DE3921140A1 - Bifunktionelle initiatoren fuer die anionische polymerisation und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Bifunktionelle initiatoren fuer die anionische polymerisation und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3921140A1 DE3921140A1 DE19893921140 DE3921140A DE3921140A1 DE 3921140 A1 DE3921140 A1 DE 3921140A1 DE 19893921140 DE19893921140 DE 19893921140 DE 3921140 A DE3921140 A DE 3921140A DE 3921140 A1 DE3921140 A1 DE 3921140A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- initiators
- ether
- polymers
- polymerization
- lithium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003999 initiator Substances 0.000 title description 55
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 title 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 38
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical group [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 16
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 abstract description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 abstract 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 32
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 20
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 18
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 15
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 13
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 13
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- -1 phenantryl Chemical group 0.000 description 10
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 8
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZMYIIHDQURVDRB-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethenylbenzene Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=C)C1=CC=CC=C1 ZMYIIHDQURVDRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 7
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 7
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 6
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWQNFXDYOCUEER-UHFFFAOYSA-N 2,3-ditert-butyl-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1C(C)(C)C QWQNFXDYOCUEER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 125000000816 ethylene group Polymers [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 2
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 2
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- DMMHJGCQMUODLJ-UHFFFAOYSA-N 1-(1-phenylethenyl)naphthalene Chemical group C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1C(=C)C1=CC=CC=C1 DMMHJGCQMUODLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- ZSUSGBQRHRZDAP-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethylbutan-1-amine Chemical group CCC(CC)(CC)CN ZSUSGBQRHRZDAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTOQRRDVVIDEAA-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound [CH2]C(C)C KTOQRRDVVIDEAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005427 anthranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- HBHZKFOUIUMKHV-UHFFFAOYSA-N chembl1982121 Chemical compound OC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O HBHZKFOUIUMKHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- SMBQBQBNOXIFSF-UHFFFAOYSA-N dilithium Chemical compound [Li][Li] SMBQBQBNOXIFSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003828 free initiator Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- AFRJJFRNGGLMDW-UHFFFAOYSA-N lithium amide Chemical compound [Li+].[NH2-] AFRJJFRNGGLMDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWQNOHZMQIFBX-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropan-2-olate Chemical compound [Li+].CC(C)(C)[O-] LZWQNOHZMQIFBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006263 metalation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylethylamine Chemical compound CCN(C)C DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical class CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N phenetole Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1 DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M phenylmagnesium bromide Chemical class Br[Mg]C1=CC=CC=C1 ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 150000003553 thiiranes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical group CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F1/00—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F1/00—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
- C07F1/02—Lithium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Alkalimetallorganische Verbindungen werden als Initiatoren für die anionische
Polymerisation von vorzugsweise Alkenylaromaten und/oder Dienen benutzt.
Besonders gut geeignet ist Lithiumalkyl, das vergleichsweise stabil
und im Gegensatz zum entsprechenden Natrium- oder Kaliumalkyl auch in
Kohlenwasserstoffen löslich ist und somit eine Polymerisation in einem
Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel ermöglicht. Lebende Polymere mit Lithiumendgruppen
lassen sich in hoher Ausbeute mit geeigneten Reagentien in
endständig funktionalisierte Polymere umwandeln, z. B. in solche mit -OH,
-SH oder Aminogruppen. Diese Reaktionen laufen am besten ab, wenn das
Reaktionsmedium hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen besteht.
Während die bekannten monofunktionellen Lithiumalkylverbindungen als
Initiatoren für die anionische Polymerisation alle Anforderungen erfüllen,
weisen die bekannten bifunktionellen Initiatoren Mängel auf. Solche bifunktionellen
Initiatoren, insbesondere etherfreie oder etherarme, werden
benötigt, wenn man an beiden Kettenenden funktionalisierte Polymere von
Dienen erzeugen will, die das Dien vorzugsweise in 1,4-Konfiguration
eingebaut enthalten.
Bifunktionelle Initiatoren des Lithiums werden z. B. hergestellt durch
Addition von Lithium an kondensierte aromatische Ringsysteme wie z. B.
Naphthalin, Diphenyl usw. oder polyarylsubstituierte Ethylene wie
1,1-Diphenylethylen oder Stilben (US-PS 31 70 903). Diese Addition gelingt
nur in Gegenwart von Ethern oder anderen polaren Lösungsmitteln, deren
Anwesenheit bei der Polymerisation von Dienen stört, weil das Dien in
diesem Fall vorwiegend in 1,2- bzw. 3,4-Konfiguration eingebaut wird.
Polymere mit 1,2- oder 3,4-Konfiguration des Diens weisen weniger erwünschte
Eigenschaften auf, u. a. eine hohe Glastemperatur, Oxidationsempfindlichkeit,
Vernetzungsanfälligkeit und geringe thermische Stabilität
bei der Verarbeitung. Versucht man jedoch, aus den Initiatoren den Ether
zu entfernen, so verlieren sie teilweise oder ganz ihre Aktivität und/oder
sie werden unlöslich.
Zur Überwindung dieser Nachteile wurde in der US-PS 33 77 404 von
P. Zelinsky vorgeschlagen, die zunächst durch Umsetzung von Polyhalogenverbindungen,
polykondensierten Aromaten oder polyarylierten Ethylenen mit
Ethern entstehenden Dilithiuminitiatoren in einer 2. Reaktionsstufe durch
Zusatz von Diolefinen zu solubilisieren und erst dann den Ether
abzudestillieren.
Die so gebildeten Initiatoren sind zwar löslich in Kohlenwasserstoffen,
jedoch wird bei ihrer Herstellung eine teilweise Zersetzung beobachtet, so
daß damit hergestellte Polymere nur noch zum Teil mehrfunktionell sind.
Andere bifunktionelle Initiatoren werden durch Anlagerung von Li-Alkyl an
Ausgangsverbindungen erzeugt, die 2 Doppelbindungen enthalten. Auch diese
Initiatoren enthalten häufig unerwünschte monofunktionelle Anteile oder
sind nicht ausreichend aktiv, reagieren unvollständig und liefern die
Polymere mit zu hoher und unerwünscht breiter Molmassen-Verteilung.
L. J. Morton und M. Fetters (US-PS 36 63 634 sowie Macromolecules, 2
(1969), S. 453 ff) schließlich verwenden 1,4-Di-lithium-1,1,4,4-tetraphenylbutan,
hergestellt durch Reaktion von 1,1-Diphenyl-Ethylen mit
metallischem Lithium in einer Mischung aus 15% Anisol und 85% Cyclohexan
als bifunktionellen Initiator. Die Herstellung verläuft außerordentlich
langsam (2 Tage und länger) und unvollständig, und es sind nur sehr
niedrige Initiatorkonzentrationen zugänglich. Ferner ist der Initiator in
Kohlenwasserstoffen unlöslich und muß daher zunächst mit Isopren solubilisiert
werden, wobei als Nebenprodukt ein Isopren-Polymer entsteht, bevor
in Cyclohexan oder Benzol polymerisiert werden kann (Macromolecules 2,
1969, S. 454, Spalte 1, 3. Absatz). Die Anwesenheit von Anisol hat
schließlich wiederum eine erhebliche Erhöhung der 1,2- bzw. 3,4-Konfiguration
beim Einbau von Butadien bzw. Isopren zur Folge.
Aufgabe der Erfindung war daher die Bereitstellung von Initiatoren für die
anionische Polymerisation, die in ganz oder überwiegend aus Kohlenwasserstoff
bestehenden Medien gut löslich, stabil und frei von monofunktionellen
Anteilen sein sollten, eines für ihre Herstellung geeigneten Verfahrens,
sowie die Verwendung dieser Katalysatoren für die Herstellung von
an beiden Kettenenden gewachsenen, gegebenenfalls funktionalisierten Polymeren
mit enger Molmassenverteilung und etwa der rechnerisch erwarteten
Molmasse.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem man eine alkalimetallorganische
Verbindung der allgemeinen Formel I
wie sie erhalten wird durch Umsetzen eines entsprechenden Diarylethylidens
der allgemeinen Formel (II) mit insbesondere Lithium oder einem anderen
Alkalimetall (M)
wobei Ar¹ und Ar² gleiche oder verschiedene Aryl- oder Stickstoff enthaltende
Hetarylreste bedeuten, die einen oder mehrere ggf. getrennte oder
kondensierte Ringe aufweisen, und wobei R mindestens einen von Wasserstoff
verschiedenen Substituenten bedeutet, der gegenüber Alkalimetall bzw.
-alkyl chemisch indifferent ist, und mit der Maßgabe, daß die Summe der
C-Atome aller R mindestens 3 und m und n jeweils eine ganze Zahl bis zu 4
ist.
Die Umsetzung nimmt man in einem Ether oder tertiären Amin vor. Die
erhaltene Bisalkalimetallverbindung wird - wenn nötig nach Entfernung des
Ethers bzw. tertiären Amins - als Initiator verwendet.
In der allgemeinen Formel I oder II bedeuten Ar¹ und Ar² gleiche oder
verschiedene aromatische, auch poly- oder heterocyclische, gegebenenfalls
Stickstoff enthaltende Ringsysteme. Ar¹, Ar² können z. B. sein Phenyl,
Naphthyl, Diphenyl, Phenantryl, Anthranyl, Phenoxyphenyl, Pyridyl,
Chinolyl usw. Bevorzugt sind Ar¹ und Ar² Phenyl oder Naphthyl.
R bedeutet Wasserstoff oder z. B. lineares oder verzweigtes Alkyl, Aralkyl
oder Cycloalkyl mit 1 bzw. 7 bzw. 5 bis 25 C-Atomen, das auch chemisch
indifferente Molekülbestandteile wie Etherbrücken oder tertiäre Aminogruppen
enthalten kann. Ferner können die Substituenten als Äquivalent
auch ringförmige Brücken mit Ar¹ oder Ar² bilden, die dann jedoch wegen
der erforderlichen Löslichkeit mindestens drei aliphatische C-Atome
aufweisen müssen.
Insgesamt muß zur Erzielung ausreichend günstiger Eigenschaften mindestens
ein R von Wasserstoff verschieden sein und die Summe aller R soll
wenigstens 3 C-Atome insgesamt haben. Im allgemeinen werden nicht mehr als
30, jedenfalls aber nicht mehr als 60 C-Atome in den Substituenten R
benötigt, obwohl umfangreichere Substitution nicht schadet.
Im allgemeinen nimmt die Zahl der für ausreichende Löslichkeit erforderlichen
C-Atome von aromatischen, z. B. Benzol, Toluol über alicyclische,
z. B. Cyclohexan, Methylcyclohexan zu rein aliphatischen Lösungsmitteln,
z. B. n-Hexan, n-Heptan, iso-Octan zu.
Weniger als 3 C-Atome in den Substituenten erhöhen die Löslichkeit der
Initiatoren in Kohlenwasserstoffen nicht ausreichend. Wenn Dienpolymerisate
oder Copolymere in Lösungsmitteln hergestellt werden sollen, die
keine oder nur sehr geringe Mengen an Ethern enthalten (0 bis 3 Mol Ether
je Mol polymerisationsaktives Lithium), sollten Initiatoren mit mehr als
4 C-Atome enthaltenden Substituenten Verwendung finden.
Bei Substituenten R gleicher C-Zahl haben solche mit vorwiegend linearer
oder wenig verzweigter Struktur eine besser solubilisierende Wirkung als
stark verzweigte Substituenten. So ist z. B. ein Initiator aus 1,1-Diphenylethylen,
der an einem Benzolkern einen n- oder iso-Butylrest trägt,
besser in Kohlenwasserstoffen löslich, als einer mit einer t-Butylgruppe
oder einer, bei dem zwei Substituenten ein 4 Methylengruppen aufweisendes
Ringelement bilden (Struktur des Tetralins).
Bevorzugt sind als Ar¹ und Ar² Phenyl oder Naphthyl, der aliphatische
(Formel I) bzw. olefinische (Formel II) Teil ist vorzugsweise unsubstituiert
(R=H) und im übrigen sind die jeweils möglichen bis zu 8 Substituenten
(außer als Wasserstoff) Methylgruppen, lineares oder verzweigtes
Alkyl, Cycloalkyl, Dialkylamino und/oder Alkoxyalkyl mit zusammen mehr als
3 bis 30 C-Atomen, d. h. Verbindungen der Formel II sind Derivate des
1,1-Diphenylethylens oder des 1-Phenyl-1-(1-Naphthyl)-Ethylens, die an den
aromatischen Kernen jeweils einen bis 4, gegebenenfalls tertiären Stickstoff
enthaltende aliphatische Substituenten tragen, die zusammen mehr als
3 aber weniger als 30 C-Atomen enthalten.
Besonders geeignete und gut zugängliche Verbindungen der Formel II sind
z. B. im Kern bzw. in 2-Stellung alkylierte 1,1-Di-Phenylethylene bzw.
deren Gemische (Formel IIa),
ferner Derivate des 1-Phenyl-1-(1-8)-Naphthyl-ethylens, der 1-Phenyl-2-
(2-5)-Pyridyl-ethylens, sowie anderer Derivate des Ethylens wie
Die Herstellung substituierter Diphenylethylene kann als bekannt vorgesetzt
werden. Eine sehr brauchbare Methode ist z. B. die Umsetzung geeigneter
Acetophenone oder Benzophenone mit gegebenenfalls substituiertem
Phenylmagnesiumbromid bzw. Methyl- oder Alkylmagnesiumbromid und Dehydratisierung
der in der ersten Reaktionsstufe entstehenden Diphenylalkylcarbinole.
Die unter Wärmeentwicklung ablaufende Metallierung und Dimerisierung der
erfindungsgemäßen 1,2-Diarylethylene erfolgt, indem man diese in Gegenwart
eines Ethers, eines tertiären Amins und gegebenenfalls eines aliphatischen,
alicyclischen und/oder aromatischen Lösungsmittels bei einer Temperatur
zwischen -50 und +70°C, vorzugsweise zwischen 0 und 40°C mit Lithium
umsetzt. Ein Vorteil ist, daß man in Gegenwart von vergleichsweise geringen
Mengen an polaren Lösungsmitteln vollständigen Umsatz erreicht. Die im
Reaktionsgemisch enthaltene Menge an Ether oder tertiären Aminen sollte
jedoch größer als 3 Mol pro Mol substituierten 1,1-Diarylethylens sein, um
vollständigen Umsatz zu gewährleisten.
Besonders gut geeignete aliphatische Ether sind z. B. Dimethylether, Diethylether,
Dipropylether, Dibutylether, Diisopropylether, t-Butylmethylether
usw., ferner auch alicyclische Ether wie Tetrahydrofuran usw. Als
tertiäre Amine sind z. B. Trialkylamine, wie Triethyl-, Trimethyl- oder
Dimethylethylamin usw. wie auch alicyclische oder aliphatisch/aromatische
Amine wie N-Methyl-piperidin oder Dimethylanilin geeignet. Die Reaktion
läuft schon bei Raumtemperatur zügig ab und ist häufig nach 15 bis
60 Minuten beendet, wobei i. a. ein Umsatz von mehr als 95 Gew.-% der Ausgangsverbindung
erreicht wird. Benutzt man weniger gut geeignete aromatische
Ether wie Anisol oder Phenetol, so dauert die Umsetzung entsprechend
länger. Infolge unerwünschter Nebenreaktionen ist dann der Metallgehalt im
Reaktionsmedium häufig erheblich höher als der Gehalt an polymerisationsaktivem
Alkalimetall.
Da Lithium wegen seiner niedrigen Dichte auf der Oberfläche schwimmt, ist
für einen zügigen Ablauf der Reaktion eine gute mechanische Durchmischung
des Reaktionsmediums zweckmäßig.
Für viele Aufgaben können so hergestellte Initiatorlösungen unmittelbar
ohne Entfernung des polaren Lösungsmittels verwendet werden, z. B., wenn
man mit ihrer Hilfe hergestellte Butadienpolymere anschließend hydrieren
will und das Hydrierungsprodukt nicht kristallisieren soll.
Sofern man etherfreie Initiatoren braucht, verwendet man leichtflüchtige
Ether oder Amine, die nach der Metallierung i. V. abdestilliert werden
können. Die Temperatur soll 70°C, vorzugsweise 35°C nicht überschreiten.
Zweckmäßig setzt man zum Ether oder Amin einen höher als diesen siedenden
Kohlenwasserstoff zu.
Niedrig siedende aliphatische Ether, z. B. Dimethylether, Diethylether, Diisopropylether,
THF oder t-Butylmethylether oder niedermolekulare tertiäre
Amine wie z. B. Triethylamin kann man ohne Schwierigkeiten bis auf einen
Restgehalt von weniger als 0,1 Mol je Mol polymerisationsaktives Lithium
entfernen. Die Löslichkeit der erfindungsgemäßen Initiatoren bleibt meistens
erhalten, solange mindestens 2 Mol Ether je Mol polymerisationsaktives
Lithium Alkali vorhanden sind. Wird der Ether vollständig
abdestilliert, so können Initiatoren, die aus 1,1-Diphenylethylen mit 3
oder 4 C-Atome enthaltendem Substituenten hergestellt wurden, je nach
Lösungsmittel schwer löslich werden und teilweise oder ganz ausfallen.
Inititatoren aus 1,1-Diarylethylenen mit langen, vorwiegend linearen oder
nur leicht verzweigten Alkylgruppen und einem Gehalt von mehr als
6 C-Atomen in den Substituenten R bleiben in allen Lösungsmitteln gelöst.
Die Mindestanforderungen an die Größe der Substituenten hängt außerdem von
den Resten Ar ab. Sie muß von Fall zu Fall ermittelt werden.
Lösungen von Initiatoren, die wenig oder keine alicyclischen oder aliphatischen
Ether oder tertiäre Amine enthalten, bauen bie der Polymerisation
Diene vorwiegend in 1,4-Konfiguration ein. Die entstehenden Polymeren
haben meistens eine breitere Molekulargewichtsverteilung und höhere
Molekulargewichte, als bei Verwendung monofunktioneller Initiatoren, bei
denen die experimentellen Molekulargewichte mit dem aus dem Verhältnis
Monomer/Katalysator rechnerisch erwarteten relativ gut übereinstimmen.
Alle Lösungsmittel und Ausgangsprodukte müssen vor der Verwendung von
Verunreinigungen befreit werden. Geeignet ist z. B. die Destillation über
ein Metallalkyl wie Aluminiumtriethyl unter Inertgasatmosphäre, z. B. unter
trockenem, sauerstoff-freiem Stickstoff oder Argon.
Bei der Reaktion der erfindungsgemäß zu verwendenden substituierten 1,1-
Diarylethylene mit Alkalimetall entstehen 1,4-Dialkali-1,1,4,4-Tetraaryl-
butan-derivate, die in Lösung intensiv gefärbt sind. Die Farbe liegt, je
nach Ausgangsprodukt, zwischen dunkelbraun bis blauschwarz.
Bei der Herstellung der Initiatoren finden kaum lithiumverbrauchende
Nebenreaktionen statt. Je Mol eingesetzten 1,1-Diarylethylens entsteht ca.
1 Mol polymerisationsaktive Molekülzentren; diese sog. Polymerisationsaktivität,
im folgenden PA genannt, läßt sich durch Titration der Lösung
mit i-Propylalkohol unter Inertbedingungen bis zum Farbumschlag auf farblos
ermitteln. Sie stimmt im allgemeinen gut überein mit dem Alkaligehalt
der Lösung.
Die erfindungsgemäßen Initiatoren sind hervorragend für die Polymerisation
von Vinylaromaten, wie Styrol und dessen im Kern und/oder in α-Stellung
substituierten Alkylderivaten, sowie von konjugierten Dienen wie Butadien,
Isopren, 2,3-Dimethylbutadien, Piperylen und anderen geeignet. Die Polymerisation
kann in allen Lösungsmitteln erfolgen, die auch bei monofunktionellen
Initiatoren benutzt werden. Neben Kohlenwasserstoffen sind
auch Aromaten wie Benzol oder Toluol als Lösungsmittel geeignet.
Sie haben jedoch Nachteile, z. T. außerdem der Verfahrensbedürfnisse
(Benzol) oder eine kettenübertragende Wirkung (Toluol), die aliphatische
Lösungsmittel wie Cyclohexan oder Hexan usw. nicht haben.
Um einen Einbau von Diolefinen mit hohem Anteil an 1,4-Konfiguration zu
erreichen, muß man in etherarmem oder -freiem Lösungsmittel polymerisieren.
Der Polymerisationsstart ist dann im Vergleich zu monofunktionellen
Initiatoren erschwert, aber deutlich verbessert im Vergleich zu bekannten
bifunktionellen Initiatoren. Bei erhöhter Starttemperatur entstehen
mit guten Katalysatorausbeuten bifunktionell wachsende Polymere mit
etwas breiterer Molmassenverteilung, als man mit monofunktionellen Initiatoren
erhält, sowie einer Molmasse Mn, die höher liegt, als sie rechnerisch
zu erwarten ist. Manchmal werden aus 2 Polymerpeaks nebeneinander
gemessen. Die MGW-Verteilung wird enger durch Polymerisation in Gegenwart
von 0,1 bis 1 Mol je Mol PA eines aliphatischen Li-Alkoholats
(US-PS 47 54 329, EP-A-2 10 016) oder auch von Li-Halogeniden. Diese
Zusätze beeinflussen die Konfiguration der eingebauten Diolefine nicht.
Der Polymerisationsstart wird erleichtert, wenn man die Diolefine und
Vinylaromaten in Gegenwart geringer Mengen, z. B. 0,5 bis 6 Mol je Mol PA
an Ethern oder tertiären Aminen polymerisiert. Es entstehen dann Polymere
mit enger Molmassenverteilung und etwa der Molmasse, die man, wie bei der
anionischen Polymerisation mit monofunktionellen Initiatoren, aus dem
Verhältnis Monomer/Initiator errechnen kann. In Gegenwart der Ether oder
Amine werden Diene jedoch mit einem in Abhängigkeit von ihrer Menge
erhöhten Anteil an 1,2-Konfiguration in die Polymeren eingebaut. Dies kann
z. B. vorteilhaft sein, wenn die Polymeren hydriert werden sollen. Damit
die Hydrierungsprodukte nicht kristallisieren und einen tiefen Glaspunkt
aufweisen, wie dies für Telechele gewünscht wird, muß der Anteil des in
1,2-Konfiguration eingebauten Butadiens auf ca. 40 bis 50% angehoben
werden. Dafür sind ca. 1 bis 2 Mol THF je Mol PA erforderlich.
Mit bifunktionellen Initiatoren kann man Blockcopolymere in weniger Stufen
herstellen, als mit monofunktionellen Initiatoren. Polymerisiert man z. B.
nacheinander Butadien und Styrol, so erhält man in 2 Stufen 3-Blockcopolymere,
die in ihren Eigenschaften solchen Polymeren gleicher Zusammensetzung
entsprechen, die nach bekannten Methoden mit monofunktionellem
Katalysator durch 3-stufige Polymerisation
Styrol → Butadien → Styrol
hergestellt wurden. Ein Beweis für das bifunktionelle Wachstum von mit
erfindungsgemäßen Katalysatoren hergestellten Blockcopolymeren ist es, daß
nach oxidativem Abbau des Polybutadienteiles mit Osmiumtetroxid (vgl.
Angew. Makromol. Chem. 26 (1972), Seite 207) die verbleibenden
Polystyrolblöcke in beiden Fällen das gleiche Molekulargewicht haben.
Die entsprechenden erfindungsgemäßen Natrium- oder Kaliuminitiatoren sind
in Kohlenwasserstoffen schwerer löslich. Dennoch läßt sich auch mit ihnen
z. B. Styrol in Cyclohexan oder anderen Kohlenwasserstoffen polymerisieren.
Es entstehen jedoch breitere Molekulargewichtsverteilungen als mit
Lithiuminitiatoren.
Die Viskosität von mit erfindungsgemäßen Initiatoren hergestellten lebenden
Polymerlösungen ist bei gleichem Molekulargewicht höher als die von
mit monofunktionellen Initiatoren hergestellten lebenden Polymeren, da
die polaren, ionischen Kettenenden infolge Assoziation ein reversibles,
physikalisches Netzwerk bilden. Die Assoziation ist um so höher, je weniger
Ether im Lösungsmittelgemisch enthalten ist. Sie wird durch Umwandlung
der carbanionischen Endgruppen mit Terminierungsreagentien in z. B. Li-
Carboxylat-, Lithiumamid-, Lithiumalkoholat- oder Lithiumthiolatendgruppen
so verstärkt, daß bereits bei niedrigen Polymerkonzentrationen und Molgewichten
Gelbildung unter Entstehen einer aspikähnlichen Masse eintritt.
Mit großer Rührenergie und hohem Drehmoment kann die Masse zur Erreichung
vollständigen Umsatzes durchmischt werden. Versetzt man dieses Gel mit
Wasser, Alkohol oder anderen aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen,
so wird die scheinbare (ionische) Vernetzung aufgehoben und die
Viskosität der Lösung nimmt um mehrere Größenordnungen ab.
Die Funktionalisierung der mit erfindungsgemäßen Initiatoren hergestellten,
an beiden Kettenenden gewachsenen lebenden Polymeren ist in Abwesenheit
oder Gegenwart einer geringen Menge polaren Lösungsmittels mit hoher
Ausbeute möglich. Reaktionen zur Funktionalisierung der lebenden Kettenenden
sind bekannt. Geeignete Funktionalisierungsreagentien sind z. B.
Oxirane, die endständige primäre oder sekundäre Hydroxylfunktionen liefern
(vgl. US-PS 37 86 116), oder Thiirane, mit denen endständige Thiolgruppen
eingeführt werden können. Nach der EP-A-02 11 395 oder der europäischen
Patentanmeldung 8 71 03 893.1 kann man Polymere erhalten, die am Kettenende
mindestens eine Aminogruppe enthalten. Die Umsetzungen sind eingehend
beschrieben, können auch z. T. den folgenden Beispielen entnommen werden.
Die erfindungsgemäßen Polymere können, wenn sie ganz oder zum Teil aus
Dienen aufgebaut wurden, hydriert werden. Die Hydrierung wird mit Hilfe
von molekularem Wasserstoff und Katalysatoren auf Basis von Metallen oder
Metallsalzen der 8. Nebengruppe des Periodensystems durchgeführt, entweder
in homogener oder heterogener Phase. Die Verfahren sind bekannt und werden
z. B. in der US-PS 31 13 986, der DE-B-12 22 266, DE-A-20 13 263,
DE-B-11 06 961 oder DE-A-15 95 345 beschrieben.
An beiden Kettenenden mit Mercapto-, Hydroxyl- oder Aminogruppen funktionalisierte
Polymere sind als Präpolymere für Polyurethane, Epoxidharze und
andere Harze oder für deren Modifizierung von besonderem Interesse. Die
Herstellung von Epoxidharzen und von elastomeren Polyurethanen, bestehend
aus einem "Hartsegment" aus aromatischen Polyisocyanaten und einem "Weichsegment"
aus funktionalisierten flexiblen Makromolekülen ist bekannt und
wird von H. P. Elias, in Makromoleküle, Seiten 778 bis 780 und 809 bis 812,
4. Aufl. (1981), Hüttig und Wepf Verlag, Basel-Heidelberg-New York und der
dort zitierten Literatur beschrieben.
Erfindungsgemäß aus Dienen und/oder auch aus Vinylaromaten hergestellte
funktionalisierte Polymere, die an den Kettenenden Amino- oder Hydroxylgruppen
enthalten, können z. B. mit Diisocyanaten und anderen Reagentien
vernetzt werden. Lösungen solcher Polybutadiene, versetzt mit Diisocyanaten,
ausgegossen auf silikoniertes Papier und getrocknet, ergeben bei
überwiegend aus Dienen aufgebauten Polymeren elastische, trockene, in Kohlenwasserstoff
unlösliche Filme, die sich von der Unterlage abziehen
lassen und hohe reversible Dehnbarkeit aufweisen.
Polybutadiendiole zeichnen sich als "Weichsegmente" in thermoplastischen
Polyurethanen durch besonders gute Entmischung von "Hart- und Weichsegmenten"
aus, was aus anwendungs- und verarbeitungstechnischen Gründen erwünscht
ist, wie dies auch von Becker und Braun, Kunststoffhandbuch,
Band 7, Polyurethane, Seite 33 (1983), 2. Auf., Hanser Verlag, München-
Wien, beschrieben wird. Bei gleichem Molekulargewicht aus dem Gewichtsmittel
weisen solche erfindungsgemäß hergestellten Öle wegen ihrer engen
Molekulargewichtsverteilung eine niedrigere Viskosität auf als bekannte
Präpolymere, wie z. B. radikalisch hergestellte telechele Polybutadienöle,
Polytetrahydrofuran oder Polyester. Sie sind daher besser verarbeitbar.
Erfindungsgemäß erhaltene Polymere weisen im allgemeinen Durchschnittsmolmassen
(Gewichtsmittel w) zwischen 500 und 500 000, vorzugsweise 3000
und 130 000 auf, ermittelt durch Gelpermeationschromatographie (GPC) und
Vergleich mit standardisierten, zur Eichung geeigneten Polymeren (vgl.
G. Glöckner, "Polymercharakterisierung durch Flüssigkeitschromatographie",
Verlag A. Hüthig, Heidelberg (1982). Gemessen wird in 0,25gew.-%iger
Tetrahydrofuranlösung bei 23°C und einer Durchflußgeschwindigkeit von
1,2 ml/min. Die Molmasse wird zweckmäßig vor der Funktionalisierung
ermittelt, da manche funktionalisierte Polymere von GPC-Säulen adsorbiert
werden und diese unbrauchbar machen.
Die Aufarbeitung der Polymeren erfolgt auf übliche Weise, z. B. durch
Fällen mit einem Nichtlösungsmittel, durch Abdampfen des Lösungsmittels,
oder durch Wasserdampfdestillation. Auch Entgasung auf einen
Entgasungsextruder ist möglich.
In den Beispielen wurden die folgenden substituierten 1,1-Diarylethylene
als Ausgangsprodukte benutzt.
Die Lösungsmittel (Benzol, Methylcyclohexan, Heptan, Tetrahydrofuran, Diethylether,
Triethylamin) wurden durch Destillation mit soviel Butyllithium
und einer geringen Menge als Indikator dienenden Styrols, daß eine
bleibende Orangefarbe blieb, von Verunreinigungen befreit.
Der bei -25°C siedende Dimethylether wurde einer Druckflasche entnommen,
in einer mit sec.-Butyllithium-Methylcyclohexanlösung beschickten Waschflasche
gereinigt und gasförmig in den Reaktor gegeben.
Stickstoff wurde mit einer Mischung aus Weißöl, 1 Gew.-% Styrol und
5 Gew.-% Lithiumbutyl gewaschen.
Lithium wurde in Form von 1 bis 5 mm großem Granulat der Firma
Merck-Schuchardt verwendet.
Für die Polymerisationsversuche wurden handelsübliches Butadien und Styrol
durch Destillieren mit 0,5 Gew.-% Triisobutylaluminium gereinigt.
Für die Funktionalisierung wurde 1,5-Diazo-bicyclo(3,1,0)hexan, gemäß
europäischer Patentanmeldung 8 71 03 893, im folgenden Propylendiaziridin
genannt, sowie handelsübliches Ethylenoxid, das einer Stahlflasche entnommen
und durch Destillieren mit 0,5% Triisobutylaluminium gereinigt
wurde, verwendet.
Unter PA wird der Gehalt an polymerisationsaktivem Lithium verstanden.
1 Mol difunktioneller Initiator entspricht also 2 Mol PA.
Aus dem Reaktor oder dem Vorratsgefäß werden mit einer kalibrierten 5-ml-
Einwegspritze aus Polypropylen (Hersteller Fa. Braun-Melsungen AG, BDR),
die mit einer 15 cm langen Kanüle versehen ist, unter inerten Bedingungen
(die Spritze wird durch mehrfaches Aufziehen und Entleeren der Reaktionslösung
von Verunreinigungen befreit) eine ca. 2 bis 3 mmol PA enthaltende
Menge an Lösung entnommen und durch eine Gummikappe in einen mit Reinstickstoff
gespülten 250-cm-Kolben gegeben, in dem 100 ml Toluol mit einem
Magnetrührer gerührt wird. Verunreinigungen im Toluol wurden zuvor mit der
Reaktionslösung bis auf schwache Gelbfärbung austitriert. Die intensiv gefärbte
Lösung wird dann mit einer 5 cm³ fassenden kalibrierten Injektionsspritze
mit 1 n-Isopropanol in absolutem Toluol auf farblos titriert. Die
Gesamtmenge an PA im Reaktor errechnet sich dann aus
Wie unter aa) beschrieben, wird eine ca. 1 mmol PA entsprechende Menge
Initiatorlösung entnommen und unter Stickstoff in eine Mischung aus
10 cm³ Cyclohexan und 1 cm³ Methanol gegeben. Die farblose Mischung wird
dann mit 20 cm³ destilliertem Wasser ausgeschüttelt. Nach dem Absetzen
wird der klare wäßrige Extrakt mit einer Injektionsspritze entnommen und
die Lösung noch 2× mit je 10 cm³ Wasser extrahiert. Die vereinigten
Extrakte werden in einem Erlenmeyerkolben so lange gekocht, bis die
organischen Lösungsmittel entfernt sind. Nach Abkühlen wird mit n/10 HCl
und Phenolphthalein auf neutral titriert.
5 cm³ der Initiatorlösung, die ca. 1 bis 3 mmol PA enthalten, werden in
einem 25 cm³ fassenden Destillationskolben unter Stickstoff mit x cm³
einer Lösung von 1 n-Isopropanol in Toluol bis zur Entfärbung titriert.
Das gesamte Lösungsmittel wird dann in eine mit Methanol/Kohlensäuremischung
gekühlte Vorlage übergetrieben und im Destillat der Gehalt an
Ethern bzw. Aminen in Gew.-% durch Gaschromatographie bestimmt. Es wurde
ein Gaschromatograph der Fa. Shimadzu GC-3BT mit der Säule Carbowax 20M
bei 60°C benutzt.
Das Molverhältnis Ether/Polymerisationsaktivität (PA) ergibt sich aus
Mit einer Injektionsspritze wurden, sofern der Initiator nicht bereits
unlöslich vorlag, je 1 cm Initiatorlösung in 10 cm³ Toluol, Methylcyclohexan
bzw. n-Heptan gegeben. Bei geringer Löslichkeit setzt sich eine
meist flüssige Phase ab. Außerdem wurde die Farbe der überstehenden Lösung
beurteilt.
In den Beispielen 1 bis 19 wird die Herstellung erfindungsgemäßer Initiatoren
beschrieben. Als Reaktor dient ein mit Magnetrührer und Thermometer
ausgerüsteter 500-cm³-Vierhalskolben, der einen mit einer Gummikappe verschlossenen
Stutzen besitzt und mit Reinstickstoff gespült werden kann.
Der Reaktor ist in ein kühlbares Wasserbad eingebaut.
Der Reaktor wird jeweils mit hochgereinigtem Ether oder tertiärem Amin,
gegebenenfalls Methylcyclohexan oder anderen inerten Kohlenwasserstoffen
und ca. 2,0 g handelsüblichen Lithiumgranulates beschickt. Dazu werden
50 mmol des substituierten 1,1-Diarylethylen gegeben. Die Reaktion setzt
bei 25°C, je nach Reinheit der Produkte sofort oder nach bis zu
15 Minuten, unter Färbung des Inhaltes und Temperaturerhöhung ein. Es wird
so gekühlt, daß 25°C nicht überschritten werden. Die Umsetzung ist beendet,
wenn Innen- und Badtemperatur wieder übereinstimmen, im allgemeinen
nach 30 Minuten bis einer Stunde. In der Lösung werden PA und Li-Gehalt
bestimmt. Die Lösung wird dann so unter Inertbedingungen in einem 250-mm³-
Destillationskolben gefüllt, auf dem eine isolierte Kolonne mit 20 mm ⌀
sitzt, daß das nicht umgesetzte Lithium im Reaktor zurückbleibt. Der
Reaktor wird 2mal mit je 25 cm³ Methylcyclohexan gewaschen, die ebenfalls
in den Destillationskolben überführt werden. Die Destillationsapparatur
wurde zuvor zur Reinigung mit einer Li-Butyllösung ausgekocht. Der Rückflußkühler
wird mit Sole von -20°C gekühlt. Nach Zugabe von weiteren
50 mm³ Methylcyclohexan wird der Ether bzw. das Amin aus der Initiatorlösung
bei allmählich zunehmendem Vakuum bei einem Rücklaufverhältnis von
ca. 1 : 10 so abdestilliert, daß die Temperatur im Sumpf 25°C nicht überschreitet.
Am Ende der Destillation sind die Temperaturen am Übergang und
im Sumpf gleich.
In der Tabelle 2 sind Umsatzgrad, der Gehalt an Polymerisationsaktivität
(PA) in Mol/l die Zusammensetzung der Initiatoren und ihre Löslichkeit in
3 wichtigen Kohlenwasserstoffen zusammengestellt.
Zur Charakterisierung der in den Beispielen beschriebenen
Polymerisationsprodukte wurden die folgenden Analysemethoden benutzt.
Zur Analyse wurden die nicht funktionalisierten Proben verwendet. Gemessen
wurde mit einem GPC-Gerät der Fa. Waters. Die Molmassen wurden an Hand von
Eichkurven durch Vergleich mit standardisierten, zur Eichung geeigneten
Polymeren bestimmt (vgl. G. Glöckner, "Polymercharakterisierung durch
Flüssigkeitschromatographie", Verlag H. Hüthig, Heidelberg, 1982). Gemessen
wurde in 0,25%iger Lösung in THF bei 23°C und einer Durchlaufgeschwindigkeit
von 1,2 cm³/min. Bestimmt wurde Mn, Mw (Zahlenmittel, Gewichtsmittel)
und daraus Mw/Mn als Maß für die Uneinheitlichkeit errechnet.
Hierzu wurde ein von der Fa. Polymer Standard Services, Mainz, BRD
entwickeltes Computerprogramm benutzt.
Bei Blockcopolymeren wurde als Molmasse empirisch das der Zusammensetzung
entsprechende arithmetische Mittel der Molmassen aus den Eichkurven der
beiden Homopolymeren zugrundegelegt.
Die Viskositätszahl (VZ) wurde bei 25°C in Toluol (0,5 g Polymer in
100 cm³ Toluol) gemä0ß DIN 51 562 bestimmt.
Der Gesamtstickstoffgehalt wurde nach Kjeldahl bestimmt.
Die mechanischen Daten (Zugfestigkeit bei 300% Dehnung, Reißfestigkeit
und Reißdehnung) wurden bestimmt an Prüfkörpern, die nach DIN 53 455 aus
zwischen Teflonscheiben gepreßten 2 mm starken Folien (Preßtemperatur
150°C, 10 bar) ausgestanzt worden waren.
5 g des Polymeren wurden in 25 cm³ trockenem Cyclohexan gelöst und mit
0,33 mmol einer Lösung von Toluylendiisocyanat (TDI) in Cyclohexan
versetzt. Nach Durchmischung wurde auf silikoniertes Papier gegossen und
bei Zimmertemperatur getrocknet.
Das Verfahren des oxidativen Abbaus des Polybutadienteiles mit Peroxid/
Osmiumtetroxid wird von Ph. Kubin-Eschger, Angew. Makromol. Chem. 26
(1972), Seite 207 detailliert beschrieben, so daß sich eine weitere
Beschreibung erübrigt.
Zur Bestimmung der OH-Zahl wurden die umgefällten Polybutadienöle zunächst
in der Schmelze bei 140°C und einem Druck von 0,4 mbar so lange gerührt,
bis alle flüchtigen Anteile entfernt waren und keine Gasentwicklung mehr
zu beobachten war. Ca. 2 g des Öles wurden unter Reinstickstoff in einem
250-cm³-Kolben in hochgereinigtem Cyclohexan gelöst und mit 50-cm³-Kolben
in hochgereinigtem Cyclohexan gelöst und mit 50 cm³ THF gemischt. Die
Lösung wurde nach Zugabe von 0,5 cm³ als Indikator dienendem 1,1-Diphenylethylen
mit einer 0,1 n-Lösung von n-Li-Butyl in Cyclohexan bis zum Auftreten
einer schwach orange-Färbung austitriert. Die Titration erfolgte
durch eine Gummikappe mit einer kalibrierten Spritze. Vom ermittelten
Verbrauch wurde der in gleicher Weise ermittelte Blindwert abgezogen.
Die Methode wurde durch ¹H-NMR-Spektroskopie auf ihre Brauchbarkeit geprüft.
In den ¹H-NMR-Spektren der OH-terminierten Polybutadiene erscheinen
die Methylenprotonen der -CH₂-OH-Gruppe als deutlich separierte Absorption
im Bereich von =3,6 ppm.
Aus dem Intensitätsverhältnis dieser Resonanzen im Vergleich zum Absorptionsspektrum
der Polybutadien-Hauptkette kann der Gehalt an
OH-Gruppen, ausgedrückt als OH-Zahl, errechnet werden. Die Arbeitsmethodik
kann z. B. dem Buch "Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie"
von Manfred Hesse, Herbert Meier, Bernd Zeck, Georg Thieme Verlag,
Stuttgart-New York, 3. Auflage, 1987, entnommen werden. Vgl. auch z. B.
Polym. J. 17, No. 8, pp. 977 bis 980 (Short Comm.).
Für die Polymerisationsversuche diente als Reaktor ein mit einem Rührer,
einem mit Sole von -30°C betriebenem Sole-Rückflußkühler, einem kalibrierten,
ebenfalls mit Sole-Rückflußkühler versehenem Tropftrichter, einem mit
einer Gummikappe verschlossenen Stutzen sowie einer Reinstickstoffspülung
versehener 10-l-Glaskolben mit Heiz- bzw. Kühlmantel. Der Stickstoff wird
durch Waschen mit einem 2 Gew.-% Lithiumbutyl enthaltenden Weißöl von
Spuren von Feuchtigkeit und Sauerstoff befreit.
Der Reaktor wurde zunächst mit einer Lösung von Lithiumbutyl in Cyclohexan,
der etwas Styrol zugesetzt wurde, ausgekocht. Die als Indikator für
die Aktivität der Lösung dienende orangene Farbe muß bis zum Schluß vorhanden
sein. Die Lösung wurde abgelassen und der Reaktor mit 3 l Cyclohexan
befüllt, das zuvor über eine Säule mit Molekularsieb gereinigt
wurde. Die noch vorhandenen Verunreinigungen wurden bei 40°C mit einer erfindungsgemäßen
Initiatorlösung durch die Gummikappe mit einer kalibrierten
Spritze bis zum Auftreten eines Orangetones austitriert.
In den Beispielen 10 bis 14 wurden 3-Blockcopolymere S-B-S der Zusammensetzung
27 Gew.-% Styrol, 73 Gew.-% Butadien mit dem Zielmolekulargewicht
60 000 hergestellt. Dazu wurden in den Reaktor nach dem Austitrieren bei
70 bis 80°C ca. 50 cm³ Butadien und 9 mmol PA der jeweiligen Initiatoren
sowie 9 mmol Lithium-t-Butylat gegeben und nach Beginn der Polymerisation
das restliche Butadien (insgesamt 300 cm³=187,5 g) bei ca. 70°C so
zugesetzt, daß ein schwacher Rückfluß bestand.
Nach Zulaufende wurde eine Stunde bei 60°C gehalten, nach Entnahme einer
Probe 89 cm³=81 g Styrol zugegeben und zwischen 50 und 60°C auspolymerisiert.
Nach 60 Minuten wurde abgekühlt, durch Eingießen in 5 l Ethanol,
das 0,5 Gew.-% Di-t-butyl-p-kresol enthielt, gefällt. Nach mehrfachem Auskneten
mit Alkohol wurden die Polymeren bei 60°C über Nacht im Vakuumtrockenschrank
getrocknet.
Die folgende Tabelle 3 mit den Beispielen 10 bis 14 gibt die Versuchsdaten
und die analytischen Meßwerte wieder.
Die folgende Tabelle 4 vergleicht die mechanischen Eigenschaften und die
Butadienkonfiguration des Beispiels 11 mit einem konventionell
hergestellten Material.
Aus den Daten geht hervor, daß das mit dem erfindungsgemäßen Initiator
hergestellte Polymer dem Vergleich in den mechanischen Eigenschaften
mindestens entspricht.
In der Apparatur gemäß Beispiel 10 bis 14, die jedoch mit einem Kreuzbalkenmetallrührer
für gute Durchmischung und Anwendung eines hohen Drehmomentes
ausgestattet war, wurden 3000 cm³ Cyclohexan und 50 cm³ Butadien
gegeben. Bei 65°C wurden 16,5 mmol (33 mmol PA) des Initiators aus Beispiel 14
zugegeben, und weitere 84 cm³ (zusammen 83 g) Butadien so zugefahren,
daß gerade kein Rückfluß auftritt. Nach Beendigung des Zulaufes
wird zur Vervollständigung der Polymerisation noch 30 Minuten bei 60°C gehalten,
dann auf 40°C abgekühlt und mit 40 mmol Propylendiaziridin funktionalisiert,
wobei die Lösung gallertartig viskos wird. Nach 30 Minuten
Rühren wird der Reaktorinhalt mit 20 l Ethanol gefällt. Das sich absetzende
Polybutadienöl wird 3 Mol mit Ethanol ausgerührt, mit 0,2 g Di-t-butyl-
p-kresol gemischt und im Vakuum bei 60°C getrocknet. Es entsteht ein gießbares
Polybutadienöl vom Mn 6300 (GPC) und Mw/Mn 1,06. Der Stickstoffgehalt
nach Kjeldahl beträgt 0,81% (Theorie: 0,89%). Die FTIR-Analyse
zeigt eine Konfiguration von 41,4% 1,2-, 23,4% 1,4-cis und 35,5%
1,4-trans-Struktur für das eingebaute Polybutadien.
In 5 g des Öles wurden in einem Penicillinglas bei Zimmertemperatur mit
einem Glasstab schnell 4 mmol Hexamethylendiisocyanat (0,6 g) eingerührt
und auf Silikonpapier gegossen. Die Mischung erstarrt in Minuten zu einem
farblosen, elastischen Gummi.
Es wurde gearbeitet wie im Beispiel 15, jedoch wurde mit Ethylenoxid
funktionalisiert. Dabei tritt eine noch stärkere Erhöhung der Viskosität
als in Beispiel 15 auf, und die Masse nimmt eine aspikähnliche Konsistenz
an. Nachdem man 1 Std. gerührt hat, um eine vollständige Durchmischung aus
Reaktion zu gewährleisten, wird durch Zugabe von einigen cm³ Methanol
abgebrochen, wobei eine wasserdünne Lösung entsteht. Anschließend wurde
aufgearbeitet wie im Beispiel 15. Die folgende Tabelle gibt für die
Beispiele 16 bis 18 die Rezepturen und die Analysendaten an.
Claims (2)
1. Alkalimetallorganische Verbindung der allgemeinen Formel I
wie sie erhalten wird durch Umsetzen eines entsprechenden Diarylethylidens
der allgemeinen Formel II mit Alkalimetall (M)
wobei Ar¹ und Ar² gleiche oder verschiedene Aryl- oder Stickstoff
enthaltende Hetarylreste bedeuten, die einen oder mehrere ggf.
getrennte oder kondensierte Ringe aufweisen, und wobei R mindestens
einen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten bedeutet, der
gegenüber Alkalimetall bzw. -alkyl chemisch indifferent ist, mit der
Maßgabe, daß die Summe der C-Atome aller R mindestens 3 und m und n
jeweils eine ganze Zahl bis zu 4 ist.
2. Verwendung einer Verbindung I des Anspruchs 1, in der M Lithium
bedeutet, zur Herstellung von Polymeren, deren Monomere der
anionischen Polymerisation zugänglich sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893921140 DE3921140A1 (de) | 1989-06-28 | 1989-06-28 | Bifunktionelle initiatoren fuer die anionische polymerisation und verfahren zu ihrer herstellung |
US07/538,083 US5171800A (en) | 1989-06-28 | 1990-06-13 | Anionic polymerization with bifunctional initiators |
DE59007482T DE59007482D1 (de) | 1989-06-28 | 1990-06-21 | Bifunktionelle Initiatoren für die anionische Polymerisation und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
EP90111735A EP0405327B1 (de) | 1989-06-28 | 1990-06-21 | Bifunktionelle Initiatoren für die anionische Polymerisation und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP2168582A JPH0338590A (ja) | 1989-06-28 | 1990-06-28 | アルカリ金属有機化合物及びポリマー製造用の開始剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893921140 DE3921140A1 (de) | 1989-06-28 | 1989-06-28 | Bifunktionelle initiatoren fuer die anionische polymerisation und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3921140A1 true DE3921140A1 (de) | 1991-03-14 |
Family
ID=6383750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893921140 Withdrawn DE3921140A1 (de) | 1989-06-28 | 1989-06-28 | Bifunktionelle initiatoren fuer die anionische polymerisation und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3921140A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017176740A1 (en) * | 2016-04-05 | 2017-10-12 | Albemarle Corporation | Process and hydrocarbon soluble saline hydride catalyst for hydrogen mediated saline hydride iniated anionic chain transfer polymerization and polymer distribution compositions produced therefrom |
-
1989
- 1989-06-28 DE DE19893921140 patent/DE3921140A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017176740A1 (en) * | 2016-04-05 | 2017-10-12 | Albemarle Corporation | Process and hydrocarbon soluble saline hydride catalyst for hydrogen mediated saline hydride iniated anionic chain transfer polymerization and polymer distribution compositions produced therefrom |
KR20230003434A (ko) * | 2016-04-05 | 2023-01-05 | 알베마를 코포레이션 | 수소 매개된 염유사 수소화물 개시된 음이온성 연쇄 이동 중합용 탄화수소 가용성 염유사 수소화물 촉매 및 방법 그리고 그로부터 생산된 폴리머 분포 조성물 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3401983C2 (de) | ||
EP0026916B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen | |
EP0405327B1 (de) | Bifunktionelle Initiatoren für die anionische Polymerisation und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60107187T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dienelastomers durch anionische Polymerisation | |
DE69600746T2 (de) | Herstellung von telechelen Kohlenwasserstoffpolymeren mit Siloxangruppen | |
EP0305909B1 (de) | Bifunktionelle Alkaliverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Polymerisationsinitiatoren | |
DE3639569A1 (de) | Am kettenende funktionalisierte polymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1928856A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von konjugierten Dienen | |
EP0288761B1 (de) | Verfahren zur Herstellung multifunktioneller Initiatoren für die anionische Polymerisation, oligomere multifunktionelle Initiatoren, Verwendung der erhaltenen Polymeren zur Herstellung gegebenenfalls funktionalisierter Polymere und als Prepolymere für andere Harze | |
EP0363659B1 (de) | Verwendung von Stilbenverbindungen bei der anionischen Polymerisation | |
DE69110990T2 (de) | Selektive Hydrierung von Polymeren von konjugierten Diolefinen. | |
EP0312928A1 (de) | Verzweigte Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0477679B1 (de) | Lebende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Telechele | |
DE69515102T2 (de) | Kernfunktionalisierte Sternblockcopolymere | |
DE2056310A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Block Copolymeren | |
DE2158575C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockhomopolymerisaten des Butadiens-(1.3) | |
DE2345755A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dienelastomeren unter verwendung von alkyllithium als katalysator | |
DE1148076B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3) | |
DE3921140A1 (de) | Bifunktionelle initiatoren fuer die anionische polymerisation und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE602004006245T2 (de) | Prozess zur herstellung von poly (alpha-methylstyrol) | |
DE3926925A1 (de) | Bifunktionelle initiatoren fuer die anionische polymerisation und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2634391A1 (de) | Multifunktionelle, lithiumhaltige polymerisationsinitiatoren | |
DE1816089B2 (de) | Verfahren zum herstellen von regellosen coplymeren aus conjugierten dienen mit 4 12 kohlenstoffatomen und vinylsubstitu ierten aromatischen kohlenwasserstoffen | |
EP0078996A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Vanadium enthaltenden Katalysatorkomponente für Ziegler-Katalysatorsysteme | |
DE2338627C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Dienpolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |