DE3916177A1 - Hydraulische steueranordnung fuer ein stufenlos verstellbares leistungsgetriebe - Google Patents

Hydraulische steueranordnung fuer ein stufenlos verstellbares leistungsgetriebe

Info

Publication number
DE3916177A1
DE3916177A1 DE3916177A DE3916177A DE3916177A1 DE 3916177 A1 DE3916177 A1 DE 3916177A1 DE 3916177 A DE3916177 A DE 3916177A DE 3916177 A DE3916177 A DE 3916177A DE 3916177 A1 DE3916177 A1 DE 3916177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
speed ratio
solenoid valve
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3916177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916177C2 (de
Inventor
Tomoo Sawasaki
Chitoshi Morishige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63123273A external-priority patent/JPH01295067A/ja
Priority claimed from JP7342589A external-priority patent/JPH02253046A/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3916177A1 publication Critical patent/DE3916177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916177C2 publication Critical patent/DE3916177C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranordnung für ein stufenlos verstellbares Leistungsgetriebe und betrifft insbesondere eine hydraulische Steueranordnung eines Drehzahlverhältnisses (Drehzahl eines Eingangsgliedes/ Drehzahl eines Ausgangsgliedes) in dem Getriebe bei einer bestimmten Fahrbedingung eines Fahrzeugs.
Es ist ein stufenlos verstellbares Leistungsgetriebe mit einer Riemenradeinrichtung als eine Motor-Leistungs­ übertragungs-Einrichtung bekannt, die ein Antriebs-Riemen­ radglied, welches mit einem Motor verbunden ist, und ein Abtriebs-Riemenradglied, welches mit Fahrzeugrädern verbunden ist, aufweist, deren wirksamer Durchmesser durch Steuerung eines Hydraulikdruckes hierfür geändert werden kann, so daß das Drehzahlverhältnis zwischen diesen gesteuert werden kann. So beschreiben die US-PS 41 52 947, 46 65 775, 46 71 138, 46 71 140, 46 73 377 und 47 96 489 Steuerungen für stufenlos verstellbare Leistungs­ getriebe vom Riemen-Riemenradtyp.
Die japanische Patentveröffentlichung 60-53 257 beschreibt ein Leitungsdruck-Einstellventil, welches durch Verwendung eines Steuerdruckes betätigt wird, der in dieses eingeführt wird zur Einstellung eines Leitungsdruckes, der in zugeord­ nete Hydraulikkammern der Antriebs- und Abtriebs-Riemenläder eingeführt wird, und ein Drehzahlverhältnis-Steuerventil vom Steuerdruck-Betätigungstyp zur Steuerung einer Einführung des Leitungsdrucks in die Hydraulikkammer des Antriebsriemen­ rades, wobei die Steuerdrücke des Leitungsdruck-Einstell­ ventils und des Drehzahlverhältnis-Steuerventils durch ein Solenoidventil in der Weise einer Arbeitssteuerung bzw. Taststeuerung bzw. Umschaltsteuerung gesteuert werden.
In Verbindung mit dieser Arbeitssteuerung bzw. Taststeuerung bzw. Umschaltsteuerung bzw. vorbestimmter effektiver Ein­ schaltdauer treten folgende Probleme auf. Die Viskosität eines Wandler­ öles oder Hydraulikfluids steigt an, wenn dessen Temperatur abfällt. Wenn das Arbeitsverhältnis bzw. Tastverhältnis für den Steuerdruck bei einer geringen Temperatur des Hydraulik­ fluids auf demselben Wert wie dem bei normaler Temperatur aufrecht erhalten wird, wird eine Menge an Abfluß von dem Solenoidventil verringert aufgrund einer hohen Viskosität des Hydraulikfluids, so daß der Steuerdruck über einen ge­ wünschten Wert hinaus übermäßig erhöht ist. Dies verursacht eine instabile Steuerung des Steuerdruckes und somit eine instabile Steuerung der Übersetzungsverhältnissteuerung.
Außerdem kann ein Problem in einem Steuerkreis für das Solenoidventil auftreten. Wenn ein Kurzschluß in dem Steuer­ kreis auftritt, wird das Solenoidventil auf AUS gehalten, so daß der Steuerdruck auf dem maximalen Wert fixiert bleibt. Als Folge dessen ist eine effektive Steuerung des Drehzahl­ verhältnisses nicht möglich.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Steueranordnung für ein stufenlos verstellbares Leistungsgetriebe vorzu­ schlagen, die immer eine stabile Steuerung für einen Steuer­ druck, der in ein Drehzahlverhältnis-Steuerventil eingeführt wird, ebenso wie eine geeignete Drehzahlverhältnis-Steuerung vorsehen kann.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe gelöst bei einer hydrauli­ schen Steueranordnung für ein stufenlos verstellbares Lei­ stungsgetriebe mit Antriebs- und Abtriebs-Riemenradeinrich­ tungen, die jeweils mit stationären konischen Platteneinrich­ tungen, die auf Welleneinrichtungen angebracht sind, und be­ weglichen konischen Platteneinrichtungen, die axial beweg­ lich auf den Welleneinrichtungen angebracht sind, aufweisen, mit einer Riemeneinrichtung, die die Antriebs- und Abtriebs- Riemenradeinrichtungen zur Übertragung einer Motorleistung über diese verbindet, mit Hydraulikkammereinrichtungen, in welche ein Hydraulikdruck zur Steuerung der axialen Bewegung der beweglichen konischen Platteneinrichtungen eingeführt wird, so daß die wirksamen Durchmesser der Antriebs- und Abtriebs-Riemenradeinrichtungen geändert werden zur Steuerung eines durch das Getriebe übertragenen Drehzahlver­ hältnisses, und mit einer Drehzahlverhältnis-Steuerventilein­ richtung zur Steuerung des Hydraulikdruckes zu den Hydraulik­ kammereinrichtungen in Abhängigkeit von einem Steuerdruck, der in eine Steuerkammereinrichtung eingeführt wird, die in der Drehzahlverhältnis-Steuerventileinrichtung vorgesehen ist, die sich auszeichnet durch eine Solenoidventileinrich­ tung zur Steuerung des Steuerdruckes für die Drehzahlverhält­ nis-Steuerventileinrichtung, eine mechanische Druckerzeu­ gungseinrichtung zur mechanischen Erzeugung eines Steuer­ drucks in Abhängigkeit von einer Fahrzeug-Fahrbedingung, und eine Schalteinrichtung, um die Steuerkammereinrichtung ent­ weder mit der Solenoidventileinrichtung oder der mechani­ schen Druckerzeugungseinrichtung selektiv zu verbinden, wobei die Schalteinrichtung betätigt wird, um die Steuerkam­ mer mit der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung zu ver­ binden, wenn eine Abweichung zwischen einem Steuer-Istdruck und einem gewünschten Steuer-Solldruck über einen vorbestimm­ ten Wert ansteigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Schalteinrich­ tung von einem Schaltventil gebildet, welches die Steuerkam­ mer der Drehzahlverhältnis-Steuerventileinrichtung entweder mit der Solenoidventileinrichtung oder der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung selektiv verbindet. Das Schaltven­ til ist geeignet, die Steuerkammer mit der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung zu verbinden, wenn die Solenoid­ ventileinrichtung, wie beispielsweise bei einem Ausfall oder einem Kurzschluß außer Funktion ist oder auf AUS gehalten wird. Das Schaltventil verbindet ebenfalls die Steuerkammer mit der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung, wenn ein Geber zur Feststellung der Fahrzeugfahrbedingung ausfällt, wobei ein Signal von dem Geber zur Steuerung der Solenoid­ ventileinrichtung benutzt wird.
Weiterhin verbindet das Schaltventil die Steuerkammer mit der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung, wenn die Viskosität des Hydraulikfluids höher als ein vorbestimmter Wert ist.
Bevorzugt ist die mechanische Druckerzeugungseinrichtung geeignet, eine Steuerung in Abhängigkeit von einer Motor­ drehzahl, wie einem Staudruck, und/oder einer Motorbelastung und/oder einer Fahrzeuggeschwindigkeit mechanisch zu erzeugen.
Erfindungsgemäß wird bei einer normalen Arbeits- bzw. Tast­ steuerbedingung, bei welcher eine gewünschte Drehzahlver­ hältnissteuerung stabil aufrecht erhalten werden kann, der Steuerdruck für die Drehzahlverhältnis-Steuereinrichtung durch die Solenoidventileinrichtung gesteuert. Bei einer anderen Steuerbedingung als dieser normalen Steuerbedingung wird der Steuerdruck des Drehzahlverhältnis-Steuerventils durch den Steuerdruck gesteuert, der durch die mechanische Druckerzeugungseinrichtung erzeugt wird.
Infolgedessen sieht die erfindungsgemäße Drehzahlverhältnis- Steuerung in stabiler Weise einen gewünschten Wert für das Drehzahlverhältnis des stufenlos verstellbaren Getriebes unabhängig von der Viskosität des Hydraulikfluids, welches in der Drehzahlverhältnissteuerung verwendet wird, und einer Bedingung der Solenoidventileinrichtung vor.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Steueranordnung für ein stufenlos verstellbares Leistungsgetrie­ be gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht einer hydraulischen Steuerein­ richtung;
Fig. 3 ein Blockdiagramm, welches eine Steuereinheit nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
Fig. 4 ein Flußdiagramm einer Steuerung für eine Drehzahlverhältnissteuerung;
Fig. 5 eine graphische Darstellung, die eine Antriebs­ riemenrad-Solldrehzahl und eine Fahrzeugge­ schwindigkeit zeigt;
Fig. 6 eine graphische Darstellung, die eine Beziehung zwischen dem Arbeitsverhältnis bzw. dem Tast­ verhältnis des Solenoidventils und einem Steuerdruck des Drehzahlverhältnis-Steuer­ ventils zeigt;
Fig. 7 eine graphische Darstellung einer Antriebs­ riemenrad-Solldrehzahl und einer Fahrzeugge­ schwindigkeit, wenn ein Staudruck als ein Steuerdruck für das Drehzahlverhältnis-Steuerventil benutzt wird;
Fig. 8 eine Schnittansicht einer bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendeten Riemen-Riemenrad-Einrichtung;
Fig. 9 eine Schnittansicht einer anderen Konstruktion der Riemen-Riemenrad-Einrichtung;
Fig. 10 eine Schnittansicht eines Akkumulators bzw. Druckspeichers, der bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 11 eine Ansicht eines Hydraulikkreises bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 eine Ansicht ähnlich Fig. 11, in der eine weitere Ausführungsform gezeigt ist;
Fig. 13 eine graphische Darstellung ähnlich Fig. 7, jedoch in Zuordnung zu der Ausführungsform der Fig. 12; und
Fig. 14 eine Ansicht ähnlich Fig. 11, die eine andere Ausführungsform zeigt.
Nach der Zeichnung, insbesondere Fig. 1, umfaßt ein erfindungsgemäßes stufenlos veränderliches Kraftgetriebe Z einen Drehmomentenwandler B, der mit einem Motor A über eine Motorabtriebswelle 1 verbunden ist, eine Schalteinrichtung C, die die Antriebsmechanik eines Fahrzeuges zwischen einer Vorwärtsbewegung und einer Rückwärtsbewegung schaltet, eine Riemen-Scheiben-Einrichtung D, eine Drehzahlreduktionsein­ richtung E und eine Differentialgetriebeeinrichtung F.
Der Drehmomentenwandler B umfaßt eine Pumpe 3, die in einem Gehäuse 7 angeordnet ist, welches mit der Abtriebswelle 1 verbunden ist, wobei die Pumpe 3 in der Lage ist, sich mit der Abtriebswelle 1 zu drehen, eine Turbine 4, die in einer Wandlerkammer 7 a des Gehäuses 7 zu der Pumpe 3 gerichtet an­ geordnet ist und durch eine Leistung angetrieben wird, die von der Pumpe 3 durch ein in das Gehäuse 7 aufgefülltes Hy­ draulikfluid übertragen wird, und einen Stator 5, der zwischen der Pumpe 3 und der Turbine 4 angeordnet ist für ein Verstärken eines von dem Drehmomentwandler B übertragenes Drehmoment. Turbine 4 ist mit einem Träger 15 oder einem Eingangsglied der Schalteinrichtung C durch eine Turbinenwelle 2 verbunden. Der Stator 5 ist mit einem Getriebegehäuse 19 durch eine Einwegkupplung 8 und eine Statorwelle 9 verbunden. Dort ist eine Verriegelungskupplung 6 angeordnet, die mit der Turbine 2 verbunden ist und mit dem Gehäuse 7 in Eingriff gebracht werden kann, um sich integral mit diesem zu drehen (Verriegelungszustand) und außer Eingriff von dem Gehäuse 7 gebracht werden kann (Wandlerzustand). Die Verriegelungskupplung 6 ist geeignet, in Eingriff gebracht zu werden, wenn der Hydraulikdruck von einer Verriegelungskammer 10 verschoben worden ist. Im Ver­ riegelungszustand ist die Motorabtriebswelle 1 mit der Tur­ binenwelle 2 unmittelbar in Eingriff gebracht ohne irgend­ eine Einwirkung eines Hydraulikfluids. Wenn sich der Dreh­ momentenwandler B im Wandlerzustand befindet, wird das Motordrehmoment von der Motorabtriebswelle 1 zu der Turbinenwelle 2 durch das Hydraulikfluid übertragen.
Die Schalteinrichtung C, die bei dieser Ausführungsform von einer Doppelritzelplanetenradeinheit gebildet wird, ist vor­ gesehen, daß Motordrehmoment zu der Riemenscheibenradeinrich­ tung D zu übertragen, um entweder eine Vorwärtsbewegung eines Fahrzeuges oder eine Rückwärtsbewegung von diesem zu veranlassen. Die dargestellte Schalteinrichtung C ist mit einem ersten Ritzelgetriebe bzw. Ritzelrad 13, welches mit einem Sonnenrad 12 kämmt, und einem zweiten Ritzelrad 14, welches mit einem Ringrad 11 kämmt, vorgesehen. Die Ritzel­ räder 13 und 14 sind auf dem Träger 15 angebracht, der in einen Keileingriff mit der Turbinenwelle 2 gebracht ist. Das Sonnenrad 12 ist in einen Keileingriff mit einer Primär­ welle bzw. Eingangswelle der Riemenscheibenradeinrichtung D gebracht.
Eine Kupplung 16 ist zwischen dem Ringrad 11 und dem Träger 15 angeordnet, um deren Ineingrifftreten zu steuern. Eine Bremse 17 ist zwischen dem Ringrad 11 und dem Getriebegehäuse 19 angeordnet, um deren Ineingrifftreten zu steuern.
Somit ist, wenn die Kupplung 16 in Eingriff gebracht und die Bremse 17 gelöst ist, das Ringrad 11 mit dem Träger 15 für ein gemeinsames Drehen in Eingriff gebracht und das Ringrad 11 kann sich relativ zum Getriebegehäuse 19 drehen, so daß die Drehung der Turbinenwelle 2 zur Antriebswelle 22 für deren Drehung durch das Sonnenrad 12 in derselben Richtung wie die Turbinenwelle 2 übertragen wird (Vorwärtsbewegungs­ zustand des Fahrzeuges). Wenn dagegen die Kupplung 16 gelöst und die Bremse 17 in Eingriff gebracht ist, ist das Ringrad 11 am Getriebegehäuse 19 befestigt und es kann sich relativ zum Träger 15 drehen. Als Folge dessen wird die Drehung der Turbinenwelle 2 zu dem Sonnenrad durch die ersten und zweiten Ritzelräder 13 und 14 in der Gegenrichtung übertra­ gen (Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges).
Die Riemenscheibenradanordnung D umfaßt ein Primärscheiben­ rad bzw. Antriebsscheibe 21, die auf der Antriebswelle 22 angeordnet ist, und ein Sekundärscheibenrad bzw. Abtriebs­ scheibenrad 31, die auf einer Sekundärwelle bzw. Abtriebs­ welle 32 angeordnet ist, die sich parallel zur Antriebswelle 22 erstreckt, und einen Riemen 20, der sowohl mit der Antriebsscheibe 21 als auch mit der Abtriebsscheibe 31 in Eingriff steht.
Das Antriebsscheibenrad 21 umfaßt ein stationäres konisches Glied 23, das auf der Antriebswelle 22 angebracht ist, und ein bewegliches konisches Glied 24, das auf der Welle 22 axial verschieblich angebracht ist, wobei die konischen Flächen von diesen in einer Weise zueinander gerichtet sind, daß sie eine V-förmige Nut 21 a im Querschnitt zur Aufnahme des Riemens 20 bilden. Ein Zylinder 25 ist an einem Seiten­ teil 24 a des beweglichen konischen Gliedes 24 angebracht. Ein Kolben 26 ist in dem Zylinder 25 in einer öldichten Be­ ziehung zu dem Zylinder 25 beweglich angeordnet, um eine Primärkammer bzw. Antriebskammer 27 zu bilden, in welche ein Hydraulikdruck durch einen Hydraulikkreis Q eingeführt wird.
Der Abstand zwischen dem beweglichen konischen Glied 24 und dem stationären Glied 23 wird in Abhängigkeit von dem Hy­ draulikdruck gesteuert, der in die Antriebskammer 27 einge­ führt wird, so daß ein effektiver Wälzdurchmesser des Riemens 20 auf einen gewünschten Wert gesteuert werden kann. In gleicher Weise umfaßt das Abtriebsscheibenrad 31 ein stationäres konisches Glied 33 und ein bewegliches konisches Glied 34 auf der Abtriebswelle 32. Das Abtriebsscheibenrad 31 umfaßt auch einen Zylinder 35 und einen Kolben 36, um eine Sekundärkammer bzw. Abtriebskammer 37 zu bilden. Das bewegliche konische Glied 34 kann sich auf der Abtriebswelle 32 bewegen, so daß ein effektiver Wälzdurchmesser des Riemens 20 auf der Welle 32 geändert wird. Bevorzugt ist ein Druckbereich bzw. Andruckbereich des beweglichen konischen Gliedes 34 des Abtriebsscheibenrades 31 schmaler bzw. kleiner als der des Antriebsscheibenrades 21.
Die Drehzahlreduktionseinrichtung E und die Differential­ getriebeeinrichtung können durch irgendeine bekannte Ein­ richtung, wie sie üblicherweise benutzt werden, gebildet sein. Auf eine detaillierte Beschreibung von diesen wird hier verzichtet, da sie für die Merkmale der Erfindung nicht wesentlich sind.
Wenn ein Hydraulikdruck zu dem Zylinder 25 für das Antriebs­ scheibenrad 21 erhöht wird, indem der in die Antriebskammer 27 eingeführte Hydraulikdruck gesteuert wird, und somit der effektive Wälzdurchmesser des Antriebsscheibenrades 21 ver­ größert wird, dann wird das Drehzahlverhältnis (Drehzahl der Abtriebswelle/Drehzahl der Antriebswelle) erhöht, um eine höhere Schaltstufe bzw. Getriebestufe vorzusehen.
Die Drehung der Abtriebswelle 32 wird schließlich zu Rädern durch die Drehzahlreduktionseinrichtung E, die Differential­ getriebeeinrichtung F und Achsen übertragen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nachfolgend der hydraulische Steuerkreis Q zur Steuerung der Betätigungen der Verriegelungskupplung 6, der Kupplung 16 und der Bremse 17, der Schalteinrichtung C und der Riemenscheibenradein­ richtung D oder des Antriebsriemenrades 21 und des Abtriebs­ riemenrades 31 beschrieben.
Der Hydrauliksteuerkreis Q umfaßt eine Ölpumpe 40, die durch den Motor A angetrieben wird. Der Druck eines von der Pumpe 40 abgegebenen bzw. gepumpten Hydraulikfluids wird durch ein Leitungsdruck-Einstellventil oder ein sekundäres Druckventil 41 auf eine vorbestimmten Wert eines Leitungsdruckes einge­ stellt, danach in die Abtriebskammer 37 für das Abtriebsrie­ menrad 31 durch eine Leitung 101 und in die Antriebskammer 27 des Antriebsriemenrades 21 durch eine Leitung 102, die von der Leitung 101 getrennt ist, eingeführt. Das Druckein­ stellventil 41 ist mit einer Pilotkammer bzw. Steuerkammer 41 a ausgebildet, in welche ein hydraulischer Pilotdruck bzw. Steuerdruck eingeführt wird, um den Leitungsdruck zu steuern. Zu diesem Zweck umfaßt das Einstellventil 41 eine Spule bzw. einen Ventilkörper 41 b, eine Feder 41 c, um den Ventilkörper 41 b in eine Richtung vorzuspannen, und es ist in einem mittleren Teil mit einer Druckeinstellöffnung 41 d, in welche der Hydraulikdruck von der Pumpe 40 eingeführt, und mit einer Abflußöffnung 41 e angrenzend an die Druckein­ stellöffnung 41 d ausgebildet. In die Steuerkammer 41 a wird ein Hydraulikdruck als der hydraulische Steuerdruck einge­ führt, der auf einen vorbestimmten Wert reduziert und ein­ gestellt wird durch ein Reduzierventil 42, das in einer Leitung 103 angeordnet ist, die von der Leitung 102 getrennt ist. Bei dieser Struktur wird der Ventilkörper 41 b bewegt in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen einem Druck, der auf ein Ende des Spulenkörpers 41 b durch die Leitung 101 einwirkt, und einer Summe aus dem Steuerdruck, der in die Steuerkammer 41 a eingeführt wird und auf das andere Ende des Ventilkörpers 41 b einwirkt, ein Druck durch die Leitung 103, und aus einer elastischen Kraft der Feder 41 c, so daß eine Verbindung der Abflußöffnung 41 e mit der Druckeinstell­ öffnung 41 d gesteuert werden kann, um den Leitungsdruck zu definieren bzw. zu bestimmen. Der Steuerdruck kann einge­ stellt werden, indem ein Arbeitsverhältnis bzw. Tastverhältnis bzw. Einschaltverhältnis eines ersten Solenoidventils 51 gesteuert wird, welches auf der Leitung 103 vorgesehen ist.
Es ist ein Drehzahlverhältnis-Steuerventil 43 auf der Leitung 102 vorgesehen, welches durch den Steuerdruck gesteuert wird. Das Drehzahlverhältnis-Steuerventil 43 umfaßt einen Ventilkörper 43 a, der normalerweise in eine Richtung durch eine Feder 43 b gedrückt wird, die in einer Hydraulikkammer 433 b angeordnet ist, die auf einer Seite des Ventilkörpers 43 a ausgebildet ist, eine Leitungsdrucköffnung 43 c, die mit der Leitung 102 in Verbindung gesetzt ist, eine Abflußöffnung 43 d, eine Steueröffnung 43 e, die mit einer Steuerkammer 43 f verbunden ist, die auf der anderen Seite des Ventilkörpers 43 a ausgebildet ist, und eine Gegenöffnung bzw. Rückführöffnung 43 g, die mit der Kammer 433 b verbunden ist. Wenn ein Leitungsdruck in die Gegenöffnung 43 g durch ein Schaltventil bzw. Stellventil 45 eingeführt wird, welches auf einer Leitung 107 vorgesehen ist, dann wird der Ventilkörper 43 a gegen ein Ende der Steuerkammer 43 f gedrückt, wie es durch eine obere Position in Fig. 2 gezeigt ist, um eine Bewegung von diesem zu begrenzen bzw. einzuschränken, so daß die Leitungsdrucköffnung 43 c mit der Abflußöffnung 43 d in Verbindung gesetzt ist. Als Folge dessen ist das Drehzahlverhältnis auf den maximalen Wert (für die Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges) festgelegt. Wenn andererseits der Hydraulikdruck in der Kammer 433 b durch das Stellventil 45 frei gegeben bzw. entspannt wird, kann der Ventilkörper 43 a gleitend bewegt werden aufgrund des Steuer­ drucks, der in die Steuerkammer 43 f eingeführt wird. Durch die Bewegung des Ventilkörpers 43 a wird die Antriebskammer 27 wahlweise entweder mit der Leitungsdrucköffnung 43 c oder der Abflußöffnung 43 d verbunden. Als Folge dessen kann die Drehzahlverhältnis-Steuerung (für eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges) ausgeführt werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Paar von Steuerdruck-Zuführeinrichtungen bzw. -Anlegeeinrichtungen vorgesehen, von denen eine durch ein Schaltventil 44 gewählt wird, um den Steuerdruck tatsächlich für das Übersetzungs­ verhältnis-Steuerventil 43 zu liefern bzw. diesem zuzuführen. Das Schaltventil 44 umfaßt einen Ventilkörper 44 a und eine Feder 44 b, die in einer Hydraulikkammer 444 b angeordnet ist, und den Spulenkörper 44 a in eine Richtung drückt, und eine Steueröffnung 44 c, die mit der anderen Hydraulikkammer 444 c verbunden ist, die entgegengesetzt zu der einen Hydraulikkammer 444 b liegt. Die Steueröffnung 44 c ist andererseits mit einer Leitung 105 verbunden, die von der Leitung 103 getrennt ist, so daß ein Steuerdruck in die Steuerkammer 44 c durch ein reduzierendes Ventil bzw. Redu­ zierventil 42 eingeführt wird, welches den Hydraulikdruck reduziert. Das Schaltventil 44 umfaßt weiterhin in einem mittleren Abschnitt eine erste Steuerdruck-Einführungsöff­ nung 44 d, die mit der Leitung 105 verbunden ist, und eine zweite Steuerdruck-Einführungsöffnung 44 e, in welche ein Steuerdruck eingeführt wird, und eine Steuerdruck-Zuführ­ öffnung 44 f, die mit der Steueröffnung 43 e des Übersetzungs­ verhältnis-Steuerventils 43 durch eine Leitung 104 verbunden ist. Es ist ein zweites Solenoidventil 52 auf bzw. in der Leitung 105 vorgesehen, um entweder einen Hydraulikdruck, der durch das zweite Solenoidventil 52 eingestellt wird, oder den Steuerdruck, der einem Faktor entspricht, der sich auf eine Fahrzeugfahrbedingung, wie eine Motordrehzahl bezieht, selektiv in die Steuerkammer 43 f des Drehzahlver­ hältnis-Steuerventils 43 als einen Steuerdruck zur Steuerung des Drehzahlverhältnisses einzuführen.
Ein Hydraulikdruck, der durch das Druckeinstellventil 41 eingestellt wird, wird in die Öffnung a des Stellventils 45 durch eine Leitung 106 eingeführt. Der Hydraulikdruck wird in eine Bremskammer 62 der Bremse 17 durch eine Leitung 107 eingeführt, wenn ein Rückwärts-Stellbereich bzw. -Schaltbe­ reich R gewählt ist. Andererseits wird der Hydraulikdruck in eine Kupplungskammer 61 der Kupplung 16 durch eine Leitung 108 eingeführt, wenn ein Vorwärts-Stellbereich bzw. -Schalt­ bereich gewählt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Sammler bzw. Druckspeicher 18 zwischen den Leitungen 107 und 108 vorgesehen, um einen Stoß zu absorbieren, der durch Betätigungen für das Eingreifen und Lösen der Kupplung 16 und der Bremse 17 erzeugt wird.
Der Hydraulikdruck, der durch das Druckeinstellventil 41 ein­ gestellt wird, wird in ein Kupplungsdruck-Steuerventil 46 eingeführt, in welchem der Hydraulikdruck weiterhin einge­ stellt wird, und danach in ein Verriegelungs-Steuerventil 47 durch eine Leitung 109 eingeführt. Ein Steuerdruck für das Verriegelungs-Steuerventil 47 wird durch ein drittes Solenoid-Ventil 53 gesteuert, so daß der Hydraulikdruck selektiv in die Kammer 10 für ein Lösen der Kupplung 6 (Wandler) und in die Kammer 7 a zum Einschalten der Kupplung 6 (Verriegelung). Weiterhin ist ein Entspannungsventil bzw. Rückflußventil bzw. Überstromventil 48 zur Entspannung des Leitungsdrucks vorgesehen.
Eine Steuereinheit 90 ist vorgesehen, um das erste bis dritte Solenoid-Ventil zu steuern und dadurch das Getriebe 2 zu steuern.
Nach Fig. 3 empfängt die Steuereinheit 90 Signale von einem Schaltbereichsfühler bzw. Schaltbereichsgeber 91, der einen gewählten Schaltbereich feststellt, einen Drosselfühler bzw. Drosselgeber 92, der eine Öffnung einer Drosselklappe fest­ stellt, einen Antriebsriemenrad-Drehzahl-Fühler bzw. -Geber 93, der eine Drehzahl des Antriebsriemenrades 21 feststellt, einen Abtriebsriemenrad-Drehzahl-Geber 94, der eine Drehzahl des Abtriebsriemenrades 31 feststellt, einen Hydraulikfluid- Temperaturfühler 95, der ein in dem Kreis Q zirkulierendes Hydraulikfluid überwacht.
Die Steuereinheit 90 empfängt Signale von den vorstehenden Fühleren bzw. Gebern und führt Betriebsarten-Steuerungen für die ersten bis dritten Betriebsarten-Solenoid-Ventile 51, 52 und 53 aus, um das Druckeinstellventil 41, das Drehzahlver­ hältnis-Steuerventil 43, das Schaltventil 44 und das Verrie­ gelungskupplungs-Steuerventil 47 zu steuern.
Nachfolgend wird eine Steuerung des Drehzahlverhältnis- Steuerverhältnisses 43 unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 7 beschrieben.
Die Steuerung wird in Abhängigkeit von einem Steuerprogramm ausgeführt, welches in der Steuereinheit 90 vorbereitet ist.
Nach Fig. 6 kann ein Wert für das Sollverhältnis bzw. Ar­ beitsverhältnis, das an das zweite Solenoid-Ventil 52 angelegt ist, sich von 0 bis 100% ändern, so daß der Steuer­ druck für das Schaltventil 44 oder ein Hydraulikdruck in der Leitung 105 sich von 0 bis P 1 (5 kg/cm2) in Abhängigkeit von dem Wert des Arbeitsverhältnisses ändert. Der Ventilkörper 44 a des Schaltventils 44 wird so positioniert, daß er die erste Steuerdruckeinführungsöffnung 44 d mit der Steuerdruck- Lieferöffnung bzw. -Zuführungsöffnung 44 f verbindet und die zweite Steuerdruckeinführungsöffnung 44 e abgeschaltet ist, wenn sich das Arbeitsverhältnis von einem Wert von D 1(20%)-D 2(80%) erstreckt, was dem Steuerdruck von P 0(4 kg/cm2)-P 2(1 kg/cm2) entspricht. Der Ventilkörper 44 a bewegt sich in der Richtung nach rechts, um am Ende der Kammer 444 b anzustoßen, wenn sich das Arbeitsverhältnis von einem Wert von 0-D 1 erstreckt, welches einem Steuerdruck von P 0-P 1 entspricht, so daß die erste Steuerdruckeinführungs­ öffnung 44 d abgeschaltet bzw. abgesperrt und die zweite Steuerdruckeinführungsöffnung 44 e mit der Steuerdruck-Zufüh­ rungsöffnung 44 f in Verbindung gesetzt wird, wie es in einem oberen Teil der Zeichnung von diesem gezeigt ist.
Die Steuereinheit 90 empfängt eine Antriebsriemenrad-Soll­ drehzahl im Lichte einer bzw. von einer Karte, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, die die Antriebsriemenrad-Solldrehzahl im Verhältnis zur Fahrzeuggeschwindigkeit und zur Drossel­ öffnung vorsieht. In Fig. 5 geben die Linien Lp (0/8), Lp (1/8) bis Lp (8/8) Drosselöffnungen an, die Motor-Ausgangs­ leistungs-Werte für Leerlauf bzw. 1/8 bis 8/8 der Motorbe­ lastung angeben, wobei die Linien Lp (1/8) bis Lp (8/8) im wesentlichen geradlinig und paralell zueinander verlaufen.
Die Steuereinheit 90 liest eine tatsächliche Drehzahl des Antriebsriemenrades 21 auf Basis des Antriebsriemenrad- Drehzahlfühlers 94. Dann berechnet die Steuereinheit 90 eine Differenz zwischen der Antriebsriemenrad-Solldrehzahl und der Antriebsriemenrad-Istdrehzahl, um ein gewünschtes Dreh­ zahlverhältnis zu erhalten. Die Steuereinheit 90 steuert das zweite Solenoid-Ventil 52, um dadurch den Steuerdruck für das Drehzahlverhältnis-Steuerventil 43 zu steuern. Auf diese Weise kann der Hydraulikdruck, der in die Antriebskammer 27 eingeführt wird, gesteuert werden, so daß das Solldrehzahl­ verhältnis eingestellt wird.
Bei dieser Steuerung wird die Steuereinheit 90 in dem Fall, wenn die obige Drehzahlverhältnis-Steuerung dazu neigt, instabil zu sein, wie bei geringer Temperatur des Hydraulik­ fluids, eines Ausfalls des zweiten Solenoid-Ventils 52, eines Versagens im Bereich der Geber oder der dgl. veranlaßt, das zweite Solenoid-Ventil 52 abzuschalten und einen Staudruck in das Drehzahlverhältnis-Steuerventil 43 als einen Steuerdruck einzuführen.
Nachfolgend wird eine Steuerung anhand eines Flußdiagrammes in Fig. 4 beschrieben. Nach Fig. 4 liest die Steuereinheit 90 die Hydraulikfluidtemperatur T (S 1) und stellt fest, ob das zweite Solenoid-Ventil 52 auf EIN geschaltet ist oder nicht (S 2). Bei einer normalen Fahrbedingung des Fahrzeuges wird das zweite Solenoid-Ventil 52 auf EIN gehalten, so daß die Steuereinheit 90 wiederum feststellt, ob die Temperatur nicht höher als 0° Celsius bzw. 0 Grad in 100 Gradteilung ist (bei dieser Ausführungsform bezeichnet 0 Grad eine kritische Temperatur). Wenn das Ergebnis NEIN lautet oder die Temperatur T 0 ist im Schritt S 3, stellt die Steuer­ einheit 90 weiterhin fest, ob die Fühler 91-95 richtig arbeiten oder nicht (S 4). Wenn die Feststellung JA lautet, dann führt die Steuereinheit 90 die Arbeitsverhältnis­ steuerung des zweiten Solenoid-Ventils 52 aus, um dadurch den Steuerdruck für das Drehzahlverhältnis-Steuerventil 5 zu steuern, wobei das Arbeitsverhältnis von D 1 100% erreicht. Wenn andererseits die Feststellung in Schritt S 3 JA lautet oder die Temperatur nicht höher als 0° Celsius ist, dann schaltet die Steuereinheit 90 das Solenoid-Ventil 52 ab. In gleicher Weise schaltet die Steuereinheit 90, wenn die Fest­ stellung im Schritt 4 JA bedeutet oder zumindest einer der Geber außer Funktion ist, das Solenoid-Ventil 52 ab. Dies bedeutet, daß die Steuereinheit 90 auf eine Leistungs­ zuführung zum Solenoid-Ventil 52 stoppt. Alternativ kann die Steuereinheit 90 das Arbeitsverhältnis auf einen Wert 0-D 1 setzen, um die Verbindung von Steueröffnung 43 e und erster Steuerdruck-Einführungsöffnung 44 d abzuschalten bzw. zu unterbrechen. Als Folge dessen wird der Steuerdruck in die Steuerkammer 43 f durch die zweite Steuerdruckeinführungs­ öffnung 44 e eingeführt (S 6). Dies bedeutet, daß die Steuerung für das Drehzahlverhältnis-Steuerventil 43 von der Steuerung, die das zweite Solenoid-Ventil 52 benutzt, zu einer Steuerung wechselt, die eine mechanische Druckerzeu­ gungseinrichtung benutzt. Bei dieser Ausführungsform wird der Staudruck für die Steuerung als ein mechanischer Druck benutzt. Eine Schalt- bzw. Verschiebe-Steuereigenschaft bzw. -Kennlinie bzw. ein solches Kennfeld in dem Fall einer Steuerung, die den Steuerdruck benutzt, ist beispielsweise im Lichte einer bzw. durch eine Karte vorgesehen, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist. Das Steuer-Kennfeld ist änderbar. Ein abnormaler Zustand des Abtriebsriemenrad-Drehzahlgebers 94 kann durch einen Vergleich mit einem Drehzahlmesser des Fahrzeuges festgestellt werden. Ein abnormaler Betriebszu­ stand des Antriebsriemenrad-Drehzahlgebers kann durch Vergleich mit der Motordrehzahl festgestellt werden. Wenn der Drosselgeber 93 eine Spannung unterhalb eines vorbestimmten Bereiches angibt, wird gefunden, daß der Fühler 93 nicht in Ordnung ist bzw. außer Funktion ist.
Im Fall, wenn das zweite Solenoid-Ventil 52 auf AUS gehalten wird, wenn die Temperatur T über einen vorbestimmten kritischen Wert (bei dieser Ausführungsform 10° Celsius) angestiegen ist, setzt die Steuereinheit 90 das Arbeitsver­ hältnis für das zweite Solenoid-Ventil 52 auf einen vorbe­ stimmten Wert, um die Drehzahlverhältnis-Steuerung wieder aufzunehmen, die das zweite Solenoid-Ventil 52 benutzt. Bei der Wiederaufnahme der Arbeitssteuerung durch das zweite Solenoid-Ventil 52 ändert die Steuereinheit 90 das Arbeits­ verhältnis graduell bzw. allmählich ausgehend von einem Wert, welcher denselben Steuerdruck vorsieht wie der Staudruck, so daß die Drehzahlverhältnis-Steuerung glatt bzw. ruckfrei von der Steuerung, die auf den Staudruck basiert, zu der Steuerung überführt werden kann, die das zweite Solenoid-Ventil 52 benutzt. Zu diesem Zweck setzt die Steuereinheit 90 das Arbeitsverhältnis auf einen Wert, der denselben Steuerdruck vorsieht wie der unter der Steuerung, die den Staudruck benutzt (S 8), und hält diesen Wert für eine vorbestimmte Zeitdauer t 1 aufrecht.
Dann erhält die Steuereinheit 90 eine Antriebsriemenrad-Soll­ drehzahl n 1 im Lichte der Karte bzw. aus der Karte, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, und eine Istdrehzahl n 2 von diesem von dem Geber 94 (S 10). Die Steuereinheit 90 steuert das Arbeitsverhältnis bzw. Betriebsverhältnis bzw. Arbeitsbe­ reich des zweiten Solenoid-Ventils 52 so, daß die Differenz (n 1- n 2) zwischen der Soll- und der Istdrehzahl n 1, n 2 inner­ halb einer Zeitdauer t 2 beseitigt wird. Bei dieser Steuerung stellt die Steuereinheit 90 fest, ob ein Absolutwert von (n 1-n 2)/t 2 nicht größer als ein vorbestimmter Wert A ist (S 11). Wenn die Feststellung JA lautet, setzt die Steuerein­ heit 90 eine Solldrehzahl n(t) für das Antriebsriemenrad 21 nach einer Zeit t auf einen Wert von n 1-[(n 1-n 2)t 2)](t 2-t) (S 12). Die Steuereinheit 90 steuert das Solenoid-Ventil 52, bis die Differenz abs(n 1-n 2), die nicht größer als 50 ist, erhalten wird (S 13). Dann nimmt die Steuereinheit 90 die normale Steuerung des Drehzahlverhältnisses wieder auf, indem sie das Solenoid-Ventil 52 benutzt.
Wenn andererseits die Feststellung im Schritt S 11 NEIN lautet oder der Absolutwert von (n 1-n 2)/t 2 größer als ein vorbestimmter Wert A ist, dann setzt die Steuereinheit 90 eine Solldrehzahl n(t) des Antriebsriemenrades 21 nach einer Zeit t auf einen Wert von n 2+[(n 1-n 2)/abs(n 1-n 2)]B*t, wobei B ein vorbestimmter Wert ist, der sich auf eine Drehzahl­ änderungsrate bzw. einen solchen Änderungsbetrag bezieht, der kleiner als der Absolutwert von (n 1-n 2)/t 2 ist, so daß ein Stoß des Fahrzeuges, der durch eine Änderung in der Steuerung verursacht wird, ausgeschlossen ist (S 14).
Nachfolgend wird eine Staudruck-Erzeugungseinrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben.
Eine Hydraulikfluid-Empfangskammer 65 ist an einem Umfangs­ teil 26 a des Kolbens 26 angebracht, um einen Fluidempfangs­ abschnitt mit einer U-förmigen Konfiguration im Schnitt zu einer Achse der Antriebswelle 22 zu definieren bzw. bestim­ men. Ein Staudruck-Nehmglied 66 ist an dem Gehäuse 19 ange­ bracht, um den Staudruck in dem Fluidempfangsabschnitt herauszunehmen bzw. aufzunehmen und in die zweite Steuer­ druck-Einführungsöffnung 44 e des Schaltventils bzw. Stell­ ventils 44 einzuführen. Ein Staurohr 67 zum Feststellen bzw. Überwachen des Staudruckes ist an dem Staudruck-Nehmglied 66 angebracht, um in das Hydraulikfluid in dem Fluidempfangs­ abschnitt zu tauchen bzw. einzutauchen. Wenn die Drehzahl des Antriebsriemenrades 21 oder die Motordrehzahl erhöht wird, wird der Hydraulikdruck in dem Fluidempfangsabschnitt durch Zentrifugalkraft, die darauf einwirkt, erhöht, so daß ein Staudruck entsprechend der Motordrehzahl erhalten werden kann.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Struktur bzw. Konstruktion der Riemen-Riemenrad-Einrichtung D. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden nachfolgend nicht im einzelnen beschrieben.
Bei dieser Konstruktion ist ein Hydraulikfluidempfangsglied 65 auf einer Rückseite des Zylinders 25 angebracht, um einen Fluidempfangsabschnitt mit einer U-förmigen Konfiguration im Schnitt zu einer Achse der Antriebswelle 22 zu bestimmen. Ein Staudruck-Nehmglied 66 ist auf einem Gehäuse 19 angebracht, um den Staudruck in dem Fluidempfangsabschnitt aufzunehmen und in die zweite Steuerdruck-Einführungsöffnung 44 e des Stellventils 44 einzuführen. Das Gehäuse 19 ist mit einem Loch 19 a zur Aufnahme des Staudruck-Nehmgliedes 66 ge­ formt. Ein Staurohr 67 zur Feststellung bzw. Aufnahme des Staudruckes ist an dem Staudruck-Nehmglied 66 angebracht, um in das Hydraulikfluid in dem Fluidaufnahmeabschnitt eingetaucht zu werden. Das Glied 66 ist mit einer Ringnut 66 a geformt, mit der ein Schnappring bzw. Klemmring 68 in Eingriff gebracht worden ist, nachdem das Glied 66 in das Loch 19 a eingesetzt worden ist. Das Glied 66 ist weiterhin mit einem abgestuften Abschnitt 66 b geformt, der mit einem gestuften Abschnitt 69 a einer Gehäusekappe 69 in Eingriff gebracht ist, die ein Endteil der Antriebswelle 22 abdeckt. Die gestuften Abschnitte 66 b und 69 a sind von komplementärer Konfiguration zueinander, so daß das Glied 66 immer leicht und genau positioniert werden kann, wenn es angebracht wird, da eine Drehung des Gliedes 66 aufgrund des Ineinandergrei­ fens der gestuften Abschnitte 66 b und 69 a begrenzt und eine axiale Bewegung durch den Klemmring 68 verhindert ist.
Fig. 10 zeigt eine Detaill-Struktur bzw. -Konstruktion des Sammlers bzw. Druckspeichers 18. Der Druckspeicher 18 umfaßt einen Zylinder 55, einen ersten Kolben 56 und einen zweiten Kolben 57, die in den Zylinder 55 angeordnet sind, eine erste Feder 58, die den ersten Kolben 56 drückt bzw. vor­ spannt und eine zweite Feder 59, die den zweiten Kolben 57 vorspannt. Der erste Kolben 56 ist in seinem Druckbereich, auf den der Hydraulikdruck einwirkt, größer als der zweite Kolben 57. Die erste Feder 58 weist eine größere Federkon­ stante als die zweite Feder 59 auf. Der zweite Kolben 57 ist mit einem Vorsprung 56 a in Eingriff gebracht, der auf dem ersten Kolben 56 ausgebildet ist, wodurch eine Bewegung des zweiten Kolbens 57 begrenzt wird.
Wenn im Betrieb ein Hydraulikdruck in eine zweite Hydraulik­ druckkammer 60 B eingeführt wird, der ebenfalls in die Kupp­ lungskammer 61 eingeführt wird, dann bewegen sich der erste und zweite Kolben 56 und 57 zusammen zu einer ersten Hydrau­ likkammer 60 A, um einen Kupplungsdruck zu bestimmen, um eine Kupplungsbetätigung vorzusehen. Wenn ein Hydraulikdruck in die Bremskammer 62 eingeführt wird, veranlaßt ein Hydraulik­ druck, der in die erste Hydraulikkammer 60 A eingeführt wird, den zweiten Kolben 57, sich zu der zweiten Hydraulikkammer 60 B gegen eine elastische Kraft der zweiten Feder 59 zu bewegen zur Bestimmung eines Bremsdruckes, um eine Brems­ betätigung auszuführen. Somit ist der Druckspeicher 18 sowohl für die Kupplung 16 als auch für die Bremse 17 wirk­ sam.
Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform der hydraulischen Steuereinrichtung für das Drehzahlverhältnis beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform ist ein viertes Solenoid-Ventil 52 a zur Steuerung des Steuerdrucks vorgesehen, der in das Stellventil 44 eingeführt wird, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Das Ventil 52 a ist auf einer Leitung 110 vorgesehen, die mit der Leitung 103 und der Steueröffnung 44 c des Stell­ ventils 44 in Verbindung steht. Somit wird das Solenoid- Ventil 52 a dazu verwendet, nur den Steuerdruck für das Stellventil 44 zu steuern, so daß eine genauere Steuerung für das Stellventil 44 erreicht wird.
Anhand der Fig. 12 wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist ein anderes Stellventil 111 vorgesehen, um das Stellventil 44 entweder mit dem Staudruck proportional zur Motordrehzahl oder einem Regeldruck proportional zur Fahrzeuggeschwindig­ keit zu versorgen. Das Stellventil 111 umfaßt einen Ventil­ körper 111 a, der in einem Gehäuse von diesem angeordnet ist, um Hydraulikkammern 111 b und 111 c an entgegengesetzten Seiten von diesem zu bestimmen. Das Stellventil 111 umfaßt weiterhin eine Feder 111 d in der Kammer 111 b und eine Feder 111 e in der Kammer 111 c, um den Ventilkörper in zueinander entgegengesetzten Richtungen vorzuspannen. Das Stellventil 111 umfaßt eine Staudruck-Einführungsöffnung 111 f, eine Regeldruck-Einführungsöffnung 111 g in Verbindung mit einem Regler 112, eine Steuerdruck-Zuführungsöffnung 111 h und eine Rückführöffnung 111 i. Durch eine Bewegung des Ventilkörpers 111 a wird einer der Hydraulikdrücke, nämlich der Regeldruck oder der Staudruck gewählt, um das Stellventil 44 zu ver­ sorgen. Gemäß dieser Ausführungsform kann eine Steuerkenn­ linie für das Antriebsriemenrad 21 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit ebenso wie von der Motordrehzahl geändert werden, wie es beispielsweise in Fig. 13 gezeigt ist.
Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungs. Bei dieser Aus­ führungsform wird der Leitungsdruck in das Stellventil 111 anstelle des Regeldrucks der vorher erwähnten Ausführungs­ form durch eine Leitung 113 eingeführt, die von der Leitung 102 getrennt ist. Der Ventilkörper 111 a wird durch einen Drosselnocken 114 bewegt, der mit dem Ventilkörper in Eingriff steht, während er sich in Abhängigkeit von der Drosselklappenöffnung oder einer Motorbelastung dreht. Durch diese Bewegung des Ventilkörpers 111 a wird eine Verbindung der Öffnung 111 g und der Steuerdruck-Zuführungsöffnung 111 i geändert, so daß der Hydraulikdruck, der in das Drehzahlver­ hältnis-Steuerventil 43 durch das Stellventil 44 eingeführt wird, geändert wird, wenn das Stellventil 44 betätigt wird, einen Druck von der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung zu benutzen. Dies bedeutet, daß der Steuerdruck des Drehzahl­ verhältnis-Steuerventils 43 in Abhängigkeit von der Drossel­ öffnung oder einem Beschleunigungshub gesteuert werden kann.

Claims (26)

1. Hydraulische Steueranordnung für ein stufenlos verstellbares Leistungsgetriebe mit einer Antriebs- und einer Abtriebs-Riemenradeinrichtung, die jeweils eine stationäre konische Platteneinrichtung, die auf einer Welleneinrichtung angebracht ist, und eine bewegliche konische Platteneinrichtung, die axial beweglich auf der Welleneinrichtung angebracht ist, umfassen, mit einer Riemeneinrichtung, die sowohl mit der Antriebs- als auch mit der Abtriebs-Riemenradeinrichtung für eine Übertragung einer Motorleistung verbunden ist, mit einer Hydraulikkammereinrichtung, in welche ein Hydraulikdruck eingeführt wird zur Steuerung der Axialbewegung der beweglichen konischen Platteneinrichtungen, so daß die effektiven Durchmesser der Antriebs- und Abtriebs-Riemen­ radeinrichtungen geändert werden können für eine Steue­ rung eines Drehzahlverhältnisses, welches durch das Getriebe übertragen wird, mit einer Drehzahlverhältnis- Steuerventileinrichtung zur Steuerung des Hydraulik­ druckes zu den Hydraulikkammereinrichtungen in Abhängig­ keit von einem Steuerdruck, der in eine Steuerkammer eingeführt wird, die in der Drehzahlverhältnis-Steuer­ ventileinrichtung vorgesehen ist, gekennzeich­ net durch eine Solenoidventileinrichtung zur Steue­ rung des Steuerdrucks für die Drehzahlverhältnis-Steuer­ ventileinrichtung, eine mechanische Druckerzeugungsein­ richtung für ein mechanisches Erzeugen eines Steuerdrucks in Abhängigkeit von einer Fahrzeug-Fahrbedingung und Schalteinrichtungen zum selektiven Verbinden der Steuer­ kammereinrichtung entweder mit der Solenoidventilein­ richtung oder mit der mechanischen Druckerzeugungsein­ richtung, wobei die Schalteinrichtungen betätigt werden, die Steuerkammer mit der mechanischen Druckerzeugungsein­ richtung zu verbinden, wenn eine Abweichung zwischen einem Steuer-Istdruck und einem gewünschten Steuer-Soll­ druck über einen vorbestimmten Wert erhöht ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schalteinrichtungen von einem Schaltventil gebildet sind, um die Steuerkammer der Drehzahlverhältnis-Steuerventileinrichtung entweder mit der Solenoidventileinrichtung oder der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung selektiv zu verbinden.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schaltventil geeignet ist, die Steuer­ kammer mit der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung zu verbinden, wenn die Solenoidventileinrichtung außer Funktion ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schaltventil die Steuerkammer mit der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung verbindet, wenn die Solenoidventileinrichtung ausgefallen ist, z.B. ausge­ brannt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schaltventil die Steuerkammer mit der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung verbindet, wenn ein Fühler bzw. Geber zur Überwachung der Fahrzeug-Fahrbe­ dingung außer Funktion ist, wobei ein Signal von dem Geber benutzt wird, die Steuerventileinrichtung zu steuern.
6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schaltventil die Steuerkammer mit der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung verbindet, wenn die Viskosität des Hydraulikfluids höher als ein vorbestimmter Wert ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schaltventil die Steuerkammer mit der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung verbindet, wenn die Solenoidventileinrichtung abgeschaltet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Solenoidventileinrichtung ein Arbeits- Solenoidventil bzw. Tast-Solenoidventil ist.
9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Steuerung für die Drehzahlverhältnis- Steuerventileinrichtung, die die Solenoidventileinrich­ tung benutzt, wieder aufgenommen wird, wenn die Viskosi­ tät des Hydraulikfluids niedriger als der vorbestimmte Wert ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Steuerverstärkung bzw. ein Steuerübergang bzw. eine Wiederaufnahme einer Steuerung für die Solenoidventileinrichtung in einer Weise gesteuert wird, daß sie zu einem Sollwert eines Drehzahl­ verhältnisses graduell bzw. allmählich überführt wird, wenn die Steuerung für die Drehzahlverhältnis-Steuer­ ventileinrichtung, die die Solenoidventileinrichtung benutzt, wieder aufgenommen wird.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerverstärkung bzw. Steueranpassung geändert wird auf Basis einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert des Drehzahlverhältnisses.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerverstärkung bzw. Steueranpassung so gesteuert wird, daß sie eine vorbe­ stimmte Änderungsgeschwindigkeit aufweist, wenn der Unterschied geringer als ein vorbestimmter Wert ist, und eine Änderung der Steueranpassung beschränkt ist, wenn der Unterschied größer als der vorbestimmte Wert ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Solenoidventileinrichtung ein Arbeits-Solenoidventil bzw. Tast-Solenoidventil ist.
14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalteinrichtung vorgese­ hen ist mit einer Schaltventileinrichtung, um die Steuerkammer der Drehzahl-Verhältnis-Steuerventilein­ richtung entweder mit der Solenoidventileinrichtung oder der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung zu verbin­ den, und mit einer schaltenden Solenoideinrichtung, um eine Einführung des Steuerdrucks für die Drehzahlverhältnis-Steuerventileinrichtung zwischen der Solenoidventileinrichtung und der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung bei einer vorbestimmten Fahrbedingung eines Fahrzeuges zu schalten.
15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mechanische Druckerzeugungs­ einrichtung einen mechanischen Hydraulikdruck in Abhängigkeit von der Motordrehzahl mechanisch erzeugt.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mechanische Druckerzeugungs­ einrichtung einen mechanischen Hydraulikdruck in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und einer Motorbelastung und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit mechanisch erzeugt.
17. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mechanische Hydraulik­ druck ein Staudruck ist.
18. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalteinrichtung die Drehzahlverhältnis-Steuerventileinrichtung mit der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung verbindet, wenn zumindest eine der folgenden Zustände festgestellt wird, nämlich die Solenoid-Ventileinrichtung außer Betrieb ist oder zumindest einer der Geber zur Feststellung einer Fahrbedingung des Fahrzeuges außer Betrieb ist oder die Viskosität des für die Drehzahlverhältnissteuerung ver­ wendeten Hydraulikfluids höher als ein vorbestimmter Wert ist.
19. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schaltventil die Steuer­ kammer mit der mechanischen Druckerzeugungseinrichtung verbindet, wenn die Solenoidventileinrichtung ausgefallen ist.
20. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Drehzahlverhält­ nissteuerung, die die Solenoidventileinrichtung benutzt, wieder aufgenommen wird, wenn der Steuerdruck wieder einen normalen Betriebszustand erreicht.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Steuerverstärkung bzw. ein Steuerübergang bzw. eine Steueranpassung für das Solenoidventil in einer Weise gesteuert wird, daß eine Überführung zu einem Sollwert eines Drehzahlverhältnis­ ses graduell bzw. allmählich erfolgt, wenn die Steuerung für die Drehzahlverhältnis-Steuerventileinrichtung, die die Solenoidventileinrichtung benutzt, wieder aufgenommen wird.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerverstärkung bzw. Steueranpassung auf Basis einer Differenz zwischen dem Sollwert und einem Istwert des Drehzahlverhältnisses geändert bzw. angepaßt wird.
23. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Drehzahlverhältnis­ steuerung, die die Solenoidventileinrichtung benutzt, wieder aufgenommen wird, wenn der Steuerdruck wieder einen normalen Betriebszustand erreicht.
24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Steuerverstärkung bzw. Steueranpassung für das Solenoidventil in einer Weise gesteuert wird, daß sie zu einem Sollwert eines Dreh­ zahlverhältnisses graduell bzw. allmählich fließend überführt wird, wenn die Steuerung für die Drehzahl- Steuerventileinrichtung wieder aufgenommen wird.
25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerverstärkung bzw. Steueranpassung auf Basis einer Differenz zwischen dem Sollwert und einem Istwert des Drehzahlverhältnisses geändert wird.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerverstärkung bzw. Steueranpassung so gesteuert wird, daß sie eine vor­ bestimmte Änderungsgeschwindigkeit hat, wenn die Differenz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, und daß eine Änderung der Steuerverstärkung bzw. der Steueranpassung begrenzt ist, wenn die Differenz größer als der vorbestimmte Wert ist.
DE3916177A 1988-05-19 1989-05-18 Hydraulische steueranordnung fuer ein stufenlos verstellbares leistungsgetriebe Granted DE3916177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63123273A JPH01295067A (ja) 1988-05-19 1988-05-19 無段変速機の油圧制御装置
JP7342589A JPH02253046A (ja) 1989-03-24 1989-03-24 無段変速機の油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3916177A1 true DE3916177A1 (de) 1989-11-30
DE3916177C2 DE3916177C2 (de) 1992-09-17

Family

ID=26414564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916177A Granted DE3916177A1 (de) 1988-05-19 1989-05-18 Hydraulische steueranordnung fuer ein stufenlos verstellbares leistungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3916177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104420A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchrongetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312745C2 (de) * 1993-04-20 1996-05-23 Walter Schopf Adaptive elektronische Anpreßkraftsteuerung für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe insbesondere für KFZ (CVT)
JP3857240B2 (ja) * 2003-01-29 2006-12-13 本田技研工業株式会社 無段変速機の故障判定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808810A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Borg Warner Variables riemenscheibengetriebe
DE3344426C2 (de) * 1982-12-09 1986-08-07 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Stufenloses Getriebe
EP0228884A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein stufenlos verstelbares Getriebe für ein Motorfahrzeug
EP0257958A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuereinrichtung für ein stufenlos regelbares Getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808810A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Borg Warner Variables riemenscheibengetriebe
DE3344426C2 (de) * 1982-12-09 1986-08-07 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Stufenloses Getriebe
EP0228884A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein stufenlos verstelbares Getriebe für ein Motorfahrzeug
EP0257958A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuereinrichtung für ein stufenlos regelbares Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104420A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchrongetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3916177C2 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532784C2 (de)
DE2923983C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
DE3030085C2 (de)
DE4234103A1 (de) Steuersystem fuer ein kontinuierlich veraenderliches getriebe
DE2925268A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines schwenkrollen-getriebes
DE4025455C2 (de) Steuersystem für ein stufenlos regelbares Getriebe
DE3931137C2 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE2248524B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE2226684B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE10124821A1 (de) Gerät zum Steuern einer Kupplung zwischen einem Fahrzeugmotor und einem Getriebe
DE3121160C2 (de)
DE4201692A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE10355965A1 (de) System und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Automatikgetriebes
DE3504001C2 (de)
DE2934920A1 (de) Rueckschaltventil
DE19614545B4 (de) Stufenloses Getriebe-System für ein Kraftfahrzeug
DE3315537A1 (de) Druckregelsystem fuer ein automatisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2307550C2 (de) Schalteinrichtung für einen hydraulisch-mechanischen Fahrantrieb
DE3713586A1 (de) Elektro-hydraulische steuerung fuer ein automatgetriebe
DE3341160C2 (de)
DE3916177C2 (de)
DE2935676A1 (de) Druckmittelsteuerschaltung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe
DE19826736B4 (de) Drehzahländerungs-Übergangssteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE3903010B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch mechanischen Verzweigungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee