DE3918824C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3918824C2
DE3918824C2 DE3918824A DE3918824A DE3918824C2 DE 3918824 C2 DE3918824 C2 DE 3918824C2 DE 3918824 A DE3918824 A DE 3918824A DE 3918824 A DE3918824 A DE 3918824A DE 3918824 C2 DE3918824 C2 DE 3918824C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material layer
iron
hard material
soleplate
sole body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3918824A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3918824A1 (en
Inventor
A.C. Dr. 6200 Wiesbaden De Firatli
Klaus 6370 Oberursel De Amsel
Bernd 6057 Dietzenbach De Lindstaedt
Diethard Sant Just Desvern Barcelona Es Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3918824A priority Critical patent/DE3918824A1/en
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to ES198989113823T priority patent/ES2034530T3/en
Priority to EP89113823A priority patent/EP0358906B1/en
Priority to AT89113823T priority patent/ATE80423T1/en
Priority to DE8989113823T priority patent/DE58902248D1/en
Priority to US07/395,964 priority patent/US5025578A/en
Priority to CA000609486A priority patent/CA1333976C/en
Publication of DE3918824A1 publication Critical patent/DE3918824A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3918824C2 publication Critical patent/DE3918824C2/de
Priority to US07/645,202 priority patent/US5105525A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Description

Die Erfindung betrifft eine Bügeleisensohle nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an iron sole according to the upper Concept of claim 1.

Derartige Bügeleisensohlen sind in den verschiedensten Aus­ führungsformen schon seit längerem bekannt. So ist in der EP 02 17 014 A2 eine Bügeleisensohle beschrieben, bei der der Sohlenkörper zur Erzielung einer guten Wärmeleitfähigkeit und zur Gewichtsreduzierung und damit zur leichteren Handhabbarkeit des gesamten Bügeleisens aus Aluminium hergestellt wird.Such iron soles are in a variety of ways leadership forms have been known for a long time. So is in the EP 02 17 014 A2 describes an iron soleplate in which the Sole body to achieve good thermal conductivity and for weight reduction and thus for easier handling of the entire iron is made of aluminum.

Da die Festigkeit von Aluminium geringer ist als die Festig­ keit von anderen, häufig auch im Haushaltsbereich benutzten Metallen, wie z. B. Stahl oder Eisen, können sich beim Überbügeln von harten Gegenständen, wie beispielsweise Reißver­ schlüssen oder Knöpfen, auf der Bügelseite Kratzer mit hervor­ stehenden Graten bilden, die ähnlich wie bei einem spanab­ hebenden Vorgang aus der Bügeleisensohle aufgeworfen werden. Diese Grate ziehen beim Bügeln von besonders empfindlichen Stoffen, wie beispielsweise Seide, Fäden aus dem Stoff, was zu dessen Beschädigung führt. Eine Beschädigung solcher Stoffe liegt aber auch bereits dann vor, wenn ein derartiger Grat deren seidig glänzende Oberfläche auch nur aufrauht.Because the strength of aluminum is lower than the strength of others, often used in the household sector Metals such as B. steel or iron, can over ironing of hard objects, such as rip close or buttons, scratches on the temple side standing ridges that are similar to a chip lifting process from the soleplate. These burrs pull particularly delicate when ironing Fabrics such as silk, threads from the fabric, what to whose damage leads. Damage to such substances but is also already present when such a ridge whose silky shiny surface only roughened.

Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde die in der EP 02 17 014 A2 beschriebene Bügeleisensohle auf ihrer Bügelseite mit einer keramischen Hartstoffschicht versehen, die mit einem thermischen Spritzverfahren, beispielsweise einem Flamm- oder Plasmaspritzverfahren, aufgebracht wurde. Die derart hergestellte Hartstoffschicht hat den Nachteil, daß sie porös ist und daß sie insbesondere bei Dampfbügeleisen Feuchtigkeit, Luft und auch Verunreinigungen aufnimmt, die bis zum Sohlenkörper eindringen können. Hierdurch stellt sich auf der Bügelseite des Sohlenkörpers befindlichen Aluminiumoberfläche Korrosion ein, die zur Aufwerfung oder Blasenbildung und schließlich sogar zur Ablösung der Hartstoffschicht führen kann. Die Folge davon ist eine Beschädigung der Bügelseite des Sohlenkörpers, was beim Bügeln zu Schäden am Bügelgut führen kann und erhöhte Reibungskräfte bei der Bewegung des Bügel­ eisens hervorruft.To avoid these disadvantages, the in EP 02 17 014 A2 described iron sole on its ironing side provided with a ceramic hard material layer with a thermal spray process, for example one Flame or plasma spraying was applied. The so produced hard material layer has the disadvantage that it is porous and that it dampens, especially with steam irons, Air and also picks up contaminants up to  Can penetrate sole body. This turns on the Temple side of the sole body located aluminum surface Corrosion which is responsible for posing or blistering and finally even lead to the detachment of the hard material layer can. The consequence of this is damage to the side of the bracket Sole body, which leads to damage to the material being ironed can and increased frictional forces when moving the bracket iron causes.

Die aus der EP 02 17 014 A2 bekannte Bügeleisensohle wird darüber hinaus im Laufe der Zeit durch an der Hartstoffschicht haftende und sich einbrennende Appreturmittel und Stärke und, wenn die betreffenden Textilien zu heiß gebügelt werden, auch durch Stoffreste stark verschmutzt. Die Folge davon ist eine stumpfe, das Gleiten über das Bügelgut beeinträchtigende Sohlenoberfläche. Das Entfernen von eingebrannten Appreturmitteln durch Reinigungsmittel ist nahezu unmöglich. Der einzige Weg, die Bügeleisensohle wieder gleitfähig zu machen, besteht dann nur noch darin, diese auf der Bügelseite abzuschleifen und erneut zu beschichten.The soleplate known from EP 02 17 014 A2 becomes in addition, over time through on the hard material layer adhesive and branding finish and starch and, if the textiles in question are ironed too hot, too heavily soiled by material residues. The consequence of this is one dull, which hinders the gliding over the ironing material Sole surface. The removal of burnt-in finishing agents using cleaning agents is almost impossible. One and only There is a way to make the soleplate glide again then only in grinding them on the side of the bracket and to coat again.

Es ist es weiterhin bekannt (vgl. z. B. DE-AS-19 52 846 und DE-OS 21 51 858), die metallische Bügelseite mit einer schmutzabweisenden und besonders gleitfähigen Schicht aus tem­ peraturbeständigem Kunststoff, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), zu beschichten. Eines der dazu verwendbaren Verfahren ist in der DE-OS 21 51 858 beschrieben. Derartige Bügeleisensohlen weisen aber im Dauerbetrieb oder bei Überhitzung eine geringe Kratzfestigkeit auf, da durch das Bügeln der Kunststoff stellenweise völlig abgerieben wird. Selbst wenn noch keine Abtragung des Kunststoffes bis zur metallischen Oberfläche erfolgt, können lediglich durch Kunststoff gebildete Grate erzeugt werden, deren Auftreten bereits zu Beschädigungen des Bügelguts führen kann. Insbesondere bei aus Aluminium hergestellten Bügeleisensohlen wird die Kratzfestigkeit weiter reduziert, da auch der Sohlenkörper selbst keine ausreichende Härte aufweist.It is also known (see, for example, DE-AS-19 52 846 and DE-OS 21 51 858), the metallic temple side with a dirt-repellent and particularly lubricious layer made of tem temperature-resistant plastic, such as polytetrafluoroethylene (PTFE) to coat. One of the usable ones The method is described in DE-OS 21 51 858. Such Iron soles show in continuous operation or when overheating a low scratch resistance because of the ironing the plastic is completely rubbed off in places. Self if there is no removal of the plastic to the metal Surface can only be done by plastic formed ridges are generated, the occurrence of which already causes damage of the ironing material can lead. Especially with out  Aluminum-made iron soles will have scratch resistance further reduced, since the sole body itself does not has sufficient hardness.

Aus diesem Grund besteht der Sohlenkörper der aus der DE-AS 19 52 846 bekannten Bügeleisensohle aus einem Stahlblech, das zuerst mit einer korrosionsverhindernden Kupferschicht, an­ schließend mit einer darüberliegenden Nickel-Chromschicht und schließlich mit einer über der Nickel-Chromschicht liegenden dritten, aus temperaturbeständigem Kunststoff bestehenden Schicht überzogen wird. Vor dem Beschichten mit der tempera­ turbeständigen Kunststoffschicht wird die Oberfläche der Nickel-Chromschicht dermaßen sandgestrahlt, daß sie ganz­ flächig in die darunterliegende, aus Kupfer bestehende Kor­ rosionsschutzschicht eingehämmert wird. Zur Herstellung der bekannten Beschichtung sind also - ohne eine Oberflächenbe­ handlung des Stahlbleches vor Aufbringung der Kupferschicht mit einzubeziehen - bereits vier Verfahrensschritte notwendig. Das gesamte Verfahren zur Herstellung der Beschichtung ist daher relativ aufwendig und für eine Massenfertigung von Bügel­ eisensohlen zu teuer. Darüber hinaus ist eine derartige Bügel­ eisensohle aufgrund der mangelnden Härte der Kunststoffschicht nur beschränkt kratzfest und nach entsprechendem Abrieb der Kunststoffschicht aufgrund der vorhergehenden Aufrauhung der Nickel-Chromschicht durch Sandstrahlen auch nur noch be­ schränkt gleitfähig.For this reason, the sole body consists of the DE-AS 19 52 846 known iron soleplate from a steel sheet, the first with a corrosion-preventing copper layer closing with an overlying nickel-chrome layer and finally with one overlying the nickel-chrome layer third, made of temperature-resistant plastic Layer is coated. Before coating with the tempera The surface of the Nickel-chrome layer sandblasted to such an extent that it is completely flat into the underlying copper cor anti-corrosion layer is hammered. To make the known coating are - without a surface coating handling of the steel sheet before applying the copper layer involved - four procedural steps already necessary. The entire process for making the coating is therefore relatively complex and for mass production of hangers iron soles too expensive. In addition, such a bracket iron sole due to the lack of hardness of the plastic layer only scratch-resistant to a limited extent and after corresponding abrasion Plastic layer due to the previous roughening of the Nickel-chrome layer is only left by sandblasting limited slippery.

Aus der DE 02 27 111 A2 ist es schließlich bekannt, eine aus Aluminium bestehende Bügeleisensohle auf ihrer Bügelseite zu­ erst mit einer Hartstoffschicht aus Keramik zu versehen und diese Schicht dann mit einem Bindemittel organischer Art, vor­ zugsweise PTFE, zu versiegeln. Dadurch wird eine Beschichtung für eine Bügeleisensohle geschaffen, die bei guter Gleitfähig­ keit kratzfest, leicht zu reinigen und auch korrosionsverhin­ dernd ist. Finally, it is known from DE 02 27 111 A2, one from Aluminum existing soleplate on the side of the temple only to be provided with a ceramic hard material layer and this layer with an organic binder preferably PTFE, to be sealed. This creates a coating created for an iron soleplate that has good lubricity scratch-resistant, easy to clean and also prevents corrosion that is.  

Auch diese Bügeleisensohle hat aber den Nachteil, daß zu ihrer Herstellung eine Vielzahl von Verfahrensschritten notwendig ist und daß eine auch nach längerem Gebrauch noch sichere Haf­ tung der Keramikschicht auf der Bügelseite der Aluminiumsohle nur durch Anbringung einer metallischen Haftvermittlerschicht zwischen diesen beiden Werkstoffen erreicht werden kann. Anderenfalls führen die deutlich unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Aluminium und den meisten Kerami­ ken dazu, daß die Haftung zwischen Sohlenkörper und Hartstoff­ schicht nach längerer Zeit zumindest teilweise aufgebrochen wird, was insbesondere bei Dampfbügeleisen zum Eindringen von Feuchtigkeit und damit wiederum zu Korrosion und den damit verbundenen, bereits beschriebenen negativen Auswirkungen auf der Bügelseite des Sohlenkörpers führen kann.This soleplate also has the disadvantage that it is too Manufacturing a variety of process steps necessary and that it is a safe haven even after prolonged use the ceramic layer on the temple side of the aluminum sole only by attaching a metallic adhesive layer can be achieved between these two materials. Otherwise the significantly different thermal Expansion coefficients of aluminum and most kerami ken that the adhesion between the sole body and hard material layer at least partially broken up after a long time is what is particularly in steam irons to penetrate Moisture and thus in turn to corrosion and the associated associated negative effects already described the temple side of the sole body can lead.

Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Bügeleisensohle besteht darin, daß sich die Beschichtung aus PTFE nach längerem Bügel­ betrieb abnützt, was zu einer Verschmutzung des Stoffes durch abfärbendes PTFE führt. Gleichzeitig treten die Rauhigkeit­ spitzen der Keramikschicht hervor, was zur Herabsetzung der Gleitfähigkeit der Bügeleisensohle führt, den Stoff beschädi­ gen kann und weiterhin dazu führt, daß sich Schmutzpartikel an der nunmehr rauheren Sohlenoberfläche festsetzen können. Schließlich führt die schlechtere Wärmeleitfähigkeit von PTFE und Keramik gegenüber Metallen dazu, daß das Bügeleisen zum einen eine längere Aufheizzeit benötigt, bis es gebrauchsfähig ist, und zum anderen der Wärmetransport von dem Sohlenkörper auf das Bügelgut für den Fall, daß letzteres beim Bügeln eine größere Wärmemenge aufnimmt, nicht mehr ausreicht, um die Soh­ lenoberfläche auf der erforderlichen Temperatur zu halten.Another disadvantage of this known iron soleplate is in that the coating of PTFE after a long ironing operation wears out, causing pollution of the fabric staining PTFE leads. At the same time, the roughness occurs point out the ceramic layer, which reduces the Glide of the soleplate leads to damage of the fabric gene can and continues to lead to dirt particles the now rougher sole surface. Ultimately, the poorer thermal conductivity of PTFE results and ceramics versus metals so that the iron to a longer heating-up time is required before it can be used and secondly the heat transfer from the sole body on the ironing material in the event that the latter when ironing a absorbs larger amounts of heat, is no longer sufficient to the Soh to keep the surface of the oil at the required temperature.

Es war daher Aufgabe der Erfindung, eine Beschichtung für eine Bügeleisensohle anzugeben, die - neben den bereits bekannten Vorteilen der Korrosionsverhinderung, der Kratzfestigkeit, der guten Gleitfähigkeit und ihrer leicht durchzuführenden Reini­ gung - darüber hinaus durch nur wenige Verfahrensschritte her­ stellbar ist und bei der auch nach längerem Gebrauch eine sichere und vollständige Haftung zwischen Beschichtung und Sohlenkörper aufrechterhalten wird.It was therefore an object of the invention to provide a coating for a Specify iron soleplate, which - in addition to the already known  Advantages of corrosion prevention, scratch resistance, good lubricity and their easy to clean supply - in addition, only a few procedural steps is adjustable and with which even after prolonged use safe and complete adhesion between coating and Sole body is maintained.

Diese Aufgabe wird für eine Bügeleisensohle nach dem Oberbe­ griffs des Patentanspruchs 1 durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.This task is for an iron soleplate after the Oberbe handles of claim 1 by in the characterizing part included features solved.

Die erfindungsgemäße Bügeleisensohle weist den Vorteil auf, daß sie trotz ihrer in der Aufgabenstellung genannten, hervor­ ragenden Eigenschaften durch im wesentlichen lediglich zwei Verfahrensschritte, nämlich einem thermischen Spritzverfahren und einem Schleifvorgang, herstellbar ist.The soleplate of the invention has the advantage that in spite of the fact that they are mentioned in the task outstanding properties by essentially only two Process steps, namely a thermal spray process and a grinding process can be produced.

Darüber hinaus weist die Beschichtung auch bei oftmaliger Er­ hitzung und nachfolgender Abkühlung des Sohlenkörpers eine ausgezeichnete Haftung auf dem Sohlenkörper auf, da die ther­ mischen Ausdehnungskoeffizienten zweier metallischer Körper grundsätzlich weniger voneinander abweichen, als diejenigen zwischen einem Metall einerseits und einem Keramikwerkstoff andererseits.In addition, the coating also shows frequent Er heating and subsequent cooling of the sole body excellent adhesion to the sole body because the ther mix coefficients of expansion of two metallic bodies fundamentally differ less than those between a metal on the one hand and a ceramic material on the other hand.

Durch das thermische Spritzverfahren wird außerdem erreicht, daß die Dichte der Beschichtung recht hoch und damit die Poro­ sität mit etwa 2-Vol.% recht gering ausfällt. Ferner ist auch die Wärmeleitfähigkeit eines Metalls grundsätzlich höher als die Wärmeleitfähigkeit eines keramischen Materials oder einer PTFE-Schicht. Daher wird ein Bügeleisen mit der erfindungsge­ mäßen Bügeleisensohle auf seiner Bügelseite nach dem Einschal­ ten wesentlich schneller aufgeheizt und damit schneller ge­ brauchsfähig sein als die bekannten Bügeleisen. Ebenso wird durch die gute Wärmeleitfähigkeit der Beschichtung der während des Bügels notwendige Wärmetransport vom Sohlenkörper zum Bügelgut auch dann, wenn das Bügelgut größere Wärmemengen auf­ nimmt, sichergestellt.The thermal spray process also achieves that the density of the coating is quite high and thus the Poro with about 2 vol.% is quite low. It is also the thermal conductivity of a metal is generally higher than the thermal conductivity of a ceramic material or PTFE layer. Therefore, an iron with the erfindungsge moderate iron soleplate on the ironing side after the scarf heats up much faster and therefore faster be usable than the known irons. Likewise,  due to the good thermal conductivity of the coating during of the strap necessary heat transfer from the sole body to Items to be ironed also when the items to be ironed have larger amounts of heat takes, ensures.

Darüber hinaus bildet die Beschichtung der erfindungsgemäßen Bügeleisensohle über die gesamte Gebrauchsdauer hinweg eine glänzende, leicht zu reinigende Oberfläche.In addition, the coating of the invention Iron sole over the entire service life one shiny, easy to clean surface.

Das erfindungsgemäße Schleifverfahren hat den Vorteil, daß der Sohlenkörper auf seiner Bügelseite nicht unbedingt in engen Grenzen planar sein muß, d.h., die Sohle kann konkav, konvex oder auch wellig ausgebildet sein, und zum anderen den Vor­ teil, daß das Abtragvolumen relativ gering ausfällt. Darüber hinaus wird der Sohlenkörper in einem Arbeitsgang nicht nur auf seiner Bügelseite, sondern auch auf deren seitlichen Be­ randungen geschliffen, so daß der bei herkömmlichen Schleif­ verfahren nötige, zweite Arbeitsgang entfallen kann.The grinding method according to the invention has the advantage that the Sole body on its temple side not necessarily in tight Boundaries must be planar, i.e. the sole can be concave, convex or be formed wavy, and on the other hand the front partly that the volume of removal is relatively low. About that In addition, the sole body is not only in one operation on its side of the temple, but also on the side of it edges ground, so that with conventional grinding necessary, second work step can be omitted.

Für den Fall, daß es sich um einen für ein Dampfbügeleisen verwendbaren Sohlenkörper handelt, d. h., daß dieser auf seiner Bügelseite Dampfaustrittslöcher aufweisen muß, ist das angewandte Schlepp-Schleifverfahren besonders vorteilhaft, weil die sonst üblicherweise auftretenden scharfen Kanten an den Dampfaustrittslöchern entfallen, da die Schleifkörper aufgrund ihrer geringen Dimensionen auch in diesem Bereich Material abtragen können.In the event that it is one for a steam iron usable sole body is d. that is, this on his Temple side must have steam outlet holes, that is applied drag-grinding processes are particularly advantageous, because the sharp edges that usually occur the steam outlet holes are eliminated because the grinding wheels due to their small dimensions also in this area Able to remove material.

Durch die Aufteilung des Schleifvorgangs in zwei Schritte (An­ spruch 2) wird erreicht, daß die Beschichtung der Bügeleisen­ sohle relativ schnell und damit auch auf eine besonders wirtschaftliche Weise bis auf eine für das Gleitverhalten des Bügel­ eisens äußerst vorteilhafte, niedrige Restrauhigkeit abge­ schliffen werden kann. By dividing the grinding process into two steps (An saying 2) it is achieved that the coating of the iron sole relatively fast and therefore also on a particularly economical Way except for the sliding behavior of the bracket iron's extremely advantageous, low residual roughness can be ground.  

Es hat sich gezeigt, daß dann, wenn für den Sohlenkörper eine der Aluminiumlegierungen nach Anspruch 3 gewählt wird, sich eine besonders gute Haftung der Beschichtung erreichen läßt.It has been shown that when a for the sole body the aluminum alloy is chosen according to claim 3 itself a particularly good adhesion of the coating can be achieved.

Wählt man für das Material der Beschichtung eine Hartlegierung nach den Ansprüchen 4 und 5, so läßt sich bei Anwendung eines hypersonischen Flammspritzverfahrens auf der Bügelseite eine Oberfläche mit einem Mittenrauhwert R a von lediglich etwa 3 bis höchstens 5 µm erreichen, während der Mittenrauhwert bei Verwendung anderer Legierungen und/oder anderer Spritzverfahren deutlich über 5 µm liegt.If one chooses a hard alloy for the material of the coating according to claims 4 and 5, then when using a hypersonic flame spraying method on the side of the bracket, a surface with a mean roughness value R a of only about 3 to at most 5 µm can be achieved, while the mean roughness value when using others Alloys and / or other spraying processes are well above 5 µm.

Bei Anwendung eines hypersonischen Hochgeschwindigkeits-Flamm­ spritzverfahrens mit einer vergleichsweise niedrigen Flammen­ temperatur im Bereich von etwa 2500°C (Anspruch 6) ergibt sich bei einer Nickellegierung und einer Korngröße von 20-60 µm (Anspruch 7) zum einen eine besonders gute Haftung und zum anderen eine geringe Oberflächenrauhigkeit der aufgebrachten Beschichtung. Der letztgenannte Vorteil führt dazu, daß der Aufwand für den zweiten wesentlichen Verfahrensschritt, nämlich den Schleifvorgang, relativ niedrig ausfällt.When using a hypersonic high speed flame spraying process with a comparatively low flame temperature in the range of about 2500 ° C (claim 6) results with a nickel alloy and a grain size of 20-60 µm (Claim 7) on the one hand a particularly good liability and others a low surface roughness of the applied Coating. The latter advantage means that the Effort for the second essential process step, namely the grinding process turns out to be relatively low.

Als optimaler Kompromiß zwischen den Vorteilen einer Beschich­ tung großer Dicke (sehr lange Lebensdauer und weitestgehende Korrosionsverhinderung) und den Vorteilen einer möglichst dün­ nen Beschichtung (Einsparung von Material und Energie beim thermischen Spritzvorgang sowie möglichst kurze Taktzeiten bei einer Serienfertigung) hat sich eine Dicke der Beschichtung zwischen 50 µm und 200 µm ergeben (Anspruch 8).As an optimal compromise between the advantages of coating tion of great thickness (very long life and largely Corrosion prevention) and the advantages of a thin as possible coating (saving material and energy when thermal spraying process and the shortest possible cycle times a series production) has a thickness of the coating result between 50 microns and 200 microns (claim 8).

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is described below with reference to FIGS. 1 to 3. It shows

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bügeleisens mit der erfindungsgemäßen Bügeleisensohle, Fig. 1 is a perspective view of an iron with the inventive soleplate

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bügelseite der erfindungsge­ mäßen Bügeleisensohle des Bügeleisens nach der Fig. 1 und Fig. 2 is a plan view of the ironing side of the iron sole according to the invention, according to FIGS . 1 and

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer vom Bügeleisen ge­ trennten erfindungsgemäßen Bügeleisensohle von schräg oben. Fig. 3 is a perspective view of a ge separated from the iron soleplate according to the invention obliquely from above.

Fig. 1 zeigt ein Dampfbügeleisen 1, dessen Gehäuse 2 eine Bü­ geleisensohle 3 und einen Handgriff 4 aufweist. Im Gehäuse 2 ist ein Wasserbehälter ausgebildet, der über eine Öffnung 7 gefüllt und entleert werden kann. Ein im Gehäuse 2 vorhandenes Heizelement 19 (Fig. 3) steht mit der Bügeleisensohle 3 in en­ gem thermischen Kontakt und ist über ein Stromzuführungskabel 5 mit der Spannungsquelle verbindbar. Die Temperatur der Bü­ geleisensohle 3 ist über einen mit einem Temperaturregler ver­ bundenen ersten Drehknopf 6 einstellbar. Fig. 1 shows a steam iron 1 , the housing 2 has a Bü iron soleplate 3 and a handle 4 . A water container is formed in the housing 2 and can be filled and emptied via an opening 7 . A heating element 19 present in the housing 2 ( FIG. 3) is in thermal contact with the soleplate 3 and can be connected to the voltage source via a power supply cable 5 . The temperature of the iron soleplate 3 is adjustable via a first rotary knob 6 connected to a temperature controller.

Auf der Bügelseite der Bügeleisensohle 3 sind verschieden große Dampfaustrittsöffnungen 12 angebracht (vgl. Fig. 2). Für die Regelung der aus den Dampfaustrittsöffnungen 12 ausströ­ menden Dampfmenge weist das Bügeleisen auch noch einen zweiten Drehknopf 8 auf, mit dem die pro Zeiteinheit aus dem Wasser­ behälter in die Verdampfungskammer 15 eintretende und damit die zu Dampf umwandelbare Wassermenge einstellbar ist. Auf der Oberseite des Handgriffs 4 weist das Dampfbügeleisen 1 einen ersten Betätigungsknopf 9 und einen zweiten Betätigungsknopf 11 auf. Durch Niederdrücken des ersten Betätigungsknopfes 9 wird erreicht, daß aus einer an der Vorderseite des Dampf­ bügeleisens 1 angebrachten Spritzdüse 10 ein Wasserstrahl zum Anfeuchten des Bügelgutes austritt, während durch Nieder­ drücken des zweiten Betätigungsknopfes 11 eine abgemessene größere Wassermenge innerhalb kurzer Zeit in Dampf umgewandelt wird, so daß aus den Austrittsöffnungen 12 ein sogenannter "Dampfstoß" austritt.Steam outlet openings 12 of different sizes are provided on the ironing side of the iron soleplate 3 (cf. FIG. 2). For controlling the amount of steam flowing out of the steam outlet openings 12 , the iron also has a second rotary knob 8 , with which the container entering the evaporation chamber 15 from the water per unit of time and thus the amount of water convertible to steam can be adjusted. On the top of the handle 4 , the steam iron 1 has a first actuation button 9 and a second actuation button 11 . By pressing down the first operating knob 9 is achieved that from a iron 1 attached to the front of the steam nozzle 10, a jet of water to moisten the material to be ironed exits, while by depressing the second operation knob 11 a metered larger amount of water is converted into steam within a short time, so that a so-called "steam boost" emerges from the outlet openings 12 .

Nach den Fig. 2 und 3 besteht die Bügeleisensohle 3 auf ihrer Bügelseite im wesentlichen aus einem Sohlenkörper 13, einer Beschichtung 14 und den Öffnungen 12. Auf der der Bügel­ seite abgewandten Seite der Bügeleisensohle 3 weist diese eine Verdampfungskammer 15, die nach oben durch einen nicht darge­ stellten Deckel verschließbar ist, und eine Dampfverteilerkam­ mer 16 auf, die ihrerseits wiederum mit den Öffnungen 12 ver­ bunden ist. Die Dampfverteilerkammer 16 wird im wesentlichen von einem am Rande des Sohlenkörpers 13 verlaufenden Kanal ge­ bildet, der in horizontaler Richtung von Trennwänden 17 und 18, nach unten von dem Sohlenkörper 13 selbst und nach oben - ebenso wie die Verdampfungskammer 15 - durch den nicht darge­ stellten Deckel begrenzt wird. Parallel zur Dampfverteiler­ kammer 16 verläuft das im Sohlenkörper 13 eingegossene Heiz­ element 19, das teilweise auch in die Verdampfungskammer 15 hineinragt. Das Heizelement 19 weist am hinteren Ende des Soh­ lenkörpers 13 Kontaktfahnen 20 und 21 auf, die über den in der Zeichnung nicht dargestellten Temperaturregler mit der Span­ nungsversorgung verbunden sind. Im hinteren Bereich der Ver­ dampfungskammer 15 weist die Trennwand 18 zwei sich gegenüber­ liegende Durchlässe 22 und 23 auf, die die Verdampfungskammer 15 bei aufgesetztem Deckel auf beiden Seiten mit der Dampfver­ teilerkammer 16 verbinden.According to FIGS. 2 and 3 3, the sole plate on its side bracket substantially of a sole body 13, a coating 14 and the openings 12. On the side facing away from the ironing side of the iron soleplate 3 , this has an evaporation chamber 15 which can be closed at the top by a cover not shown, and a Dampfverteilerkam mer 16 , which in turn is connected to the openings 12 . The steam distribution chamber 16 is formed essentially by a ge at the edge of the sole body 13 channel, which in the horizontal direction of partitions 17 and 18 , down from the sole body 13 itself and upward - as well as the evaporation chamber 15 - by the not shown Lid is limited. Parallel to the steam distributor chamber 16 , the heating element 19 cast in the sole body 13 , which also partially projects into the evaporation chamber 15 . The heating element 19 has at the rear end of the sol body 13 contact lugs 20 and 21 , which are connected to the voltage supply via the temperature controller, not shown in the drawing. In the rear region of the evaporation chamber 15 , the partition 18 has two opposing passages 22 and 23 which connect the evaporation chamber 15 with the cover on both sides to the steam chamber 16 .

Der Sohlenkörper 13 wird im Druckgußverfahren hergestellt und besteht aus einer Aluminiumlegierung, beispielsweise aus der in der Deutschen Industrie-Norm (DIN) 1725, Teil 2, genannten Legierung GD-Al Si 10 Mg, GD-Al Mg 9, GD-Al Si 12 oder GD-Al Si 12(Cu). Nach dem Gußvorgang wird dieser insgesamt ge­ reinigt und auf seiner Bügelseite durch Strahlen mit körnigem Material aufgerauht. Die Körnigkeit des Materials wird dabei so gewählt, daß auf der Bügelseite des Sohlenkörpers 13 eine Oberfläche mit einem Mittenrauhwert R a nach DIN 4768 im Be­ reich von etwa 2 bis 10 µm entsteht.The sole body 13 is produced by the die casting process and consists of an aluminum alloy, for example of the alloy GD-Al Si 10 Mg, GD-Al Mg 9, GD-Al Si 12 mentioned in the German Industry Standard (DIN) 1725, Part 2 or GD-Al Si 12 (Cu). After the casting process, this is cleaned overall and roughened on its side by blasting with granular material. The graininess of the material is selected so that a surface having a mean roughness value R a according to DIN 4768 is formed on the ironing side of the soleplate body portion 13 in the range of approximately 2 to 10 microns.

Danach wird die Bügelseite des Sohlenkörpers 13 mit einer Nickel-Hartlegierung mit einem Schmelzpunkt von etwa 1050°C und einer Rockwell-Härte bis zu einem Wert von etwa HRC 64 be­ schichtet. Die Beschichtung 14 wird mittels eines thermischen Spritzverfahrens, wie beispielsweise Flamm-, Plasma- oder Lichtbogenspritzen aufgebracht. Vorzugsweise wird ein hyper­ sonisches Flammspritzverfahren angewendet, d.h., die einzelnen Partikel der Nickel-Hartlegierung werden mit Überschallge­ schwindigkeit auf die Bügelseite des Sohlenkörpers 13 ge­ schleudert. Die Flammtemperatur zur Verflüssigung der Nickel- Hartlegierungspartikel, deren Korngröße im Bereich von 20-60 µm liegt, beträgt etwa 2500°C.Then the temple side of the sole body 13 is coated with a hard nickel alloy with a melting point of approximately 1050 ° C. and a Rockwell hardness up to a value of approximately HRC 64. The coating 14 is applied by means of a thermal spraying process, such as, for example, flame, plasma or arc spraying. Preferably, a hyper sonic flame spraying process is used, ie the individual particles of the nickel hard alloy are thrown at the ironing side of the sole body 13 at supersonic speed. The flame temperature for liquefying the nickel hard alloy particles, whose grain size is in the range of 20-60 µm, is approximately 2500 ° C.

Im einzelnen weist das verwendete, an sich bekannte, hyper­ sonische Flammspritzverfahren folgende wesentliche Merkmale und Parameter auf:Specifically, the hyper used, known per se Sonic flame spraying process following essential features and parameters on:

Der Vormischkammer eines wassergekühlten Hochgeschwindigkeits­ brenners wird einerseits Propangas und andererseits Sauerstoff zugeführt. Dieses Gemisch wird entzündet und einer Verbren­ nungskammer zugeführt. Der Verbrennungkammer wird daneben zu­ sammen mit einem aus Stickstoff oder Luft bestehenden Träger­ gas auch noch eine Nickel-Hartlegierung mit einem Schmelzpunkt von etwa 1050°C, einer Korngröße von 20 bis 60 µm und mit einer Rockwell-Härte bis zu einem Wert von etwa HRC 64 zuge­ führt.The premixing chamber of a water-cooled high speed Brenners becomes propane gas on the one hand and oxygen on the other fed. This mixture ignites and burns supplied chamber. The combustion chamber next to it together with a carrier consisting of nitrogen or air gas is also a hard nickel alloy with a melting point of about 1050 ° C, a grain size of 20 to 60 microns and with a Rockwell hardness up to a value of about HRC 64 leads.

Aufgrund des mit einer Flammtemperatur von etwa 2500°C bren­ nenden Propan-Sauerstoff-Gemisches werden die einzelnen Par­ tikel der pulverförmigen Nickel-Hartlegierung verflüssigt oder teigig gemacht und aufgrund der Expansion des verbrennenden Propan-Sauerstoff-Gemisches mit hoher Geschwindigkeit aus einer Brennerdüse gegen die Bügelseite des Sohlenkörpers be­ schleunigt. Dadurch wird dieser mit der Nickel-Hartlegierung beschichtet. Die Austrittsgeschwindigkeit des verbrannten Gases samt den darin enthaltenen Nickelpartikeln beträgt zwi­ schen 400 und 700 m/sec.Because of the burn with a flame temperature of about 2500 ° C propane-oxygen mixture, the individual par particles of the powdery hard nickel alloy liquefied or battered and due to the expansion of the burning Propane-oxygen mixture at high speed a burner nozzle against the temple side of the sole body accelerates. This makes it with the nickel hard alloy coated. The exit velocity of the burned Gases including the nickel particles contained in it is between two between 400 and 700 m / sec.

Mit einer derartigen Anlage lassen sich pro Stunde etwa vier Kilo Nickel-Hartlegierung verarbeiten. Da die für eine Bügel­ eisensohle benötigte Menge etwa 20 g beträgt, lassen sich also in einer Stunde auf diese Weise etwa 200 Bügeleisensohlen be­ schichten.With such a system, about four per hour Process kilos of hard nickel alloy. Because that's for a hanger  The amount of iron sole required is around 20 g in this way about 200 iron soles per hour layers.

Die derart auf der Bügelseite mit der Beschichtung 14 versehe­ ne Bügeleisensohle 3 wird anschließend geschliffen. Dabei wird vorzugsweise ein Schlepp-Schleifverfahren angewandt, bei dem die Bügeleisensohle 3 durch periodisch sich wiederholende Be­ wegungsabläufe innerhalb eines Behälters hin- und herbewegt wird, der ein aus vielen einzelnen Schleifkörpern bestehendes Schleifmittel enthält. Dabei wird die Beschichtung 14 bis auf eine Rauhigkeit mit einem Mittenrauhwert R a nach DIN 4768 zwischen 0,05 und 2,0 µm abgeschliffen, wobei der Schleifvor­ gang umso länger dauert, je niedriger die angestrebte Rauhig­ keit angesetzt wird.The thus provided on the temple side with the coating 14 ne iron sole 3 is then ground. In this case, a drag grinding method is preferably used, in which the soleplate 3 is moved back and forth by periodically repeating movement sequences within a container which contains an abrasive consisting of many individual grinding wheels. The coating 14 is ground down to a roughness with a mean roughness value R a according to DIN 4768 of between 0.05 and 2.0 μm, the grinding process taking longer, the lower the desired roughness is set.

Um relativ schnell und damit auch besonders wirtschaftlich eine hinsichtlich der Gleitfähigkeit der Beschichtung 14 be­ sonders günstige Oberfläche zu erzeugen, wird der Schleifvor­ gang zuerst in einem ersten Behälter mit Schleifkörpern begon­ nen, die die Beschichtung 14 bis zu einer Rauhigkeit mit einem Mittenrauhwert R a nach DIN 4768 von 0,3 bis 0,7 µm abschlei­ fen können, und danach zum Zwecke des Polierens in einem zwei­ ten Behälter fortgesetzt, in dem feinere Schleifkörper enthal­ ten sind, die die Beschichtung 14 bis zu einer Restrauhigkeit mit einem Mittenrauhwert R a von 0,05 µm abschleifen können.Nen to produce relatively rapidly and therefore particularly economic, a respect to the lubricity of the coating 14 be special low-cost surface of Schleifvor is gear first in a first container with grinding bodies begon that the coating 14 to a roughness with a mean roughness value R a according to Able to DIN 4768 from 0.3 to 0.7 microns, and then continued for the purpose of polishing in a two-th container, in which finer abrasives are contained, the coating 14 to a residual roughness with an average roughness R a of Can grind 0.05 µm.

Im einzelnen weist das für die erfindungsgemäße Bügeleisensoh­ le verwendete, an sich bekannte Schleifverfahren folgende we­ sentliche Merkmale und Parameter auf:In particular, this shows for the iron according to the invention le, known grinding methods used the following we essential characteristics and parameters on:

Ein ringförmiger, innen gummierter Stahlbehälter wird zu etwa 80% mit Schleifkörpern gefüllt. An einem darüber angeordneten Drehkranz werden die zu bearbeitenden Bügeleisensohlen ange­ bracht. Der Drehkranz wird in Rotation versetzt und die an Spannvorrichtungen befestigten Bügeleisensohlen, die sich gleichzeitig noch um ihre eigene Achse drehen, durch die Schleifkörperschüttung gezogen. Die Drehgeschwindigkeit des Drehkranzes liegt dabei im Bereich von 7 bis 30 Umdrehungen pro Minute bei einem Schleifbahndurchmesser von etwa 1,5 m.A ring-shaped, rubberized steel container becomes about 80% filled with grinding wheels. On one arranged above  The iron soles to be machined are attached to the slewing ring brings. The slewing ring is set in rotation and the on Jigs attached iron soles that are at the same time turn on their own axis through which Grinding stone bed drawn. The rotation speed of the The slewing ring is in the range of 7 to 30 revolutions per minute with a grinding track diameter of approximately 1.5 m.

Dort, wo zwischen Schleifkörpern und Bügeleisensohle ein Druck und eine Relativgeschwindigkeit vorhanden ist, kommen die Schneiden der Schleifkörper zum Eingriff, und die Bügeleisen­ sohle wird verspant. Die Strömung der Schleifkörper folgt der Kontur der Bügeleisensohle, so daß auch konkave und konvexe Flächen bearbeitet werden. Die Schleifkörper selbst bestehen aus einem in einer Kunststoffmatrix angeordneten Schleifkorn aus Aluminiumoxyd mit einer mittleren Korngröße von etwa 50 bis 70 µm und weisen in etwa die Gestalt eines Tetraeders auf, dessen Kantenlänge am Beginn des Schleifprozesses etwa 10 bis 20 mm beträgt.Where there is pressure between the grinding wheels and the soleplate and there is a relative speed, they come Cutting the grinding tool to engage, and the iron sole is chipped. The flow of the grinding wheels follows the Contour of the soleplate, so that even concave and convex Surfaces are processed. The grinding wheels themselves exist from an abrasive grain arranged in a plastic matrix made of aluminum oxide with an average grain size of about 50 up to 70 µm and have approximately the shape of a tetrahedron, whose edge length at the start of the grinding process is about 10 to Is 20 mm.

Die für den Poliervorgang verwendeten Schleifkörper bestehen ebenfalls aus einem in einer Kunststoffmatrix angeordneten Schleifkorn aus Aluminiumoxyd und weisen ebenfalls eine tetra­ ederförmige Gestalt auf. Die mittlere Korngröße des Schleif­ korns beträgt hier etwa 20 bis 40 µm, während die Kantenlänge der Schleifkörper am Beginn des Polierungsprozesses im Bereich von etwa 10 mm liegt.The grinding tools used for the polishing process exist also from one arranged in a plastic matrix Abrasive grain made of aluminum oxide and also have a tetra feathered shape. The average grain size of the grinding grain here is about 20 to 40 µm, while the edge length the grinding wheel at the beginning of the polishing process in the area of about 10 mm.

Sowohl das Schleifen als auch das Polieren wird vorzugsweise in Gegenwart von Wasser durchgeführt, zu dem Additive zugege­ ben werden können. Diese bestehen aus in Wasser löslichen Sub­ stanzen, die in fester, pulverförmiger oder flüssiger Form lieferbar sind. Ihre Aufgabe ist es, eine von allen Verunrei­ nigen befreite, reine Oberfläche auf der Beschichtung zu er­ zeugen. Aufgrund der gründlichen Reinigung und Benetzung durch die Additive wird der Abrieb von Schleifkörpern und Be­ schichtung von der zu bearbeitenden Oberfläche ständig ent­ fernt, damit die maximale Schleifwirkung der Schleifkörper er­ halten bleibt. Die Bügeleisensohlen, die Schleifkörper und die für den Schleif- und Poliervorgang verwendeten Maschinen wer­ den somit saubergehalten, helle und einwandfreie Oberflächen erreicht und eine maximale Schleifwirkung garantiert.Both grinding and polishing are preferred carried out in the presence of water, to which additives were added can be used. These consist of water-soluble sub punch that in solid, powder or liquid form  are available. Your job is to make one of all the mistakes some free, clean surface on the coating testify. Because of the thorough cleaning and wetting through the additives the abrasion of grinding wheels and Be stratification from the surface to be processed remotely, so that the maximum grinding effect of the grinding wheel lasts. The iron soles, the grinding wheels and the machines used for the grinding and polishing process the clean, bright and flawless surfaces achieved and a maximum grinding effect guaranteed.

Claims (8)

1. Bügeleisensohle mit einem im Druckgußverfahren hergestellten, metallischen Sohlenkörper guter Wärmeleitfähigkeit und mit einer auf der Bügelseite des Sohlenkörpers aufgebrachten, korrosionsverhindernden Hartstoffschicht, deren Oberfläche gut gleitfähig und auch leicht zu reinigen ist, wobei die Bügelseite des Sohlenkörpers vor dem Aufbringen der Hartstoffschicht (14) mechanisch, beispielsweise durch Strahlen mit körnigem Material, aufgerauht und die Hartstoffschicht nach ihrer Aufbringung einem Schleifvorgang unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenkörper (13) aus einer Aluminiumlegierung besteht, die neben Aluminium hauptsächlich Silizium und/oder Magnesium enthält, daß die Oberfläche der Bügelseite des Sohlenkörpers (13) nach der Aufrauhung einen Mittenrauhwert R a nach DIN 4768 im Bereich von etwa 2 bis 10 µm aufweist, daß die Hartstoffschicht (14) aus einem Metall hoher Härte besteht, welches mittels eines thermischen Spritzverfahrens, wie beispielsweise Flamm-, Plasma- oder Lichtbogenspritzen, auf die Bügelseite des Sohlenkörpers (13) aufgebracht und daß der Schleifvorgang mit einem Gleit-, vorzugsweise Schleppschleifverfahren durchgeführt wird, bei dem die Bügeleisensohle (3) durch periodisch sich wiederholende Bewegungsabläufe innerhalb eines Behälters hin- und herbewegt wird, der ein aus vielen einzelnen Schleifkörpern bestehendes Schleifmittel enthält, durch das die Hartstoffschicht (14) bis zu einer Rauhigkeit mit einem Mittenrauhwert R a nach DIN 4768 zwischen 0,05 und 2,0 µm abgeschliffen wird.1. Iron soleplate with a die-cast metallic sole body with good thermal conductivity and with a corrosion-preventing hard material layer applied to the soleplate side of the sole body, the surface of which is easy to slide and also easy to clean, the ironing side of the sole body before applying the hard material layer ( 14 ) mechanically, for example by blasting with granular material, roughened and the hard material layer after its application is subjected to a grinding process, characterized in that the sole body ( 13 ) consists of an aluminum alloy which, in addition to aluminum, contains mainly silicon and / or magnesium, that the surface of the Temple side of the sole body ( 13 ) after roughening has a mean roughness value R a according to DIN 4768 in the range of about 2 to 10 µm, that the hard material layer ( 14 ) consists of a metal of high hardness, which is by means of a thermal spraying process s, such as flame, plasma or arc spraying, applied to the side of the sole of the sole body ( 13 ) and that the grinding process is carried out with a sliding, preferably drag grinding method, in which the soleplate ( 3 ) is produced by periodically repeating movements within a container is moved back and forth, which contains an abrasive consisting of many individual abrasives, through which the hard material layer ( 14 ) is ground down to a roughness with a mean roughness R a according to DIN 4768 of between 0.05 and 2.0 µm. 2. Bügeleisensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifvorgang in einem ersten Behälter mit Schleifkörpern begonnen wird, die die Beschichtung bis zu einer Rauhigkeit mit einem Mittenrauhwert R a nach DIN 4768 zwischen 0,3 und 0,7 µm abschleifen können, und da­ nach zum Zwecke des Polierens in einem zweiten Behälter fortgesetzt wird, in dem feinere Schleifkörper enthalten sind, die die Beschichtung bis auf eine Restrauhigkeit mit einem Mittenrauhwert R a nach DIN 4768 von 0,05 µm ab­ schleifen können.2. Iron soleplate according to claim 1, characterized in that the grinding process is started in a first container with grinding wheels which can grind the coating to a roughness with a mean roughness value R a according to DIN 4768 between 0.3 and 0.7 µm, and since after is continued for the purpose of polishing in a second container, which contains finer abrasives, which can grind the coating down to a residual roughness with a mean roughness value R a according to DIN 4768 of 0.05 µm. 3. Bügeleisensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aluminiumlegierung eine Zusammensetzung gewählt wird, die der in der Deutschen Industrie-Norm (DIN) 1725, Teil 2, genannten Legierung GD-Al Si 10 Mg, GD-Al Si 12, GD-Al Mg 9 oder GD-Al Si 12 (Cu) entspricht.3. iron soleplate according to claim 1, characterized, that a composition is chosen for the aluminum alloy is that of the in the German industry standard (DIN) 1725, Part 2, called alloy GD-Al Si 10 Mg, GD-Al Si 12, GD-Al Mg 9 or GD-Al Si 12 (Cu) corresponds. 4. Bügeleisensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffschicht (14) aus einer harten Legierung besteht, deren Hauptbestandteil Nickel, Kobalt oder Chrom ist.4. Iron soleplate according to claim 1, characterized in that the hard material layer ( 14 ) consists of a hard alloy, the main component of which is nickel, cobalt or chromium. 5. Bügeleisensohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffschicht (14) aus einer Nickellegierung mit einem Schmelzpunkt von etwa 1050°C und mit einer Rock­ well-Härte bis zu einem Wert von etwa HRC 64 besteht.5. Iron soleplate according to claim 4, characterized in that the hard material layer ( 14 ) consists of a nickel alloy with a melting point of about 1050 ° C and a Rock well hardness up to a value of about HRC 64. 6. Bügeleisensohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen der Hartstoffschicht (14) auf die Bügelseite des Sohlenkörpers (13) ein Hochgeschwindig­ keits-Flammspritzverfahren, vorzugsweise im hypersonischen Bereich, mit vergleichsweise niedriger Flammentemperatur im Bereich von etwa 2500°C verwendet wird. 6. Iron soleplate according to claim 5, characterized in that a high-speed flame spraying process, preferably in the hypersonic range, with a comparatively low flame temperature in the range of approximately 2500 ° C. is used to apply the hard material layer ( 14 ) to the side of the soleplate ( 13 ) . 7. Bügeleisensohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der zum Zwecke des thermischen Spritzens als Pulver vorliegenden Nickellegierung im Bereich von etwa 20-60 µm liegt.7. iron soleplate according to claim 6, characterized, that the grain size of for the purpose of thermal spraying nickel alloy in powder form in the range of is about 20-60 µm. 8. Bügeleisensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Hartstoffschicht (14) zwischen 50 µm und 200 µm beträgt.8. Iron soleplate according to claim 1, characterized in that the thickness of the hard material layer ( 14 ) is between 50 µm and 200 µm.
DE3918824A 1988-08-25 1989-06-09 IRON SOLE Granted DE3918824A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918824A DE3918824A1 (en) 1988-08-25 1989-06-09 IRON SOLE
EP89113823A EP0358906B1 (en) 1988-08-25 1989-07-27 Sole plate for a hand iron
AT89113823T ATE80423T1 (en) 1988-08-25 1989-07-27 IRON SOLE.
DE8989113823T DE58902248D1 (en) 1988-08-25 1989-07-27 Buegeleisensohle.
ES198989113823T ES2034530T3 (en) 1988-08-25 1989-07-27 IRON BASE.
US07/395,964 US5025578A (en) 1988-08-25 1989-08-18 Roughened smoothing iron soleplate having an anti-corrosive, scratch-resistant and easily slidable coating thereon
CA000609486A CA1333976C (en) 1988-08-25 1989-08-25 Smoothing iron soleplate
US07/645,202 US5105525A (en) 1988-08-25 1991-01-24 Process for making a smoothing iron soleplate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828818 1988-08-25
DE3918824A DE3918824A1 (en) 1988-08-25 1989-06-09 IRON SOLE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918824A1 DE3918824A1 (en) 1990-03-08
DE3918824C2 true DE3918824C2 (en) 1990-10-04

Family

ID=25871463

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918824A Granted DE3918824A1 (en) 1988-08-25 1989-06-09 IRON SOLE
DE8989113823T Expired - Fee Related DE58902248D1 (en) 1988-08-25 1989-07-27 Buegeleisensohle.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989113823T Expired - Fee Related DE58902248D1 (en) 1988-08-25 1989-07-27 Buegeleisensohle.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5025578A (en)
EP (1) EP0358906B1 (en)
CA (1) CA1333976C (en)
DE (2) DE3918824A1 (en)
ES (1) ES2034530T3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503883A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-08 Braun Ag Process for working the ironing surface of an iron soleplate
DE19745863C2 (en) * 1997-10-16 2001-02-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Iron with soleplate

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013587A (en) * 1990-01-05 1991-05-07 Midwest Thermal Spray, Inc. Metal filler composition and method of employing same
GB2268432B (en) * 1990-01-05 1994-08-31 David Donald Kiilunen Flux cored wire
FR2662189A1 (en) * 1990-05-18 1991-11-22 Seb Sa IRON IRON WITH AN INSOLE COVERED BY ANTI-ADHESIVE COATING.
ATE165404T1 (en) * 1991-12-24 1998-05-15 Sunbeam Corp STEAM IRON
BE1008961A3 (en) * 1994-11-14 1996-10-01 Philips Electronics Nv IRON WITH SLIDE LAYER.
ES2198573T5 (en) * 1996-09-24 2008-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. IRON AND LOWER BASE FOR AN IRON.
FR2776681B1 (en) * 1998-03-27 2000-11-24 Moulinex Sa ELECTRIC IRON SOLE
DE19909887A1 (en) * 1998-04-03 1999-10-07 Wella Ag Forming sliding surfaces and/or shearing edges with a wear-reducing hard material on a base material
KR100494256B1 (en) * 1998-04-28 2005-06-13 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 Iron
FR2784280B1 (en) * 1998-10-08 2000-12-22 Daniel Bernard METAL CERAMIC COMPOSITES OBTAINED BY THERMAL SPRAYING FOR HEATING ARTICLES
EP1022374B1 (en) * 1999-01-22 2001-07-18 Braun GmbH Iron and method of producing an iron
US6540168B1 (en) * 1999-09-01 2003-04-01 Dorian O. Archer Retractable cord assembly
EP1219389A1 (en) 2000-12-27 2002-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Method for smoothing the external surface of a gas turbine blade
US7144302B2 (en) 2000-12-27 2006-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Method for smoothing the surface of a gas turbine blade
JPWO2003079477A1 (en) * 2002-03-15 2005-07-21 株式会社リケン Cell unit of solid polymer electrolyte fuel cell
CN112030093A (en) * 2020-07-15 2020-12-04 成都飞机工业(集团)有限责任公司 Method for acquiring optimal path spacing of flame aluminum spraying of robot

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949727C (en) * 1952-12-30 1956-09-27 Willi Lueckel Tube closure made of thermoplastic plastic, designed as a spring lid closure
US2846793A (en) * 1955-04-21 1958-08-12 Hoover Co Smoothing iron soleplate
US3104482A (en) * 1960-05-02 1963-09-24 Sunbeam Corp Pressing iron
BE621641A (en) * 1961-08-22
US3333955A (en) * 1964-09-30 1967-08-01 Int Nickel Co Aluminum alloy and sole plate for electric iron and the like made therefrom
US3480461A (en) * 1966-11-14 1969-11-25 Hamlin Stevens Inc Metal articles having polytetrafluoroethylene-coated pressing surfaces and methods of their manufacture
US3412492A (en) * 1967-08-10 1968-11-26 Reimers Electra Steam Inc Steam iron
DE2151858A1 (en) * 1970-11-04 1972-05-10 Soernewitz Elektrowaerme Veb Electric iron - with silicone covered sole plate
LU65309A1 (en) * 1972-05-08 1973-11-23
US3890069A (en) * 1973-07-05 1975-06-17 Ford Motor Co Coating for rotary engine rotor housings and method of making
DE2616286A1 (en) * 1976-04-13 1977-10-27 Baumgartner IRON SOLE
US4206340A (en) * 1976-04-14 1980-06-03 Osrow Products Co., Inc. Electrolytically heated fabric steaming device having selectively variable steam generation and distribution
US4196340A (en) * 1978-03-09 1980-04-01 General Electric Company Electrolytic steam iron having means to minimize moisture condensation on the soleplate
US4240229A (en) * 1978-11-30 1980-12-23 Ietatsu Ohno Immersion type grinding apparatus
EP0163598B1 (en) * 1984-04-27 1989-10-04 Ciba-Geigy Ag Herbicidal compositions
FR2581402B1 (en) * 1985-05-02 1988-03-25 Seb Sa IRON SOLE COVERED BY AN EMAIL COATING
US4665637A (en) * 1985-07-26 1987-05-19 Braun Aktiengesellschaft Sole plate coating for a fabric pressing device
DE3676975D1 (en) * 1985-12-24 1991-02-21 Braun Ag Buegeleisensohle.
DE3644211A1 (en) * 1985-12-24 1987-08-27 Braun Ag Pressing iron sole plate
US4800661A (en) * 1986-05-20 1989-01-31 Toshiba Heating Appliances Co., Ltd. Electric iron

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503883A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-08 Braun Ag Process for working the ironing surface of an iron soleplate
DE19745863C2 (en) * 1997-10-16 2001-02-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Iron with soleplate

Also Published As

Publication number Publication date
EP0358906B1 (en) 1992-09-09
CA1333976C (en) 1995-01-17
US5025578A (en) 1991-06-25
DE58902248D1 (en) 1992-10-15
DE3918824A1 (en) 1990-03-08
ES2034530T3 (en) 1993-04-01
EP0358906A3 (en) 1990-03-28
EP0358906A2 (en) 1990-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918824C2 (en)
DE69730245T2 (en) METHOD FOR TREATING METAL PARTS
DE2744725C3 (en) Wear-resistant coating of the work surface of disc-shaped machine parts made of aluminum or aluminum alloys
DE2642737A1 (en) IMPROVED PROCESS FOR MANUFACTURING COOLED TURBINE OR COMPRESSOR BLADES
DE2130421B2 (en) Process for the production of a composite metal strip
US3031330A (en) Method of bonding an outer coating of one metal to a base surface of aluminum or the like
DE2823817C2 (en) Method and device for the formation of metal objects by metal spraying of atomized metal melt droplets onto a substrate and application of the method
US2868667A (en) Method and composition for forming a porous metallic coating
DE2360547B2 (en) Process for the improvement of sprayed-on coatings on bearing and tool parts
DE102016200951A1 (en) Method for producing a wear and / or corrosion-resistant coating on a friction surface of a brake body as well as brake body produced by the method
CH661951A5 (en) SCRATCH FOR CONTROLLED APPLICATION AND SMOOTHING OF A COATING MEASURE ON A CONTINUOUSLY MOVING PAPER.
US1817888A (en) Protective coating (alborizing)
DE2432376A1 (en) COVER FOR A ROTOR MOTOR ROTOR HOUSING AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
EP1174524A2 (en) Surface layer for forming a running layer on a cylinder wall, coating powder therefor and process for producing such a surface layer
EP0349804B1 (en) Process for coating household and kitchen appliances with an adhesive layer
DE2606600B2 (en) Metallurgical mold, process for its manufacture and device for carrying out the process
DE19842086A1 (en) Finishing method for tungsten carbide surface of cylindrical article e.g. calendar roll
DE102018116666A1 (en) SELECTIVE SURFACE STRUCTURE FOR TERMINALS
DE4410410B4 (en) soleplate
DE2305285C2 (en) Method and device for the surface treatment of machine-flamed primary material
DE2022803B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ADHESIVE OVERLAYERS FROM WEAR-RESISTANT ALLOYS ON METALLIC SURFACES
DE2439854A1 (en) COMPOSITE CROP SEAL AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE1059191B (en) Boron-silicon-nickel alloys for metal spraying and welding purposes
DE2307319C3 (en) Process for flameproofing metal surfaces in strips
DE102016114014A1 (en) Process for coating a drying cylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee