DE3915044A1 - Mikrowellengespeiste lichtquelle - Google Patents

Mikrowellengespeiste lichtquelle

Info

Publication number
DE3915044A1
DE3915044A1 DE19893915044 DE3915044A DE3915044A1 DE 3915044 A1 DE3915044 A1 DE 3915044A1 DE 19893915044 DE19893915044 DE 19893915044 DE 3915044 A DE3915044 A DE 3915044A DE 3915044 A1 DE3915044 A1 DE 3915044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
lamp bulb
light source
slot
source according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893915044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3915044C2 (de
Inventor
Charles H Wood
Wayne Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fusion Systems Corp
Original Assignee
Fusion Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fusion Systems Corp filed Critical Fusion Systems Corp
Publication of DE3915044A1 publication Critical patent/DE3915044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915044C2 publication Critical patent/DE3915044C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/044Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by a separate microwave unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrodenlose Lampen und insbesondere auf eine Vorrichtung, mit deren Hilfe ein Lampenkolben in einer elektrodenlosen Lampe gedreht werden kann.
Elektrodenlose Lampen, auf die sich die Erfindung bezieht, enthalten allgemein einen Lampenkolben, der ein plasmabilden­ des Medium enthält. Zum Betreiben der Lampen wird das Medium in dem Kolben mit Mikrowellen, Hochfrequenz oder einer anderen elektromagnetischen Energie angeregt, wodurch ein Plasma er­ zeugt wird, das Strahlung im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Teil des Spektrums aussendet.
Es ist bekannt, daß elektrodenlose Lampen während des Betriebs eine große Wärmemenge auf den Kolben übertragen, und es hat sich gezeigt, daß die Wirksamkeit, mit der die Lampenkolben gekühlt werden können, beim gesamten Verhalten der Lampe ein einschränkender Faktor ist. Die Helligkeit, mit der die Ener­ gie von der Lampe abgestrahlt wird, nimmt mit der Energiedich­ te der Mikrowellen oder der anderen Energie im Lampenkolben zu, jedoch nimmt mit dem Anstieg der Energiedichte auch die Kolbentemperatur zu, wobei ein Punkt erreicht wird, an dem der Kolben schmilzt, wenn er nicht ausreichend gekühlt wird. Die mit der Lampe zu erreichende Helligkeit hängt letztendlich von der Kühlung ab. Selbst wenn eine Lampe bei einer gegebenen Kolbentemperatur zufriedenstellend arbeitet, bewirkt das Küh­ len des Kolbens eine beträchtliche Verlängerung seiner Lebens­ dauer.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen elektrodenloser Lampen sind in der US-PS 44 85 332 beschrieben. Die darin be­ schriebene Vorrichtung bewirkt ein Drehen des Lampenkolbens, während ein Kühlgasstrom über seine Außenfläche geleitet wird. Der Lampenkolben wird durch einen Elektromotor gedreht, dessen Welle an einem länglichen Schaft befestigt ist, der am Lampen­ kolben angebracht ist. Das äußere Ende des länglichen Schafts ist mit einer aus Metall bestehenden Verbindungshülse verse­ hen, die in eine Kupplung eingeklebt ist. Die Kupplung ist ihrerseits an der Motorwelle mittels einer Madenschraube oder einer Kugelrastvorrichtung befestigt.
Verbesserungen elektrodenloser Lampen erfordern eine Reduzie­ rung des Gesamtabstandes zwischen dem Motor und dem Lampenkol­ ben. Die Länge der Kombination aus der Verbindungshülse und dem Kopplungsschaft kann jedoch nicht beträchtlich herabge­ setzt werden.
Mit Hilfe der Erfindung soll eine verbesserte Verbindung zwi­ schen einem Lampenkolben und einem Antriebsmotor zum Drehen des Lampenkolbens geschaffen werden.
Ferner soll mit Hilfe der Erfindung eine Verbindung zwischen einem Lampenkolben und einem Antriebsmotor geschaffen werden, die einen kompakten Aufbau dieser Komponenten ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird eine mikrowellengespeiste Lampe ge­ schaffen, die einen Lampenkolben mit einem an der Welle eines Elektromotors befestigten Schaft aufweist, wobei die Welle hohl ist und der Schaft in die hohle Welle unter Erzielung ei­ nes Gleitsitzes eingeschoben werden kann. Dabei sind Mittel vorgesehen, mit deren Hilfe der Schaft innerhalb der hohlen Welle befestigt werden kann.
Die sich ergebende Struktur hat eine beträchtlich reduzierte Gesamtlänge, was einen kompakteren Aufbau ermöglicht. Außerdem ergeben sich eine Reduzierung der Anzahl der Kupplungsteile, ein tieferes Ineinandergreifen des Schafts und der Motorwelle sowie ein kraftschlüssiger Eingriff zwischen dem Schaft und der Welle. Das Austauschen des Lampenkolbens ist einfach, und es ergibt sich auch nach langem Gebrauch nur eine geringe Ab­ nützung zwischen den Kupplungsteilen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt einer elektrodenlosen Lampe, wobei die Verbindung eines Schafts mit der Welle eines Mo­ tors gemäß dem Stand der Technik dargestellt ist,
Fig. 2 einen Schnitt einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt der hohlen Motorwelle,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines zum Erfassen der hohlen Wel­ le von Fig. 3 geeigneten Schafts,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Ende des in Fig. 4 darge­ stellten Schafts und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Federklammer zum Befestigen des Schafts in der hohlen Welle.
Fig. 1 zeigt eine mikrowellengespeiste elektrodenlose Licht­ quelle mit einer bekannten Vorrichtung zum Verbinden eines Mo­ tors 31 mit einem Schaft 8. Die Lichtquelle 2 besteht aus ei­ nem kugelförmigen Lampenkolben 6 und einer kugelförmigen Mik­ rowellenkammer 4, in der der Lampenkolben angeordnet ist. Der Lampenkolben besteht typischerweise aus Quarz, während die Kammer aus einem leitenden Material wie Kupfer oder Aluminium hergestellt ist; der Lampenkolben wird mit Hilfe des Schafts 8 in der Mitte der Kammer gehalten. Die Kammer 4 weist für das Abstrahlen von Licht eine kreisförmige Öffnung 10 auf. Die Öffnung 10 ist mit einem leitenden Gitter 12 bedeckt, das die Mikrowellenenergie in der Kammer zurückhalten kann, während es das Austreten von ultraviolettem Licht gestattet, das vom Lam­ penkolben 6 abgestrahlt wird.
Der Lampenkolben 6 ist mit einem plasmabildenden Medium ge­ füllt, beispielsweise mit Quecksilber in einem Edelgas. Beim Erregen mit Mikrowellenenergie wird dieses Medium zu einem heißen Plasma, das ultraviolette Strahlung aussendet. Die Mik­ rowellenenergie wird von einem Magnetron 14 geliefert, das von einer elektrischen Stromversorgungseinheit 16 mit Energie ver­ sorgt wird. Die vom Magnetron ausgesendete Mikrowellenenergie wird über einen rechtwinkligen Wellenleiterabschnitt 20 in die Kammer 4 gekoppelt, wobei das Koppeln mittels einer Abstim­ mungs-Stichleitung 22 optimiert wird. Die Kammer 4 weist einen rechtwinkligen Schlitz 24 auf, durch die die Mikrowellenener­ gie in die Kammer eintritt und das Plasma im Lampenkolben 6 erregt.
Zum Drehen des Schafts 8 des Lampenkolbens ist ein Motor 31 vorgesehen. An der Kammeröffnung ist ein Flansch 26 angeord­ net, in dem sich eine Dichtung 27 befindet; dieser Flansch wird dadurch festgehalten, daß er an einem Ende an einer Git­ terträgerplatte 35 und am anderen Ende an Trägerstäben 36 be­ festigt ist, die längs der Kammer verlaufen.
Der Schaft 8 ist an einem Ende mit einer Verbindungshülse 28 versehen, die in einer zylindrischen Kupplung 29 beispielswei­ se durch Kleben befestigt ist, während die Motorwelle 30 am anderen Ende der Kupplung beispielsweise mit Hilfe einer Ma­ denschraube oder einer (nicht dargestellten) Kugelrastvorrich­ tung befestigt ist. Der Schaft 8 ist somit praktisch eine Ver­ längerung der Motorwelle 30. Der Motor ist am Flansch 32 be­ festigt, der seinerseits mit Hilfe von Haltepfosten 33 am Flansch 26 befestigt ist.
In Fig. 2 ist schematisch eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt; Teile, die Teilen der Ausführung von Fig. 1 gleichen, sind mit den entsprechenden Bezugszeichen gekenn­ zeichnet. Nach Fig. 2 ist der Lampenkolben 6′ mit einem läng­ lichen Schaft 8′ versehen, der seinerseits in einer hohlen Welle 60 des Motors 31′ angebracht ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Schaft 8′ an seinem abgewandten Ende 7 mittels einer Fe­ derklammer 50 befestigt, die sich durch einen Schlitz 61 in der hohlen Welle 60 und in eine Nut 41 am Schaft 8′ erstreckt, wie aus den Fig. 3 und 4 zu erkennen sind.
Der Ausdruck "abgewandtes Ende" für den Schaft 8′ und die hoh­ le Welle 60 bezieht sich auf das vom kugelförmigen Lampenkol­ ben 6′ am weitesten entfernt liegenden Ende.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt der hohlen Welle 60, wobei die Po­ sition des Schlitzes 61 in der Wand 62 nahe des abgewandten Endes der Welle zu erkennen ist.
Die Fig. 4 und 5 sind Schnitte des Schafts 8′, in denen der Schlitz 41 und eine Schrägfläche 42 zu erkennen sind. Diese Schrägfläche ermöglicht ein einfaches Zusammenbauen des Schafts 8′ mit der hohlen Welle 60 und den Eingriff der Feder­ klammer 50 in den Schlitz 61.
Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die U-förmige Federklammer 50, die einen gekrümmten Abschnitt 53 aufweist, der Schenkel 54, 55 miteinander verbindet. Der Schenkel 55 ist gemäß der Darstellung mit zwei 90°-Biegungen 51, 52 im Endbe­ reich versehen, damit das Ausmaß der Trennung der Schenkel 54, 55 eingeschränkt und dadurch ein unbeabsichtigtes Lösen der Federklammer verhindert wird, wenn sie im Schlitz 61 der Welle 60 befestigt ist.
Nachdem die Erfindung beschrieben worden ist, werden im nach­ folgenden Beispiel weitere Einzelheiten der Erfindung veran­ schaulicht.
Beispiel
Es ist ein Synchronmotor mit 5 Watt vorgesehen, der für eine Drehzahl von 300 U/min bei 60 Hz ausgelegt ist und mit einer hohlen Welle versehen ist, deren Innendurchmesser 4 mm, deren Außendurchmesser 6,35 mm und dessen Länge 34,5 mm beträgt. In einem Abstand von 3 mm vom abgewandten Ende der Welle ist ein Schlitz mit einer Breite von 1,14 mm und einer Tiefe von 2,3 mm angebracht.
Ein Schaft für einen kugelförmigen Lampenkolben mit einer Län­ ge von etwa 15,24 cm und einem Durchmesser von 4 mm ist mit einer sich längs einer Sehne erstreckenden Nut versehen, deren Tiefe 0,76 mm beträgt und die im Abstand von 3,8 mm vom abge­ wandten Ende des Schafts entfernt ist. Eine Schrägfläche mit einem Winkel von 25° gegenüber der Horizontalen ist am abge­ wandten Ende des Schafts gemäß Fig. 4 und Fig. 5 angebracht.
Der Schaft sitzt mit Gleitsitz in der hohlen Welle, und er ist mit Hilfe einer Federklammer befestigt, die sich durch den Schlitz in der hohlen Welle und in die Nut im Schaft erstreckt, wodurch relative Axial- oder Drehbewegungen des Schafts bezüg­ lich der Welle verhindert werden.
Es sei bemerkt, daß die Erfindung zwar im Zusammenhang mit ei­ nem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand einer bestimmten elektrodenlosen Lampe beschrieben worden ist, jedoch kann sie auch mit anderen elektrodenlosen Lampen verwendet werden, die gedreht werden können; dabei ist zu erkennen, daß solche Va­ riationen innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen, wobei der Umfang der Erfindung nur durch die eingefügten Ansprüche und Äquivalente beschränkt ist.

Claims (6)

1. Mikrowellengespeiste Lichtquelle mit einem Lampenkolben, der in einem Mikrowellenhohlraum angebracht ist und mit Mit­ teln zum Drehen des Lampenkolbens um eine Achse, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mittel zum Drehen des Lampenkolbens fol­ gendes enthalten:
  • a) einen nahe des Lampenkolbens angebrachten Elektromotor, der eine hohle Welle aufweist;
  • b) einen länglichen zylindrischen Schaft, der an dem Lampen­ kolben befestigt ist und sich in die hohle Welle erstreckt; und
  • c) Mittel zum Befestigen des Schafts in der hohlen Welle.
2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Schaft in seiner Wand mit einem Schlitz versehen ist, der in einer Ebene verläuft, die senkrecht zur Drehachse der Welle verläuft, wobei der Schaft eine Nut zur Ausrichtung auf den Schlitz aufweist, und daß die Mittel zum Befestigen des Schafts an der Welle aus einer drahtförmigen Federklammer zum Befestigen des Schlitzes in Ausrichtung auf die Nut be­ steht.
3. Lichtquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammer aus einem im wesentlichen U-förmigen Draht mit ersten und zweiten Schenkeln besteht und daß einer der Schenkel des U-förmigen Drahts an einem Ende abgebogen ist, damit das Trennen der Schenkel eingeschränkt wird.
4. Lichtquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft im wesentlichen in der Längsrichtung durch die Wel­ le verläuft und daß die Nut in dem Schaft sowie der Schlitz in der Welle nahe deren abgewandten Enden liegen.
5. Lichtquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewandte Stirnfläche des Schafts einen reduzierten Quer­ schnitt aufweist.
6. Lichtquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewandte Endabschnitt des Schafts mit einem rampenförmi­ gen Abschnitt versehen ist, der sich von der Stirnfläche zu der Nut erstreckt.
DE19893915044 1988-05-23 1989-05-08 Lichtquelle mit einer durch Mikrowellen angeregten elektrodenlosen Lampe Expired - Fee Related DE3915044C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20166088A 1988-05-23 1988-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915044A1 true DE3915044A1 (de) 1989-11-30
DE3915044C2 DE3915044C2 (de) 1998-06-10

Family

ID=22746746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893915044 Expired - Fee Related DE3915044C2 (de) 1988-05-23 1989-05-08 Lichtquelle mit einer durch Mikrowellen angeregten elektrodenlosen Lampe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2791796B2 (de)
DE (1) DE3915044C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0817241A2 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 General Electric Company Spulenvorrichtung für elektrodenlose Fluoreszenzlampe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2812144B2 (ja) * 1992-08-05 1998-10-22 三菱電機株式会社 カラーブラウン管の内部磁気シールド取付構造
JP5987685B2 (ja) * 2012-12-27 2016-09-07 岩崎電気株式会社 マイクロ波無電極ランプ及びこれを使用した光照射装置
CN104501097A (zh) * 2014-11-11 2015-04-08 无锡市张泾机械设备厂 一种环保旋转灯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485332A (en) * 1982-05-24 1984-11-27 Fusion Systems Corporation Method & apparatus for cooling electrodeless lamps

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62130187A (ja) * 1985-11-28 1987-06-12 ぺんてる株式会社 ロボツトのツ−ル軸昇降装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485332A (en) * 1982-05-24 1984-11-27 Fusion Systems Corporation Method & apparatus for cooling electrodeless lamps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0817241A2 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 General Electric Company Spulenvorrichtung für elektrodenlose Fluoreszenzlampe
EP0817241A3 (de) * 1996-06-26 1998-03-11 General Electric Company Spulenvorrichtung für elektrodenlose Fluoreszenzlampe
US6084359A (en) * 1996-06-26 2000-07-04 General Electric Company Coil assembly for an electrodeless fluorescent lamp

Also Published As

Publication number Publication date
JP2791796B2 (ja) 1998-08-27
DE3915044C2 (de) 1998-06-10
JPH0221503A (ja) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842971C2 (de)
DE3323637C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer langgestreckten elektrodenlosen Lampe
DE2835574C2 (de)
DE3935058C2 (de)
DE3121077C2 (de)
DE3626922A1 (de) Mit mikrowellen gespeiste elektrodenlose lichtquelle
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE2439961A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von strahlung
DE3913519C2 (de) UV-Aushärtesystem für optische Fasern
DE3915044C2 (de) Lichtquelle mit einer durch Mikrowellen angeregten elektrodenlosen Lampe
DE2844128C2 (de) Mikrowellenofen
DE2646577C3 (de) Zündeinrichtung für eine mit Gleichstrom betriebene Blitzlampe
DE1615509A1 (de) Mikrowellenheizeinrichtung
EP0200940A1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE2819542C3 (de) Niederdruckmetalldampfentladungslampe
DE3614852C2 (de)
DD253510A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2901681B2 (de) Röntgenröhre
DE2924593A1 (de) Lampe mit quellenfreiem elektrischem feld und verminderter elektromagnetischer stoerung
DE3510156A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2458360A1 (de) Gasentladungslampe
DE3233000A1 (de) Lampenanordnung mit einer einseitig gesockelten leuchtstofflampe
DE3920628C2 (de)
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE3823766C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee