DE3917782A1 - Bremsbelag zur verwendung bei einer scheibenbremse - Google Patents
Bremsbelag zur verwendung bei einer scheibenbremseInfo
- Publication number
- DE3917782A1 DE3917782A1 DE19893917782 DE3917782A DE3917782A1 DE 3917782 A1 DE3917782 A1 DE 3917782A1 DE 19893917782 DE19893917782 DE 19893917782 DE 3917782 A DE3917782 A DE 3917782A DE 3917782 A1 DE3917782 A1 DE 3917782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix
- brake
- steel
- section
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 52
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 42
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 49
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 13
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 claims description 3
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 244000226021 Anacardium occidentale Species 0.000 claims description 2
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000020226 cashew nut Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 2
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 16
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 abstract description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 abstract 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 abstract 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/025—Compositions based on an organic binder
- F16D69/026—Compositions based on an organic binder containing fibres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/027—Compositions based on metals or inorganic oxides
- F16D69/028—Compositions based on metals or inorganic oxides containing fibres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D2069/002—Combination of different friction materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bremsbelag zur Verwendung bei einer Scheiben
bremse für einen Personenwagen, einen Lastwagen, ein Motorrad, ein Schienen
fahrzeug und dergleichen, sowie eine Scheibenbremsenanordnung, bei welcher
ein solcher Bremsbelag vorgesehen ist. Insbesondere befaßt sich die Erfindung
mit einem Bremsbelag aus Matrices unterschiedlicher Art zur Minimierung des
Verschleißes einer Bremsscheibe aufgrund einer geringen Neigung der Scheibe,
sowie mit einer Scheibenbremsenanordnung, die mit einem solchen Bremsbelag
ausgestattet ist.
Es sind zahlreiche Reibglieder bekannt, die aus zwei oder mehr miteinander
kombinierten, unterschiedlichen Werkstoffen aufgebaut sind. Einige solcher be
kannter Reibglieder sind nachstehend zusammengestellt:
- 1. Kombination aus Graphit und Gußeisen (JP-PS 26-6 610)
- 2. Kombination aus Weichstahl und Gußeisen (JP-PS 35-2 958)
- 3. Kombination aus Harzwerkstoff und Gußeisen (JP-PS 36-7 202)
- 4. Kombination aus Harzwerkstoff und Sinterlegierung (JP-PS 36-5 806)
- 5. Kombination aus Glas und Sinterlegierung oder Gußeisen (JP-PS 44-9 971)
- 6. Herstellung der inneren und äußeren Bremsbeläge aus unterschiedlichen Werkstoffen (JP-PS 45-9 877)
- 7. Kombination aus Asbest-Harzwerkstoff und Sinterlegierung (JP-PS 56 54 495, 55-2 122, 55-6 780 und 45-6 570)
- 8. Kombination aus zwei Asbestwerkstoffen mit unterschiedlichen Vibrations dämpfungsfaktoren (JP-PS 55-2 899)
- 9. Kombination aus Asbestwerkstoff und festem Schmiermittel (JP-PS 54-42 068)
- 10. Kombination aus Werkstoffen, die unterschiedliche Komponenten, wie Me tallpulver und Graphitpulver, enthalten (JP-PS 45-30 253)
- 11. Kombination aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Verschleiß verhindern den Eigenschaften, die in einem Flächenverhältnis von 1:1 angeordnet sind (JP-OS 62-13 835)
- 12. Kombination aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten, die in einem vorbestimmten Flächenverhältnis angeordnet sind (JP-OS 60 95 226)
- 13. Kombination aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Harzgehalten oder un terschiedlichen Reibungskoeffizienten, die derart angeordnet sind, daß ihr Flächenverhältnis 1:1 beträgt (JP-OS 59-77 137)
- 14. Kombination aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen die Seite an Seite oder an beiden Seiten einer Diagonallinie derart angeordnet sind, daß ihr Flächen verhältnis 1:1 beträgt (JP-OS 51-1 21 666).
Bei den bekannten Bremsbelägen geht es anders als beim Gegenstand der vorlie
genden Erfindung darum, ungleichmäßigen Verschleiß oder Quietschen der
Bremse zu verhindern, und mit den bekannten Maßnahmen lassen sich die unten
genannten, der Erfindung zugrundeliegenden Probleme nicht lösen.
Die Reibglieder der Ziffern 1 bis 5 haben große Wärmeübertragungskoeffizien
ten, und sie verursachen einen übermäßigen Verschleiß des mit ihnen zusam
menwirkenden Bauteils. Dies schließt einen Einsatz der bekannten Reibglieder
bei einer Scheibenbremse für einen Personenwagen aus.
Die Reibglieder der Ziffern 5 bis 14 enthalten Asbest. Es ist kostspielig, Asbest
staub im Verlauf des Fertigungsverfahrens zurückzuhalten.
Die Reibglieder der Ziffern 8 bis 10 haben gewisse Ähnlichkeiten mit dem
Bremsbelag nach der vorliegenden Erfindung. Das Reibglied der Ziffer 8 unter
scheidet sich jedoch von dem erfindungsgemäßen Belag nicht nur dadurch, daß es
aus einem Asbestwerkstoff gefertigt ist, sondern auch darin, daß die betreffenden
Werkstoffe für die zentralen und peripheren Abschnitte entgegengesetzt der An
ordnung nach der vorliegenden Erfindung benutzt werden. Das Reibglied gemäß
Ziffer 9 hat eine ähnliche Konstruktion wie der Bremsbelag der vorliegenden Er
findung. Weil es dort jedoch darum geht, die Bremseigenschaften zu verbessern,
besteht das bekannte Reibglied aus völlig anderen Werkstoffen als der Bremsbe
lag nach der Erfindung. Außerdem handelt es sich bei dem einen der beiden
Werkstoffe um Asbest.
Bei dem Reibglied gemäß Ziffer 10 geht es darum, einen anormalen Abrieb eines
Bremsschuhes aufgrund der thermischen Aushärtung des Reibwerkstoffes im zen
tralen Abschnitt zu verhindern und Wärmerißbildung zu vermeiden. Ein weiterer
Unterschied besteht darin, daß entsprechend dieser Veröffentlichung mit Aus
nahme eines der verschiedenen Ausführungsbeispiele ein Asbestwerkstoff be
nutzt wird. Weil jedoch in diesem einen Ausführungsbeispiel das Reibglied an
Stelle von Asbest Blei enthält, ist der damit erzielbare Reibungskoeffizient
schlecht. Außerdem unterscheidet sich das Reibglied gemäß Ziffer 10 von dem
erfindungsgemäßen Bremsbelag hinsichtlich des Flächenverhältnisses zwischen
den beiden unterschiedlichen Werkstoffen. Somit ist keines der vorstehend ge
nannten bekannten Reibglieder in der Lage, die weiter unten erläuterten
Probleme zu lösen.
Eine Scheibenbremse zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug weist eine Brems
scheibe, die sich zusammen mit Fahrzeugrädern drehen kann, und ein Paar von
inneren und äußeren Bremsbelägen auf, die zu beiden Seiten der Scheibe ange
ordnet sind und die die Scheibe zwischen sich fassen können, um die Fahrzeugrä
der abzubremsen. Naturgemäß kommt es zu einem Verschleiß der Bremsbeläge
und der Bremsscheibe durch wiederholte Bremsvorgänge. Es wurde jedoch in
jüngster Zeit festgestellt, daß es während der Fahrt des Fahrzeuges auch ohne
Bremsvorgänge zu einem Teilverschleiß kommen kann, wenn die Bremsbeläge
aus asbestfreien Werkstoffen gefertigt sind. Dies ist darauf zurückzuführen, daß
es nahezu unmöglich ist, die Bremsscheibe auf der rotierenden Welle in genau
rechtem Winkel mit Bezug auf die Drehachse zu montieren. Stattdessen wird, wie
dies in Fig. 5 übertrieben dargestellt ist, die Bremsscheibe D nahezu unvermeid
lich im montierten Zustand eine Neigung mit Bezug auf die Drehachse C derart
haben, daß zwischen dem Zentrum des Bremsbelags und seinem peripheren Teil
eine Maßabweichung in der Größenordnung von 0,1 mm vorliegt. Die so mon
tierte Bremsscheibe kommt einmal bei jeder Umdrehung der Scheibe mit dem
äußeren oder dem inneren Bremsbelag in Reibkontakt. Obwohl der Reibwider
stand bei diesem Kontakt im Vergleich zu der Reibung während des Bremsvor
ganges extrem klein ist, neigt die Bremsscheibe zu ungleichförmigem Verschleiß,
weil aus asbestfreiem Werkstoff hergestellte Bremsbeläge harte Werkstoffe ent
halten. Da es auf diese Weise zu einem Teilverschleiß der Bremsscheibe kommt,
wird naturgemäß die Dicke der Scheibe ungleichmäßig. Wenn die Bremsbeläge
dann mit der ungleichmäßig abgenutzten Scheibe in Bremskontakt gebracht wer
den, werden sie bei jeder Umdrehung einmal in axialer Richtung hin- und herver
schoben. Diese Bewegung überträgt sich auf das Bremspedal in Form von Vibra
tionen; gelegentlich kommt es auch zu einem Vibrieren der Fahrzeugkarosserie.
Zur Lösung dieses Problems trägt bei, wenn die Bremsscheibe mit erhöhter Ge
nauigkeit montiert wird und wenn Bremsbeläge benutzt werden, die weniger
leicht einen Verschleiß der Bremsscheibe verursachen (Asbestbremsbeläge sind
ein typisches Beispiel dafür). Das erstgenannte Vorgehen ist jedoch technisch
schwierig; das letztgenannte unerwünscht, weil es kostspielig ist, im Verlauf des
Fertigungsverfahrens Asbestfaserstaub zu unterdrücken.
Möglicherweise ließe sich das oben genannte Problem auch durch Verwendung
eines Reibgliedes lösen, das eine große Menge an festem Schmiermittel, wie
Graphit und Blei, enthält, um die Schlüpfrigkeit zu erhöhen. Ein solches Reib
glied hat jedoch einen zu geringen Reibungskoeffizienten, um bei einer Scheiben
bremse angewendet werden zu können, bei welcher der effektive Bremsradius
nicht sehr groß ist. Außerdem sollte der Einsatz von Blei oder Bleiverbindungen,
mit Ausnahme von Bleisulfid, aus gesundheitlichen Gründen vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremsbelag für eine Scheiben
bremse zu schaffen, welcher die oben geschilderten Probleme ausräumt, ohne die
Bremseigenschaften zu verschlechtern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Bremsbelag zur Ver
wendung bei einer Scheibenbremse mit einer sich zwischen einem Paar von
Bremsbelägen drehenden Bremsscheibe, gegen welche die Bremsbeläge zum
Bremsen angedrückt werden, wobei der Bremsbelag einen zentralen Hauptab
schnitt und einen peripheren Abschnitt aus unterschiedlichen Matrices von unter
schiedlichen Zusammensetzungen aufweist, die in der Drehrichtung der Scheibe
angeordnet sind; wobei das Verhältnis der Fläche der Matrix des zentralen
Hauptabschnitts zu derjenigen der Matrix des peripheren Abschnitts zwischen
10:5 und 10:0,5 liegt, wobei ferner sowohl der zentrale Hauptabschnitt als auch
der periphere Abschnitt ein organisches oder anorganisches Fasermaterial, wie
Aramidfaser und Glasfaser, ein Bindemittel, wie Phenolharz, und einen organi
schen oder anorganischen Füllstoff, wie Acajuharz, Kalziumkarbonat und Gra
phit, jedoch kein Asbest und kein Blei oder Bleiverbindung, mit Ausnahme von
gegebenenfalls Bleisulfid, enthalten; wobei die Matrix des zentralen Hauptab
schnitts mindestens einen Werkstoff mit einer Knoop-Mikrohärte oder Vickers
härte von mindestens 600 und einer Mohshärte von mindestens 6 und/oder Stahl
in Pulver-, Körner-, Chip- oder Faserform aufweist, wobei der Gehalt an dem
Werkstoff oder Stahl in der Matrix des peripheren Abschnitts entweder Null Vo
lumenprozent oder höchstens 90 Volumenprozent beträgt, wenn der Werkstoff
oder Stahl in der Matrix des peripheren Abschnitts der gleiche ist wie der Werk
stoff oder Stahl in der Matrix des zentralen Hauptabschnitts; wobei ferner die
nach der folgenden Formel
Summe der Knoop-Mikro- oder Vickershärte jedes Werkstoffs oder Stahles
multipliziert mit dessen Gehalt je Volumeneinheit (1)
errechnete Summe der Werte für den peripheren Abschnitt näherungsweise
gleich der oder kleiner als die Summe der Werte für den zentralen Hauptab
schnitt ist, wenn der Werkstoff oder Stahl in der Matrix des peripheren Abschnitts
sich in der Härte von dem Werkstoff oder Stahl in der Matrix des zentralen
Hauptabschnitts unterscheidet; und wobei andere Komponenten in der Matrix
des peripheren Abschnitts ähnlich oder gleich anderen Komponenten in der
Matrix des zentralen Hauptabschnitts sind.
Wenn Stahl enthalten ist, sollte der in dem peripheren Abschnitt vorgesehene
Stahl vorzugsweise eine kleinere Teilchengröße oder Dicke als der in dem zen
tralen Abschnitt benutzte Stahl haben.
Bei dem Bremsbelag nach der Erfindung können die Werkstoffe mit einer
Knoop-Mikrohärte oder Vickershärte von mindestens 600 und/oder Stahl in
Form von Pulvern, Körnern, Chips oder Fasern vorliegen, solange ihre Gehalte
innerhalb des vorstehend genannten Bereichs liegen.
Bei Anwendung des Bremsbelags nach der vorliegenden Erfindung auf eine
Scheibenbremsenanordnung können entweder der äußere und der innere Brems
belag oder auch nur einer dieser Bremsbeläge in der erfindungsgemäßen Weise
ausgebildet sein. Bei der letztgenannten Anordnung läßt sich ein versehentliches
Vertauschen zwischen innerem und äußerem Bremsbelag bei der Montage ver
meiden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Stirnansichten zweier Ausführungsformen des Bremsbelags
nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Bremsbelags, wobei
die Rückplatte weggelassen ist,
Fig. 4 einen Schnitt einer Scheibenbremsenanordnung mit erfindungs
gemäß ausgebildeten Bremsbelägen und
Fig. 5 eine schematische Ansicht zur Darstellung der der vorliegenden
Erfindung zugrundeliegenden Problematik.
In den Fig. 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele des vorliegenden Bremsbelages
dargestellt, wobei die Pfeile die Drehrichtung der Bremsscheibe bei in Vorwärts
fahrt befindlichem Fahrzeug erkennen lassen. Der in Fig. 1 veranschaulichte
Bremsbelag weist eine den zentralen Abschnitt des Belages bildende Matrix 1
sowie Matrices 2 und 2′ auf, die zu beiden Seiten der Matrix 1 sitzen und peri
phere Abschnitte des Bremsbelages darstellen. Die zur Herstellung der Matrices
2 und 2′ verwendeten Werkstoffe können gleich oder unterschiedlich sein. Die
Matrix 1 kann von den Matrices 2 und/oder 2′ gesondert oder mit diesen
einstückig verbunden sein.
Der in Fig. 2 dargestellte Bremsbelag weist eine seinen zentralen Hauptabschnitt
bildende Matrix 1 sowie eine Matrix 2 auf, die an der hinteren Seite der Matrix 1
sitzt. Die Matrix 2 kann stattdessen aber auch an der vorderen Seite der Matrix 1
angeordnet werden. Fig. 3 zeigt die Matrices des Bremsbelages unter Weglassung
der zugehörigen Rückplatte.
Bei der Beschäftigung mit den vorstehend geschilderten Problemen wurde unter
sucht, welcher Teil der Reibbeläge mit der Bremsscheibe in Reibkontakt ge
bracht wird, d.h. nur ein Teil der Bremsbelagoberflächen oder die gesamte Ober
fläche der Bremsbeläge, der innere Bremsbelag und/oder der äußere Bremsbe
lag.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen lassen erkennen, daß die Reibbeläge mit
der Bremsscheibe in einem sehr schmalen Bereich in Reibeingriff kommen, daß
der innere Bremsbelag mit der Bremsscheibe über einen größeren Bereich als der
äußere Bremsbelag in Kontakt kommt, daß der hauptsächliche Kontaktbereich an
den peripheren Abschnitten jedes Bremsbelages, d.h. an der vorderen und der
hinteren Seite des Belages, und nicht in dessen zentralem Abschnitt, liegt, und
daß sich der Grad der Reibung im radial außenliegenden Bereich von demjeni
gen im radial innenliegenden Bereich unterscheidet, wobei dies im einzelnen von
der Art der Bremse abhängt. Angesichts dieser Ergebnisse wurde gefolgert, daß
sich das oben diskutierte Problem dadurch lösen läßt, daß der Bremsbelag aus
zwei unterschiedlichen Matrices aufgebaut wird, und zwar einer für den periphe
ren Abschnitt und einer anderen für den zentralen Abschnitt des Bremsbelages.
Es zeigte sich ferner, daß die Hauptursache für einen Verschleiß der Brems
scheibe Stahlfasern und Substanzen mit hoher Knoop-Mikrohärte, Vickers-Härte
oder Mohs-Härte sind, und daß der Grad des Verschleißes proportional den be
treffenden Härtewerten und den Anteilen dieser Substanzen ist.
Es erwies sich ferner, daß der Grad des Verschleißes proportional dem Quadrat
der Teilchengröße bzw. der Dicke der Stahlfasern ist.
Diese Ergebnisse wurden bei der Entwicklung des vorliegenden Bremsbelages
berücksichtigt.
In dieser Hinsicht muß die Matrix für den zentralen Hauptabschnitt die Kenn
werte bzw. Eigenschaften haben, die für einen Reibwerkstoff notwendig sind. Un
ter anderem muß der Reibungskoeffizient mindestens 0,3 betragen. Im Hinblick
darauf ist es erforderlich, daß die Matrix Stahl und/oder Werkstoffe mit einer
Mohs-Härte von mindestens 6 und einer Knoop-Mikrohärte oder Vickers-Härte
von mindestens 600 enthält. Um den Reibungskoeffizienten weiter zu steigern,
sollte die Matrix vorzugsweise eine geringe Menge an Substanzen mit einer
Mohs-Härte von mindestens 7 oder 8 oder einer Knoop-Mikrohärte oder Vickers-
Härte von 800 bis 1300 enthalten.
Andererseits sollte die Matrix für den peripheren Abschnitt des Bremsbelages
vorzugsweise die vorstehend genannten Werkstoffe oder Stahl nicht enthalten,
um einen Verschleiß der Bremsscheibe aufgrund von Montagefehlern oder -tole
ranzen zu verhindern. Dagegen ist es im Hinblick auf die Reibeigenschaften er
wünscht, daß der periphere Abschnitt eine gewisse Menge solcher Substanzen in
nerhalb vorgegebener Bereiche enthält.
Bei der Auswahl solcher Werkstoffe sollte die Fläche der Matrix des peripheren
Teils des Bremsbelages berücksichtigt werden. Wenn die den peripheren Ab
schnitt des Bremsbelages bildende Matrix eine kleine Fläche einnimmt, braucht
sie gegebenenfalls die vorstehend genannten Werkstoffe oder Stahl nicht zu ent
halten, weil die Reibeigenschaften des peripheren Abschnittes keinen entschei
denden Einfluß auf die Reibeigenschaften des Gesamtbremsbelages haben.
Nimmt diese Matrix dagegen eine große Fläche ein, sollte sie eine gewisse Menge
dieser Werkstoffe und/oder Stahl enthalten, weil die Reibeigenschaften des peri
pheren Abschnittes nicht vernachlässigbar sind.
Wenn solche im peripheren Abschnitt vorgesehenen Substanzen und Stahl von
der gleichen Art wie diejenigen sind, die in der den zentralen Abschnitt bildenden
Matrix vorliegen, sollte ihr Gehalt nicht mehr als 90% des Gehaltes solcher Sub
stanzen und Stahl im zentralen Abschnitt betragen. Unterscheiden sich diese
Stoffe und Stahl nach Art und Härte von denjenigen, die im zentralen Abschnitt
enthalten sind, ist es wesentlich, daß die entsprechend der vorstehenden Formel
(1) erhaltene Summe der Werte für den peripheren Abschnitt näherungsweise
gleich der oder kleiner als die Summe der Werte ist, die entsprechend der glei
chen Formel für den zentralen Abschnitt erhalten wird.
Die Bedeutung des Begriffes "näherungsweise gleich der" ist nachstehend näher
erläutert. Wenn die unter Verwendung der Formel (1) errechnete Summe der
Werte für die Matrix des peripheren Abschnittes kleiner als die Summe der
Werte für den zentralen Abschnitt ist, besteht kein Definitionsproblem.
In gewissen Fällen kann die Summe der Werte für den peripheren Abschnitt so
gar größer als diejenige für den zentralen Abschnitt sein. Selbst wenn beispiels
weise die den zentralen Abschnitt und den peripheren Abschnitt bildenden Ma
trices Substanzen mit einer Knoop-Härte von mehr als 600 und 900 in dem fol
genden Verhältnis enthalten
- den zentralen Abschnitt bildende Matrix
- Substanz mit einer Knoop-Härte von 900×5 Prozent plus
- Substanz mit einer Knoop-Härte von 600×0 Prozent
- den peripheren Abschnitt bildende Matrix
- Substanz mit einer Knoop-Härte von 900×0 Prozent plus
- Substanz mit einer Koop-Härte von 600×8 Prozent
wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst, vorausge
setzt, daß die mit dem Bremsbelag zusammenwirkende Bremsscheibe so ausge
bildet ist, daß sie nur mit der den zentralen Abschnitt bildenden Matrix in Reib
kontakt kommt. Der Begriff "näherungsweise gleich der" wird vorliegend benutzt,
um im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen Bremsbelag mit einer derarti
gen Struktur zu erfassen.
Bei der Bestimmung des Flächenverhältnisses der Matrices 1 und 2 muß ferner
die Verschleißgeschwindigkeit der Bremsscheibe in Betracht gezogen werden. Im
Rahmen der vorliegenden Erfindung sollte das Verhältnis der Fläche der Matrix
des zentralen Abschnitts zu der Fläche der Matrix des peripheren Abschnitts zwi
schen 10:5 und 10:0,5 liegen. Ist dieses Verhältnis kleiner als 10:0,5, besteht die
Tendenz, daß ein Teil der Matrix des zentralen Abschnitts während der Fahrt des
Fahrzeuges mit der Bremsscheibe in Reibkontakt kommt, wodurch die Wirksam
keit der vorliegend vorgeschlagenen Maßnahmen herabgesetzt wird. Ist dieses
Verhältnis andererseits größer als 10:5, oder ist mit anderen Worten die Fläche
des peripheren Abschnittes größer als diejenige des mit der Bremsscheibe in
Reibkontakt gebrachten Abschnittes, kann der Reibungskoeffizient des Gesamt
bremsbelages unnötig niedrig werden.
Die übrigen Werkstoffe in der den peripheren Abschnitt bildenden Matrix sollten
hinsichtlich ihrer Kennwerte und Qualität denjenigen in der den zentralen Ab
schnitt bildenden Matrix gleich oder ähnlich sein. Handelt es sich bei der anderen
Substanz um eine Einstoff-Zusammensetzling, z.B. ein Metall, wie Kupfer, oder
Graphit, ist es schwierig, eine Matrix für den peripheren Abschnitt des Bremsbe
lages in einem beschränkten Raum wirkungsvoll und kostensparend derart aus
zubilden, daß der Bremsbelag eine ausreichende Festigkeit hat, um der Brems
kraft zu widerstehen. Es ist ferner unerwünscht, daß sich die Reibungseigenschaf
ten der Einstoff-Zusammensetzung wesentlich von denjenigen des zentralen Ab
schnittes unterscheiden.
Die Komponenten für den zentralen Abschnitt und diejenigen für den peripheren
Abschnitt brauchen jedoch nicht notwendigerweise im strengen Sinn einander
ähnlich zu sein. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es jedoch oft von Vorteil, die
Matrix für den zentralen Abschnitt und die Matrix für den peripheren Abschnitt
gleichzeitig zu formen. Um dem Bremsbelag ausreichenden Verschleißwider
stand, Festigkeit und Hitzebeständigkeit zu verleihen, sollte die andere Kompo
nente des peripheren Abschnittes ebenso wie diejenige des zentralen Abschnittes
vorteilhaft aus einem Verbundwerkstoff bestehen, der Phenolharz oder derglei
chen enthält.
Die in der Tabelle 1 zusammengestellten Stoffe wurden in dem angegebenen
Verhältnis ausgewogen und in konventioneller Weise miteinander gemischt, um
die Werkstoffe A, B, C und D für die Matrices eines erfindungsgemäßen Brems
belages zu erhalten.
Die Werkstoffe A und B wurden einzeln in eine Form mit einer Breite W (Fig. 3)
von 130 mm eingebracht, 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 170°C
warmgepreßt und dann 15 Stunden lang einer Wärmebehandlung in einem Ofen
bei 200°C unterzogen, um Bremsbeläge u (aus dem Werkstoff A) und v (aus dem
Werkstoff B) herzustellen.
Auf die gleiche Weise wurden Bremsbeläge w, x, y und z jeweils aus zwei der
Werkstoffe A bis D entsprechend der Tabelle 2 hergestellt, wobei die Bremsbe
läge w und x eine Abmessung W (Fig. 3) von 130 mm und eine Abmessung M von
21 mm hatten und wobei die Bremsbeläge y und z eine Abmessung W von 130
mm sowie eine Abmessung M von 5 mm hatten.
Die so erhaltenen Bremsbeläge wurden einem Bremstest unterzogen, bei dem ein
Dynamometer, das es erlaubte, einen tatsächlichen Brernszustand während der
Fahrt zu simulieren, benutzt wurde, um die Bremsen alle 5 Minuten einmal wäh
rend einer Zeitspanne von 50 Stunden einzurücken. Danach wurde die Dicke der
jeweils zugehörigen Bremsscheibe an der Stelle größten Verschleißes und der
Stelle geringsten Verschleißes gemessen, um die Differenz zwischen beiden zu
ermitteln.
Die in den vorstehend genannten Tests verwendeten Bremsscheiben wurden in
ein Kraftfahrzeug eingebaut. Während das Fahrzeug fuhr, wurde wiederholt
zehnmal gebremst, um die Stärke des Vibrierens der Fahrzeugkarosserie zu
überprüfen. Die Ergebnisse der Versuche sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
Fig. 4 zeigt eine Scheibenbremsenanordnung mit erfindungsgemäß ausgebildeten
Bremsbelägen. Es handelt sich dabei um eine Schwimmsattelbremse. Mit 4 und 4′
sind der innere und der äußere Bremsbelag bezeichnet. Ein Schwimmsattel ist bei
5 dargestellt. Der Bremskolben ist bei 6 veranschaulicht.
Claims (3)
1. Bremsbelag zur Verwendung bei einer Scheibenbremse mit einer sich zwi
schen einem Paar von Bremsbelägen drehenden Bremsscheibe, gegen welche
die Bremsbeläge zum Bremsen angedrückt werden, wobei der Bremsbelag
einen zentralen Hauptabschnitt und einen peripheren Abschnitt aus unter
schiedlichen Matrices von unterschiedlichen Zusammensetzungen aufweist,
die in der Drehrichtung der Scheibe angeordnet sind; wobei das Verhältnis
der Fläche der Matrix des zentralen Hauptabschnitts zu derjenigen der
Matrix des peripheren Abschnitts zwischen 10:5 und 10:0,5 liegt; wobei ferner
sowohl der zentrale Hauptabschnitt als auch der periphere Abschnitt ein or
ganisches oder anorganisches Fasermaterial, wie Aramidfaser und Glasfaser,
ein Bindemittel, wie Phenolharz und einen organischen oder anorganischen
Füllstoff, wie Acajuharz, Kalziumkarbonat und Graphit, jedoch kein Asbest
und kein Blei und keine Bleiverbindung, mit Ausnahme von gegebenenfalls
Bleisulfid, enthalten; wobei die Matrix des zentralen Hauptabschnitts minde
stens einen Werkstoff mit einer Knoop-Mikrohärte oder Vickers-Härte von
mindestens 600 und einer Mohs-Härte von mindestens 6 und/oder Stahl in
Pulver-, Körner-, Chip- oder Faserform aufweist, wobei der Gehalt an dem
Werkstoff oder Stahl in der Matrix des peripheren Abschnitts entweder Null
Volumenprozent oder höchstens 90 Volumenprozent beträgt, wenn der
Werkstoff oder Stahl in der Matrix des peripheren Abschnitts der gleiche ist
wie der Werkstoff oder Stahl in der Matrix des zentralen Hauptabschnitts;
wobei ferner die nach der folgenden Formel
Summe der Knoop-Mikro- oder Vickershärte jedes Werkstoffes oder
Stahles multipliziert mit dessen Gehalt je Volumeneinheiterrechnete Summe der Werte für den peripheren Abschnitt näherungsweise gleich der oder kleiner als die Summe der Werte für den zentralen Hauptab schnitt ist, wenn der Werkstoff oder Stahl in der Matrix des peripheren Ab schnittes sich in der Härte von dem Werkstoff oder Stahl in der Matrix des zentralen Hauptabschnitts unterscheidet; und wobei andere Komponenten in der Matrix des peripheren Abschnitts ähnlich oder gleich anderen Kompo nenten in der Matrix des zentralen Hauptabschnitts sind.
Stahles multipliziert mit dessen Gehalt je Volumeneinheiterrechnete Summe der Werte für den peripheren Abschnitt näherungsweise gleich der oder kleiner als die Summe der Werte für den zentralen Hauptab schnitt ist, wenn der Werkstoff oder Stahl in der Matrix des peripheren Ab schnittes sich in der Härte von dem Werkstoff oder Stahl in der Matrix des zentralen Hauptabschnitts unterscheidet; und wobei andere Komponenten in der Matrix des peripheren Abschnitts ähnlich oder gleich anderen Kompo nenten in der Matrix des zentralen Hauptabschnitts sind.
2. Bremsbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix des
peripheren Abschnitts Stahlpartikel enthält, die feiner oder kleiner als die des
Stahls in der Matrix des zentralen Hauptabschnitts sind.
3. Scheibenbremse, bei welcher der Bremsbelag nach Anspruch 1 als innerer
und/oder als äußerer Bremsbelag vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63138087A JP2680834B2 (ja) | 1988-06-02 | 1988-06-02 | ディスクブレーキ用摩擦パッド |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3917782A1 true DE3917782A1 (de) | 1989-12-07 |
DE3917782C2 DE3917782C2 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=15213651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893917782 Expired - Fee Related DE3917782C2 (de) | 1988-06-02 | 1989-05-31 | Bremsbelag zur Verwendung bei einer Scheibenbremse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2680834B2 (de) |
DE (1) | DE3917782C2 (de) |
GB (1) | GB2219365B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10044875A1 (de) * | 2000-09-12 | 2002-03-21 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremseinheit umfassend eine Bremsscheibe und einen Bremsbelag |
DE10055796A1 (de) * | 2000-11-10 | 2002-05-29 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremsbelag für eine Reibungsbremse |
DE102005041893A1 (de) * | 2004-09-20 | 2006-03-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Reibkörpern |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003336A1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-08-08 | Teves Gmbh Alfred | Bremsbelag mit bereichen aus unterschiedlichem reibwert |
GB2277968B (en) * | 1993-05-14 | 1997-04-02 | Ferodo Ltd | Improvements in and relating to disc brake pads |
JPH07151172A (ja) * | 1993-11-26 | 1995-06-13 | Toshiba Tungaloy Co Ltd | 複合摩擦材料 |
US6244396B1 (en) | 1999-07-28 | 2001-06-12 | Avid, Llc | Brake block for a bicycle having replaceable brake pad segments |
JP4973589B2 (ja) * | 2008-04-28 | 2012-07-11 | 株式会社アドヴィックス | 車両用ドラムブレーキのブレーキシュー |
MX2018009084A (es) * | 2016-01-27 | 2018-11-09 | Hitachi Chemical Co Ltd | Composicion de material de friccion, material de friccion y miembro de friccion. |
US20180291974A1 (en) * | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Akebono Brake Industry Co., Ltd | Ferrous based friction material |
IT201900021795A1 (it) * | 2019-11-21 | 2021-05-21 | Cofren Srl | Ceppi per freni su ruota |
IT201900021813A1 (it) * | 2019-11-21 | 2021-05-21 | Cofren Srl | Ceppi per freni su ruota |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1143992A (en) * | 1966-08-04 | 1969-02-26 | Ferodo Ltd | Railway brake block |
DE2109907A1 (de) * | 1970-03-03 | 1971-09-30 | Kyriazis Th | Bremsbelag |
JPS51121666A (en) * | 1975-04-17 | 1976-10-25 | Tokico Ltd | Friction pad |
JPS5442068A (en) * | 1977-09-07 | 1979-04-03 | Yashima Denki Kk | Automatic cutting back apparatus for night soil fermentation tank |
JPS5521221A (en) * | 1978-08-01 | 1980-02-15 | Ricoh Co Ltd | Heat sensing record sheet |
JPS556780B2 (de) * | 1976-07-23 | 1980-02-19 | ||
JPS5654495A (en) * | 1979-10-09 | 1981-05-14 | Matsushita Electric Works Ltd | Acoustic circuit |
JPS5977137A (ja) * | 1982-10-25 | 1984-05-02 | Aisin Chem Co Ltd | 摩擦パツド |
EP0264096A2 (de) * | 1986-10-14 | 1988-04-20 | American Cyanamid Company | Reibungsmaterialien, welche Acrylfasern enthalten |
JPH0695226A (ja) * | 1992-09-16 | 1994-04-08 | West Electric Co Ltd | カメラ本体 |
JPH06213835A (ja) * | 1993-01-13 | 1994-08-05 | Rigaku Corp | 微小領域x線回折測定方法 |
-
1988
- 1988-06-02 JP JP63138087A patent/JP2680834B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-05-31 DE DE19893917782 patent/DE3917782C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-02 GB GB8912725A patent/GB2219365B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1143992A (en) * | 1966-08-04 | 1969-02-26 | Ferodo Ltd | Railway brake block |
DE2109907A1 (de) * | 1970-03-03 | 1971-09-30 | Kyriazis Th | Bremsbelag |
JPS51121666A (en) * | 1975-04-17 | 1976-10-25 | Tokico Ltd | Friction pad |
JPS556780B2 (de) * | 1976-07-23 | 1980-02-19 | ||
JPS5442068A (en) * | 1977-09-07 | 1979-04-03 | Yashima Denki Kk | Automatic cutting back apparatus for night soil fermentation tank |
JPS5521221A (en) * | 1978-08-01 | 1980-02-15 | Ricoh Co Ltd | Heat sensing record sheet |
JPS5654495A (en) * | 1979-10-09 | 1981-05-14 | Matsushita Electric Works Ltd | Acoustic circuit |
JPS5977137A (ja) * | 1982-10-25 | 1984-05-02 | Aisin Chem Co Ltd | 摩擦パツド |
EP0264096A2 (de) * | 1986-10-14 | 1988-04-20 | American Cyanamid Company | Reibungsmaterialien, welche Acrylfasern enthalten |
JPH0695226A (ja) * | 1992-09-16 | 1994-04-08 | West Electric Co Ltd | カメラ本体 |
JPH06213835A (ja) * | 1993-01-13 | 1994-08-05 | Rigaku Corp | 微小領域x線回折測定方法 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10044875A1 (de) * | 2000-09-12 | 2002-03-21 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremseinheit umfassend eine Bremsscheibe und einen Bremsbelag |
DE10055796A1 (de) * | 2000-11-10 | 2002-05-29 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremsbelag für eine Reibungsbremse |
DE102005041893A1 (de) * | 2004-09-20 | 2006-03-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Reibkörpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8912725D0 (en) | 1989-07-19 |
GB2219365A (en) | 1989-12-06 |
GB2219365B (en) | 1993-01-27 |
JPH01307527A (ja) | 1989-12-12 |
JP2680834B2 (ja) | 1997-11-19 |
DE3917782C2 (de) | 1994-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4119515C1 (de) | ||
DE3033139C2 (de) | ||
DE3917782C2 (de) | Bremsbelag zur Verwendung bei einer Scheibenbremse | |
DE1625680B1 (de) | Reibkörper für nass-kupplungen und -bremsen | |
DE102010035816A1 (de) | Zweimetallischer Bremsrotor | |
DE2362428A1 (de) | Kohlenstoffreibteil fuer eine bremse oder kupplung | |
DE69403649T2 (de) | Scheibenbremse, einen gezogenen bremsklotz mit gleitender auflage verwendend | |
DE4231549A1 (de) | Bremsklotz fuer scheibenbremsen fuer eisenbahnen | |
AT507251B1 (de) | Reiblamelle | |
DE3744341A1 (de) | Scheibenbremsenanordnung | |
DE3905627C2 (de) | ||
DE69005791T2 (de) | Nassreibungsmaterial. | |
DE102008002538B4 (de) | Bremssattel aus mindestens 2 Komponenten | |
DE102018202671B4 (de) | Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse | |
DE4322231C2 (de) | Reiblamelle aus Kohlefasern | |
DE3317540A1 (de) | Reibscheiben-kopplungsvorrichtung | |
DE3140918C2 (de) | Bremsbacke für Innenbacken-Trommelbremsen | |
EP0563555A1 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Belagschwingungen an Bremsen | |
DE69201601T2 (de) | Reibungskraft-Übertragungseinrichtung zur Verwendung in Vakuum. | |
DE2932647C2 (de) | ||
DE60224176T3 (de) | Scheibenbremse für einen schwerlastkraftwagen und ein solch eine scheibenbremse enthaltendes fahrzeug | |
DE69611574T2 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse mit gestufter Bremsscheibe | |
DE69010462T2 (de) | Mehrscheibenbremse mit Nachstellvorrichtung. | |
DE10055796A1 (de) | Bremsbelag für eine Reibungsbremse | |
EP0612930B1 (de) | Reibblock für eine Scheibenbremse mit kohlenstoffaserverstärktem Kohlenstoff als Reibwerkstoffblock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |