DE3918268C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3918268C1
DE3918268C1 DE3918268A DE3918268A DE3918268C1 DE 3918268 C1 DE3918268 C1 DE 3918268C1 DE 3918268 A DE3918268 A DE 3918268A DE 3918268 A DE3918268 A DE 3918268A DE 3918268 C1 DE3918268 C1 DE 3918268C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezer
temperature
frozen
foam
freezing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3918268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918268C2 (de
Inventor
Ralf 4320 Hattingen De Hoffmann
Erich Dipl.-Ing. Dr. 4570 Quakenbrueck De Windhab
Carl Hoejbjerg Dk Hoyer
Friedrich H.F. 4020 Mettmann De Rogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HMF KRAMPE & CO GMBH, 45527 HATTINGEN, DE EISMANN
Original Assignee
DEUTSCHES INSTITUT fur LEBENSMITTELTECHNIK EV 4570 QUAKENBRUECK DE
Hmf Krampe & Co 5810 Witten De GmbH
Milchhof Eiskrem & Co Kg 4020 Mettmann De GmbH
TECHNOHOY AARHUS-HOJBJERG DK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6382083&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3918268(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DEUTSCHES INSTITUT fur LEBENSMITTELTECHNIK EV 4570 QUAKENBRUECK DE, Hmf Krampe & Co 5810 Witten De GmbH, Milchhof Eiskrem & Co Kg 4020 Mettmann De GmbH, TECHNOHOY AARHUS-HOJBJERG DK AS filed Critical DEUTSCHES INSTITUT fur LEBENSMITTELTECHNIK EV 4570 QUAKENBRUECK DE
Priority to DE3918268A priority Critical patent/DE3918268C2/de
Priority to ES90108429T priority patent/ES2066900T3/es
Priority to EP90108429A priority patent/EP0401512B1/de
Priority to DK90108429.3T priority patent/DK0401512T3/da
Priority to AT90108429T priority patent/ATE116528T1/de
Priority to PCT/DE1990/000409 priority patent/WO1990014775A1/de
Priority to US07/777,375 priority patent/US6082120A/en
Priority to AU56701/90A priority patent/AU5670190A/en
Priority to DD90341320A priority patent/DD294856A5/de
Publication of DE3918268C1 publication Critical patent/DE3918268C1/de
Publication of DE3918268C2 publication Critical patent/DE3918268C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • A23G9/285Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for extruding strips, cutting blocks and manipulating cut blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0205Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
    • A23G3/0215Mixing, kneading apparatus
    • A23G3/0221Mixing, kneading apparatus with introduction or production of gas or under vacuum; Whipping; Manufacture of cellular mass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/14Continuous production
    • A23G9/16Continuous production the products being within a cooled chamber, e.g. drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/20Production of frozen sweets, e.g. ice-cream the products being mixed with gas, e.g. soft-ice
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/40Foaming or whipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

Gattung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von Schäumen, vornehmlich eßbarer Schäume, wie Milchprodukte (Eiskrem, Schlagsahne), Früchteschäume und dergleichen.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Steuerung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Einrichtung mit ei­ ner Mixvorrichtung zum Aufschlagen des zu verschäumenden Basisproduktes und einer Kühlvorrichtung zum Kühlen des eßbaren Schaumes.
Stand der Technik
Grundsätzliche Überlegungen:
In weiten Bereichen der Lebensmitteltechnologie werden zum Herstellen von Lebensmitteln bzw. von Genußmitteln Schäume hergestellt. Diese Schäume haben zum einen den Vorteil, daß sie den Genußwert des jeweiligen Produktes erhöhen, zum anderen wird durch das Einschlagen von Luft eine Erhöhung des Volumens vorgenommen.
Zwei klassische Vertreter dieser Lebensmittelschäume sind Schlagsahne und Eiskrem. Bei beiden Produkten wird durch das Einschlagen von Luft das Volumen auf etwa das Dop­ pelte erhöht. Die Feinverteilung der Luftblasen ist sowohl bei Eiskrem als auch bei Schlagsahne ein wesentli­ ches Qualitätskriterium. Bei beiden obengenannten Produk­ ten ist erst eine verzehrsgerechte Form durch dieses Ein­ schlagen von Luft möglich.
  • - Bei Schlagsahne verbietet der hohe Fettgehalt den Genuß in der ursprünglich flüssigen Form.
  • - Bei Eiskrem bewirkt das Einschlagen von Luft eine cremige Konsistenz der Eiskrem, da man ohne Luft­ einschlag einen hartgefrorenen Block erhält.
Die Technologien zum kontinuierlichen Aufschlagen (Einbringung von Luft) von Schlagsahne und Eiskrem sind weltweit bekannt. Zwar unterscheiden sich die Technolo­ gien bei Schlagsahne und Eiskrem wesentlich voneinander, haben jedoch das gleiche Grundprinzip.
Die Verbreitung von tiefgekühlten Produkten und somit auch deren Absatz hat sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. Nachdem anfänglich die Tiefkühlung nur zur Frischhaltung von Gemüse eingesetzt wurde, wird heute die gesamte Lebensmittelpalette bereits als Tiefkühlware für die Bereiche der Frischwaren angeboten. Von der Tiefküh­ lung von Gemüse geht der Verbreitungsweg der Tiefkühlkost heute über Fertiggerichte bis hin zu Konditortorten. In diesem Tiefkühlkostbereich nimmt Eiskrem eine wesentliche Stellung ein, wobei für Eiskrem ausschließlich dieser Vermarktungsweg über eine geschlossene Tiefkühlkette mög­ lich ist. Seit ungefähr 15 Jahren versucht die Industrie, Konditortorten auf Schlagsahnebasis als Tiefkühlprodukte zu vermarkten. Stetig steigende Verkaufszahlen auf diesem Sektor belegen die großen Marktchancen in diesem Markt­ segment. Die Technologie der Herstellung solcher Tief­ kühltorten ist, abgesehen von dem Einsatz von automa­ tischen, kontinuierlichen Aufschlagmaschinen, weitgehend rückständig.
Die Technologie der Eiskremherstellung hat seit der Inbe­ triebnahme von kontinuierlichen Kühl- oder Gefriergeräten (Freezer) keine gravierenden, technischen Änderungen mehr erfahren. Sieht man von technischen Änderungen, die die Steuerung der Eiskrem-Kühl- oder Gefriergeräte betreffen, ab, so wird hier nach dem gleichen Prinzip noch wie vor 30 Jahren gearbeitet.
Die heute übliche Arbeitsweise zum Herstellen von tiefge­ kühlten Torten
Der mit Zucker versetzten Schlagsahne wird ein geeignetes Geliermittel hinzugefügt. Danach wird diese Schlagsahne pasteurisiert und in Reifetanks für etwa 24 Stunden bei +5°C gereift. Mittels einer Förderpumpe wird die Sahne der kontinuierlich arbeitenden Aufschlagmaschine zuge­ führt. Gleichzeitig wird diese Aufschlagmaschine mit Druckluft versorgt. Beide Medien werden mit einem Rotor- Stator-Prinzip miteinander vermengt, wobei die Schlagsahne Luft aufnimmt.
Beim Schlagen von Sahne entsteht ein 3-Phasen-System, nämlich die Luft-, Fett- und Serumsphase.
In diese Emulsion werden Luftblasen eingeschlagen (ver­ schäumt). Hierbei wird ein Teil der Fettkügelchen zer­ stört. Das Fett liegt bei tiefen Temperaturen teilweise in fester, auskristallisierter Form vor, wobei aber ein kleiner Teil des Fettes noch in flüssiger Form in Fettkü­ gelchen eingeschlossen ist. Durch die mechanische Einwir­ kung des Rotor-Stator-Systems kommt es zu einem Zerstören dieser Fettkügelchen. Dabei tritt ein Teil des freien Fettes aus. Die angeschlagenen und die intakten Fettkü­ gelchen lagern sich dann an die Grenzfläche Luft/Serum an. Dabei ragen Teile von Fettkügelchen aus den monomolekularen Schichten kristallinen Fettes aufgrund der hydrophoben Eigenschaften in die Innenseite der Luft­ blasen hinein. Freies, flüssiges Fett dient dazu, das er­ starrte Fett miteinander zu verbinden. In der Serumsphase nimmt die Anzahl der intakten Fettkügelchen während des Schlagens (Verschäumens) ab. Die Proteine verbleiben in der Serumsphase. Durch diesen Vorgang entsteht ein stabi­ ler Schaum (Schlagsahne). Dieser Schaum wird dann mittels Füllapparaturen schichtweise in Tortenformen eingegeben. Dabei hat dieser Schaum eine Konsistenz, die eine Abfül­ lung mittels Volumendoseuren noch zuläßt. Die in der Sahne vorhandenen Geliermittel werden erst nach Ablauf einiger Minuten fest, d. h., sie bilden ein Gerüst inner­ halb der Schaumstruktur, wobei die Fettkügelchen und die Luftblasen fest justiert werden durch diese gerüstbilden­ den Geliermittel. Gleichzeitig wird das Wasser an diese Geliermittel gebunden. Nach dem Aufschlagen und Dosieren der Sahne in entsprechende Tortenformen, gelangen diese Torten in einen Härtetunnel zur Tiefkühlung. Bei der Tiefkühlung durchlaufen die Torten einen Luftstrom von etwa -45°C und geben an diesen Luftstrom ihre Wärme ab, so daß sie nach einer Kühlzeit von etwa zwei bis drei Stunden eine Kerntemperatur von -18°C erhalten. Bei die­ sem relativ langsamen Gefriervorgang friert das im Pro­ dukt befindliche Wasser zu größeren Eiskristallen aus. Bei dem Entstehen dieser Eiskristalle wird teilweise das Gerüst, welches vorher durch das Geliermittel gebildet worden ist, zerstört. Ebenso ist es möglich, daß während des Gefrierprozesses wachsende Eiskristalle die in klei­ nen Bläschen vorhandene Luft anstechen und somit die Mem­ brane dieser Luftblasen zerstören. Dies ist kein wesent­ licher Nachteil, solange das Produkt gefroren bleibt, d. h. das Wasser in fester Form im Produkt vorliegt. Beim Auftauen des Produktes verwandelt sich das feste Wasser der Eiskristalle in eine flüssige Wasserphase. Hierbei kommt es zur Konzentration von Wassertröpfchen. Das durch das Geliermittel aufgebaute Gerüst sowie die Emulsion von Luft, Fett und Serum können diese größeren als im Aus­ gangsprodukt vorhandenen Wasseransammlungen teilweise nicht mehr in das Produkt einschließen, es kommt zu einem Nässen des Produktes beim Auftauen.
Ebenso ist durch den relativ langsamen Gefrierprozeß ein Teil der Luftbläschen zerstört worden. Diese Schäden sind im Produkt irreparabel und führen beim Auftauen des Pro­ duktes zu einer Volumenverringerung.
Zwar läßt sich dieses Problem durch eine erhöhte Zugabe von Geliermitteln einigermaßen lösen, jedoch hat der ver­ stärkte Einsatz von Geliermitteln eine geschmackliche Be­ einflussung des Produktes zur Folge. Eine Vollmundigkeit der so hergestellten, tiefgefrorenen Schlagsahne ist nach dem Auftauen nicht mehr gegeben. Im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln stellt das Tiefgefrieren von aufgeschlage­ ner Sahne mit der zur Zeit vorhandenen Technologie keine Erhaltung der Qualität dar. Im Gegenteil, die Qualität wird durch das Tiefgefrieren noch verschlechtert.
Herstellung von Speiseeis
Speiseeisrezepturen bestehen üblicherweise aus Milch, Ma­ germilch, Rahm, Milchkonzentrat, Milchpulver oder Butter, auch Saccharose, Glukose bzw. Dextrose, aus Obsterzeug­ nissen, die zugesetzt werden können und aus Hydrokolloiden als Stabilisatoren (pflanzliche Bindemittel, Algi­ nate, Carrageenate, Johannisbrotkernmehl und ähnliches).
Zur Herstellung von Speiseeis werden die Einzelbestand­ teile entsprechend einer vorliegenden Rezeptur gewogen und in ein definiertes Mengenverhältnis gebracht. In ei­ nem Mischbehälter werden diese Einzelbestandteile mitein­ ander vermengt. Nach einer fünfzehnminütigen Mischzeit bei 63°C ist diese Vermengung erreicht.
Danach folgt das Pasteurisieren auf 80° bis 85°C, und zwar 20 bis 40 s lang.
Nach dieser Wärmebehandlung wird die Mischung abgekühlt auf etwa 70°C und danach in einer zweistufigen Homogeni­ sierungsmaschine homogenisiert und zwar in der ersten Stufe mit 150 und in der zweiten Stufe mit 40 bis 50 bar. Hierbei werden die Fettkügelchen auf unter 2 µm zer­ kleinert.
Diesem Homogenisierungsvorgang folgt ein Herunterkühlen der Mischung auf 2° bis 4°C. Danach wird diese Mischung in Tanks gebracht, um nach einer Reifezeit von 2 bis 24 h zur weiteren Verwendung zur Verfügung zu stehen. Diese Reifezeit bewirkt, daß die Hydrokolloide quellen, das Casein hydratisiert und die Viskosität erhöht wird, wobei sich das Gefüge des Speiseeises verfeinert. Gleich­ zeitig werden Schmelzwiderstand und Aufschlag verbessert, das Fett kristallisiert aus und ein ausgeglichenes Aroma bildet sich.
Nach Beendigung des Reifevorganges wird diese Mischung dem Kühl- oder Gefriergerät zum Gefrieren und zum gleich­ zeitigen Lufteinschlag (Verschäumen) zugeführt.
Industriell werden heute die Mischungen für Speiseeis in kontinuierlich arbeitenden Kühl- oder Gefriergeräten (Freezer) teilweise gefroren. Dabei rotiert innerhalb ei­ nes verchromten Rohres eine Messerwelle aus Chrom-Nickel- Stahl mit einer Drehzahl von etwa 200 U/min. Die Messer schaben dabei einen dünnen, an der gekühlten Rohrinnen­ wand sich bildenden Eisfilm kontinuierlich ab und sorgen außerdem noch für eine innige Vermischung der in diesem Zylinder eingeführten Luft.
Zum Kühlen des Zylinders wird von außen in der Regel Fri­ gen (eingetragenes Warenzeichen) oder Ammoniak in einem Temperaturbereich von -25 bis -30°C eingesetzt. Die ge­ wünschten kleinen Eiskristalle erfordern schnelles Ge­ frieren, welches durch die stark unterkühlte Zylinderin­ nenwandung möglich ist.
Die Mischung tritt mit einer Temperatur von etwa 4°C in den Gefrierzylinder ein, nachdem ihr die für den Auf­ schlag erforderliche Luftmenge zudosiert worden ist. Bei einem üblichen Innendruck im Zylinder von etwa 3 bis 5 bar wird die Luft in die Mischung eingeschlagen. Gleich­ zeitig findet der Gefrierprozeß statt, und das Eis ver­ läßt pastenförmig das Kühl- oder Gefriergerät.
Die mit diesem Verfahren zu erreichenden Temperaturen sind bis maximal -8° C möglich.
Das so hergestellte Eis wird in Bechern oder in Hörnchen abgefüllt. Diese Produkte müssen dann einem Nachgefrier­ prozeß unterzogen werden, um die Lagertemperatur von -20° C zu erreichen. Wird diese Nachkühlung nicht durchge­ führt, so bilden sich die im Eis vorhandenen Wassereis­ kristalle größer aus, wodurch das Eis rauh und sandig schmeckt. Die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Eis­ krem-Kühl- oder Gefriergeräte lassen keine tieferen Tem­ peraturen als -8°C zu.
Zusammenfassung des Standes der Technik
Bei der Herstellung von Eiskrem können nach den vorbe­ kannten Verfahren Eiskremschäume hergestellt und bis zu einem Bereich von -7°C gefroren werden. Diese Temperatur stellt jedoch keine Lagertemperatur dar. Vielmehr wird die Lagertemperatur von -20° C erst durch die Nachhärtung in Tiefkühltunneln erreicht. Zum Durchführen dieser Ver­ fahrensweise sind hohe Investitionskosten, insbesondere für den Tiefkühltunnel, erforderlich. Außerdem sind die ständigen Energiekosten beträchtlich.
Auf dem Gebiete der Schlagsahneherstellung sind Auf­ schlagverfahren vorbekannt, die ausschließlich im Temperaturplusbereich arbeiten. Hier ist ein Gefrieren von Schlagsahneschäumen vollkommen unbekannt.
Aufgabe
Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Kühlen von Schäumen, vornehmlich eßbarer Schäume, wie Milchprodukte (Eiskrem, Schlagsahne), Früchteschäume und dergleichen, zu schaffen, das sich mit relativ geringen Energiekosten durchführen läßt.
Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens zu schaffen.
Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitzustellen.
Lösung der Aufgabe betreffend das Verfahren
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zunächst erstmalig möglich, im gleichen Arbeitsgang eßbare Schäume, also nicht nur Eiskrem, sondern auch z. B. Schlagsahne, während und/oder im unmittelbaren An­ schluß nach dem Aufschlagen im gleichen Arbeitsgang auf Lagertemperatur, also auf z. B. -20°C, zu kühlen. Da­ durch kann z. B. das in Schlagsahne oder dergleichen befindliche Wasser durch extrem schnelles Herunterkühlen zu Eiskristallen unter 20 bis 30 µm gefroren werden. Bei einer Eiskristallgröße von 20 bis 30 µm ist die Gefahr, daß das Produkt nach dem Auftauen näßt, erheblich geringer. Ebenso ist die Luftverteilung in dem Produkt stabiler, da bei einer solchen Eiskristallgröße eine Ver­ letzung der Luftblasen nicht denkbar erscheint.
Bei Anwendung eines solchen, schnellverlaufenden Gefrier­ prozesses kann die Vollmundigkeit der Schlagsahne erhal­ ten bleiben, der Anteil an Geliermitteln kann verringert werden, wobei die Annäherung an ein frisch hergestelltes Produkt erheblich größer ist. Schließlich wird durch die nicht vorhandene Volumenreduzierung ein formstabiles Pro­ dukt erreicht, was z. B. für die Herstellung von Torten von großem Vorteil ist.
Durch die Kombination eines Aufschlag- und Gefrierverfah­ rens ist es somit erstmalig möglich, beispielsweise Schlagsahne kontinuierlich aufzuschlagen und gleichzeitig tiefzugefrieren. Ein Nachgefrieren von Sahneprodukten in einem Härtetunnel mittels Kaltluft bei etwa -45°C ist damit nicht mehr notwendig. Da bereits im Herstellungs­ prozeß die für Tiefkühlprodukte notwendige Mindesttempe­ ratur von -18°C oder noch weniger erreicht wird, ist so­ mit in jedem Fall ein anschließender Gefrierprozeß ent­ behrlich geworden.
Außerdem läßt sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Feinstverteilung von Wasserkristallen er­ reichen. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich somit Lebensmittelschäume auch auf anderer Basis als auf Schlagsahne herstellen und durch den Ge­ frierprozeß in eine haltbare Form bringen. Denkbar sind hier Fruchtschäume wie z. B. aufgeschlagenes Bananenpü­ ree, und andere Milchprodukte, wie z. B. Fruchtjoghurte oder dergleichen.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich vollkommen neue Lebensmittel in leichter, energie­ bzw. brennwertarmer Art hervorbringen, die der modernen Ernährungsphysiologie angepaßt sind. Solche Systeme und Verfahrensweisen sind weltweit nicht bekannt. Hierdurch lassen sich vollkommen neue Absatzchancen eröffnen.
Auch bei der Herstellung von Eiskremmassen lassen sich diese bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens so aufschlagen und gleichzeitig oder unmittelbar an­ schließend kontinuierlich gefrieren, daß sie keiner Nach­ härtung mittels Kaltluft von -45°C mehr bedürfen, um die endgültige Lagertemperatur von z. B. -18°C bzw. -20°C zu erreichen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ent­ fällt der Arbeitsprozeß des Nachhärtens von Eiskrem voll­ ständig, wodurch ein kontinuierlicher Prozeßablauf des Gefrierens und Abfüllens möglich wird, so daß die so her­ gestellten Produkte unmittelbar nach ihrer Abfüllung ver­ sandfertig sind.
Der Abkühlungsprozeß (Nachhärtung) auf -20°C mittels Kaltluft ist vom Anlagenbau - wie oben ausgeführt - an sich sehr investitionsintensiv, und es werden sehr große Abkühlzeiten benötigt, da das durchschnittliche Gefrieren eines Eisproduktes von 5°C auf -20°C nur 1 cm/h voran­ schreitet, wodurch z. B. ein 6 cm großer Eiswürfel minde­ stens eine Behandlungszeit mit Kaltluft von drei Stunden benötigt, um eine Kerntemperatur von -20°C zu erzielen. Neben diesen zeit- und anlagenintensiven, vorbekannten Verfahren tritt noch eine Schädigung des Produktes auf. Bei einer Temperatur von -5 bis -7°C ist nur 45 bis 63% des vorhandenen Wassers ausgefroren. Die restlichen 40%, abzüglich von ca. 5% Wasser, verbleiben immer als soge­ nanntes "freies Wasser" im Produkt. Diese 35% gefrieren erst im Nachhärtungsprozeß. Dabei lagert sich dieses Wasser an die schon vorhandenen Wasserkristalle an und bewirkt ein Vergrößern dieser Kristalle. Je größer die Wasserkristalle sind, desto weniger cremig schmeckt das Speiseeis. Durch die Nachhärtung und dem damit verbundenen Wachsen der Eiskristalle ist gleichzeitig auch noch eine Verschlechterung der Struktur des Speiseeises gegeben. Die Struktur verändert sich von cremig weich hin zu hart, bröckelig im extremen Fall.
Alle diese Nachteile werden bei Anwendung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens vollkommen vermieden.
Obwohl es sich bei den Ausgangsmaterialien von vornehm­ lich Schlagsahne und Eiskrem um zwei eigenständige Lebensmittel handelt, läßt sich die grundsätzliche Problemstellung, nämlich Schäume durch Aufschlagen herzu­ stellen und zu gefrieren bis zu einem Temperaturbereich, bei dem sie lagerfähig sind, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Schwierigkeiten lösen.
Somit ist es bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens erstmals möglich, gefrorene Schäume bis -18 bis -20° C in einem Arbeitsgang mit Beaufschlagen (Aufschlagen) herzustellen und kontinuierlich versandfertig abzuziehen.
Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, daß die Ener­ giekosten gegenüber mit Nachhärtetunneln arbeitenden An­ lagen bei der Eiskremherstellung bei dem erfindungsge­ mäßen Verfahren um etwa z. B. 30% oder noch niedriger liegen, so daß das erfindungsgemäße Verfahren besonders wirtschaftlich arbeitet.
Weitere Ausführungsformen
In Patentanspruch 2 ist eine sehr vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Lösung der Aufgabe betreffend die Regelung
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 3 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Der belüftete und gefrorene Schaum verläßt die Anlage kontinuierlich. Sämtliche Parameter zur Herstellung die­ ses Schaumes sind steuerbar wie z. B. Austrittstempera­ tur, Menge der eingebrachten (eingeschlagenen) Luft, Ge­ friergeschwindigkeit usw. Durch die Steuerung hält sich die Einrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens selbst in einem prozeßstabilen Zustand.
Lösung der Aufgabe betreffend der Einrichtung
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 4 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kann das zu ver­ schäumende Produkt mit Luft von z. B. 12°C aufgeschlagen werden. Das so verschäumte Produkt wird in einem Kühl­ oder Gefriergerät auf z. B. -5°C heruntergekühlt und da­ durch der Schaum vorgefroren. Der so vorgefrorene Schaum wird in einer geeigneten Fördervorrichtung auf z. B. -20° C weiter abgekühlt. Die Vorrichtungsteile können in einem Bauelement vereinigt sein. Ein Tiefgefriertunnel entfällt bei der erfindungsgemäßen Einrichtung vollkommen.
Weitere Ausführungsform
In Patentanspruch 5 ist eine sehr vorteilhafte Ausführungs­ form der Erfindung beschrieben.
Einige Vorteile
Bei dieser Ausführungsform wird das zu verschäumende Pro­ dukt in einer Vorrichtung aufgeschlagen, in der das ver­ schäumte Produkt entweder gleichzeitig oder unmittelbar nach dem Verlassen der Schaumherstellungsvorrichtung in mindestens einer sich anschließenden Tiefkühlvorrichtung heruntergekühlt und durch eine Extruderschnecke ausgetra­ gen und sofort weiterverarbeitet wird. Der aus dem Extru­ der austretende Schaum ist versandfertig und braucht nicht "nachgehärtet" zu werden.
Es können auch mehrere Extrudervorrichtungen parallel und/oder hintereinander geschaltet werden. Zum Beispiel ist es möglich, mehrere Extruder im Co-Extrusionsprozeß arbeiten zu lassen.
Das der Aufschlagvorrichtung zugeführte Produkt kann vor­ gekühlt werden. Es ist auch möglich, der Vorrichtung vor­ gekühlten Schaum zuzuführen und diesen Schaum auf die La­ gertemperatur in der Extrudervorrichtung oder in einem oder mehreren der mit der Extrudervorrichtung verbundenen Vorrichtungsteile bis auf die Lagertemperatur herunterzu­ kühlen.
In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen erfindungsge­ mäßen Verfahrensgang;
Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1, in größerem Maßstab, teils im Schnitt, und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, teils im Schnitt.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Aufschlagvorrichtung be­ zeichnet, in der das zu verschäumende Produkt unter Hinzumischung von z. B. Luft verschäumt wird. In der Auf­ schlagvorrichtung 1 kann der Schaum z. B. eine Temperatur von 12°C aufweisen.
Der so hergestellte Schaum verläßt die Aufschlagvorrich­ tung 1 in Pfeilrichtung und wird einem Kühl- oder Ge­ friergerät (Freezer) 2 zugeführt, in dem der Schaum auf z. B. -5,5°C heruntergekühlt wird. Der so vorgefrorene Schaum 10 verläßt das Kühl- oder Gefriergerät 2 in Pfeil­ richtung und wird einer kombinierten Extrudervorrichtung 3 zugeführt. In der Extrudervorrichtung 3 wird der vorge­ frorene eßbare Schaum auf z. B. -20°C lagerfertig heruntergekühlt und verläßt kontinuierlich die kombi­ nierte Extrudervorrichtung 3 als lagerfertiges Produkt 4 (Schaum).
In Fig. 2 ist die kombinierte Extrudervorrichtung 3 sche­ matisch im Querschnitt veranschaulicht. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine von einem nicht dargestellten Motor an­ getriebene Welle, mit der ein Rotor 6 verbunden ist. Der Rotor 6 weist mehrere Schaufeln 7 auf, die mit Abstand mit an einem Stator 8 angeordneten Schaufeln 9 kämmen. Der vorgefrorene Schaum 10 wird einer Kammer 11 und damit auch den Schaufeln 7 und 9 zugeführt. In diesem Bereich können geeignete Kühlvorrichtungen angeordnet sein, die den vorgefrorenen Schaum 10 weiter herunterkühlen. Der weiterhin innig durchgemischte Schaum 10 wird in einer anschließenden Kühlvorrichtung 12 bis auf Lagertemperatur von z. B. -20°C heruntergekühlt. Kühlschlangen 13 sind in Fig. 2 schematisch angedeutet. Der lagerfertig ge­ kühlte Schaum wird durch eine Extruderschnecke 14 konti­ nuierlich aus der Vorrichtung abgefördert. Die Ex­ truderschnecke 14 ist an ihrem der Welle 5 entgegenge­ setzten Endabschnitt in einem lediglich schematisch ange­ deuteten Gehäuse 15 gelagert und kann durch den gleichen Motor wie die Welle 5 mit angetrieben werden.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die eine detailliertere Ausarbeitung der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführungsform darstellt.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist die Aufschlagstufe bzw. Aufschlagvorrichtung, mit 2 die Vorgefrierstufe bzw. das Kühl- oder Gefriergerät und mit 3 die Tiefgefrierstufe bzw. die kombinierte Extrudervorrichtung bezeichnet. Die Aufschlagvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 16, das im Innern ein weiteres rohrförmiges Ge­ häuse 17 aufweist, das zu dem äußeren Gehäuse 16 koaxial angeordnet ist, so daß zwischen äußerem und innerem Ge­ häuse 16 und 17 ein Ringraum 18 verbleibt, an dem an dem einen Ende eine Kühlmittelzufuhrleitung 19 und an dem an­ deren Ende ein Kühlmittelabflußstutzen 20 angeschlossen sind. Der Kühlmittelabflußstutzen 20 ist mit einer geeigneten, nicht dargestellten Leitung verbunden. Der Ringraum 18 wird somit von Kühlmittel durchströmt. Als Kühlmittel kann eine geeignete Sole, Frigen (einge­ tragenes Warenzeichen) oder dgl. in Betracht kommen.
In dem inneren rohrförmigen Gehäuse ist ein Rotor 21 mit zahlreichen über seinen Umfang und seiner Länge verteil­ ten Schaufeln 22 angeordnet, der über eine Welle 23 durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird.
An der Innenwandung 24 des inneren Gehäuses 17 sind über den Umfang und über die Länge ebenfalls zahlreiche Schau­ feln 25 angeordnet, die mit den Schaufeln 22 mit Spaltab­ stand kämmen.
Auf der einen, der Welle 23 zugekehrten Stirnseite des Gehäuses 16 ist eine Zufuhrleitung 26 angeschlossen. An das eine Ende 27 dieses L-Stückes der Zufuhrleitung 26 wird das betreffende Fluid, also die Ausgangskomponenten des zu verschäumenden Mediums, zugeführt, während durch das Rohrstück 28 in die Zufuhrleitung 26 ein geeignetes Verschäumungsgas, in der Regel Luft, zugeführt wird. Fluid und Trägergas bzw. Luft treten also in den Innen­ raum 29 und werden durch die Schaufeln 22 und 25 innig miteinander verschäumt. Die in dieser Aufschlagvorrich­ tung 1 vorgeschäumten Stoffe verlassen über den Rohrstut­ zen 30 die Aufschlagvorrichtung 1 in Richtung des Pfeiles 31 und werden in einen Rohrstutzen 32 eingebracht, der an ein Gehäuse 33 des Kühl- oder Gefriergerätes 2 ange­ schlossen ist.
Beim Durchströmen der Aufschlagvorrichtung 1 werden Fluid und Trägergas vorgekühlt, wobei - wie in allen anderen Stufen, also Aufschlagvorrichtung 1, Kühl- oder Gefrier­ gerät 2 und Tiefgefrierstufe 3 - Kühlmittel und Fluid sich im Gegenstrom zueinander bewegen.
In dem Kühl- oder Gefriergerät 2 strömt der Schaum durch einen Ringraum 34, der außen von Kühlmittel umspült ist, das über eine Zufuhrleitung 35 in einen Ringraum 36 eingegeben wird und diesen Ringraum 36 über eine Abfluß­ leitung 37 wieder verläßt.
Koaxial zu den Ringräumen 34, 36 ist ein Rotor 38 ange­ ordnet, der über eine Welle 39 motorisch angetrieben ist.
Der vorgefrorene Schaum wird über einen Stutzen 40 abge­ führt und über einen Anschlußstutzen 41 einem Gehäuse 42 der Tiefgefrierstufe zugeführt.
Das Gehäuse 42 der Tiefgefrierstufe weist wiederum einen Ringraum 43 auf, an dem eine Leitung 44 zum Zuführen des Kühlmittels angeschlossen ist. Das Kühlmittel verläßt über eine Leitung 45 den Ringraum 43.
Koaxial zum Ringraum 43 ist eine über eine Welle 46 moto­ risch angetriebene Förderschnecke 47 angeordnet, die den tiefgefrorenen Schaum durch einen Stutzen 48 austrägt. Der tiefgefrorene Schaum wird dann in geeigneter Weise weiterverarbeitet, verpackt und abtransportiert.
Mit den Bezugszeichen 49, 50 und 51 sind Thermoelemente bezeichnet, mit denen die Temperatur des tiefgefrorenen Schaumes an verschiedenen Stellen in der Tiefgefrierstufe meßbar sind.
In Fig. 3 wurde mit V L der Volumenstrom des zugeführten Fluids, mit V g der Volumenstrom des zugeführten Träger­ gases, mit P g der Druck des zugeführten Trägergases an dem Rohrstück 28, mit Tm₁ die Temperatur in der Zufuhr­ leitung 26, Md₁ das Drehmoment an der Welle 23, mit n₁ die Drehzahl der Welle 23, mit TK₁ die Temperatur im Kühlmittelabflußstutzen 20, mit Pm₁ der Druck im Rohr­ stutzen 30, mit Tm₂ die Temperatur im Rohrstutzen 30, mit TK₂ die Temperatur in der Kühlmittelzufuhrleitung 19, mit TK₃ die Temperatur in der Abflußleitung 37, mit Md₂ das Drehmoment an der Welle 39, mit n₂ die Drehzahl der Welle 39, mit TK₄ die Temperatur in der Zufuhrleitung 35, mit Pm₂ der Druck im Stutzen 40, mit Tm₃ die Temperatur im Stutzen 40, mit Md₃ das Drehmoment an der Welle 46, mit n₃ die Drehzahl der Welle 46, mit Tm₅, Tm₆ und Tm₇ die durch die Thermoelemente 49, 50 und 51 jeweils gemessenen Temperaturen der tiefgefrorenen Schäume in der Tiefkühl­ stufe, mit TK₆ die Temperatur in der Leitung 44, mit Pm₃ der Druck im Stutzen 48 und mit Tm₄ die Temperatur im Stutzen 48 bezeichnet.
Mit den Bezugszeichen 19, 20, 35, 37, 44 und 45 sind für die einzelnen Prozeßstufen der jeweilige Kühlmittelzu- und -abflüsse gekennzeichnet. Die an den entsprechenden Stellen gemessenen Kühlmitteltemperaturen sind mit TK₁ bis TK₆ gezeichnet. Diese Temperaturen werden durch Thermoelemente an den entsprechenden Stellen gemessen.
Weitere Temperaturmessungen erfolgen beim jeweiligen Mas­ seaustritt aus den einzelnen Prozeßstufen, Bezugszeichen 20, 40 bzw. 48, Temperaturen Tm₂, Tm₃, Tm₄. An denselben Stellen wird ferner eine Druck- bzw. Druckdifferenzmes­ sung zur Konsistenzermittlung (viskoser Druckabfall) ge­ messen (Pm₁, Pm₂ bzw. Pm₃).
Für die Antriebsaggregate der einzelnen Prozeßstufen, Be­ zugszeichen 1 bis 3, erfolgt eine Leistungs- bzw. Dreh­ momentmessung Md₁ bis Md₃ und Drehzahlmessungen n₁ bis n₃.
Für die zudosierten Ausgangskomponenten (Fluid, Gas) wird sowohl der Volumenstrom V L und V g bei 27 und 28 sowie für das Gas der Dosierdruck P g bei 28 und für die Mischung aus den Ausgangskomponenten bei Position 26 die Mi­ schungstemperatur Tm₁ ermittelt.
In der letzten Prozeßstufe (Tiefgefrierstufe) wird zur Kontrolle des Temperaturprofils über die Länge der Pro­ zeßstufe zusätzlich an drei Stellen die Massetemperatur der in dieser Prozeßstufe tiefzugefrierenden Masse be­ stimmt (Tm₅ bis Tm₇).
Zielgrößen beim Herstellungsprozeß tiefgefrorener Schaum­ massen sind die Massetemperatur Tm₄ am Austritt der Tief­ gefrierstufe und der an dieser Stelle gemessene Druck bzw. Differenzdruck Pm₃ (viskoser Druckverlust), welche ein Maß für die Konsistenz der aus der Anlage austreten­ den tiefgefrorenen Schaummatrix sind. Zur Erreichung der definierten Zielgrößen sind folgende Vorgabeparameter nach den Erfahrungen der Rezepturentwicklung einzustellen und in ihrer Konstanz zu kontrollieren bzw. zu regeln: Fluid- und Gasvolumenstrom V L und V g, Gasdruck P L, die Leistungsdaten der Antriebsaggregate Md₁ bis Md₃ und n₁ bis n₃ sowie die Eintrittstemperaturen des Kühlmediums in die einzelnen Prozeßstufen TK₂; TK₄; TK₆ und die Eintrittsgemischtemperatur Tm₁ bei 17 als auch der Gegen­ druck in der Aufschlagstufe Pm₁.
Als reine Kontrollparameter werden die Kühlmittelaus­ trittstemperaturen aus den einzelnen Prozeßstufen TK₁; TK₃; TK₅ sowie die Massetemperaturen Tm₂, Tm₃, Tm₄, Tm₅, Tm₆ und Tm₇ und der Austrittsdruck Pm₂ aus der Vorge­ frierstufe ermittelt.
Die maßgeblichen Regelgrößen für den Schaumaufschlag sind die Volumenströme von Gas und Fluid V g, V L, maßgeblich für die Einstellung der Konsistenz - Zielgrößen Pm₃; Tm₄ - sind die Leistungseinträge in den einzelnen Prozeßstu­ fen Md₁ bis Md₃; n₁ bis n₃ sowie die Geschwindigkeit des Kühlvorganges in der Tiefgefrierstufe, welche im wesent­ lichen durch die Eintrittstemperatur des Kühlfluids TK₆; Bezugszeichen 44 bestimmt wird.
Bezugszeichenliste
1 Aufschlagvorrichtung
2 Kühl- oder Gefriergerät (Freezer)
3 Vorrichtung zum Transportieren und Tiefgefrieren, kombinierte Extrudervorrichtung, Tiefgefrierstufe
4 Schaum, Produkt
5 Welle
6 Rotor
7 Schaufeln
8 Stator
9 Schaufeln
10 Schaum, vorgefroren
11 Kammer
12 Kühlvorrichtung
13 Kühlschlangen
14 Extruderschnecke, Schnecke
15 Gehäuse, rohrförmiges
16 Gehäuse, rohrförmiges 17 Gehäuse, inneres
18 Ringraum
19 Kühlmittelzufuhrleitung
20 Kühlmittelabflußstutzen
21 Rotor
22 Schaufel
23 Welle
24 Innenwandung
25 Schaufel
26 Zufuhrleitung
27 Ende
28 Rohrstück
29 Innenraum
30 Rohrstutzen
31 Pfeilrichtung
32 Rohrstutzen
33 Gehäuse
34 Ringraum
35 Zufuhrleitung
36 Ringraum
37 Abflußleitung
38 Rotor
39 Welle
40 Stutzen
41 Anschlußstutzen
42 Gehäuse
43 Ringraum
44 Leitung
45 Leitung
46 Welle
47 Förderschnecke
48 Stutzen
49 Thermoelement
50 Thermoelement
51 Thermoelement
Md₁ Drehmoment an der Welle 23
Md₂ Drehmoment an der Welle 39
Md₃ Drehmoment an der Welle 46
n₁ Drehzahl der Welle 23
n₂ Drehzahl der Welle 39
n₃ Drehzahl der Welle 46
P g Druck des zugeführten Trägergases in dem Rohrstück 28
P L Gasdruck
Pm₁ Druck im Rohrstutzen 30
Pm₂ Druck im Stutzen 40
Pm₃ Druck im Stutzen 48
Tm₁ Temperatur in der Zufuhrleitung 26
Tm₂ Temperatur im Rohrstutzen 30
Tm₃ Temperatur im Stutzen 40
Tm₄ Temperatur im Stutzen 48
Tm₅ Temperatur am Thermoelement 49
Tm₆ Temperatur am Thermoelement 50
Tm₇ Temperatur am Thermoelement 51
TK₁ Temperatur im Kühlmittelabflußstutzen 20
TK₂ Temperatur in der Kühlmittelzufuhrleitung 19
TK₃ Temperatur in der Leitung 37
TK₄ Temperatur in der Zufuhrleitung 35
TK₅ Temperatur in der Leitung 45
TK₆ Temperatur in der Leitung 44
V L Volumenstrom des Fluids am Eingang der Leitung 27
V g Volumenstrom des Trägergases am Eingang der Leitung 28

Claims (5)

1. Verfahren zum Kühlen von Schäumen, vornehmlich eßbarer Schäume, wie Milchprodukte (Eiskrem, Schlagsahne), Früchteschäume, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäume während und/oder im unmittelbaren Anschluß nach ihrer Herstellung (Aufschlag) im gleichen Arbeitsgang auf Lagertemperatur tiefgefroren werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeschlagene und vorgefrorene Schaum (10) kontinuierlich bis auf -16°C bis -45°C, vornehmlich auf -18°C bis -20°C, tiefgekühlt und wegtransportiert wird.
3. Steuerung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die einzelnen Antriebsorgane der einzelnen Prozeßstufen Leistungsmessungen (Md₁-Md₃) und Drehzahlmessungen (n₁-n₃) vorgenommen werden und daß für die zudosierten Ausgangskomponenten (Fluid, Gas) die Volumenströme des Fluid (V L ) und des Gases (V g ), die Dosierdrücke (P g ) für die Mischung aus den Ausgangskomponenten und die Mischungstemperatur (Tm₁) ermittelt werden, und daß in der letzten Prozeßstufe (Tiefgefrierstufe) zur Kontrolle des Temperaturprofils über die Länge der Prozeßstufe zusätzlich an mehreren Stellen die Massetemperaturen (Tm₅-Tm₇) der in dieser Prozeßstufe tiefzugefrierenden Masse ermittelt werden, wobei Zielgrößen die Massetemperatur (Tm₄) am Austritt der Tiefgefrierstufe sowie der an dieser Stelle gemessene Druck bzw. Differenzdruck (Pm₃) sind, wobei als reine Kontrollparameter die Kühlmittelaustrittstemperaturen aus den einzelnen Prozeßstufen sowie die Massetemperaturen (Tm₂; Tm₃; Tm₅-Tm₇) und der Austrittsdruck (Pm₂) aus der Vorgefrierstufe ermittelt werden und als maßgebliche Regelgrößen für den Schaumaufschlag die Volumenströme des Gases (V g ) und des Fluids (V L ) maßgeblich für die Einstellung der Konsistenz sowie die Geschwindigkeit des Kühlvorganges in der Tiefgefrierstufe bestimmt werden.
4. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 und/oder 2, mit einer Vorrichtung zum Aufschlagen des Basisproduktes, einem Kühl- oder Gefriergerät sowie geeigneten Transportleitungen und Überwachungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschlagvorrichtung (1) unmittelbar ein Kühl- oder Gefriergerät (2) zum Vorgefrieren des Schaumes (10) und dem Kühl- oder Gefriergerät (2) unmittelbar eine als kombinierte Tiefgefrier- und Transportvorrichtung ausgebildete kombinierte Extrudervorrichtung (3) nachgeschaltet ist, in der der vorgefrorene Schaum (10) auf Lagertemperatur herunterkühlbar ist und daß die Aufschlagvorrichtung (1), das Kühl- oder Gefriergerät (2) und die Extrudervorrichtung (3) durch Rohrleitungen miteinander verbunden sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Transportieren und Tiefgefrieren (3) eine motorisch antreibbare Aufschlagvorrichtung mit einem Rotor (6) und einem Stator (8) und Schaufeln (7, 9) aufweist und daß sich an diese Aufschlagvorrichtung unmittelbar eine Kühlvorrichtung (12) zum Tiefgefrieren des Schaumes auf Lagertemperatur anschließt, wobei das Kühl- oder Gefriergerät (2) ganz oder teilweise von einer Schnecke (14) zum Austrag des gefrorenen Schaumes oder einer damit verbundenen Antriebswelle durchgriffen ist.
DE3918268A 1989-06-05 1989-06-05 Steuerung für ein Verfahren zum Kühlen von Schäumen, vornehmlich eßbarer Schäume Expired - Lifetime DE3918268C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918268A DE3918268C2 (de) 1989-06-05 1989-06-05 Steuerung für ein Verfahren zum Kühlen von Schäumen, vornehmlich eßbarer Schäume
ES90108429T ES2066900T3 (es) 1989-06-05 1990-05-04 Control para la realizacion de un procedimiento de refrigeracion de espumas, preferentemente de espumas comestibles.
EP90108429A EP0401512B1 (de) 1989-06-05 1990-05-04 Steuerung für ein Verfahren zum Kühlen von Schäumen, vornehmlich essbarer Schäume
DK90108429.3T DK0401512T3 (da) 1989-06-05 1990-05-04 Fremgangsmåde til styring af en proces til frysning af porøse varer
AT90108429T ATE116528T1 (de) 1989-06-05 1990-05-04 Steuerung für ein verfahren zum kühlen von schäumen, vornehmlich essbarer schäume.
US07/777,375 US6082120A (en) 1989-06-05 1990-05-31 Apparatus and process for cooling foam products
PCT/DE1990/000409 WO1990014775A1 (de) 1989-06-05 1990-05-31 Verfahren zum kühlen von schäumen, vornehmlich essbarer schäume, wie milchprodukte (eiskrem, schlagsahne), früchteschäume und dergleichen sowie steuerung und einrichtung zum durchführen des verfahrens
AU56701/90A AU5670190A (en) 1989-06-05 1990-05-31 Process for cooling foams, in particular edible foams, such as milk products (ice cream, whipped cream), fruit foams and the like, and control unit and device for implementing the process
DD90341320A DD294856A5 (de) 1989-06-05 1990-06-05 Verfahren zum kuehlen von schaeumen, vornehmlich essbarer schaeume, wie milchprodukte (eiskrem, schlagsahne), fruechteschaeume und dergleichen sowie steuerung und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918268A DE3918268C2 (de) 1989-06-05 1989-06-05 Steuerung für ein Verfahren zum Kühlen von Schäumen, vornehmlich eßbarer Schäume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918268C1 true DE3918268C1 (de) 1990-07-26
DE3918268C2 DE3918268C2 (de) 1993-12-02

Family

ID=6382083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918268A Expired - Lifetime DE3918268C2 (de) 1989-06-05 1989-06-05 Steuerung für ein Verfahren zum Kühlen von Schäumen, vornehmlich eßbarer Schäume

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6082120A (de)
EP (1) EP0401512B1 (de)
AT (1) ATE116528T1 (de)
AU (1) AU5670190A (de)
DD (1) DD294856A5 (de)
DE (1) DE3918268C2 (de)
DK (1) DK0401512T3 (de)
ES (1) ES2066900T3 (de)
WO (1) WO1990014775A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202231C1 (de) * 1992-01-28 1993-06-09 Deutsches Institut Fuer Lebensmitteltechnik, 4570 Quakenbrueck, De
DE4344393C1 (de) * 1993-12-24 1995-08-10 Ftd Foam Tech Dev Gmbh Verfahren zum Herstellen tiefgefrorener eßbarer Massen, insbesondere von Lebensmitteln mit erhöhtem Gasgehalt, und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19750677A1 (de) * 1997-11-15 1999-06-10 Inst Lebensmittelwissenschaft Verfahren zum Herstellen von lagerfähigen, tiefgefrorenen oder getrockneten, eßbaren Schaumpulversprühteilchen, insbesondere von Lebensmitteln mit erhöhtem Gasgehalt, und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
USRE36390E (en) * 1993-01-28 1999-11-16 Fels Ulrich Device for cooling of fluids and edible foams
WO2004062883A1 (en) 2003-01-10 2004-07-29 Tetra Laval Holding & Finance S.A. Conveyor screw for use as surface scraper in cooling and freezing units
WO2004089102A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Tetra Laval Holding & Finance S.A. Apparatus for the production of ice-cream mass with solid ingredients
US7261913B2 (en) 2003-07-07 2007-08-28 Dreyer's Ice Cream, Inc. Aerated frozen suspension with adjusted creaminess and scoop ability based on stress-controlled generation of superfine microstructures
US7655265B2 (en) 2003-07-07 2010-02-02 Nestec S.A. Process control scheme for cooling and heating compressible compounds
DE102013217149A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Kuchenmeister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prozesssteuerung einer Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Schäumen
DE102015204278A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Wmf Group Gmbh Milchaufschäumvorrichtung, diese enthaltender Getränkebereiter und Verfahren zur Aufschäumung von Milch
EP3170432A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Eugster/Frismag AG Milchaufschäumvorrichtung, milchaufschäumsystem sowie milchaufschäumverfahren
DE102015120238A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Eugster/Frismag Ag Milchaufschäumvorrichtung, Milchaufschäumsystem sowie Milchaufschäumverfahren

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918268C2 (de) * 1989-06-05 1993-12-02 Krampe & Co Hmf Gmbh Steuerung für ein Verfahren zum Kühlen von Schäumen, vornehmlich eßbarer Schäume
HU217995B (hu) 1994-11-23 2000-05-28 Societe Des Produits Nestle S.A. Eljárás és berendezés fagyasztott termék előállítására
US6613374B1 (en) 1995-11-14 2003-09-02 Nestec S.A. Frozen confectionery product and method of manufacture
DK8296A (da) * 1996-01-22 1997-07-23 Tetra Laval Food Hoyer A S Fremgangsmåde ved fremstilling af spiseismateriale
US6370892B1 (en) * 1996-02-16 2002-04-16 Harold F. Ross Batch process and apparatus optimized to efficiently and evenly freeze ice cream
US20010037656A1 (en) 1996-02-16 2001-11-08 Ross Harold F. Ice cream machine including a baffled evaporator
WO1997039637A1 (en) * 1996-04-18 1997-10-30 Unilever Plc Method for continuous preparation of a frozen aerated confection
AU4380997A (en) * 1996-09-09 1998-03-26 Unilever Plc Frozen product and process for the preparation thereof
US6119467A (en) * 1997-11-20 2000-09-19 Brontec U.S.A., Inc. Method and installation for continuous production of whipped ice
GB9801410D0 (en) 1998-01-22 1998-03-18 Unilever Plc Frozen food product
GB9801966D0 (en) * 1998-01-29 1998-03-25 Unilever Plc Water ice product and process of manufacture
GB9912629D0 (en) * 1999-05-28 1999-07-28 Unilever Plc Process and apparatus for production of a frozen food product
US6176090B1 (en) * 1999-08-17 2001-01-23 Rich Coast Corporation Frozen cappuccino and fruit smoothie macerator
ATE265149T1 (de) * 1999-09-18 2004-05-15 Nestle Sa Verfahren zur herstellung von eiskonfekt
DE60128779T2 (de) 2000-12-06 2007-10-11 Unilever N.V. Aufgeschäumte Zusammensetzung, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
ATE493890T1 (de) * 2000-12-06 2011-01-15 Unilever Nv Belüftete zusammensetzungen, verfahren und vorrichtung zur herstellung
EP1212948B1 (de) * 2000-12-06 2011-01-05 Unilever PLC Belüftete Zusammensetzungen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
US6662592B2 (en) 2002-02-12 2003-12-16 Harold F. Ross Ice cream machine including a secondary cooling loop
US6651448B2 (en) 2002-02-12 2003-11-25 Harold F. Ross Ice cream machine including a controlled input to the freezing chamber
DE60239610D1 (de) * 2002-09-19 2011-05-12 Nestec Sa Verfahren zum Aufbewahren und Ausgeben von gefrorenen Süssspeisen
US7047758B2 (en) * 2003-10-15 2006-05-23 Ross's Manufacturing, Llc Ice cream machine with specialized motor
US8434319B2 (en) * 2007-09-04 2013-05-07 Nicevend Ltd. Apparatus for dispensing made to-order frozen beverage
JP6727152B2 (ja) * 2017-02-16 2020-07-22 森永乳業株式会社 撹拌中のクリームのホイップ状態の検知方法及びホイップドクリーム製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132364A (en) * 1935-11-14 1938-10-04 Emery Thompson Machine & Suppl Process and apparatus for congealing liquids
US2713253A (en) * 1950-01-30 1955-07-19 Peter Fries Jr Apparatus for making ice cream
US3304737A (en) * 1966-01-10 1967-02-21 Bastian Blessing Co Automatic filler for ice cream freezer
DE3905946A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Corrado Spadotto Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von speiseeis

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR927946A (de) * 1947-11-24
US2197919A (en) * 1939-01-05 1940-04-23 Gum Inc Method and apparatus for making candy and the like
US2332211A (en) * 1939-04-14 1943-10-19 Flakice Corp Extruder
US3256100A (en) * 1962-01-25 1966-06-14 American Mach & Foundry Method and apparatus for frozen dessert
FR1332452A (fr) * 1962-08-28 1963-07-12 Clarke Built Ltd Perfectionnements à la fabrication des crèmes glacées et similaires
US4179904A (en) * 1973-03-23 1979-12-25 Mcclenny Carl O Freezers
US3898859A (en) * 1974-02-13 1975-08-12 Duke H C & Son Inc Apparatus and method for the preparation of soft serve products
GB2019187B (en) * 1978-04-24 1982-11-24 Unilever Ltd Ice confections and their preparation
US4201558A (en) * 1978-12-01 1980-05-06 Beatrice Foods Co. Method and apparatus for preparing and dispensing a semi-frozen product
US4329853A (en) * 1979-06-20 1982-05-18 Mills John W Mix over-run device
JPS5629962A (en) * 1979-08-22 1981-03-25 Takuzo Ichihara Apparatus for preparation of frozen food
US4275567A (en) * 1980-03-31 1981-06-30 Beatrice Foods Co. Method and apparatus for controlling operation of a soft-serve machine
DE3318161A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Verfahren zur zufuhr von brennluft in den brennraum einer nicht aufgeladenen verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
US4551025A (en) * 1984-08-02 1985-11-05 Glacier Products Apparatus for manufacturing soft ice cream and the like
US4703628A (en) * 1984-08-10 1987-11-03 Sanyo Electric Co. Apparatus for preparing frozen products
EP0223884A1 (de) * 1985-10-24 1987-06-03 Meiji Milk Products Company Limited Stangenförmiges Eiskremprodukt, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US4758097A (en) * 1986-09-02 1988-07-19 Dupont Instruments Corporation Apparatus for producing frozen confection foods
FR2616043B1 (fr) * 1987-06-03 1991-05-17 Goavec Sa Installation de fabrication de produits foisonnes, notamment de cremes glacees
FR2624347B2 (fr) * 1988-07-20 1991-08-30 Goavec Sa Installation de fabrication de produits foisonnes, notamment de cremes glacees
EP0351476A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 Goavec S.A. Societe Dite : Vorrichtung zur Herstellung von Lebensmitteln, insbesondere Schaumlebensmittel, wie Speiseeis
DE3918268C2 (de) * 1989-06-05 1993-12-02 Krampe & Co Hmf Gmbh Steuerung für ein Verfahren zum Kühlen von Schäumen, vornehmlich eßbarer Schäume

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132364A (en) * 1935-11-14 1938-10-04 Emery Thompson Machine & Suppl Process and apparatus for congealing liquids
US2713253A (en) * 1950-01-30 1955-07-19 Peter Fries Jr Apparatus for making ice cream
US3304737A (en) * 1966-01-10 1967-02-21 Bastian Blessing Co Automatic filler for ice cream freezer
DE3905946A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Corrado Spadotto Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von speiseeis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59-59 165 A. in: Patents Abstr. of Japan, Sekt. C, Bd. 8, 1984, Nr. 156, C-234 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202231C1 (de) * 1992-01-28 1993-06-09 Deutsches Institut Fuer Lebensmitteltechnik, 4570 Quakenbrueck, De
USRE36390E (en) * 1993-01-28 1999-11-16 Fels Ulrich Device for cooling of fluids and edible foams
DE4344393C1 (de) * 1993-12-24 1995-08-10 Ftd Foam Tech Dev Gmbh Verfahren zum Herstellen tiefgefrorener eßbarer Massen, insbesondere von Lebensmitteln mit erhöhtem Gasgehalt, und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4344393C2 (de) * 1993-12-24 1998-10-01 Ftd Foam Tech Dev Gmbh Einrichtung zum Herstellen von Speiseeis, gefrorenen Dessert- und Fruchtmassen, Tortenmassen, Teigmassen, aus mehreren schwer mischbaren fluiden Matrizes, welche aus wenigstens einer Stoffkomponente bestehen
DE19750677A1 (de) * 1997-11-15 1999-06-10 Inst Lebensmittelwissenschaft Verfahren zum Herstellen von lagerfähigen, tiefgefrorenen oder getrockneten, eßbaren Schaumpulversprühteilchen, insbesondere von Lebensmitteln mit erhöhtem Gasgehalt, und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19750677C2 (de) * 1997-11-15 2001-06-07 Inst Lebensmittelwissenschaft Verfahren zum Herstellen von lagerfähigen, tiefgefrorenen oder getrockneten, eßbaren Schaumpulversprühteilchen, insbesondere von Lebensmitteln mit erhöhtem Gasgehalt, und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US7596963B2 (en) 2003-01-10 2009-10-06 Tetra Laval Holding & Finance S.A. Conveyor screw for use as surface scraper in cooling and freezing units
WO2004062883A1 (en) 2003-01-10 2004-07-29 Tetra Laval Holding & Finance S.A. Conveyor screw for use as surface scraper in cooling and freezing units
WO2004089102A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Tetra Laval Holding & Finance S.A. Apparatus for the production of ice-cream mass with solid ingredients
US7418829B2 (en) 2003-04-07 2008-09-02 Tetra Pak Hoyer A/S Apparatus for the production of ice-cream mass with solid ingredients
US8173195B2 (en) 2003-07-07 2012-05-08 Nestec S.A. Aerated frozen suspension with adjusted creaminess and scoop ability based on stress-controlled generation of superfine microstructures
US7655265B2 (en) 2003-07-07 2010-02-02 Nestec S.A. Process control scheme for cooling and heating compressible compounds
US7670635B2 (en) 2003-07-07 2010-03-02 Nestec S.A. Aerated frozen suspension with adjusted creaminess and scoop ability based on stress-controlled generation of superfine microstructures
US7261913B2 (en) 2003-07-07 2007-08-28 Dreyer's Ice Cream, Inc. Aerated frozen suspension with adjusted creaminess and scoop ability based on stress-controlled generation of superfine microstructures
DE102013217149A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Kuchenmeister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prozesssteuerung einer Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Schäumen
DE102015204278A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Wmf Group Gmbh Milchaufschäumvorrichtung, diese enthaltender Getränkebereiter und Verfahren zur Aufschäumung von Milch
US10667645B2 (en) 2015-03-10 2020-06-02 Wmf Group Gmbh Milk-frothing device, drinks preparer comprising same, and method for frothing milk
EP3267858B1 (de) * 2015-03-10 2024-03-06 WMF GmbH Milchaufschäumvorrichtung, diese enthaltender getränkebereiter und verfahren zur aufschäumung von milch
EP3170432A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Eugster/Frismag AG Milchaufschäumvorrichtung, milchaufschäumsystem sowie milchaufschäumverfahren
DE102015120238A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Eugster/Frismag Ag Milchaufschäumvorrichtung, Milchaufschäumsystem sowie Milchaufschäumverfahren
EP3262995A1 (de) 2015-11-23 2018-01-03 Eugster/Frismag AG Kaffeemaschine, milchaufschäumsystem sowie milchaufschäumverfahren
DE102015120238B4 (de) * 2015-11-23 2019-11-07 Eugster/Frismag Ag Milchaufschäumvorrichtung, Milchaufschäumsystem sowie Milchaufschäumverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990014775A1 (de) 1990-12-13
DK0401512T3 (da) 1995-08-28
ATE116528T1 (de) 1995-01-15
DE3918268C2 (de) 1993-12-02
DD294856A5 (de) 1991-10-17
ES2066900T3 (es) 1995-03-16
EP0401512B1 (de) 1995-01-04
US6082120A (en) 2000-07-04
EP0401512A1 (de) 1990-12-12
AU5670190A (en) 1991-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918268C1 (de)
DE4202231C1 (de)
EP2560502B1 (de) Verfahren zur herstellung von speiseeis
RU2154950C2 (ru) Способ производства замороженного аэрированного продукта
US5403611A (en) Ice cream and process for producing the ice cream
DE60034342T3 (de) Verfahren für die herstellung von lufthaltigen gefrorenen produkten
CA2223913C (en) Method and device for manufacturing aerated frozen products
DE19750679B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von kaltgesprühten, verfestigten, lagerstabilen und rieselfähigen Mikrokapselsystemen sowie deren Verwendung
DE2904632A1 (de) Verfahren zur herstellung von verteilte kleine eisstuecke enthaltender eiskrem
DE1954231A1 (de) Eiskremprodukte
CN101160061A (zh) 制造充气冷冻甜食的方法
USRE36390E (en) Device for cooling of fluids and edible foams
EP0659351B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Speiseeis, gefrorenen Dessert- und Fruchtmassen, Tortenmassen, Teigmassen, aus mehreren schwer mischbaren fluiden Matrizes, welche aus wenigstens einer Stoffkomponente bestehen
JPH1042791A (ja) 複合冷菓および製造方法
US3378378A (en) Frozen comestible
DE19750677C2 (de) Verfahren zum Herstellen von lagerfähigen, tiefgefrorenen oder getrockneten, eßbaren Schaumpulversprühteilchen, insbesondere von Lebensmitteln mit erhöhtem Gasgehalt, und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102016005909A1 (de) Trennverfahren, Konzentrat, Trennvorrichtung und Verwendung hierzu
DE4141448A1 (de) Verfahren zu herstellung von tiefgefrorenen verzehrfertigen fertiggerichten und anwendungen dieses verfahrens
EP2222184B1 (de) Gefrorenes produkt und herstellungsverfahren dafür
JP3090264B2 (ja) 冷菓の製造方法
US3475182A (en) Method of producing frozen comestibles
EP2645874B1 (de) Verfahren zur herstellung von gefrorenen, mit luft durchsetzten süsswaren
MXPA98000629A (en) Product based on concentrated milk, frozen and procedure for its manufacture
MXPA98000630A (en) Process and device for manufacturing airea freeze products

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HMF KRAMPE & CO GMBH, 45527 HATTINGEN, DE MILCHHOF

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HMF KRAMPE & CO GMBH, 45527 HATTINGEN, DE EISMANN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HMF KRAMPE & CO GMBH, 45527 HATTINGEN, DE EISMANN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NESTEC S.A., VEVEY, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER, PATENT- UND RECHTSANWAELTE,