DE3918363A1 - Vorrichtung fuer einen leistungslaser - Google Patents

Vorrichtung fuer einen leistungslaser

Info

Publication number
DE3918363A1
DE3918363A1 DE3918363A DE3918363A DE3918363A1 DE 3918363 A1 DE3918363 A1 DE 3918363A1 DE 3918363 A DE3918363 A DE 3918363A DE 3918363 A DE3918363 A DE 3918363A DE 3918363 A1 DE3918363 A1 DE 3918363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
bottom wall
trap
coaxial
inlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3918363A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Prof Dr Kinkelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST NAT SCIENCES APPLIQ
Original Assignee
INST NAT SCIENCES APPLIQ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST NAT SCIENCES APPLIQ filed Critical INST NAT SCIENCES APPLIQ
Priority to DE3918363A priority Critical patent/DE3918363A1/de
Priority to CH1735/90A priority patent/CH681708A5/de
Priority to GB9012412A priority patent/GB2233114A/en
Priority to FR9006919A priority patent/FR2648737A1/fr
Priority to IT08340090A priority patent/IT1247412B/it
Publication of DE3918363A1 publication Critical patent/DE3918363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1438Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for directional control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Solche Laser sind meistens CO2-Laser mit einer Ausgangsleistung von einigen Kilo­ watt. Sie werden vor allem beim Schweißen, Trennen oder Auftragen von Materialien verwendet. Der aus dem Laser austretende Lichtstrahl wird vor dem Werkstück durch eine Sammellinse gesammelt, die beispielsweise eine Brennweite von 17 cm hat. Der Linsendurchmesser liegt in der Gegend von zum Beispiel 30 bis 50 mm. Die Linsen bestehen beispielsweise aus Zn/Se. Sie kosten ungefähr 3000,- bis 6000,- franzö­ sische Franc. Wie auch sonst vom Schweißen, Trennen, Auftragen oder dergleichen her bekannt, gehen vom Werkstück aus heiße Spritzer als Funkenregen nach allen Seiten. Der Vorgang ist explosionsartig. Schweißt man oder trennt man zum Beispiel Aluminium, dann bildet sich unter der Aluminium-Oxid-Schicht eine von dieser Schicht überdeckte Schmelze. In der Zeitspanne, bis diese Schicht reißt, entwickelt sich unter ihr ein erheblicher Druck, bis dann das flüssige Aluminium explosions­ artig wegspritzt.
Bei den oben genannten Arbeitsgängen benötigt man außer dem gebündelten Laser­ strahl auch Gase. Es kann sich hier um Schutzgase, wie zum Beispiel Argon, Stick­ stoff handeln, die die Bearbeitungsstelle abdecken oder es kann sich auch zum Beispiel um Sauerstoff handeln, der die Wirkung des Laserstrahls auf das Werk­ stück verstärken kann.
Die Zn/Se-Sammellinsen sind hoch-lichtdurchlässig. Trifft diese Linse bei den oben erwähnten Arbeitsgängen ein Spritzer, dann absorbiert dieser Linsenbereich aus dem Laserstrahl so viel Energie, daß die Linse sehr schnell zerstört wird. Dies hat eine ganze Reihe von Nachteilen: Man muß die Kosten für eine neue Linse auf­ bringen. Ferner steht während des Wechsels das Werkzeug. Für die Bearbeitung ist ein Stopp insofern nicht günstig, als man dann später am Werkzeug sieht, wo die Arbeitsunterbrechung stattfand. Weitere Nachteile sind dem Fachmann geläufig.
Gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ist es bekannt, eine Falle gegen die hochspritzenden Teilchen vorzusehen. Zum Teil sieht man in der Falle Prallbleche vor, gegen die hochschießende Teilchen prallen sollen. Ferner hat man im Stand der Technik in radialer Richtung Gas in den Hohlraum der Falle eingeblasen, das dann zur koaxialen Ausnehmung und zu weiteren nicht koaxialen Ausnehmungen in der Falle geströmt ist und dort die Falle verlassen hat. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der radiale Gasstrahl und auch das zur koaxialen Ausnehmung strö­ mende Gas die Beschädigung der Sammellinse nicht verhindern kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung anzugeben, bei der ganz oder in einem statistisch wesentlich höheren Maße ausgeschlossen wird, daß die durch die Aus­ nehmung zur Linse hin geschleuderten Teilchen diese treffen können.
Erfindungsgemäß wird diese Schutzwirkung durch die aus dem kennzeichnenden Teil ersichtlichen Merkmale erreicht.
Dazu erzeugt man also eine Drallströmung. Bekanntlich hat dieser Wirbel theore­ tisch längs der geometrischen Längsachse die Rotationsgeschwindigkeit unendlich. Diese Geschwindigkeit nimmt im Wirbel nach außen hin, gemäß dem Dreh-Impuls­ gesetz, ab und außen rotiert er am langsamsten. Natürlich wird eine unendlich hohe Rotationsgeschwindigkeit längs der geometrischen Längsachse in Wirklichkeit nicht erreicht, und zwar wegen der inneren Reibung. Trotzdem reicht die hohe Rotations­ geschwindigkeit schon aus, Teilchen, die längs der geometrischen Längsachse fliegen, durch Fliehkräfte von der Achse weg nach außen abzulenken. Selbst wenn sie anfangs genau längs der geometrischen Längsachse geflogen sind, bewirkt dann die Unwucht und die Unsymmetrie ihrer Gestalt, daß sie auch dann nach außen abgelenkt werden. Dort können sie von Prallblechen, weichen Wandauskleidungen oder dergleichen abgefangen werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, daß die Einlaßdüse mit dem überwiegenden Teil der Gasenergie den Wirbel anregt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man eine besonders gute Anregung des Wirbels, insbesondere dann, wenn die Einlaßdüse wirklich tangential angeord­ net ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 kann man den Wirbel an mehreren Stellen anregen, zum Beispiel um 180° versetzt, um 120° versetzt, um 90° versetzt und so weiter. Man kann aber auch - je nach Arbeitsproblem - nur eine Einlaßdüse oder aber auch zwei Einlaßdüsen und so weiter mit Gas versorgen. Man könnte dann alle Einlaßdüsen dann betreiben, wenn sehr viele Partikel spritzen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht man, daß der Wirbel sich gleich­ mäßig ausbildet und außerdem kann man dann die Einlaßdüse konstruktiv besser herstellen, zum Beispiel in einem Einlaßdüsenring.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erreicht man, daß man bei gleichem Gas­ druck je nach Zuschalten bestimmter Einlaßdüsen unterschiedlich große Dreh­ impulse des Wirbels erzeugen kann.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 ergibt sich eine besonders einfache Ferti­ gung und ein eine besonders ideale Form aufweisender Wirbel.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 erreicht man, daß die Wirbelspitze beson­ ders stark rotiert und damit die Spritzer gleich von Anfang an nach außen weg­ geschleudert werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 benötigt man für den Wirbel keine beson­ dere Gasquelle.
Durch die Merkmale des Anspruchs 10 paßt man sich den am meisten verwende­ ten Gassorten an.
Durch die Merkmale des Anspruchs 11 erhält man Parameter, wie sie in der Praxis mit Erfolg erprobt worden sind.
Durch die Merkmale des Anspruchs 12 bleibt die Vorrichtung selbst genügend kühl und man kann mit ihr nahe an ein Werkstück heran.
Durch die Merkmale des Anspruchs 13 erhält man eine Falle, die nicht hindert, wenn man viel in Ecken oder sonstigen, schlecht zugänglichen Stellen arbeiten muß.
Durch die Merkmale des Anspruchs 14 verbleibt das Gas länger im zu bearbeiten­ den Bereich des Werkstücks.
Durch die Merkmale des Anspruchs 15 kann man die Falle sehr schnell umrüsten, je nachdem, welche Falle zu welcher Bearbeitungsart paßt. Die Falle gemäß Anspruch 13 ist dann sozusagen der Grundaufbau.
Durch die Merkmale des Anspruchs 16 erreicht man eine besonders einfache Befestigungsart ohne denjenigen Bereich zu stören, in dem die Einlaßdüsen vor­ gesehen sind.
Durch die Merkmale des Anspruchs 17 erhält man zusätzlich noch eine weitere formschlüssige Verbindung zwischen der ebenen Bodenwand und der kegeligen Bodenwand.
Durch die Merkmale des Anspruchs 18 ändert sich der Abstand zum Werkstück nicht, unabhängig davon, ob man die kegelige Bodenwand oder die ebene Boden­ wand verwendet.
Die Erfindung wird nunmehr anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Falle mit Wirbel und Linse,
Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1, jedoch ohne Linse,
Fig. 3 einen Radialschnitt durch einen ersten Teil einer Falle,
Fig. 4 die Obersicht zu Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 6 durch einen Düsenring,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 aus Fig. 5,
Fig. 7 die Draufsicht auf einen Deckring,
Fig. 8 einen Radialschnitt durch einen Teil einer Falle mit kegeliger Bodenwand,
Fig. 9 einen Axialschnitt durch einen aufschraubbaren Teil mit ebenem Boden.
Längs einer geometrischen Längsachse 11 tritt ein nicht dargestellter Strahl eines nicht dargestellten Leistungslasers aus. Der Strahl wird durch eine Linse 12 gebün­ delt. Der Brennpunkt liegt auf der geometrischen Längsachse 11 unterhalb einer Falle 13. Die Linse 12 liegt im Bereich 14 oberhalb der Falle. Die Falle 13 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch zur geometrischen Längsachse 11. Sie hat eine kreiszylindrische Mantelwand 16 aus Messing und eine radial zur geometrischen Längsachse 11 sich erstreckende Bodenwand 17. Beide sind einstückig. Unterhalb des oberen Bereichs 14, nahe der Linse 12, ist eine Gasleitung 18 vorgesehen, die unter Druck stehendes Gas von einer nicht dargestellten Gasquelle empfängt. Die Mündung 19 der Gasleitung führt in den Innenraum 21 der Falle 13 und ist zusam­ men mit der Gasleitung 18 zumindest in deren der Mantelwand 16 nahem Bereich so angeordnet, daß Gas tangential in den oberen Bereich des Innenraums 21 ein­ strömt. Koaxial zur geometrischen Längsachse 11 hat die Bodenwand 17 eine kreis­ zylindrische Ausnehmung 22, deren Durchmesser jedoch wesentlich kleiner als der Innendurchmesser der Mantelwand 16 ist. Diese Anordnung hat zur Folge, daß sich im Betrieb ein Wirbel 23 ausbildet, dessen Strömungspfade schematisch in Fig. 1 und 2 dargestellt sind. Der Wirbel 23 ist vom Drehimpulstyp. Je größer der Abstand eines Gasteilchens von der geometrischen Längsachse 11 ist, desto langsamer fliegt es. Im Bereich der geometrischen Längsachse 11 ist die Rotationsgeschwindigkeit also am größten. Sollte durch die Ausnehmung 22 ein Spritzer längs der geometri­ schen Längsachse 11 nach oben steigen wollen, so ist die Wahrscheinlichkeit bereits in der Ausnehmung 22 oder dicht darüber am größten, daß er durch Un­ wucht, Fliehkräfte oder dergleichen eine von der Längsachse 11 wegführende Bahn aufgezwungen bekommt und der Spritzer dann sehr schnell nach außen abgelenkt wird, so daß er an die Innenfläche der Mantelwand 16 prallt. Nicht dargestellt ist, daß diese Mantelwand 16 innen mit Prallwänden und/oder Schikanen ausgerüstet sein kann. Ferner kann die Innenwand 16 weich ausgekleidet sein, zum Beispiel mit Metallwolle, um aufprallende Teilchen zu absorbieren. Sofern Prallbleche vorhanden sind, können diese ebenfalls mit einer dünnen Schicht Energie absorbierendem Material ausgerüstet sein, so daß die Spritzer nicht wieder abprallen können, sondern sich dort festsetzen, wo sie auftreffen.
Aus dem Drehimpulsgesetz zusammen mit Fig. 1 und 2 kann man erkennen, daß die Rotationsgeschwindigkeit extrem hoch ist, ganz wesentlich höher, als die Geschwindigkeit des durch die Gasleitung 18 einströmenden Gases.
Gemäß den im Maßstab 1:1 dargestellten Fig. 3 und 4 hat die Mantelwand 24 zur geometrischen Längsachse 11 koaxiale Gestalt. Unten ist die Bodenwand 26 radial zur Längsachse 11. Aus Gründen guter Wärmeleitung haben beide Wände eine erhebliche aus den Figuren ausmeßbare Dicke. Die Ausnehmung 27 ist wiederum koaxial und hat oben eine Ansenkung 28, die das Eindringen der Wirbelspitze in die Ausnehmung 27 begünstigt. Die Unterseite 29 der Bodenwand 26 verläuft radial und ist eben, so daß sich der unten aus der Ausnehmung 27 austretende und wieder ausbreitende Wirbel zwischen der Unterseite 29 und der Oberseite des Werkstücks 31 ausbreiten kann. Fig. 3 läßt erkennen, daß durch die Erfindung zum Beispiel nicht so sehr in das Schweißbett 32 hineingeblasen wird, wie dies der Fall wäre, wenn Gas mit einer rein axialen Bewegungsrichtung aus der Ausnehmung 27 parallel der geometrischen Längsachse 11 ausströmen würde. Das Schweißbett 32 bleibt somit durch die Erfindung auch in seinem flüssigen Zustand ruhiger, was für die Qualität der Schweißnaht von großer Bedeutung ist.
Oben an der Mantelwand 24 ist ein radialer, kreisringförmiger Befestigungs­ flansch 33 vorgesehen, in dem drei um 120° versetzte Befestigungslöcher 34 vorgesehen sind.
Der in Fig. 5 und 6 im Maßstab 1:1 gezeichnete Düsenring 36 ist ebenfalls aus Metall. Seine innere Durchgangsbohrung 37 hat einen Innendurchmesser gemäß dem Innendurchmesser der Mantelwand 24. Er hat drei Befestigungslöcher 37 ent­ sprechend den Befestigungslöchern 34, so daß beide Teile durch Schrauben mit­ einander verbunden werden können. Tangential zur Innenwand 38 des Befestigungs­ lochs 37 münden Bohrungen 39, 41, 42, 43, die geradlinig verlaufen. Sie werden im Durchmesser immer größer, und zwar hat die Bohrung 39 einen Durchmesser von 2 mm, die Bohrung 41 einen Durchmesser von 3 mm, die Bohrung 42 von 4 mm und die Bohrung 43 von 5 mm. Am äußeren Endbereich gehen die Boh­ rungen 39, 43 in gleichgestaltete Stufenbohrungen 44 mit Innengewinde 46 über. Es können dort von einer Gasquelle kommende flexible Gasschläuche eingeschraubt werden. Damit gegebenenfalls vorhandene Kontermuttern eine ebene Anlagefläche finden, sind Anfräsungen 47 senkrecht zur Längserstreckung der Bohrungen 39, 41, 42, 43 vorgesehen. Der Düsenring 36 paßt gasdicht auf den Befestigungsflansch 33. Auf den Befestigungsflansch 33 wiederum paßt ein Halteflansch 48, der im Maß­ stab 1:1 gezeichnet ist, aus Metall ist und dessen Funktion selbstverständlich ist.
Die im Maßstab 1:1 gezeichnete Fig. 8 zeigt den unteren Teil einer Falle ohne Halteflansch und Düsenring. Sie ist koaxial zur geometrischen Längsachse 11. Auf einen Bund 49 paßt der nicht dargestellte Düsenring. Ein Befestigungsflansch 51 dient bereits erwähnten Zwecken. Unterhalb des Befestigungsflansches 51 ist eine kurze, kreisringförmige Seitenwand 52 vorgesehen, an die sich nach unten eine unter einem Winkel von 34° verlaufende kegelige Bodenwand 53 anschließt. In den oberen Bereich der Bodenwand 53 und in die Seitenwand 52 ist ein Außengewinde 54 eingeschnitten. Die Bodenwand 53 läuft nicht exakt spitzkegelig aus. Vielmehr ist eine radiale Innenfläche und eine radiale Außenfläche 57 vor­ gesehen, die von der koaxialen Ausnehmung 58 durchquert werden. Die Boden­ wand 53 in dieser Winkelstellung hindert die Außenzonen des sich im Betrieb bildenden Wirbels 23 wenig und erlaubt damit eine größere Intensität des Wirbels in seinem zentralen Bereich.
Gemäß Fig. 9 ist eine Kappe für die Vorrichtung nach Fig. 8 vorgesehen. Die Kappe 59 hat einen koaxialen Rand 61, der an seinem oberen inneren Bereich ein Innengewinde 62 hat, das auf das Außengewinde 54 aufschraubbar ist. Ansonsten berührt der Rand 61 im aufgeschraubten Zustand nirgends die Bodenwand 53 in ihrem schräg verlaufenden Bereich. Unten geht der Rand 61 in einen radialen Boden 63 über, dessen Unterseite 64 ebenfalls radial zur geometrischen Längs­ achse 11 ist. Eine Ausnehmung 66 hat kegelstumpfförmige Gestalt mit einem Winkel von 34° entsprechend demjenigen Winkel, unter dem auch die Außenfläche der Bodenwand 53 verläuft. Im eingeschraubten Zustand fluchtet außerdem die Unterseite 64 mit der Außenfläche 57. Im relativ dicken Boden 63 sind Kühl­ bohrungen 67 vorgesehen und auf dem Boden 63 sind außerhalb des 34° Kegel­ winkels Kühlleitungen 68 vorgesehen.
Die dem Werkstück 31 zugewandte Bodenwand 53 ist mit einem Wärmeschutz 69 aus geeignetem Material wie Grafit beschichtet. Das Grafit ist auf die Boden­ wand aufgesprüht.
Bei den bislang bekannten Konstruktionen ist die Linse 12 und ihre Fassung ein Bauteil für sich und ebenso die Falle 13.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann man jedoch beide vereinen, wie dies Fig. 1 schematisch zeigt und das Gas kühlt dann zumindest auch die Unterseite der Linse 12, so daß diese keine besondere Kühlgaszufuhr benötigt. In diesem Fall hat dann das Gas eine der Fachwelt bekannte, niedere Kühltemperatur.
Durch innerhalb der Erfindung liegende Abwandlungen kann man aber auch erreichen, daß die Oberseite der Linse 12 ebenfalls gekühlt wird, wie zum Beispiel durch einen zweiten Anschlußstutzen. Die rotatorische Bewegung des Gases ergibt eine bessere, gradientenfreiere Kühlung als die seither verwendete Querströmung.
Anstelle der Linse 12 kann auch jede andere Vorrichtung treten, die den Laserstrahl sammelt, wie zum Beispiel ein oder mehrere entsprechend gekrümmte Spiegel. Jedes fokussierende System kann verwendet werden.

Claims (22)

1. Vorrichtung für einen Leistungslaser, der eine optische Linse am Ausgang auf weist, die den Laserstrahl längs einer geometrischen Längsachse beugt, mit einer der Linse nachgeschalteten Falle für vom Werkstück zur Linse hin spritzenden Teilchen, welche Falle im wesentlichen koaxial zur Längsachse ist, eine Mantelwand und eine Bodenwand aufweist, eine Einlaßdüse für Gas aufweist und in der Boden­ wand eine koaxiale Ausnehmung für den Austritt des Laserstrahls und des Gases aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßdüse zusammen mit der Mantelwand ein Drehimpulserzeuger ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßdüse überwiegend tangential zur Mantelwand angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßdüse von tangential bis ±20° angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einlaß­ düsen vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßdüsen auf der gleichen Höhe angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einlaßdüsen unterschiedlichen Durchmesser haben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einlaßdüsen gleichen Durchmesser haben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxiale Aus­ nehmung der einzige Austritt für einen durch den Drehimpulserzeuger erzeug­ ten Wirbel ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Einlaßdüse eine Gasquelle angeschlossen ist, die ein ohnehin auf dem Werkstück beim Arbeiten des Lasers benötigtes Gas abgibt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas ein inertes Gas und/oder Sauerstoff ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des aus der Einlaßdüse austretenden Gases im Dekameter-Bereich/Sek. liegt, daß der charakteristische Innendurch­ messer der Falle im Dekazentimeter-Bereich liegt und daß der Gasdurchsatz im Bereich Dezi-m3/h bis unterem Bereich m3/h liegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand eine Kühlvorrichtung aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle eine koaxiale, kreiskegelige Bodenwand aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle eine koaxiale, im wesentlichen ebene Bodenwand aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Bodenwand einen koaxialen Fassungsrand aufweist, der die kegelige Bodenwand umfassen kann und in deren Bereich lösbar befestigt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die die kegelige Bodenwand aufweisende Falle im Bereich ihrer Mantelwand ein Außengewinde aufweist, auf das der Fassungsrand mit seinem Innengewinde aufschraubbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenbereich der kegeligen Bodenwand von einer Kegelsenkung in der ebenen Bodenwand passend aufgenommen wird.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der kegeligen Bodenwand senkrecht zur geome­ trischen Längsachse eben ist und bei aufgeschraubtem Fassungsrand mit der Unterseite der ebenen Bodenwand fluchtet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer einzigen Einlaßdüse das Gas als Mischung zugeführt wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Einlaßdüsen jedes Gas für sich zugeführt wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand auf ihrer dem Werkstück zugewandten Seite mit einer Wärmeschutzschicht bedeckt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse und die Einlaßdüse eine solche Lage haben, daß das Gas zugleich auch die Linse kühlt.
DE3918363A 1989-06-06 1989-06-06 Vorrichtung fuer einen leistungslaser Withdrawn DE3918363A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918363A DE3918363A1 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Vorrichtung fuer einen leistungslaser
CH1735/90A CH681708A5 (de) 1989-06-06 1990-05-22
GB9012412A GB2233114A (en) 1989-06-06 1990-06-04 Protecting laser focusing system from particles using a vortex
FR9006919A FR2648737A1 (fr) 1989-06-06 1990-06-05 Dispositif pour un laser de puissance
IT08340090A IT1247412B (it) 1989-06-06 1990-06-05 Dispositivo per un laser di potenza soprattutto per la saldatura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918363A DE3918363A1 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Vorrichtung fuer einen leistungslaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918363A1 true DE3918363A1 (de) 1990-12-13

Family

ID=6382136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918363A Withdrawn DE3918363A1 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Vorrichtung fuer einen leistungslaser

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH681708A5 (de)
DE (1) DE3918363A1 (de)
FR (1) FR2648737A1 (de)
GB (1) GB2233114A (de)
IT (1) IT1247412B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695600A3 (de) * 1994-08-02 1996-07-24 Mcneil Ppc Inc Ein Laserbehandlungskopf für eine Laserbehandlungsvorrichtung
EP0732169A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-18 HAAS-LASER GmbH Vorrichtung zum Schutz der Bearbeitungsoptik eines Laser-Bearbeitungsgerätes vor Verschmutzung
EP1182002A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-27 Trumpf GmbH & Co Laserbearbeitungsmaschine mit wenigstens einem mit einem Spülmedium beaufschlagbaren optischen Element
WO2005099959A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren sowie düse zur bearbeitung oder analyse eines werkstücks oder einer probe mit einem energetischen strahl
EP2428793A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-14 SICK MAIHAK GmbH Vorrichtung zur Gasspülung einer optischen Grenzfläche und optische Analysevorrichtung
CN102528034A (zh) * 2012-02-24 2012-07-04 湖南华曙高科技有限责任公司 一种选择性激光烧结窗口镜气帘保护方法
DE102016116659A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Laser On Demand Gmbh Laserschweiß-Vorrichtung und Laserschweiß-Verfahren zum Laserschweißen metallischer Werkstücke
US20200108464A1 (en) * 2017-03-31 2020-04-09 Nikon Corporation Shaping system and shaping method
DE102022208240A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Adient Us Llc LUFTFÜHRUNGSVORRICHTUNG ZUR SPRITZERREDUKTION UND SPRITZERABLENKUNG BEIM LASERSTRAHLSCHWEIßEN UND SCHWEIßVORRICHTUNG

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9507719D0 (en) * 1995-04-13 1995-05-31 Boc Group Plc Machining of materials
CA3026030C (en) * 2016-05-30 2020-10-27 Honda Motor Co., Ltd. Laser processing device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB269880A (en) * 1926-04-20 1928-03-15 Siemens Ag Improvements in or relating to arc lamps
FR1401424A (fr) * 1964-04-24 1965-06-04 Glaces De Boussois Procédé et dispositif pour conserver la transparence des pièces optiques en atmosphère salissante
US3696230A (en) * 1970-01-19 1972-10-03 Hughes Aircraft Co Laser lens cooling and cleaning system
FR2217118B1 (de) * 1972-10-25 1975-04-25 Alsacienne Atom
GB2057156A (en) * 1979-08-13 1981-03-25 Woolen D Thermal protective device for a lens
US4277131A (en) * 1980-01-29 1981-07-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency Antifouling window assembly
US4443072A (en) * 1982-04-05 1984-04-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Purged window apparatus utilizing heated purge gas
DE3935009A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Inst Nat Sciences Appliq Vorrichtung fuer die laser-plasmabeschichtung
JP3360007B2 (ja) * 1997-07-02 2002-12-24 株式会社川本製作所 予測推定末端圧一定制御給水装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695600A3 (de) * 1994-08-02 1996-07-24 Mcneil Ppc Inc Ein Laserbehandlungskopf für eine Laserbehandlungsvorrichtung
EP0732169A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-18 HAAS-LASER GmbH Vorrichtung zum Schutz der Bearbeitungsoptik eines Laser-Bearbeitungsgerätes vor Verschmutzung
EP1182002A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-27 Trumpf GmbH & Co Laserbearbeitungsmaschine mit wenigstens einem mit einem Spülmedium beaufschlagbaren optischen Element
US6538232B2 (en) 2000-08-05 2003-03-25 Trumpf Gmbh & Company Laser processor with scavenging of optical element
WO2005099959A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren sowie düse zur bearbeitung oder analyse eines werkstücks oder einer probe mit einem energetischen strahl
EP2428793A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-14 SICK MAIHAK GmbH Vorrichtung zur Gasspülung einer optischen Grenzfläche und optische Analysevorrichtung
CN102528034A (zh) * 2012-02-24 2012-07-04 湖南华曙高科技有限责任公司 一种选择性激光烧结窗口镜气帘保护方法
CN102528034B (zh) * 2012-02-24 2016-05-04 湖南华曙高科技有限责任公司 一种选择性激光烧结窗口镜气帘保护方法
DE102016116659A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Laser On Demand Gmbh Laserschweiß-Vorrichtung und Laserschweiß-Verfahren zum Laserschweißen metallischer Werkstücke
US20200108464A1 (en) * 2017-03-31 2020-04-09 Nikon Corporation Shaping system and shaping method
DE102022208240A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Adient Us Llc LUFTFÜHRUNGSVORRICHTUNG ZUR SPRITZERREDUKTION UND SPRITZERABLENKUNG BEIM LASERSTRAHLSCHWEIßEN UND SCHWEIßVORRICHTUNG

Also Published As

Publication number Publication date
IT9083400A1 (it) 1991-12-05
IT9083400A0 (it) 1990-06-05
GB9012412D0 (en) 1990-07-25
GB2233114A (en) 1991-01-02
IT1247412B (it) 1994-12-13
CH681708A5 (de) 1993-05-14
FR2648737A1 (fr) 1990-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123097B4 (de) Werkzeugkopf zur Lasermaterialbearbeitung
DE3735787C2 (de)
DE2254491C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3918363A1 (de) Vorrichtung fuer einen leistungslaser
DE102012217082B4 (de) Laserbearbeitungskopf mit einer Ringdüse
EP2429755A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umfangsbearbeitung eines materialstranges mittels laser
EP0458180B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden
DE3801068C2 (de)
EP1007267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen mittels laserstrahlung
DE4210518C2 (de) Kopf für Laserfräs- und -graviermaschinen für die Bearbeitung von im wesentlichen plattenförmigem Gut
DE4411037C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Hohlglas
EP0736328B1 (de) Vorrichtung für die Fliessbett-Strahlmahlung
DE102019103248A1 (de) Laserbearbeitungskopf mit der Funktion des Gleichrichtens von Hilfsgas
DE4239822A1 (de)
EP3300830A1 (de) Laser-materialbearbeitungs-vorrichtung und laser-materialbearbeitungs-verfahren zum bearbeiten metallischer werkstücke
DE102004034777A1 (de) Schweißdüse zum Laserschweißen
DE3612722A1 (de) Vorrichtung zum plasmaschmelzschneiden
DE102005021548B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von hohlen Glaskörpern
DE102012025627A1 (de) Ringdüse für einen Laserbearbeitungskopf und Laserbearbeitungskopf damit
EP1592532B1 (de) Laserkopf in einer laserstrahlbearbeitungsmaschine mit wechseldüsen
DE10129430C1 (de) Laserschweissanlage und Bearbeitungskopf einer Laserschweissanlage
DE102004018280B4 (de) Verfahren sowie Düse zur Bearbeitung oder Analyse eines Werkstücks oder einer Probe mit einem energetischen Strahl
DE2162930A1 (de) Arbeitsduese fuer mit unter druck stehendem arbeits- bzw. traegermedium, insbesondere druckluft, arbeitende blas- bzw. spritzvorrichtungen
DE948745C (de) Vorrichtung zum Verspruehen von Flueszsigkeit, bei der die Fluessigkeit in die Abgase eines Verbrennungsmotors eingefuehrt wird
AT401247B (de) Laserbearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee