DE3917175A1 - Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffen

Info

Publication number
DE3917175A1
DE3917175A1 DE3917175A DE3917175A DE3917175A1 DE 3917175 A1 DE3917175 A1 DE 3917175A1 DE 3917175 A DE3917175 A DE 3917175A DE 3917175 A DE3917175 A DE 3917175A DE 3917175 A1 DE3917175 A1 DE 3917175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
sieve
screw
dewatered
lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3917175A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kasten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3917175A priority Critical patent/DE3917175A1/de
Publication of DE3917175A1 publication Critical patent/DE3917175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/125Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using screw filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren mit dem es möglich ist, Naß- Gemische (Wasser und gelöste Trockensubstanz) zu trennen, in dem die vorhandene Flüssigkeit separiert wird.
Stand der Technik
Um Schlick, Schlämme oder ähnliche Stoffe zu entwässern, sind vorrangig 2 Verfahren am Markt:
  • 1. Die Dekantier-Zentrifuge, die mit Hilfe der Zentrifugalkraft die etwas schwerere Trocken­ substanz direkt an der Innenwand der Zentri­ fuge plaziert, darauf steht das Wasser. Durch gegenläufige Schnecken wird auf der einen Seite die Trockensubstanz ausgeworfen, auf der anderen Seite läuft das Wasser ab.
  • 2. Die Siebbandpresse besteht aus 2 übereinander liegende Siebbänder, zwischen denen das zu entwässernde Gut eingebracht wird. Die beiden Siebbänder mit dem eingelagerten Gut werden zur Flüssigkeitsaustreibung zwischen mehrere Druckwalzenpaare geführt.
Diese beiden Verfahren zeichnen sich durch enorme Investitionskosten aus. So kostet eine Dekantiert-Zentrifuge ca. 180 000 DM. Eine Sieb­ bandpresse ist für ca. 100.00 DM erhältlich. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Sie löst die unter Aufgabe aufgeführten Forderungen und beschreibt sie in den Patentansprüchen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Sie löst die unter Aufgabe aufgeführten Forderungen und beschreibt sie in den Patentansprüchen.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und Verfahren zur Fest­ stoff-Flüssigkeitstrennung zu konzi­ pieren, die nachstehende Anforderungen erfüllt:
  • a) Der Anschaffungspreis liegt wesentlich niedriger als herkömmliche Feststoff- Flüssigkeitstrennvorrichtungen.
  • b) Diese Vorrichtung kann von dem Betriebs­ personal ohne besondere Anweisung ge­ handhabt werden.
  • c) Diese Vorrichtung weist ein positives Ver­ hältnis in bezug der Betriebskosten zur Trennleistung auf.
  • d) Diese Vorrichtung kann sowohl in bedach­ ten Räumen, wie auch im Freien störungs­ frei arbeiten.
Bezugszeichen-Erklärung aus Abb. 1
1, 1 Zuleitungsrohr
1, 2 Verteilungskegel
1, 3 äußeres Sieb
1, 4 inneres Sieb
1, 5 konischer Siebkörper
1, 6 Schneckenpresse
1, 7 Filtratpumpe
1, 8 Auffänger
1, 9 Getriebemotor
1, 10 Filtrat-Auffangblech
1, 11 Austrittsöffnung
1, 12 Schnecke
1, 13 Pellets
1, 14 Branntkalk
1, 15 Transportband
1, 16 Gebläse
1, 17 Oberhaube
1, 18 Begrenzungsbleche
1, 19 Oberteildichtung
1, 20 Druckluftzufuhr
1, 21 Schwimmerschalter
Beschreibung
Über das Zuleitungsrohr (1, 1) wird auf­ geflocktes Material auf den Verteilungs­ kegel (1, 2) gegeben. Das zu entwässern­ de Material lagert sich zwischen dem äußeren Sieb (1, 3) und dem inneren Sieb (1, 4) des konischen Siebkörpers (1, 5) ein. Bei nicht arbeitender Schnecken­ presse (1, 6) wird der konische Siebkör­ per (1, 5) bis an den oberen Rand gefüllt. Ein Sensor steuert den Materialzulauf so, daß der konische Siebkörper (1, 5) immer voll gefüllt ist.
Wird nun die Schneckenpresse (1, 6) in Betrieb genommen, so rutscht der Inhalt des konischen Siebkörpers (1, 5) entspre­ chend tiefer. So passiert das zu ent­ wässernde Material den kon. Siebkörper in vertikaler Richtung. Dabei wird durch den zunehmenden Druck immer mehr Wasser durch die Siebe (1, 3 + 1, 4) gedrückt. Um die Druckverhältnisse in dem konischen Sieb­ körper (1, 5) zu verdeutlichen wird ange­ nommen, daß der Siebkörper eine Höhe von 2 m hat. Bei voller Füllung herrscht im unteren Teil ein Druck von 0,2 Kg/cm2. In der Mitte des Siebkörpers, also 1 m unter der Oberkante herrscht ein Druck von 0,1 Kg/cm2.
Das aufgeflockte, zu entwässernde Material hat beim Eingang in den konischen Sieb­ körper (1, 5) die höchsten Wasseranteile, entsprechend groß sind im oberen Teil die Sieblöcher und die Siebfläche. Schließlich wird beim Passieren der ersten 30-40 cm im kon. Siebkörper (1, 5) 30 bis 40% der eingegebenen Menge in Form von Wasser abgefiltert. Dieser Filterprozeß wird fast ohne Druck durch­ geführt. Da die Materialzufuhr über einen Sensor automatisch gesteuert wird, wird Volumenverlust bei der Wasserabfilterung durch Zuführung von Neumaterial wieder aus­ geglichen. Dabei verlagert sich das schon teilentwässerte Material im konischen Sieb­ körper (1, 5) nach unten. Durch diese Verla­ gerung wird der Druck langsam aufgebaut und die Sieblöcher werden kleiner.
Da die zu entwässernden Güter so verschie­ denartig sind, sind auch die Entwässerungs­ drücke variabel zu gestalten. Zu diesem Zweck wird das Oberteil als eine feste Bau­ gruppe konzipiert, die aus folgenden Einzel­ teilen besteht: Zuleitungsrohr (1, 1), Ver­ teilungskegel (1, 2) und Oberhaube (1, 17). Das Oberteil wird mit der Oberteildichtung (1, 19) gegenüber den Begrenzungsblechen (1, 18) (nicht gelocht) abgedichtet. Erreicht nun der Flüssig­ keitsspiegel den Bereich zwischen den Begren­ zungsblechen (1, 18), so kann über die Druck­ luftzufuhr (1, 20) zusätzlicher Druck auf das zu entwässernde Gut ausgeübt werden. Der Schwimmerschalter (1, 21) sorgt dafür, daß sich das Flüssigkeitsniveau immer im Bereich der Begrenzungsbleche (1, 18) befindet.
Der materialführende Raum zwischen dem äußeren Sieb (1, 3) und dem inneren Sieb (1, 4) ist bewußt in der Ringstärke klein gehalten um schon bei geringen Drücken eine ausreichende Entwässerung zu erzie­ len. Die Konizität des Siebkörpers (1, 5) ist angezeigt um die Volumenverkleinerung - hervorgerufen durch den Wasserentzug - auszugleichen.
Das Filtrat des inneren Siebes (1, 4) wird durch die Pumpe (1, 7) aus dem Innenraum des Siebkörpers (1, 5) abgezogen. Das durch das äußere Sieb (1, 3) austretende Filtrat wird durch die Auffänger (1, 8) aufgenommen, die gleichzeitig die Aufgabe haben, die Siebe von kleinen Fasern zu reinigen.
Über den Getriebe-Motor (1, 9) werden die Umdrehungen so eingegeben, daß der gewünschte Trockensubstanzgehalt (TS) erreicht wird. Die Schnecke mit ihrer fallenden Steigungs­ höhe sorgt für eine zusätzliche Material­ pressung, das hierdurch entstehende Filtrat wird über die Schneckensiebbleche durch das Filtrat-Auffangblech (1, 10) entsorgt.
Eine weitere Möglichkeit den TS-Gehalt einzustellen, ist dadurch gegeben, daß die Austrittsöffnung (1, 11) im Querschnitt verändert werden kann.
An der Austrittsöffnung (1, 11) ist der Ent­ wässerungsvorgang beendet. Die Möglichkeit einer weitergehenden Verarbeitung zu Pellets (1, 13) ist durch Vorsetzen einer Lochscheibe in Höhe der Austrittsöffnung (1, 11) gegeben.
Die TS wird in ca. ⌀ 4 bis ⌀ 8 mm Stränge ausgepreßt und von einem umschlagenden Draht in Längen von 4 bis 8 mm gestückelt. Diese Pellets fallen durch ein Rohr auf das Transportband (1, 15).
Über das Gebläse (1, 16) wird ein Luftstrom erzeugt, der den Branntkalk (1, 14) auf­ wirbelt und entgegengesetzt der Fallrichtung der Pellets (1, 13) gerichtet ist.
Die Pellets (1, 13) besitzen noch soviel Restfeuchte, daß feine Teilchen des im Ge­ genstrom vorbeistreichenden, gemahlenen Branntkalkes (1, 14) an den Pellets haften bleiben. Der Branntkalk (1, 14) und die Rest­ feuchte führen zu einer Reaktion, die eine große Hitze entwickelt und so den Pellets zusätzlich Feuchte entzieht. Aus dem Brannt­ kalk ist nun Löschkalk geworden, der die Pellets (1, 13) mit einem konservierenden Überzug versieht. Diese Pellets können wie Kunstdünger auf das Feld verbracht werden. Weiter ist die Möglichkeit gegeben, schon in der Schneckenpresse (1, 6) die TS mit Kalk zu versetzen. Je nach kommenden Forderungen des Gesetzgebers kann die Schnecke (1, 6) zu allen denkbaren produktiven Verfahren An­ wendung finden.

Claims (12)

1. Vorrichtung + Verfahren zur Entwässerung von Schlick, Schlamm und ähnlichen Sto­ fen, dadurch gekennzeichnet, daß das zu entwässernde Gut im konischen Siebkör­ per (1, 5) Aufnahme findet.
2. Vorrichtung + Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zu entwässernde Gut zwischen dem äußeren Sieb (1, 3) und dem inneren Sieb (1, 4) - deren Siebfunktionen sich nach unten in der Sieblochung, wie auch in der freien Siebfläche verringern - befindet.
3. Vorrichtung + Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebe (1, 3 + 1, 4) so angeordnet sind, daß das zwischen ihnen eingelagerte, zu ent­ wässernde Gut in geringer Stärke, einer gründlichen Entwässerung zugeführt werden kann.
4. Vorrichtung + Verfahren nach den Ansprü­ chen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutbegrenzenden Siebe (1, 3 + 1, 4) zum Volumenausgleich des entzogenen Wassers konisch gehalten sind.
5. Vorrichtung und Verfahren nach den Ansprü­ chen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber allen gebräuchlichen Verfahren, das zu entwässernde Gut keine Mechanik bzw. Energie benötigt, um den Entwässerungs­ weg zu durchlaufen.
6. Vorrichtung und Verfahren nach den An­ sprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Siebkörper (1, 5) herr­ schenden Drücke nur durch die Höhe des Siebkörpers (1, 5) zu beeinflussen sind.
7. Vorrichtung und Verfahren nach den An­ sprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Öffnung der Druckluftzufuhr (1, 20) auf das zu entwässernde Gut ein zusätz­ licher, der Entwässerung fördernder Druck ausgeübt wird.
8. Vorrichtung und Verfahren nach den An­ sprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß nur über den Getriebemotor (1, 9) und damit den Betrieb der Schneckenpresse (1, 6) die Durchlaufgeschwindigkeit im Siebkörper (1, 5) gesteuert werden kann.
9. Vorrichtung und Verfahren nach den An­ sprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Passieren des zu entwässernden Gutes durch den Siebkörper (1, 5) die Schnecken­ presse (1, 6) mit der sich in der Schnecken­ steigung verkleinernden Schnecke (1, 12) zu­ sätzlicher Entwässerungsdruck erzeugt wird.
10. Vorrichtung und Verfahren nach den An­ sprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (1, 6) nicht nur zur Erhöhung des Entwässerungsdruckes, sondern auch für Maßnahmen der Weiterverarbeitung, wie z. B. Aufkalkung und Auspressung der Pellets (1, 13) genutzt wird.
11. Vorrichtung und Verfahren nach den An­ sprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Produktion von Pellets vor der Austrittsöffnung (1, 11) eine Loch­ scheibe gesetzt wird. Die Stückelung wird von einem umschlagenden Draht vor­ genommen.
12. Vorrichtung und Verfahren nach den An­ sprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet daß über das Gebläse (1, 6) ein Luftstrom erzeugt wird, der entgegengesetzt der Fallrichtung der Pellets (1, 13) verläuft. Der Luftstrom wird mit gemahlenem Brannt­ kalk (1, 14) angereichert. Durch die Rest­ feuchte der Pellets (1, 13) bleibt gemah­ lener Branntkalk haften. Es folgt eine stark hitzeentwickelnde Reaktion, durch die den Pellets (1, 13) zusätzlich Feuch­ tigkeit entzogen und durch die Umwandlung von Branntkalk in Löschkalk den Pellets (1, 13) ein Kalküberzug verliehen wird.
DE3917175A 1989-04-21 1989-05-26 Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffen Withdrawn DE3917175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917175A DE3917175A1 (de) 1989-04-21 1989-05-26 Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913081 1989-04-21
DE3917175A DE3917175A1 (de) 1989-04-21 1989-05-26 Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917175A1 true DE3917175A1 (de) 1990-10-25

Family

ID=25880129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917175A Withdrawn DE3917175A1 (de) 1989-04-21 1989-05-26 Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3917175A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228347A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-15 Luwa Air Engineering AG Verfahren zum weiteren Entwässern von Klärschlamm
CN106086397A (zh) * 2016-08-25 2016-11-09 江苏省冶金设计院有限公司 一种用于气基竖炉的氧化球团喷涂装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228347A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-15 Luwa Air Engineering AG Verfahren zum weiteren Entwässern von Klärschlamm
CN106086397A (zh) * 2016-08-25 2016-11-09 江苏省冶金设计院有限公司 一种用于气基竖炉的氧化球团喷涂装置
CN106086397B (zh) * 2016-08-25 2018-07-03 江苏省冶金设计院有限公司 一种用于气基竖炉的氧化球团喷涂装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4105558A (en) Apparatus for draining of muddy liquids
US4186089A (en) Method and apparatus for dewatering of sludgy substance
AT509457B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von granulat
DE3512965C2 (de)
DE3917175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffen
EP2223723B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsseparation
DE2708135A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von truebe
DE2924794C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension
DE924746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Schlammaustragung aus einem Filter
DE3907817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von guelle und klaerschlamm
DE2711528C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwässerung von ausgeflockten Schlämmen
DE4133642C1 (de)
DE2832071A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von fliessfaehigen stoffen o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE3637425C2 (de)
EP0736370A2 (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Material
DE3150641A1 (de) Vorrichtung zum filtern und eindicken von duennschlamm
DE832286C (de) Schneckenfilter
AU656169B2 (en) Method and device for separating liquid/solid mixtures
DE2850148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klaeren von koksloeschwasser
DE3921340A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung und siebreinigung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffen
WO1995032159A1 (de) Filtrieranlage, insbesondere zur minderung des wassergehaltes von schlamm
SU1057067A1 (ru) Экстракционное устройство дл обезвоживани шлама мокрых фильтров
DE2918008A1 (de) Vorrichtung zum trennen heterogener fluessig-fester gemische
CH460715A (de) Verfahren zum Auspressen von flüssigkeitshaltigem Pressgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee