DE3914988A1 - Schwingungstechnische verfahren 3 in dem bereich der schwerionenphysik, zur erzeugung von schwerionen-schwingungen und schwerionen-schwingungs-energie - Google Patents

Schwingungstechnische verfahren 3 in dem bereich der schwerionenphysik, zur erzeugung von schwerionen-schwingungen und schwerionen-schwingungs-energie

Info

Publication number
DE3914988A1
DE3914988A1 DE3914988A DE3914988A DE3914988A1 DE 3914988 A1 DE3914988 A1 DE 3914988A1 DE 3914988 A DE3914988 A DE 3914988A DE 3914988 A DE3914988 A DE 3914988A DE 3914988 A1 DE3914988 A1 DE 3914988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
laser
heavy
transformer
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3914988A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3807389A external-priority patent/DE3807389A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3914988A priority Critical patent/DE3914988A1/de
Publication of DE3914988A1 publication Critical patent/DE3914988A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03HPRODUCING A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03H99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21BFUSION REACTORS
    • G21B1/00Thermonuclear fusion reactors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

1. Einleitung
Dieses beschriebene Verfahren bildet die Fortsetzung der Arbeit, die unter der Themenbezeichnung: Schwingungstechnische Verfahren 2 im Bereich der Schwerionenphysik, zur Erzeugung von Schwerionen-Schwingungen und Schwerionen- Schwingungs-Energie P 38 07 389.7 in der Zeit bis zum 7.3.1988 durchgeführt wurde.
2. Beschreibung
Das technische Gebiet des Schwingungstechnischen Verfahrens ist der Forschungsbereich der Energetik.
Zudem die Schwerionen-Schwingungs-Technik und die Hochenergetischen-Schwingungsabläufe in den Metallischenionenleitern gehören.
3. Stand der Technik
Patentanmeldung P 38 07 389.7, P 37 39 134.8 und P 38 30 969.6,
Forschungsbericht BMFT-FB-T 80-069,
Forschungsbericht BMFT-FB-T 85-007,
Forschungsbericht BMFT-FB-T 84-102.
4. Aufgaben, die durch den Metallischenionenleiter gelöst werden sollen
  • a. Ladungstransport durch Ionen und Schwerionen.
  • b. Schwerionen-Schwingungs-Energie. Erzeugung über den Metallischenionenleiter in einem Transformatoren-System.
  • c. Erzeugung von wechsel- und hochfrequenzen Ionen Schwingungs-Felder, von Schwerionen Schwingungs-Felder und von Schwerionen-Schwingungs-Energie (Feldern).
  • d. Erzeugung von Gammastrahlungs-Quanten von höchster Energie und Frequenz in einem Transformatoren-System.
5.0. Gewerbliche Anwendung des schwingungstechnischen Verfahrens 3 in dem Bereich der Schwerionenphysik, zur Erzeugung von Schwerionen-Schwingungen und Schwerionen-Schwingungs-Energie 5.1. Bereich der Schwerionen-Schwingungs-Technik und Schwerionen Energetik
Luft- und Raumfahrt-Technik, (Schwerionen-Fusions-Triebwerk), Aufheizen des Fusionsplasma durch hochfrequente Schwerionen Schwingungs-Felder. Kinetische Bündelung des Fusionsplasma durch Energetische Schwerionen-Schwingungs-Felder.
5.2. Bereich der Gammastrahlungsquanten-Anwendung
Strahlungsquellen für Röntgen- und Gammalithographie, für die Belichtung von Halbleiter-Cips (Si-Wafern) und Röntgenlaser. Lasertransformation im Röntgenbereich, Vorionisation von Lasern, Ladungstrennung im Fusionsplasma (Testreaktor JET) durch ein von außen angelegtes Gammaquantenwechselstromfeld.
5.3. Bereich Teilchenphysik
Teilchen-Beschleunigungsanlagen auf der Grundlage der Schwerionen-Schwingungs-Energie. Teilchen-Beschleunigungsanlagen auf der Grundlage der Gammaquanten-Schwingungs- Energie, (Gammaquanten-Synchrotron). Herstellung von Atomen der Ordnungszahl 218 oder 241 . . . 164 Protonen/273 Neutronen, . . . 164 Protonen/318 Neutronen, (Gammaquanten-Radar).
5.4. Bereich Werkstoffe
Steuerung des Verfahrensablaufs an Metallischegläsern, künstlicher Mangel von Elektronen in der Metallschmelze aufbauen. Und über das ganze Abkühlungsprozeß aufrecht halten. Dabei Druck auf die Schmelze ausüben.
Das ganze Anlagensystem ist mit einer sehr hohen positiven Hochspannungsquelle verbunden und elektrisch von der Umgebung isoliert.
6.0. Ausführungsbeispiel 1
Die Erzeugung von Schwerionen-Schwingungen und Schwerionen- Schwingungs-Energie im Wechselfrequenz-Bereich und Hochfrequenz-Bereich, durch Metallische-Ionenleiter.
6.1. Schwerionen-Schwingungs-Generator
Das Prinzip des Quanten-Mechanischen-Systems wurde in dem Ausführungsbeispiel 1 der Patentanmeldung P 38 07 389.7 genauestens beschrieben.
Die Parameterwerte von dem Quantenmechanischen System des Schwerionen-Schwingungs-Generators sind vom Funktionsprinzip her die gleichen.
Nur die Schwerionenleitung ist anders aufgebaut, aber es wird derselbe Effekt und Schwingungsablauf erzielt.
6.2. Beschreibung der Zeichnung Nr. 1, Ionen-Leiter; Aufbau des Ionenleiters, Schichtaufbau des Metallischen-Ionenleiters
  • 1. Kern des Metallischen-Ionenleiters ist mit Gas gefüllt, Zb . . Edelgas Krypton 85 (Beta- und Gammastrahler), Xenon . . .
  • 2. Den Kern umschließende Aluminium-26-Hülse (radioaktiver Stoff).
  • 3. Ummantelung der Aluminium-26-Hülse besteht aus einer Blei-Zink-Zinn-Kupfer-Legierung.
  • 4. Die zweite Ummantelung der Aluminium-26-Hülse besteht aus Kupfer.
6.3. Beschreibung der Zeichnung Nr. 2 der Schwerionen-Schwingungs-Generator auf der Basis von Ionenleitern (Metallische Glas- und Laser-Ionenleiter.)
 
1
. Primärimpulsspule des oberen Schwingungs-Impuls-Stromkreises
Y
.
 
2
. Primärimpulsspule des unteren Schwingungs-Impuls-Stromkreises
Y
.
 
3
. Isolierkörper der Primärimpulsspule
1
, des Schwerionen- Impuls-Wandlers (
6
).
 
4
. Isolierkörper der Primärimpulsspule
2
, des Schwerionen- Impuls-Wandlers (
5
).
 
5
. Transformatorkern des Schwerionen-Impuls-Wandlers
5
.
 
6
. Transformatorkern des Schwerionen-Impuls-Wandlers
6
.
 
7
. Metallische-Ionenleiter-Spule des Schwerionen-Impuls- Wandlers
6
.
 
8
. Metallische-Ionenleiter-Spule des Schwerionen-Impuls- Wandlers
5
.
 
9
. Anschluß der positiven Hochspannung (Generator
1
).
10
. Anschluß der positiven Hochspannung (Generator
2
).
11
. Anschluß der positiven Hochspannung (Generator
3
).
12
. Metallische-Ionenleiter-Spule des Gegentaktschwerionen- Transformators (
14
).
13
. Metallische-Ionenleiter-Spule des Gegentaktschwerionen- Transformators (
14
).
14
. Transformatorkern des Gegentaktschwerionen-Transformators.
15
. Isolierung des Gegentaktschwerionen-Transformators.
16
. Hohlleiterspule auf der Basis des Metallischenionen- Leiters.
17
und
18
. Anschlüsse der Hohlleiterspule (
16
).
19
. Isolierkörper der Metallischen-Ionenleiter-Spule
7
.
20
. Isolierkörper der Metallischen-Ionenleiter-Spule
8
.
21
und
22
. Metallische-Ionenleiter-Verbindungen
a
und
b
.
23
und
24
. Elektrische Anschlüsse der Primärimpulsspule
2
.
25
und
26
. Elektrische Anschlüsse der Primärimpulsspule
1
.
6.4. Der Aufbau und Beschreibung der Funktionsabläufe in dem Schwerionen-Schwingungs-Generator (Zeichnung Nr. 1 und 2) 6.41. Der Aufbau des Schwerionen-Schwingungs-Generators (Transformator)
Der Schwerionen-Schwingungs-Generator (Zeichnung Nr. 2) besteht aus zwei Schwerionen-Impuls-Wandler (Transformatoren Pos 5 und 6/Zeichnung Nr. 2) und einen Gegentaktschwerionen- Transformator, die folgenderweise aufgebaut sind:
6.411.
Der obere Schwingungsstromkreis (Pos 21/Zeichn. 2) wird von dem Schwerionen-Impuls-Wandler (Pos 6/Zeichn. 2) also von der Metallischen-Ionenleiterspule (Pos 7/Zeichn. 2), den Metallischen-Ionenleiter-Verbindungen und der Metallischen- Ionenleiterspule (Pos 12/Zeichn. 2) des Gegentaktschwerionen- Transformators (Pos 14/Zeichn. 2) gebildet.
6.412.
Der untere Schwingungsstromkreis (Pos 22/Zeichn. 2) wird von dem Schwerionen-Impuls-Wandler (Pos 5/Zeichn. 2) also von der Metallischen-Ionenleiterspule (Pos 8/Zeichn. 2), den Metallischen-Ionenleiter-Verbindungen und der Metallischen- Ionenleiterspule (Pos 13/Zeichn. 2) des Gegentaktschwerionen- Transformators (Pos 14/Zeichn. 2) gebildet. Der Metallische-Ionenleiter a ist ein Isolierkörper-Rohr.
Die Hohlleiterspule (Pos 16/Zeichn. 2) auf der Basis des Metallischen -Ionenleiters ist der Ausgang der Schwerionen- Schwingungs-Energie.
6.42. Erzeugung von Schwerionen in den Metallischen-Ionenleitern
Die radioaktive Strahlungen der AL-26-Hülse (Pos 2/Zeichn. 1) werden von der bleihaltigen Ummantelung (Pos 3/Zeichn. 1) reflektiert und zum Mittelpunkt der Hülse (Pos 1/Zeichn. 1) gerichtet. Die starke Strahlung ionisiert das in dem Mittelpunkt, der (zu einer Spule verarbeiteten) Hülse befindende Gas (Pos 1/Zeichn. 1), durch die hohe anliegende positive Spannung (Pos 9, 10 und 11/Zeichn. 2) werden die Ionen von ihren Elektronen getrennt.
Bei der Ladungstrennung der Gasatome in dem Metallischen- Ionenleiter bewegen sich die Elektronen und die Schwerionen in entgegengesetzte Richtung, die hohe positive Gleichspannung an den Metallischen-Ionenleitern entfernen die Elektronen ständig aus dem Schwingungs-System.
6.43. Besonderes Bearbeitunsverfahren für die Metalle des Metallischen-Ionenleiters
Bearbeitung der Metalle nach dem Verfahren des Verdichtungsstrahlers für Atomare-Bindungsstrukturen der Patentanmeldung P 38 07 389.7. Bearbeitung der flüssigen Metalle unter dem Einfluß einer besonders hohen positiven Gleichspannung und extrem starker Abkühlgeschwindigkeit. Die hohe positive Gleichspannung hat die Aufgabe die gesamte Elektronenzahl der Metalle bei der Bildung des Kristallgitters zu vermindern, so daß die Metalle gezwungen werden, bei der Kristallbildung auf die Elektronen der tieferen Elektronen-Schale zurückzugreifen. Die hohe Abkühlgeschwindigkeit der Schmelze unterstützt den Kristallgitteraufbau durch die tiefe Elektronen-Schale der Atome.
Den Metallen des Metallischen-Ionenleiters wird durch dieses Verfahren der Metallbearbeitung folgende Eigenschaften geschaffen:
  • a) Kristallgitteraufbau auf der Basis von den tieferen Elektronen-Schalen der Atome.
  • b) Viele leicht gebundene Elektronen-Schalen (genannt Valenzbänder und Leitungsbänder), von denen leicht die Elektronen durch eine hohe positive Gleichspannung entfernt werden können.
6.44. Funktionsabläufe in dem Schwerionen-Schwingungs-Generator (Schwerionen-Transformatoren-System)
Die in den Primärspulen 1 und 2 (Pos 1 und 2/Zeichn. 2) abwechselnd wirkende elektrische Spannung, erzeugt magnetische Felder, die die Ladungsträger (Schwerionen) der jeweiligen Metallischen-Ionenleiterspule von dem Schwerionen-Impuls- Wandler bewegen.
Das starke magnetische Feld bewirkt, daß die Ionischströme abwechselnd in den Schwingungskreisen (der Metallischen- Ionenleiter Pos 21 und 22/Zeichnung Nr. 2) 21 und 22 fließen. Die in den Schwingungskreisen 21 und 22 eingefügten Metallischen-Ionenleiter-Verbinder a (ein Isolierkörper- Rohr) bewirken daß der Elektronenstromkreis geöffnet bleibt. (Da durch die besondere Struktur des Metallischen-Ionenleiters und die an ihm wirkende hohe positive Spannung, die Elektronen aus dem Schwingungs-System fast alle entfernt werden, erfüllen die Schwerionen nun die Funktion der Ladungsträger.
6.441. Der obere Schwingungskreis des Schwerionen-Schwingungs-Generators
Die starken Schwerionenströme fließen in die Metallische- Ionenleiter-Spule (Pos 7/Zeichn. 2), in Richtung des Metallischen-Ionenleiter-Verbinders (Pos 27/Zeichn. 2) a und erreichen die Metallische-Ionenleiter-Spule (Pos 12/ Zeichnung Nr. 2) des Gegentaktschwerionen-Wandlers, durchströmen die Metallische-Ionenleiter-Spule (12) und erzeugen in dieser Spule ein Quanten-Kraftfeld, das durch die Eigenschaft des Schwerions bestimmt wird.
Die Schwerionen-Impulsströmung verläßt die Metallische- Ionenleiter-Spule des Gegentaktschwerionen-Transformators und die Strömung durchläuft die Metallische-Ionenleiter- Verbindung b (Pos 28/Zeichn. 2) und erreicht wieder die Metallische-Ionenleiter-Spule (Pos 7/Zeichn. 2). Und eine starke Schwerionenströmung fließt in . . .
6.442. Den unteren Schwingungskreis des Schwerionen-Schwingungs-Generators
Mit anderen Worten: Eine starke Schwerionenströmung fließt jetzt in die Metallische-Ionenleiter-Spule (Pos 8/Zeichn. 2) in Richtung des Metallischen-Ionenleiter-Verbinders a (Pos 29/Zeichn. 2) und erreicht die Metallische-Ionenleiter- Spule (Pos 13/Zeichn. 2) des Gegentaktschwerionen-Wandlers, durchströmt die Metallische-Ionenleiter-Spule (13) und erzeugt in dieser Spule ein Quanten-Kraftfeld, das durch die Eigenschaft des Schwerions bestimmt wird.
Die Schwerionen-Impulsströmung verläßt die Metallische- Ionenleiter-Spule des Gegentaktschwerionen-Transformators und die Strömung durchläuft die Metallische-Ionenleiter- Verbindung b (Pos 30/Zeichn. 2) und erreicht wieder die Metallische-Ionenleiterspule (Pos 8/Zeichn. 2) und eine starke Schwerionenströmung fließt in den oberen Schwingungskreis des Schwerionen-Schwingungs-Generators. Die Frequenz des magnetische Feldes in den Primärspulen 1 und 2 (Pos 1 und Pos 2/Zeichn. 2) bestimmt den Wechsel der Ionenströme, die in den Schwingungskreisen (der Metallischen Ionenleiter Pos 21 und Pos 22/Zeichnung Nr. 2) fließen.
Die Frequenz der wechselnden Schwerionenimpulsströme in den Schwingungskreisen der Metallischen-Ionenleiter (Pos 21 und Pos 22) kann von 50 Hz bis 100 MHz betragen.
Die Eigenschaft der Schwerionen-Schwingungs-Energie verändert sich mit zunehmender Frequenz.
6.45. Die Eigenschaft von Schwerionen-Schwingungs-Felder
Das Elektron besitzt die sogenannte Ruhemasse, welche auch bei geringer Beschleunigung wirksam ist, die sogenannte Ruhemasse wird durch die elektromagnetische Trägheit des bewegten Elektrons hervorgerufen. Nach der Relativitätstheorie verursacht auch die Kohäsionsenergie, welche die Ladungen zusammenhält, eine Massenwirkung.
Die Massenwirkung eines Ions und Schwerions ist um einen bedeutenden Faktor größer.
Legen wird die Zahl 1 für die Massenwirkung des Elektron fest.
So ist die Massenwirkung eines Kohlenstoff-Ions in dem Schwerionen-Schwingungs-System 2 205 351mal größer als die des Elektrons.
Die Massenwirkung eines Sauerstoff-Ions in dem Schwerionen- Schwingungs-System ist 2 937 776mal größer als die des Elektrons.
Die Massenwirkung eines Neon-Ions in dem Schwerionen- Schwingungs-System ist um den Faktor 3 705 820mal größer als die des Elektrons.
Die Massenwirkung eines Argon-Ions in dem Schwerionen- Schwingungs-System ist um den Faktor 7 334 157mal so groß als die des Elektrons.
Die Massenwirkung eines Kripton-Ions in dem Schwerionen- Schwingungs-System ist um den Faktor 15 386 601mal so groß als die des Elektrons.
Die Massenwirkung eines Xeninum-Ions in dem Schwerionen- Schwingungs-System ist um den Faktor 24 108 124mal so groß als die des Elektrons.
Die Massenwirkung eines Cäsium-Ions in dem Schwerionen- Schwingungs-System ist um den Faktor 24 403 730mal so groß als die des Elektrons.
Da Schwerionen auch Masse haben, wird in den Schwerionen- Schwingungs-Stromkreisen auch Masse bewegt! Nach Albert Einstein Gravitationstheorie, kann eine beschleunigte Masse (Schwerionen) Gravitationswellen erzeugen.
Da Massen in den Stromkreisen (Pos 21 und 22/Zeichn. 2), in bestimmter Frequenz bewegt werden, entsteht in den Schwerionen Schwingungsfeldern ein gemeinsames Massenniveau (durch die hohe Schwingungsfrequenz der Schwerionen in dem Schwingungssystem, werden die Grenzfelder (Dimensionen) der Protonen-Neutronen-Ebene und der dimensionsmäßigen tieferen Quarks-Gluonen Ebene energetisch zusammengefaßt. Die sogenannten 4dimensionalen und 5dimensionalen räumlichen Felder der Schwerionen werden durch die gemeinsame energetische Schwingungen in dem Schwingungssystem veranlaßt, ein gemeinsames räumliches Feld im Frequenzbereich der energetischen Schwingungen zu bilden. Die Art des schwingenden Energie-Massenniveaus (gleich dem Schwerionen-Schwingungs-Energie-System) kann man als das Erzeugungsprinzip für künstliche Gravitation bezeichnen. Die Entdeckung des übergeordneten Teilchens BOSON das die quantenmechanische Eigenschaft der Konzentration der 4- und 5dimensionalen räumliche Felder und Kräfte in sich vereint.
Mit anderen Worten: Alle Kräfte werden von dem so genannten intermediären Teilchen (Bosonen) getragen. Spektrum der Wissenschaft, Juni 1985.
6.50. Die Eigenschaften von transformierten Gammastrahlungen und Betastrahlungen des Hülsen-Element-Aluminiums 26, des Metallischen-Ionenleiters
Betastrahlungen sind schnelle Elektronen, die von dem zerfallenden Atomkern ausgesandt werden.
Gammastrahlungen sind elektromagnetische Strahlungsquanten die von dem zerfallenden Atomkern ausgesandt werden.
Beide Strahlungsarten haben sehr starke ionisierende Eigenschaften.
Strahlungsenergie des Elements Aluminium 26:
Betastrahlung 1,16 MeV (pro Atom das zerfällt),
Gammastrahlung 2,96 MeV (pro Atom das zerfällt).
6.51. Aufbau der Sekundärwicklung eines Transformators mit dem Element Aluminium 26
Primärwicklung: Bestehend aus lackisoliertem Kupferdraht, Anzahl der Windungen beträgt 1200. Bei Arbeitsspannung 220 V. Frequenz=50 Hz Wechselstrom.
Sekundärwicklung: Besteht aus lackisoliertem und mit Blei ummanteltem Aluminium-26-Draht, Anzahl der Windungen beträgt 120 000.
Die Energie der Beta-Quantenstrahlung ist gleich 120 000mal der Quantenmechanischen-Hintereinander-Schaltung der Radioaktiven-Zerfalls-Energie von 1,16 MeV des Betastrahlungsquanten.
Die Energie der Gamma-Quantenstrahlung ist gleich 120 000mal der Quantenmechanischen-Hintereinander-Schaltung der Radioaktiven- Zerfalls-Energie von 2,96 MeV des Gammastrahlungsquanten.
Beträgt die Arbeitsfrequenz in der Primärwicklung 50 Hz Wechselfrequenz, so ist an der Sekundärenwicklung eine Beta- und Gamma-Quantenstrahlungs-Energie von 50 Hz Wechselfrequenz abgreifbar. Bei höheren Arbeitsfrequenzen des Transformators treten besondere Quantenmechanische Effekte in der Sekundärwicklung auf. Strahlungs-Verdrägung zur Oberfläche des Leiters. Und Negative- und Positive-Quantenstrahlungs-Polaritätsfelder. Haben die Quantenstrahlungsfelder, eine sehr hohe hochfrequente Schwingungsfolge ihrer Quanten, so kann man ein Energiefeld, durch Feldüberlagerung der Quanten-Strahlungs- Energie vor dem Projektor erzeugen. Die Spannung zwischen den beiden Projektoren bestimmt die Breite der Energetischen-Feld-Überlagerung. Durch geeignete Projektorenwahl könnte man einen Energieschirm um ein Gebäude errichten.
7.00. Ausführungsbeispiel 2
Schwerionen-Schwingungs-Generator für Wechselfrequenz und Hochfrequenzenergie mit Laser-Ionenleiter.
7.10. Aufbau des Schwerionen-Schwingungs-Generators (Transformator)
Die Primärspule des Transformators besteht aus lackisoliertem Kupferdraht. Die Sekundärspule des Transformators besteht aus eine besonders stabile Borosilivicat-Glasröhre, die mit Laserkristallen dotiert sind und zu einer Spule weiterverarbeitet worden sind, (Laser-Ionenleiter).
7.20. Das Herstellungsverfahren des Laser-Ionenleiters a) Herstellung von Glasröhren aus dotiertem Laserglas
Die Glasröhren aus dotiertem Laserglas sollen an der Oberfläche, im gleichen Abstand (1/3 des Umfangs-Profils 1, 2/3 des Umfangs-Profil 2 und 3/3 des Umfangs-Profil 3, also der Abstand der Profile untereinander beträgt je 1/3 des Umfangs der Glasröhre.
Die drei tiefen Profile werden im gleichen Abstand in die Oberfläche des Laserglasrohres eingeformt (beim Herstellungsprozeß des Glasrohres eingezogen).
Die Tiefe der drei Profile beträgt 1/4 der Wandstärke des Glasrohres und die Profilbreite beträgt auf der gesamten Länge der Laserionenleiterröhre 1,5 bis 2 mm.
b) Einfügen der drei Wolframelektroden in die Profile des Laserionenleiters (Laserglasröhre 1)
Anheften der drei Wolframelektroden mit Glaslot an die Profilkehle des Glasrohres. Zuschweißen der Profilkehle mit Glaslot, Abtragung des zuviel aufgeschweißten Glaslots mit einem Laser, dabei dreht sich die Glasröhre.
c) Aufziehen eines zweiten Laserlichtleiterrohrs (Laserglasröhre 2)
Erhitzen des Laserlichtleiterrohres und durch ein Ziehstein dabei hindurchziehen (der Querschnitt wird dabei etwas vermindert), die zwei Laserglasröhren werden zusammengefügt. Die Vertiefung für die Hochfrequenz-Magnetfeldspulen wird in die Oberfläche des doppeltwandigen Laserlichtleiterrohrs hin eingefräßt. Ein starker Laserstrahl verdampft an der Oberfläche des Laserlichtleiterrohrs das Glas und dabei dreht sich das Laserlichtleiterrohr um seine Achse, gleichzeitig wird der Laserfräser von der Position a (Anfang des Laserlichtleiterrohrs) zu der Position b (Ende des Laserlichtleiterrohrs) hin bewegt. So daß eine Vertiefung in Form von einer Spirale in dem Laserlichtleiterrohr entsteht. In die Vertiefung der doppeltwandigen Laserglasröhre wird eine Hochfrequenz-Magnetfeldspule aus Kupferdraht aufgewickelt, der Abstand zwischen den Kupferwindungen, also die Isolation zwischen den einzelnen Windungen des Kupferdrahtes wird von dem Laserglas bewältigt.
d) Aufziehen eines dritten Laserlichtleiterrohrs (Laserglasröhre 3)
Über das doppeltwandige Laserlichtleiterrohr, das mit einer Kupferspule bestückt worden ist, wird jetzt die Laserglasröhre 3 draufgezogen. Das so gefertigte dreifachwandige Laserlichtleiterrohr wird erwärmt und durch ein Ziehstein durchgezogen, der Umfang des Laserlichtleiterrohrs (Laser-Ionen-Leiter) wird nur gering vermindert, so daß die einzelnen Glasteile zusammenbacken können. Das so gefertigte Glasrohr wird unter Wärmeeinfluß zu einer Spule weiterverarbeitet.
Am Anfang und Ende der Laser-Ionenleiter-Spule werden die zwei Anschlüsse des Laser-Frequenz-Generators (Patentanmeldung P 37 39 134.8) angebracht. Um die Laserglasröhre 4 und 5 sind die Anschlüsse des Laserschwingungs- Generators wie folgt angebracht:
Um die Laserglasröhre 5 und 4 sind parallel viele dünnen Laserglasstäbe angeschweißt worden und nach der Anschlußlänge von 10 cm teilen sich die dünnen Laserstäbe, verlaufen im Bogen auf der Laserglasröhre, verlassen die Laserglasröhre und werden zu einem Lichtleiterbündel zusammengefaßt. An dem Lichtleiterbündel der Laserglasröhre 4 und 5 werden die Anschlüsse des Lichtleiter-Hochleistungs-Faserkabels von dem Laser-Frequenz-Generator verbunden. Das Ultraviolett-Laserlicht fließt mit hoher Wechselfrequenz durch die Laser-Ionenleiter-Spule. Der Durchmesser der Glasröhren (1, 2 und 3) 2,4 cm, die Wandstärke jeder Laser-Glas-Röhre beträgt 0,3 cm. Der Laser- Ionenleiter kann zu einer Spule (100 bis 100 000 Windungen) verarbeitet werden. Das Innere der Laser-Ionenleiter-Spule ist mit einem Gemisch von den Gasen, Kripton, Neon und Xenon gefüllt worden und die Enden der Laser-Ionenleiter sind mit Wolfram oder Niob oder Kupfer gasdicht zugeschweißt worden. Das Ladungsträgergas in der Laser-Ionenleiter-Spule kann auch ein radioaktives Gas sein.
7.30. Laser-Ionenleiter-Material
Laser-Glas-Röhren und Glaslot können bestehen aus:
  • a) Nd: YAG dotiertem Glas, Strahlungsfrequenz 1,06 ym und 1,32 ym.
  • b) Quarzglas.
  • c) Holmium dotiertem Glas, Strahlungsfreqenz 2,1 ym.
  • d) Sapier weiß, Strahlungsfrequenz 400 nm bis 300 nm.
  • e) Gadolinium-Scandium-Gallium-Granat (GSGG) dotiertem Glas.
7.31.
Laser-Glas-Röhren mit radioaktiven Zusätzen:
  • a) Laser-Glas-Röhre 1 dotiert mit dem radioaktiven Element Al 26 (Röntgen-Laser), (Quarz-Glas).
  • b) Laser-Glas-Röhre 2 dotiert mit dem radioaktiven Element Lantan 138 (Röntgen-Laser), Quarz-Glas).
  • c) Laser-Glas-Röhre 3 dotiert mit dem radioaktiven Element Al 26 und Radium (Röntgen-Laser), (Quarz-Glas).
  • d) Laser-Glas-Röhren (Quarz) 4 und 5 dotiert mit dem radioaktiven Element Al 26.
7.4.
Elektrodenmaterial der Laser-Glas-Röhre 1:
Wolfram.
7.5.
Mögliche Eigenschaftsänderung der Quanten-Energie, (transformierte Gammaquanten-Schwingungs-Energie, transformierte Schwerionen-Schwingungs-Energie), durch andere Werkstoff-Auswahl für die Sekundärwicklung (Abschnitt 6.2., 6.2. (3), 6.3., 6.4., 6.50. und 6.51.) des Schwerionen- Schwingungs-Generators als das radioaktive Element Aluminium 26:
Verwendung des radioaktiven Elements Radium mit der Eigenschaft der positiven Helium Strahlungs-Energie von 4,777 MeV pro Atomzerfall.
Schichtaufbau der Röntgen-Übertragungs-Leitungen.

Claims (4)

1. Oberbegriff: Schwingungstechnisches Verfahren 3 im Bereich der Schwerionenphysik, zur Erzeugung von Schwerionen- Schwingungen und Schwerionen-Schwingungs-Energie, gekennzeichnet durch, die Erzeugung von Schwerionen- Schwingungen und Schwerionen-Schwingungs-Energie im Wechselfrequenz- Bereich und im Hochfrequenz-Bereich.
2. Oberbegriff des Unteranspruchs 1: Der Schwerionen-Schwingungs- Generator für Wechselfreqenz- und Hochfrequenz-Energie mit Metallischenionenleiter. Schwingungstechnische Verfahren 3, nach Patentanspruch 1 gekennzeichnet durch: Aufbau der Wicklungen des Schwerionen- Schwingungs-Generators (Transformator). Die Primärwicklung des Transformators besteht aus einem lackisolierten Kupferdraht und die Sekundärwicklung des Transformators besteht aus einem Metallischenionenleiter, der folgenden Schichtaufbau hat:
  • a) Kern der Metallischenionenleiter-Füllung der Al 26- Hülse mit Edelgas oder Casium-Edelgas-Gemisch. Verschweißen der Al 26-Hülse an beiden Enden vakuumdicht.
  • b) Dem Kern umschließende Al 26-Hülse.
  • c) Die Al 26-Hülse wird von einer Blei-Schicht umschlossen.
  • d) Diese Blei-Schicht wird von einer Kupfer-Schicht umschlossen. Die Enden des so zusammengesetzten Bolzens werden vakuumdicht zugeschweißt. Die Herstellung des Bolzens zu einem dünnen Draht erfolgt nach dem Verfahren der Stangenpreßtechnik.
3. Oberbegriff des Unteranspruchs 2: Der Schwerionen-Schwingungs- Generator für Wechselfrequenz- und Hochfrequenz-Energie mit Metallischenionenleiter. Schwingungstechnisches Verfahren 3, nach Patentanspruch 1 und Patentanspruch 2 gekennzeichnet durch:
  • a) Benutzung von Gammastrahlungsquanten in einem Energiesystem als Ladungsträger, Hochtransformierung der Gammastrahlungsquanten auf eine sehr hohe Spannung.
  • b) Erzeugung von Gammaquanten Energie: Im Wecheselfrequenz- Bereich, im Hochfrequenz-Bereich und im Gleichstrom-Bereich.
  • c) Errichtung eines starken Gammaquantenwechselfrequenzfeld um ein Fusionsplasma, unter Einfluß des Gammaquantenwechselstromfeldes, werden die Elektronen und die Protonen jeweils am Anfang oder Ende des Gammaquantenwechselstromfeldes konzentriert. An dem Anfang des Gammaquantenwechselstromfeldes sammeln sich die positiven Protonen und am Ende des Gammaquantenwechselstromfeldes sammeln sich die negativen Elektronen. Die an dem Anfang und Ende des Gammaquantenwechselstromfeldes (Strömungsfeld) angebrachten Elektroden, sind über eine Transformatoren-Wicklung untereinander verbunden. Der Ladungsausgleich, also die über die Transformator- Wicklung fließenden Ströme erzeugen in dem Transformator Wechselstrom-Energie.
4. Oberbegriff des Unteranspruchs 3: Der Schwerionen-Schwingungs- Generator für Wechselfrequenz- und Hochfrequenz-Energie mit Laser-Ionenleiter. Schwingungstechnisches Verfahren 3, nach Patentanspruch 1, nach Patentanspruch 2 und nach Patentanspruch 3 gekennzeichnet durch:
  • a) Aufbau der Primärwicklung des Transformators aus lackisoliertem Kupferdraht.
  • b) (Multipotonen-Absorption)
    Aufbau der Sekundärwicklung des Transformators mit mehrschichtigen dotieren Laserröhren, die zu einer Spule weiterverarbeitet worden sind. Füllung der Laserspule (Laser-Glas-Röhre 1) mit Ladungsträgergas: Cäsium oder Krypton oder Xenon. Das wechselfrequente UV-Laserlicht ionisiert das in der Laser-Ionenleiterspule befindende Ladungsträgergas. Die mehrschichtige Laser-Ionenleiter-Spule besteht aus folgenden Elementen: Al 26, Yttrium-Aluminium-Granat-Glas oder aus Quarz mit Al 26-Ionen dotiertem Quarzglas.
  • c) (Röntgen-Laser)
    Aufbau der Primärwicklung des Transformators aus dem Element Al 26, das Wicklungsmaterial der hochfrequenten Magnetspule des Laser-Ionenleiters besteht aus dem Element Al 26. Dotierung der Laser-Glas-Röhre 1 mit Al 26-Ionen, versehen die Anfänge und Enden der Laser-Glas-Röhre mit einem (mehrschichtigen) teildurchlässigen Spiegel und einem (mehrschichtigen) nicht durchlässigen Spiegel, (Funktion eines Laser-Resonators) an dem teildurchlässigen Spiegel werden durch die Multiphotonen-Prozeß erzeugten Laserquanten ausgekoppelt und der Laserquantenstrahl auf die Masken des Abbildungssystems gerichtet.
DE3914988A 1988-03-07 1989-05-06 Schwingungstechnische verfahren 3 in dem bereich der schwerionenphysik, zur erzeugung von schwerionen-schwingungen und schwerionen-schwingungs-energie Ceased DE3914988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914988A DE3914988A1 (de) 1988-03-07 1989-05-06 Schwingungstechnische verfahren 3 in dem bereich der schwerionenphysik, zur erzeugung von schwerionen-schwingungen und schwerionen-schwingungs-energie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807389A DE3807389A1 (de) 1988-03-07 1988-03-07 Schwingungstechnische verfahren 2 in dem bereich der schwerionenphysik, zur erzeugung von schwerionen-schwingungen und schwerionen-schwingungs-energie
DE3914988A DE3914988A1 (de) 1988-03-07 1989-05-06 Schwingungstechnische verfahren 3 in dem bereich der schwerionenphysik, zur erzeugung von schwerionen-schwingungen und schwerionen-schwingungs-energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914988A1 true DE3914988A1 (de) 1990-11-08

Family

ID=25865608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914988A Ceased DE3914988A1 (de) 1988-03-07 1989-05-06 Schwingungstechnische verfahren 3 in dem bereich der schwerionenphysik, zur erzeugung von schwerionen-schwingungen und schwerionen-schwingungs-energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914988A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2216691A1 (es) * 2002-12-16 2004-10-16 Angel Rodriguez Montes Pararrayos desionizante de carga electroestatica.-.
WO2007041232A2 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Cymer, Inc. 6k pulse repetition rate and above gas discharge laser system solid state pulse power system improvements
CN113357109A (zh) * 2021-06-30 2021-09-07 哈尔滨工业大学 一种射频离子推力器点火装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439206A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Jürgen 6228 Eltville Blum Schwingungstechnische verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439206A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Jürgen 6228 Eltville Blum Schwingungstechnische verfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2216691A1 (es) * 2002-12-16 2004-10-16 Angel Rodriguez Montes Pararrayos desionizante de carga electroestatica.-.
WO2007041232A2 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Cymer, Inc. 6k pulse repetition rate and above gas discharge laser system solid state pulse power system improvements
WO2007041232A3 (en) * 2005-09-29 2007-12-13 Cymer Inc 6k pulse repetition rate and above gas discharge laser system solid state pulse power system improvements
CN113357109A (zh) * 2021-06-30 2021-09-07 哈尔滨工业大学 一种射频离子推力器点火装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Dauermagneten,insbesondere fuer Neutronengeneratoren
DE3803355C2 (de)
US4507614A (en) Electrostatic wire for stabilizing a charged particle beam
DE1589945A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung nuklearer Reaktionen
DE3148100A1 (de) "synchrotron-roentgenstrahlungsquelle"
DE2636485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und nutzbarmachung eines zusammengesetzten plasmaaufbaus
DE3017126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum implodieren eines mikrobereichs mittels eines schnell-laufrohrs
Abramyan Transformer type accelerators for intense electron beams
DE2430270A1 (de) Linearbeschleuniger
DE3424449A1 (de) Quelle fuer negative ionen
DE3914988A1 (de) Schwingungstechnische verfahren 3 in dem bereich der schwerionenphysik, zur erzeugung von schwerionen-schwingungen und schwerionen-schwingungs-energie
US3218235A (en) Method and apparatus for producing a magnetically confined hot dense plasma
DE102006024610A1 (de) Zweidimensionale Elektronen-Defektelektronen (Löcher) Energiesystem im Energiebereich des Impuls Gleichstroms, des Wechselstroms, der Hochfrequenz und der künstlichen Gravitation (Ballistische Energiesystem III)
Lawson Collective and coherent methods of particle acceleration
DE1200447B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmastrahles
DE1464280A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung kontrollierter Atomkernverschmelzung
DE873594C (de) Anordnung zur Eingrenzung der Flugbahn von Ladungstraegern auf einen vorgeschriebenen Sollbahnbereich
DE2213431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmaerzeugung durch langwellige Laser
DE3017203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heizen mittels eines relativistischen elektronenstrahls eines hochintensiven plasmas zum ansteuern von schnell-laufrohren
DE102020116549B3 (de) Neutronengenerator und Energieerzeugungssystem
DE2409327A1 (de) Magnetisch isolierter kondensator und verfahren zur elektrostatischen energiespeicherung und deren anwendung
DE4302630C1 (de) Koaxial-Beschleuniger zum axialen Beschleunigen eines Plasmarings
DE3807389A1 (de) Schwingungstechnische verfahren 2 in dem bereich der schwerionenphysik, zur erzeugung von schwerionen-schwingungen und schwerionen-schwingungs-energie
AT211567B (de) Vorrichtung zur Untersuchung von durch ein Bohrloch durchteuften Erdformationen
Shiho et al. Design and construction of an induction linac for a mm wave free electron laser for fusion research

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3807389

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection