DE391437C - Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten der Profile von Radsaetzen - Google Patents

Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten der Profile von Radsaetzen

Info

Publication number
DE391437C
DE391437C DEK71069D DEK0071069D DE391437C DE 391437 C DE391437 C DE 391437C DE K71069 D DEK71069 D DE K71069D DE K0071069 D DEK0071069 D DE K0071069D DE 391437 C DE391437 C DE 391437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
switching
spindle
flange
running surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK71069D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK71069D priority Critical patent/DE391437C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391437C publication Critical patent/DE391437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Das Bearbeiten der Profile von Radsätzen für Eisenbahnwagen und Lokomotiven mit Hilfe von Schablonensupporten beginnt in der Regel an der Übergangsstelle zwischen Spurkranz und Lauffläche. Dieses Verfahren entspricht nicht der natürlichen Konstruktion des Radsatzes, insofern, als die genaue Verlegung der Räder zu der Radachse durch die Radseiten und die genaue Lage des Profiles zur Radachse ίο im besonderen von der inneren Seite des Rades bestimmt wird. Aus diesem Grund wird bei dem üblichen Arbeitsverfahren ein zeitraubendes Einstellen der Supporte notwendig, ganz abgesehen davon, daß das Eindringen des Spurkranzstahles durch die harte und unreine Radkruste auf richtigen Raddurchmesser sehr zeitraubend ist.
Diese Nachteile entfallen, wenn die Bearbeitung des Radprofiles an den Radaußenseiten beginnt und an der Übergangsstelle zwischen Laufflächen und Spurkranz endet. Aus dieser Kenntnis heraus sind bereits Radsatzdrehbänke gebaut worden, bei denen Spurkranz und Lauffläche durch gegenläufige Führung der Stähle im Schruppgang von den Radseiten aus nach der Übergangsstelle zwischen Spurkranz und Lauffläche, im Schlichtgang im umgekehrten Sinne bearbeitet werden. Ein derartiges Arbeitsverfahren erfordert ein besonders zuverlässig wirkendes Triebwerk zum Schalten und Abstellen der Supportbewegung. Die Erfindung gibt eine Lösung dieser Aufgabe. Sie besteht darin, daß die Schaltklinke als Umschaltoder Klinkbolzen mit doppelseitig wirkenden Schaltzähnen in einer festen Scheibe der Schaltspindel angeordnet ist, während das Schaltrad drehbar und verschiebbar auf der Spindel gelagert und an eine Zugstange angeschlossen ist, j die sowohl an der Übergangsstelle zwischen i Laufkranz und Lauffläche als auch an den Rad- : seiten durch Einwirkung von Anschlägen das I Schaltrad durch achsiale Verschiebung außer j Eingriff mit der Schaltklinke bringt.
Abb. ι und 2 sind schematische Darstellungen i des Arbeitsverfahrens; ;
Abb. 3 zeigt in Aufsicht eine Ausführungs- i form einer Maschine gemäß der Erfindung;
Abb. 4 ist ein Querschnitt durch den Spur- , kranzsupport. ;
In Abb. ι und 2 ist R das Profil des fertigen i Rades. Punkt A stellt den Übergang der inne- J ren Seitenfläche D in den Spurkranz, B das Ende j der Lauffläche, C" den Übergang des Spur- j kranzes in die Lauffläche dar. D ist die innere '.
j Seitenfläche des Rades, E die äußere. Sobald die Seitenflächen mittels der Stähle F und G eines dem Schablonensupport gegenüberliegen-1 den Hilfssupportes angedreht sind, werden die I Stähle H und / des Schablonensupportes zur [ Bearbeitung des Spurkranzes und der Lauffläche angesetzt, und zwar so, daß der Stahl H in dem Anfangspunkt A des Spurkranzes und der Stahl/ auf genauem Raddurchmesser am Ende B der Lauffläche steht (Abb. 2). Nach der Einstellung der beiden Stähle wird der Selbstgang eingeschaltet, der die Stähle im · Schruppgang nach der Übergangsstelle C zwischen Spurkranz und Lauffläche führt. Am Ende des Schruppganges wird der Vorschub selbsttätig ausgeschaltet und nach Umkehrung der Schaltbewegung unmittelbar der Schlichtgang angestellt, der die Stähle wieder nach den Radseiten selbsttätig zurückführt. Am Endcdes Schlichtganges erfolgt wieder die selbsttätige Ausschaltung der Vorschubbewegung.
Die Konstruktion des Schablonensupportes zur Ausführung des Verfahrens ist beliebig. Als Ausführungsbeispiel ist ein Klehe-Müller-Support (Patent 268924) gewählt.
Auf dem Supportbett 1 sind die beiden Kreuz-Schiebersysteme 2, 3 und 4, 5 zur Bearbeitung der Lauffläche und des Spurkranzes angeordnet. H und / sind wieder die zugehörigen Stähle. Die LTnterschieber 2 und 4 werden durch eine gemeinsame Spindel 6 angetrieben, die wegen der Gegenläufigkeit der Schiebersysteme Rechtsund Linksgewinde besitzt. Die Führung des Stahles / zur Bearbeitung der Lauffläche bzw. seines Schiebers 3 erfolgt durch eine Kurve 7, die Führung des Stahles H für die Bearbeitung go des Spurkranzes bzw. seines Schiebers 5 durch eine geschlossene Leitkurve 8, in der ein Kopierstift mittels eines Treibstiftes und zwischengeschalteter Füllrollen bewegt wird. Der Treibstift sitzt auf der Oberseite eines Schneckenrades 9, das durch eine Schnecke 10 der Spindel 6 angetrieben wird.
Die Spindel 6 kann durch ein Schaltgetriebe Selbstgang in beiden Drehsinnen erhalten, so daß die beiden Schiebersysteme von außen nach innen (Schruppen) und von innen nach außen (Schlichten) laufen können. Das Schaltgetriebe hat folgende Einrichtung:
Mit der Gewindespindel 6 ist eine Scheibe 11 durch Nut und Feder fest verbunden. Diese Scheibe trägt einen Klinkbolzen 12, der auf seiner Stirnseite zur Hälfte rechts- und zur Hälfte linksgerichtete Schaltzähne besitzt. Er
891437
kann mittels eines Handhebels 13 um 180 ° gedreht werden und wird in beiden Lagen durch den Handhebel, der in eine Rast der Scheibe 11 eintritt, gesichert. Eine Feder 14 hält den Klinkbolzen in der Sicherungslage. Die Zähne des Klinkbolzens greifen in ein Schaltrad 15 ein, dessen Zähne prismatisch sind. Das Schaltrad ist lose drehbar auf der Nabe der Scheibe 11 gelagert und steht unter der Wirkung einer Druckfeder 16, die den Eingriff zwischen Schaltrad und Klinkbolzen herstellt. Das Schaltrad 15 ist auf seiner Umfläche als Zahnrad 17 ausgebildet, das mit einer Zahnstange 18 in Eingriff steht. Letztere wird vom Maschinengestänge bewegt und erteilt dem Schaltrad die Schaltbewegungen. Diese werden durch den Klinkbolzen 12 und die Scheibe 11 auf die Spindel 6 übertragen. Je nach der Lage des Klinkbolzens wird also das Schaltrad der Supportspindel eine Rechts- oder Linksdrehung erteilen.
Der Klinkbolzen 12 kann außer in die beiden Schaltstellungen noch in eine Mittelstellung gebracht werden, bei der er außer Eingriff mit dem Schaltrad bleibt. Die Rast für den Stellhebel 13 ist entsprechend niedrig gehalten. In dieser Stellung kann die Spindel mittels eines Schlüssels, der auf einem Vierkant an ihrem Ende aufgesetzt wird, von Hand eingestellt werden.
Um die Ausschaltung der Spindel 6 im gegebenen Augenblick zu bewirken, wird das Schaltrad 15 mit dem Klinkbolzen 12 durch Verschiebung des Schaltrades in achsialer Richtung außer Eingriff gebracht. Diesem Zweck dient die Zugstange ig, die am Bett verschiebbar gelagert ist. Sie greift mit ihrem gabelförmigen Ende in eine Ringnut 20 des Schaltrades 15 ein und wird durch Vermittlung von Anschlagen durch das Schneckenrad 9 gesteuert. Das Schneckenrad besitzt einen Anschlag 21, der bei Drehung des Schneckenrades im Sinne des Uhrzeigers gemäß Abb. 3 an den Stellring 22 der Zugstange 19 anläuft und bei umgekehrter Drehung des Schneckenrades auf die Stellschraube 23 in dem freien Schenkel eines am Bett gelagerten Winkelhebels 24 auftritt, dessen anderer Schenkel auf den Stellring 25 der Zugstange 19 einwirkt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Der Support wird dem zu bearbeitenden Profil R entsprechend genau eingestellt, derart, daß der Stahl H in dem Anfangspunkt A des Spurkranzes, der Stahl/ auf genauen Raddurchmesser am Ende B der Lauffläche steht und der Stellring 22 genau an der Übergangsstelle C des Spurkranzes zur Lauffläche auslöst. Die Stel-' lung des Supportes wird zweckmäßig für die Räder eines bestimmten Radsatzes durch Meßvorrichtungen festgelegt. Diesem Zweck dienen im vorliegenden Falle die Skalenringe 26, 27 der
'. Supportschieber 3 und 5, auf denen die Zeiger 28,29 spielen und ein Maßstab 30 des Schlittens 4, an dem ein Zeiger 31 spielt. Sodann wird der Selbstgang zur Abnahme des Schrupp- 6g spanes eingeschaltet. Die beiden Schiebersysteme 2,3 und 4,5 des Supportes werden durch die Schaltvorrichtung gegeneinander bewegt, wobei die Stähle H und / das Profil her-
! ausarbeiten. Sobald die Übergangsstelle C des Spurkranzes in die Lauffläche erreicht ist, läuft der Anschlag 21 des Schneckenrades 9 an den Stellring 22 der Zugstange 19 an und schaltet den Vorschub aus.
Die Bank kann jetzt ohne weiteres durch Umlegen der Schaltklinke 12 zur Abnahme des Schlichtspanes umgesteuert werden. Um den Eingriff zwischen Klinkbolzen 12 und Schaltrad 15 zu ermöglichen, ist die entsprechende Rast für den Stellhebel 13 entsprechend tiefer gehalten als die Rast, die den Stellhebel 13 bei der Stellung- des Klinkbolzens 12 für den Schruppgang sichert. Am Ende des Schlichtspanes läuft der Anschlag 21 an den Winkelhebel 24 an, der durch Einwirkung auf den Stelking 25 die Auslösung des Schaltgetriebes bewirkt.
Die Einstellung des Schlichtspanes erfolgt durch Einstellen der Supporte 3 und 5 mittels ihrer Spindeln. go

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Maschine zum selbsttätigen Bearbeiten der Profile von Radsätzen durch zwei gegenläufige Stähle für Spurkranz und Lauffläche, deren Supporte mittels einer Schaltvorrichtung für wechselnden Drehsinn der Supportspindel im Schruppgang von den Radseiten aus nach der Übergangsstelle zwischen Spurkranz und Lauffläche, im Schlichtgang im umgekehrten Sinne bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke als Umschalt- oder Klinkbolzen (12) mit doppelseitig wirkenden Schaltzähnen in einer festen Scheibe (11) der Schaltspindel (6) angeordnet ist, während das Schaltrad (15) drehbar und verschiebbar auf der Spindel (6) gelagert und an eine Zugstange (19) angeschlossen ist, die sowohl an der Übergangsstelle (C) zwischen Laufkranz und Lauffläche als auch an den Radseiten (D, E) durch Einwirkung von Anschlägen (21, 22, 23) das Schaltrad (15) durch achsiale Verschiebung außer Eingriff mit der Schaltklinke (12) bringt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK71069D Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten der Profile von Radsaetzen Expired DE391437C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK71069D DE391437C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten der Profile von Radsaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK71069D DE391437C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten der Profile von Radsaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391437C true DE391437C (de) 1924-03-06

Family

ID=7232163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK71069D Expired DE391437C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten der Profile von Radsaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391437C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831790C (de) * 1946-03-15 1952-02-18 Luise Meyer Geb Emde Support fuer Radsatzdrehbaenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831790C (de) * 1946-03-15 1952-02-18 Luise Meyer Geb Emde Support fuer Radsatzdrehbaenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815689C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermessung der Reifenprofile von Radsätzen im unzerlegten Eisenbahnfahrzeug
DE2009432B2 (de) Werkzeugmaschine zum nacharbeiten der verzahnung eines werkstuecks
DE391437C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten der Profile von Radsaetzen
DE959780C (de) Bohr- oder Fraeswerk
CH106601A (de) Schraubenspindelgetriebe, bei welchem zwischen der Gewindespindel und dem mit entsprechendem Gewinde versehenen Gehäusering Kugeln eingeschaltet sind.
DE328252C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Einstellen des Querschlittens bei Leitspindeldrehbaenken
DE363423C (de) Schraubenspindelantrieb
DE374286C (de) Einrichtung an Rundschleifmaschinen, insbesondere zur Ausfuehrung des sogenannten Einstechverfahrens zum Verschieben des Werkzeuges zwecks Nachmessens des Werkstueckes
DE523438C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstuecken fuer Maschinen zum Bearbeiten von Zeilen, Typen, Klischees o. dgl. fuer Druckereizwecke
DE479315C (de) Antrieb fuer den Support von selbsttaetigen Drehbaenken
DE563230C (de) Automatische Teilvorrichtung
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE367006C (de) Drehbank
DE659021C (de) Kombinierte Innen- und Planschleifmaschine
AT143839B (de) Zweiteiliger Werkzeughalter, insbesondere für Gewindeschneidstähle.
DE344659C (de) Support zum Profildrehen
DE463987C (de) Spitzendrehbank fuer Wellen
CH625987A5 (de)
DE365584C (de) Vorrichtung zum Schmieden von Korkziehergewinden an gluehendem Draht unter Anwendungeines umlaufenden Schlagwerkes mit in einem Ring gelagerten Walzen
DE1652103C (de) Beistelleinrichtung an einer Gewindeschleifmaschine
DE375682C (de) Fuehrungsbahn fuer den Revolverschlitten an Halbautomaten
DE402816C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schneiden gleicher Gewinde in eine Anzahl von Loechern
AT119838B (de) Bewegungsvorrichtung für Absperrorgane.
DE754911C (de) Revolverdrehbank mit einem Revolverkopf mit senkrechter Schaltachse
AT44929B (de) Mehrspindlige, halbautomatische Revolverdrehbank.