DE3916570A1 - Steuersignalgeber - Google Patents

Steuersignalgeber

Info

Publication number
DE3916570A1
DE3916570A1 DE19893916570 DE3916570A DE3916570A1 DE 3916570 A1 DE3916570 A1 DE 3916570A1 DE 19893916570 DE19893916570 DE 19893916570 DE 3916570 A DE3916570 A DE 3916570A DE 3916570 A1 DE3916570 A1 DE 3916570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
control signal
control lever
signal transmitter
transmitter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893916570
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Schulz
Uwe Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Original Assignee
FERNSTEUERGERAETE KURT OELSCH KG 1000 BERLIN DE
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERNSTEUERGERAETE KURT OELSCH KG 1000 BERLIN DE, Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH filed Critical FERNSTEUERGERAETE KURT OELSCH KG 1000 BERLIN DE
Priority to DE19893916570 priority Critical patent/DE3916570A1/de
Priority to NO902238A priority patent/NO178169C/no
Priority to EP90109742A priority patent/EP0399484B1/de
Priority to DE9090109742T priority patent/DE59000263D1/de
Priority to AT90109742T priority patent/ATE79672T1/de
Publication of DE3916570A1 publication Critical patent/DE3916570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2216Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04755Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil

Description

Die Erfindung betrifft einen Steuersignalgeber zur Erzeugung eines Paares von Steuersignalen mittels eines in zwei Richtungen auslenkbaren Steuerhebels, enthaltend
  • a) einen durch eine Schwenklagerung um einen Schwenkpunkt allseitig schwenkbar gelagerten Steuerhebel,
  • b) ein direkt an dem Steuerhebel starr angebrachtes Betätigungsglied,
  • c) erste mit dem Betätigungsglied zusammenwirkende, induktive Fühler, die auf Auslenkung des Steuerhebels in einer ersten Richtung ansprechen,
  • d) zweite mit dem Betätigungsglied zusammenwirkende induktive Fühler, die auf Auslenkung des Steuerhebels in einer zweiten Richtung ansprechen.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Durch die DE-A-31 24 838 und die DE-A-32 20 045 sind Steuereinrichtungen mit einem zweidimensional verstellbaren Steuerhebel bekannt, durch den gleichzeitig zwei verschiedene Funktionen gesteuert werden können. Die Bewegung des Steuerhebels wird über mechanische Über­ tragungsmittel auf Steuerelemente in Form von Codeplatten o.dgl. übertragen. Die Bewegungen dieser Codeplatten werden durch Lichtschranken photoelektrisch abgetastet. Es wird auch vorgeschlagen, als Codeplatte eine nach einem Code geschlitzte magnetisierbare Platte zu verwenden, die induktiv abgetastet wird.
Die EP-B1-01 75 071 beschreibt einen Steuersignalgeber, zur Erzeugung zweier Steuersignale nach Maßgabe der Auslenkung eines allseitig um einen Schwenkpunkt beweglichen Steuerhebels, bei welchem ein tellerartiger Abtastkörper um den Schwenkpunkt herum direkt an dem Steuerhebel angebracht ist. In einem Grundteil sitzen Näherungssensoren, welche auf die Bewegung des Abtast­ körpers um den Schwenkpunkt ansprechen. Dabei erfolgt die Abtastung berührungslos ohne mechanische Übertragungs­ glieder. Dadurch wird der Verschleiß und die Gefahr einer Beschädigung im Betrieb weitgehend vermieden.
Bei dem Steuersignalgeber nach der EP-B1-01 75 071 sind an dem Grundteil Auflageflächen gebildet. Weiterhin sind an dem Grundteil Federglieder angebracht, die mit Vorspannung an dem Grundteil anliegen. Die Federglieder erstrecken sich mit Haltekörpern über an dem Abtastkörper angebrachte Flächen, die an den Federgliedern bei Auslenkung des Steuerhebels kraftschlüssig angreifen. Das hat den Vorteil, daß sich die Vorspannungen der Federn in der Nullstellung nicht kompensieren. Eine Auslenkung des Steuerhebels erfolgt nur dann, wenn die Vorspannung einer Feder überwunden wird. Dadurch ist die Nullstellung gut definiert.
Es sind weiterhin hydraulische Steuersignalgeber bekannt. Diese hydraulischen Steuersignalgeber enthalten ein ebenfalls unmittelbar an dem Steuerhebel um den Schwenk­ punkt herum angeordnetes Betätigungsglied. Um den Schwenk­ punkt herum sind Fühler in Form von Schieberventilen angeordnet. Die Achsen der Schieberventile sind parallel zu einer Mittelachse, auf welcher der Schwenkpunkt des Steuerhebels liegt. Die Schieberventile haben im wesentlichen zylindrische Gehäuse. Aus den Gehäusen ragen Stößel heraus, die federnd an dem Betätigungsglied anliegen und durch welche die Schieber verstellbar sind. Diese Gehäuse haben bestimmte, in den Konstruktionen berücksichtigte Abmessungen. Die Schieberventile steuern Ölströme zu und von hydraulischen Stellmotoren.
Nachteilig ist bei diesen rein hydraulisch arbeitenden Steuersignalgebern, daß Hydraulikleitungen bis zu dem Steuersignalgeber geführt werden müssen.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung des Grundaufbaues der erwähnten rein hydraulischen Steuersignalgeber einen elektrischen Steuersignalgeber aufzubauen, der elektrische Signale liefert, die ihrerseits Ventile in einem Hydraulikkreis steuern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • e) die Fühler jeweils einen in einem Gehäuse gegen die Wirkung einer Feder verschiebbaren Stößel enthalten, dessen aus dem Gehäuse herausragendes Ende an dem Betätigungsglied anliegt,
  • f) in dem Gehäuse eine Induktionsspule angeordnet ist, durch welche sich der Stößel erstreckt,
  • g) der Stößel magnetisierbares Material enthält, das sich bei einer Bewegung des Stößels relativ zu der Induktionsspule verlagert und die Induktivität der Induktionsspule verändert, und
  • h) an dem Stößel ein Nocken vorgesehen ist, der mit einem Schalter zusammenwirkt, derart, daß das Ausgangssignal des Steuersignalgebers bei einer Mittelstellung des Steuerhebels über Kontakte abgeschaltet ist.
Diese Fühler können in ihren Abmessungen und in ihrer mechanischen Funktion ähnlich ausgebildet werden wie die oben erwähnten rein hydraulischen Steuersignalgeber. Sie liefern jedoch elektrische Signale. Diese können bequem weitergeleitet werden, ohne daß dazu Hydraulikleitungen erforderlich sind. Die elektrischen Signale können auch z.B. im Sinne eines optimalen Regelverhaltens verarbeitet werden. Die elektrischen Signale steuern dann über Ventile die Ölströme dort, wo die Hydraulik arbeitet. An der Konstruktion des Steuersignalgebers mit dem Steuerhebel und dem Betätigungsglied braucht praktisch nichts geändert zu werden.
Durch die Schalter wird sichergestellt, daß in der Mittelstellung des Steuerhebels unabhängig von irgendeinem elektrischen Abgleich kein Steuersignal erscheinen kann.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines Steuersignalgebers, wobei die Fühler der Deutlichkeit halber um 90° verdreht dargestellt sind um die Schalter erkennen zu lassen.
Fig. 2 ist eine Ansicht von rechts in Fig. 1 gesehen mit abgenommenem Steuerhebel und Kardangelenk.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Fühler im betätigten Zustand.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen Fühler im unbetätigten Zustand.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 und 2 ist mit 10 ein Grundkörper bezeichnet. Der Grundkörper 10 weist eine Aufnahmeplatte 12 auf. In der Aufnahmeplatte 12 ist eine Gewindebohrung 14 angebracht. In der Gewindebohrung 14 sitzt ein Gewindezapfen 16, der an einem Kardangelenk 20 angebracht ist. Über das Kardan­ gelenk 20 ist ein Steuerhebel 22 um einen Schwenkpunkt 24 an dem Grundkörper allseitig beweglich gelagert. Das Kardangelenk und die Lagerung des Steuerhebels sind an sich bekannt und daher hier nicht im einzelnen beschrie­ ben.
Unmittelbar an dem Steuerhebel 22 und starr mit diesen verbunden ist ein Betätigungsglied 26 vorgesehen. Das Betätigungsglied 26 ist ein glockenförmiger Körper, der um das Kardangelenk 18 herumgreift und einen flach konischen, radial nach außen vorstehenden Rand 28 aufweist.
Der Schwenkpunkt 24 liegt auf einer Achse 30. Um die Achse 30 herum ist in der Aufnahmeplatte 12 ein Kranz von vier um jeweils 90° gegeneinander winkelversetzten Bohrungen 32 vorgesehen, von denen in dem Schnitt von Fig. 1 nur zwei erkennbar sind. In diesen Bohrungen 32 sitzen in einem entsprechenden Kranz vier Fühler 34, 36, 38 und 40 (Fig. 2), die ebenfalls um jeweils 90° gegeneinander winkelversetzt sind. Die Fühler 34, 36, 38 und 40 haben im wesentlichen zylindrische Gehäuse 42, aus denen an der vorderen, d.h. in Fig. 1 rechten, Stirnseite Stößel 44 herausragen. Die Stößel 44 liegen in der Ruhestellung an der flach konischen Fläche 46 des Randes 28 an. Diese Anordnung ist ähnlich wie bei den oben zum Stande der Technik erwähnten rein hydraulischen Steuersignalgebern. Bei einer Aus­ lenkung des Steuerhebels z.B. in der Papierebene von Fig. 1 im Uhrzeigersinn, wird der Stößel 44 des Fühlers 34 gegen die Wirkung einer Feder in das Gehäuse 42 dieses Fühlers hineingedrückt. Der Stößel 44 des diametral gegen­ überliegenden Fühlers 38 bleibt in seiner äußeren End­ stellung. Bei einer Bewegung des Steuerhebels 22 z.B. nach vorn aus der Papierebene von Fig. 1 heraus, wird der Stößel 44 des Fühlers 40 in das Gehäuse 42 dieses Fühlers hineingedrückt, während der Stößel des gegenüberliegenden Fühlers 36 wieder in seiner Endstellung bleibt. Die Steuersignale steuern Ventile im Hydraulikkreis. Dabei können beispielsweise die beiden Fühler 34 und 38 ein Schieberventil gegensinnig ansteuern, das den Ölfluß zu einem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder steuert. Die Steuersignale an den Fühlern 34 oder 38 und 36 oder 40 können unabhängig voneinander erzeugt werden. Die Fühler 34, 36, 38 und 40 sind jedoch hier keine hydraulischen Fühler sondern induktive Fühler.
In Fig. 3 und 4 ist ein solcher Fühler 34 in einem Längsschnitt dargestellt. In Fig. 3 ist der Fühler im betätigten Zustand. In Fig. 4 ist der Fühler im unbetätigten Zustand.
Das Gehäuse 42 des Fühlers 34 besteht aus einem rück­ wärtigen Teil 48, einem Mittelteil 50 und einem Vorderteil 52. Der rückwärtige Teil 48 weist eine zentrale Bohrung 54 auf. Der Stößel 44 ist in der zentralen Bohrung 54 geführt. Ein seitlicher Schlitz 56 am rückwärtigen Ende des rückwärtigen Teiles 48 verbindet die Bohrung 54 mit der Mantelfläche 58 des Gehäuses 42. Durch diesen Schlitz 56 ragt ein Tastarm 60 eines Schalters 62. Der Tast­ arm 60 trägt an seinem Ende eine Rolle 64. Der Tastarm 60 liegt an einem Stößel 66 des Schalters 62 an und wird von diesem nach oben in Fig. 3 gedrückt. An dem in Fig. 3 rechten Ende ist an den rückwärtigen Teil 48 ein Gewindenippel 68 angeformt.
Der Mittelteil 50 hat hohlzylindrische Grundform und den gleichen Außendurchmesser wie der rückwärtige Teil 48. Der Mittelteil 50 weist eine Trennwand 70 auf. Die Trennwand 70 ist mit einer zentralen Bohrung 72 versehen, die mit der Bohrung 54 des rückwärtigen Teils 48 fluchtet und den gleichen Durchmesser hat wie dieser.
Der Mittelteil 50 ist mit einem Innengewinde auf den Gewindenippel 68 des Rückwärtigen Teiles 48 aufgeschraubt. Die Mantelflächen des rückwärtigen Teiles 48 und des Mittelteiles 50 schließen dann glatt aneinander an.
Der Vorderteil 52 ist topfförmig mit einer Stirnwand 74. Der Vorderteil 52 ist von rechts in Fig. 3 in den rechts von der Trennwand 70 gebildeten Innenraum des Mittelteils 50 eingepreßt. Die Stirnwand 74 weist eine zentrale Bohrung 76 auf, die ebenfalls mit den Bohrungen 54 und 72 fluchtet und den gleichen Durchmesser hat wie diese.
Der Stößel 44 ist in den Bohrungen 54, 72 und 76 geführt. Der Stößel 44 ragt rechts in Fig. 3 aus dem Gehäuse 42 durch die Bohrung 76 heraus. Eine Dichtung 78 dichtet die Durchführung des Stößels 44 durch die Stirnwand 74 ab, so daß das Innere des Gehäuses 42 gegen das Eindringen von Schmutz abgedichtet ist. In die Stirnfläche des Stößels 44 ist eine Justierschraube 80 mit einer abgerundeten Anlage­ fläche 82 eingeschraubt, über welche der Stößel 44 an dem Betätigungsglied 26 anliegt.
Der Stößel 44 besteht aus zwei Teilen: Ein rückwärtiger erster Teil 84 des Stößels 44 besteht aus einem un­ magnetischen Material. Ein vorderer, zweiter Teil 86 des Stößels 44 besteht aus einem Material hoher Permeabilität. Es kann sich dabei um Stahl handeln oder auch um Weich­ eisen. Der zweite Teil 86 ist mit einer Gewindebohrung 88 auf einen Gewindezapfen 90 des ersten Teiles 84 aufge­ schraubt. Die Stirnflächen des ersten und des zweiten Teiles 84 und 86 bilden somit eine Trennfläche 90 zwischen magnetisierbarem und unmagnetischem Material.
Am linken Ende in Fig. 3 ist der Stößel 44 spulenartig ausgedreht und bildet einen Nocken 92. Der Tastarm 60 des Schalters 62 liegt in der in Fig. 4 dargestellten unbetätigten Stellung des Stößels 44 federnd an einem unausgedrehten Umfangsteil 94 des Stößels 44 an und ist einwärts geschwenkt. Bei Betätigung des Stößels 44, wie das in Fig. 3 dargestellt ist, fällt der Tastarm 60 mit der Rolle 64 in einen ausgedrehten Abschnitt 96 des Stößels 44 ein und wird auswärts geschwenkt.
Zwischen dem Stößel 44, der Trennwand 70, der Innenwandung des Mittelteils 50 und der Stirnfläche des Gewindenippels 68 ist ein Ringraum gebildet. In diesem Ringraum ist eine Induktionsspule 98 angeordnet. Die Induktionsspule 98 ist so zwischen der Trennwand 70 des Mittelteils 50 und der Stirnfläche des Gewindenippels 68 fest gehalten. Durch einen seitlichen Durchbruch 100 des rückwärtigen Teiles 48 des Gehäuses 42 können die Anschlüsse der Induktionsspule 98 herausgeführt werden. Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, liegt die Trennfläche 90 zwischen dem unmagnetischen ersten Teil 84 und dem magnetisierbaren zweiten Teil 86 des Stößels 44 im Bereich der Induktionsspule 98: Bei nicht betätigtem Stößel (Fig. 4) ist die Trennfläche 90 am rechten Ende der Induktionsspule 98. Der Kern der Induktionsspule 98 besteht praktisch vollständig aus unmagnetischem Material. Bei der Betätigung des Stößels 44 wird der magnetisierbare zweite Teil 86 des Stößels 44 mehr und mehr in die Induktionsspule 98 hineinbewegt. In der in Fig. 3 dargestellten Endstellung hat die Induktionsspule 98 praktisch einen vollen Kern von magnetisierbarem Material.
Ein zweiter Ringraum 102 wird innerhalb des Vorderteils 52 gebildet. In diesem Ringraum 102 sitzt eine Schraubenfeder 104. Die Schraubenfeder 104 stützt sich an der Trennwand 70 ab und liegt an einer Ringschulter des Stößels 44 an, die von einem Federring 106 gebildet ist. Um die Schraubenfeder 104 herum sitz in dem Vorderteil 52 eine Anschlaghülse 108, die sich ebenfalls an der Trennwand 70 abstützt. Die Abstandshülse 108 begrenzt den Hub des Stößels 44 nach links in Fig. 3, also in Betätigungs­ richtung. Der Stößel bewegt sich nur so weit nach links, bis der Kern der Induktionsspule 98 vollständig aus magnetisierbarem Material besteht. Nach rechts ist der Hub des Stößels 44 durch Anlage des Federringes 106 an der Stirnwand 74 des Vorderteils 52 begrenzt. In dieser Stellung, die in Fig. 4 dargestellt ist, ist der zweite Teil 86 des Stößels 44 praktisch vollständig aus der Induktionsspule 98 herausgezogen. Der Schalter 62 ist in seiner Ausschaltstellung, so daß in dieser Stellung der Fühler 34 kein Signal abgibt.
Der Schalter 62 ist zweckmäßigerweise ein Mikroschalter.
Die einzelnen Fühler 34, 36, 38 und 40 sitzen mit ihren Vorderteilen 52 in den Bohrungen 32 der Aufnahmeplatte 12. Befestigungsflansche 110 liegen an der vorderen Oberfläche der Aufnahmeplatte 12 an. Die Stirnflächen der Mittelteile 50 liegen um den jeweiligen Vorderteil 52 herum an der hinteren Oberfläche der Aufnahmeplatte 12 an.

Claims (12)

1. Steuersignalgeber zur Erzeugung eines Paares von Steuersignalen mittels eines in zwei Richtungen auslenkbaren Steuerhebels, enthaltend
  • a) einen durch eine Schwenklagerung (18) um einen Schwenkpunkt (24) allseitig schwenkbar gelagerten Steuerhebel (22),
  • b) ein direkt an dem Steuerhebel (22) starr angebrachtes Betätigungsglied (26),
  • c) erste mit dem Betätigungsglied (26) zusammen­ wirkende, induktive Fühler (34, 38), die auf Auslenkung des Steuerhebels (22) in einer ersten Richtung ansprechen,
  • d) zweite mit dem Betätigungsglied (26) zusammen­ wirkende induktive Fühler (36, 40), die auf Auslenkung des Steuerhebels (22) in einer zweiten Richtung ansprechen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) die Fühler (34, 36, 38, 40) jeweils einen in einem Gehäuse (42) gegen die Wirkung einer Feder (104) verschiebbaren Stößel (44) enthalten, dessen aus dem Gehäuse (42) herausragendes Ende an dem Betätigungsglied (26) anliegt,
  • f) in dem Gehäuse (42) eine Induktionsspule (98) angeordnet ist, durch welche sich der Stößel (44) erstreckt,
  • g) der Stößel (44) magnetisierbares Material enthält, das sich bei einer Bewegung des Stößels (44) relativ zu der Induktionsspule (98) verlagert und die Induktivität der Induktionsspule (98) verändert, und
  • h) an dem Stößel (98) ein Nocken (92) vorgesehen ist, der mit einem Schalter (62) zusammenwirkt, derart, daß das Ausgangssignal des Steuersignal­ gebers bei einer Mittelstellung des Steuerhebels (22) über Kontakte abgeschaltet ist.
2. Steuersignalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) die Fühler (34, 36, 38, 40) um jeweils 90° gegenein­ ander winkelversetzt in einem Kranz um eine Achse (30) herum angeordnet sind, auf welcher der Schwenkpunkt (24) des Steuerhebels (22) liegt, und
  • b) die Stößel (44) parallel zu der besagten Achse (30) geführt sind.
3. Steuersignalgeber nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) der Steuerhebel (22) über ein Kardangelenk (18) an einem Grundkörper (10) gelagert ist, und
  • b) das Betätigungsglied (26) ein glockenförmiger Körper ist, der um das Kardangelenk (18) herum­ greift und einen flach konischen, radial nach außen vorstegenden Rand (28) aufweist, an welchem die Stößel (44) anliegen.
4. Steuersignalgeber nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) das Gehäuse (42) jedes Fühlers (34, 36, 38, 40) einen im wesentlichen zylindrischen, rückwärtigen Teil (48), einen Mittelteil (50) und einen Vorderteil (52) aufweist,
  • b) der rückwärtige Teil (48) eine zentrale längs­ verlaufende Bohrung (54) aufweist, in welcher der Stößel (44) geführt ist, und einen seitlichen, die Bohrung (54) mit der Mantelfläche (58) verbinden­ den Schlitz (56),
  • c) der Mittelteil (50) mit einer Gewindebohrung auf einen Gewindenippel (68) des rückwärtigen Teils (48) aufgeschraubt ist und eine Trennwand (70) mit einer zentralen Bohrung (72) aufweist, wobei diese zentrale Bohrung (72) mit der Bohrung (54) des rückwärtigen Teils (48) fluchtet und ebenfalls den Stößel (44) führend aufnimmt,
  • d) der Vorderteil (52) topfförmig ist und teleskop­ artig in den Mittelteil (50) eingepresst ist,
  • e) die Induktionsspule (98) zwischen einer Stirn­ fläche des Gewindenippels (68) und der Trennwand (70) des Mittelteils (50) gehalten ist,
  • f) eine in dem Vorderteil (52) angeordnete Schrauben­ feder (104) sich an der Trennwand (70) abstützt und an einer Ringschulter des Stößels (44) anliegt und
  • g) der Schalter (62) in den Schlitz des rück­ wärtigen Teiles (48) eingreift und mit einem an dem Stößel (44) gebildeten Nocken (92) zusammen­ wirkt.
5. Steuersignalgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (44) aus einen rück­ wärtigen ersten Teil (84) aus unmagnetischem Werkstoff und einem vorderen, zweiten Teil (86) aus einem Werk­ stoff hoher Permeabilität besteht, die im Bereich der Induktionsspule (98) aneinander anschließen.
6. Steuersignalgeber nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende des Stößels (44) zur Bildung des Nockens (92) spulenartig ausge­ dreht ist, wobei ein Tastarm (60) des Schalters (62) in der nicht-betätigten Stellung des Stößels (44) federnd an einem nicht-ausgedrehten Umfangsteil (94) des Stößels (44) anliegt und einwärts geschwenkt ist und bei Betätigung des Stößels (44) in einen ausge­ drehten Abschnitt (96) des Stößels (44) einfällt und auswärts geschwenkt wird.
7. Steuersignalgeber nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) die Schraubenfeder (104) von einer Anschlaghülse (108) umgeben ist, die in dem Vorderteil (52) sitzt und an der Trennwand (70) des Mittelteils (50) anliegt, und
  • b) die Ringschulter des Stößels (44) in einer End­ stellung, in welcher das magnetisierbare Material des Stößels (44) die Induktionsspule (98) voll­ ständig ausfüllt, an der Anschlaghülse (108) zur Anlage kommt und den Hub des Stößels (44) begrenzt.
8. Steuersignalgeber nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) an dem Stößel (44) eine zweite Ringschulter vorge­ sehen ist, die an dem Gehäuse (42) zur Anlage kommt, wenn das magnetisierbare Material im wesentlichen vollständig aus der Induktionsspule (98) herausbewegt ist, und
  • b) in der Nullstellung des Steuerhebels (22) die zweite Ringschulter an dem Gehäuse (42) anliegt.
9. Steuersignalgeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschultern von den beiden gegenüberliegenden Seiten eines in den Stößel (44) eingerasteten Federringes (106) gebildet sind, wobei die vordere Seite des Federringes (106) an der Stirn­ wand (74) des Vorderteils (52) des Gehäuses (42) anliegt.
10. Steuersignalgeber nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) der Grundkörper (10) eine Aufnahmeplatte (12) enthält, an welcher zentral das Kardangelenk (18) befestigt ist und welche um das Kardangelenk (18) herum vier um 90° winkelversetzte Bohrungen (32) aufweist,
  • b) die Fühlergehäuse (42) mit ihren Vorderteilen (52) in die Bohrungen (32) eingesetzt sind, und mit einem Befestigungsflansch an der vorderen Oberfläche der Aufnahmeplatte (12) anliegen, während die Stirnflächen der Mittelteile (50) um die Vorderteile (52) herum an der hinteren Ober­ fläche der Aufnahmeplatte (12) anliegen.
11. Steuersignalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die vordere Stirn­ fläche des Stößels (44) eine Justierschraube (80) mit einer abgerundeten Anlagefläche (82) eingeschraubt ist, über welche der Stößel (44) an dem Betätigungs­ glied (26) anliegt.
DE19893916570 1989-05-22 1989-05-22 Steuersignalgeber Withdrawn DE3916570A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916570 DE3916570A1 (de) 1989-05-22 1989-05-22 Steuersignalgeber
NO902238A NO178169C (no) 1989-05-22 1990-05-21 Styresignalgiver
EP90109742A EP0399484B1 (de) 1989-05-22 1990-05-22 Steuersignalgeber
DE9090109742T DE59000263D1 (de) 1989-05-22 1990-05-22 Steuersignalgeber.
AT90109742T ATE79672T1 (de) 1989-05-22 1990-05-22 Steuersignalgeber.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916570 DE3916570A1 (de) 1989-05-22 1989-05-22 Steuersignalgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916570A1 true DE3916570A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=6381126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893916570 Withdrawn DE3916570A1 (de) 1989-05-22 1989-05-22 Steuersignalgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3916570A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630713A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Iwa Fluid Technik Gmbh Vorsteuerventil für hydraulische Steuerungen
DE102008053593A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-29 Balluff Gmbh Festanschlagvorrichtung für mindestens einen Näherungssensor und Näherungssensor-Festanschlagvorrichtung-Kombination

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175071B1 (de) * 1984-08-28 1988-03-02 Oelsch Kommanditgesellschaft Steuersignalgeber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175071B1 (de) * 1984-08-28 1988-03-02 Oelsch Kommanditgesellschaft Steuersignalgeber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630713A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Iwa Fluid Technik Gmbh Vorsteuerventil für hydraulische Steuerungen
DE19630713C2 (de) * 1995-10-31 1998-08-13 Iwa Fluid Technik Gmbh Steuersignalgeber für hydraulische Steuerungen
DE102008053593A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-29 Balluff Gmbh Festanschlagvorrichtung für mindestens einen Näherungssensor und Näherungssensor-Festanschlagvorrichtung-Kombination
DE102008053593B4 (de) * 2008-10-16 2012-08-23 Balluff Gmbh Festanschlagvorrichtung für mindestens einen Näherungssensor und Näherungssensor-Festanschlagvorrichtung-Kombination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304197A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102011003760B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102008029324B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE4122726C1 (de)
DE4317706C2 (de) Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil
DE3925771A1 (de) Wegeventil mit mehreren schaltstellungen
DE3916570A1 (de) Steuersignalgeber
EP0399484B1 (de) Steuersignalgeber
DE19723624A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
EP0284634A1 (de) Elektromechanisches Stellglied
EP0763227B1 (de) Steuersignalgeber zur erzeugung mehrerer steuersignale mittels eines einzigen steuerhebels
DE4412557C3 (de) Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal
DE4092384C2 (de) 3-Positions-Stellglied
EP0706039B1 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines Elementes und Kolbenbrennkraftmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP0620372B1 (de) Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
DE4227353C2 (de) Steuergriffanordnung, insbesondere zur Verwendung mit einer druckmittelbetriebenen Steuergeberanordnung
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
CH674684A5 (de) Elektrischer geraeteschalter mit einer vorrichtung zum einstellen und/oder ausgleichen des vorlaufweges des betaetigers.
DE102017122091A1 (de) Ventiltriebsystem mit wenigstens einem Schaltschlepphebel
CH664425A5 (de) Mechanischer endlagenabtaster fuer hydraulische oder pneumatische kolben-zylinder-einheiten.
DE102015202156A1 (de) Arretierungssystem
WO1998027320A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1668436B1 (de) Handbet tigtes elektrisches steuergerät
DE1463437C (de) Kontaktfühler für Nachformwerkzeug maschinen
EP1466082A1 (de) Schaltbarer nockenfolger oder schaltbares abstützelement eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FERNSTEUERGERAETE KURT OELSCH GMBH, 1000 BERLIN, D

8130 Withdrawal