s) legt
sich gegen das Rohr m oder ist mit diesem gelenkig verbunden, während die Stange r die
Membran f mit einem Hebel t verbindet. Zwischen Hebel t und dem Rohr m ist ein Gleitstück
η angeordnet, welches an einer Stange ν sitzt und z. B. durch eine Handhabe w in der
Achsrichtung der Stange verschoben werden ίο kann. Das Gasluftgemisch strömt in den
Raum χ nach dem Brenner.
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist demnach folgende.
Solange das Druckverhältnis des durch das Rohr α strömenden Gases und der durch das :
Rohr b strömenden Luft unverändert bleibt und das Mischungsverhältnis das richtige ist, behält
die Vorrichtung die in der Zeichnung dargestellte Lage, Die Düse i befindet sich in der
ao Mitte über den öffnungen der Rohre g und h,
so daß das aus der Düse ausströmende Druckmittel (vorzugsweise wird man Druckluft verwenden),
zu gleichen Teilen in die Leitungen g und h ausströmt lind infolgedessen auch der
Druck zu beiden Seiten des Kolbens e der gleiche bleibt. Ändert sich der Druck in der
Leitung a, wird er z. B. größer, so würde das Gasgemisch zu wenig Luft bekommen. In diesem
Falle wird infolge der eingeschalteten Differenzdruckregler die Membran p einen Aus- !
schlag nach rechts ausführen. Infolgedessen | wird durch Vermittlung der Stange r, des He- '
bels t und des Schiebers ti das Rohr m entgegen <
der Uhrzeigerrichtung um die Drehachse k geschwungen werden; die Düse i stellt sich dann :
weiter nach dem Rohr h zu, und es strömt ein 1 größerer Teil der Druckluft aus der Düse i in
die Leitung h über. Infolgedessen wird der j Druck auf der rechten Seite des Kolbens e größer |
und der Kolben wird sich nach links bewegen 1 und hierbei die Drosselklappe c weiter öffnen. |
Hierdurch steigt der Luftdruck in der Leitung b, ■ und sobald das richtige Verhältnis wieder er- |
reicht ist, steht die Düse i des Rohres m wieder |
in der Mitte zwischen den beiden Rohren g i und h, und der Kolben e bleibt in Ruhe. Beim ,
Sinken des Druckes in der Leitung α wird umgekehrt die Düse i dem Rohr g gegenüber eingestellt
und dadurch ein Schließen der Drosselklappe c bewirkt.
Die Einstellung des Schiebers u dient dazu, um das Übersetzungsverhältnis zwischen den
beiden Membranen zu regeln, um auf diese Weise das aufrecht zu haltende Verhältnis zwisehen
den Drücken in der Leitung α und b einstellen zu können, ohne den Staurand auswechseln
zu müssen.
Die Vorrichtung kann auch, wenn man nur die rechte Hälfte verwendet, als einfacher
Druckregler benutzt werden. Wenn z. B. die Leitung b als DurchÜußleitung für ein Gas
dient, das unter konstantem Druck in den Raum χ hineinfließen soll, so wird bei einer
Druckänderung durch Einstellung der Membran q das Rohr m geschwenkt werden und die
aus der Düse i ausströmende Druckluft wird dann in der vorher beschriebenen Weise eine
Einstellung des Kolbens α und der Drosselklappe c vornehmen, so lange, bis der gewünschte
Druck in der Leitung wieder erreicht ist.
Claims (5)
1. Gemischregler oder Gasdruckregler, dadurch gekennzeichnet, daß der sinkende
oder steigende Druck in den Druckleitungen oder in einer Druckleitung zur Bewegung
eines von einer Druckflüssigkeit oder einem Druckgas durchströmten Rohr dient und
das aus dem Rohr ausströmende Druckgas einen Servomotor betätigt, der die Druckregelung,
z. B. durch Verstellen einer Drosselklappe 0. dgl. bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Servomotor ein beweglicher
Kolben dient, dessen Zylinder an seinen beiden Enden mit Leitungen in Verbindung
stehen, deren freie Enden nebeneinander und der Ausströmdüse des durch die Druckschwankungen bewegten Rohres g0
(m) gegenüber angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschwankungen
durch einen Difterenzdruckmesser gemessen werden, dessen Membran durch einen Lenker mit dem die Druckflüssigkeit führenden
Rohr (m) in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung
als Gemischregler zwei Differenzdruckmesser verwendet werden, deren Membran
die Verstellung des Rohres (in) nach beiden Richtungen hin bewirken, wobei
zwischen die eine Membran und das Rohr (m) eine einstellbare Übersetzung eingeschaltet 1Og
ist, um das Verhältnis der beiden Drücke zueinander einstellen zu können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Membran
je einer von zwei parallelen Hebeln bewegt wird, deren Drehpunkte entgegengesetzt
angeordnet und miteinander durch einen in der Längsrichtung der Hebel einstellbaren
Schieber verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA39544D DE392135C (de) | 1923-03-08 | 1923-03-08 | Gemischregler oder Gasdruckregler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA39544D DE392135C (de) | 1923-03-08 | 1923-03-08 | Gemischregler oder Gasdruckregler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE392135C true DE392135C (de) | 1924-09-04 |
Family
ID=6931418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA39544D Expired DE392135C (de) | 1923-03-08 | 1923-03-08 | Gemischregler oder Gasdruckregler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE392135C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1104746B (de) * | 1956-11-26 | 1961-04-13 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Stetig wirkender Temperaturregler mit Bimetallfuehler |
DE1244428B (de) * | 1960-04-26 | 1967-07-13 | Minimax Ag | Vorrichtung zum Zumischen einer Zumischfluessigkeit zu einem Hauptfluessigkeitsstromin einem festen Mischungsverhaeltnis |
DE1247717B (de) * | 1957-06-21 | 1967-08-17 | Siemens Ag | Regelanordnung fuer grosse Stellbereiche |
FR2515314A1 (fr) * | 1981-10-23 | 1983-04-29 | Seccacier | Procede et installation pour reguler le fonctionnement d'une chaudiere a gaz |
-
1923
- 1923-03-08 DE DEA39544D patent/DE392135C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1104746B (de) * | 1956-11-26 | 1961-04-13 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Stetig wirkender Temperaturregler mit Bimetallfuehler |
DE1247717B (de) * | 1957-06-21 | 1967-08-17 | Siemens Ag | Regelanordnung fuer grosse Stellbereiche |
DE1244428B (de) * | 1960-04-26 | 1967-07-13 | Minimax Ag | Vorrichtung zum Zumischen einer Zumischfluessigkeit zu einem Hauptfluessigkeitsstromin einem festen Mischungsverhaeltnis |
FR2515314A1 (fr) * | 1981-10-23 | 1983-04-29 | Seccacier | Procede et installation pour reguler le fonctionnement d'une chaudiere a gaz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1931354C3 (de) | Verfahren zum Mischen von Gasen und Gasmischgerät für Gase, insbesondere für Atmungs- und medizinische Geräte | |
DE2427540A1 (de) | Ventil | |
DE1648059B1 (de) | Stroemungsmessgeraet mit weitem messbereich | |
DE392135C (de) | Gemischregler oder Gasdruckregler | |
DE2708858C2 (de) | Regeleinrichtung für einen Brenner für fließfähige Brennstoffe | |
DE525878C (de) | Kraftschalter fuer Regeleinrichtungen | |
DE964997C (de) | Regelungsanlage mit einem Umschalter zur wahlweisen selbsttaetigen Regelung oder Handregelung mittels desselben Stellmotors | |
DE2847380C2 (de) | Druckmittelbetriebener Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler | |
EP0015480B1 (de) | Vorrichtung zur Gemischregelung für Gasfeuerungen | |
DE905682C (de) | Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel | |
DE427851C (de) | Gemischregler | |
DE604798C (de) | Ferneinstellung von Servomotoren | |
DE3634449A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung oder regelung eines mengenstromes eines gas- bzw. dampffoermigen oder fluessigen mediums | |
DE2110188C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Regelventils, insbesondere für Heizungsanlagen | |
DE480502C (de) | Druckumformer zur UEbertragung einer Impulskraft auf Regeleinrichtungen | |
DE2305764C3 (de) | Gasgemischdosiervorrichtung für einen mit Druckluft, Brenngas und Sauerstoff betriebenen Brenner | |
DE2542964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen | |
DE2412720A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen und selbsttaetigen regeln des mischverhaeltnisses eines gas-luftgemisches | |
DE571690C (de) | Druckminderventil | |
DE492349C (de) | Verbrennungsregler | |
DE182788C (de) | ||
DE605873C (de) | Mischregler | |
DE358951C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhaeltnisses mehrerer Fluessigkeiten oder Gase | |
DE182878C (de) | ||
DE149527C (de) |