DE3912362A1 - Fernsehempfaenger und bei diesem anwendbares verfahren zur einstellung des weissabgleichs - Google Patents

Fernsehempfaenger und bei diesem anwendbares verfahren zur einstellung des weissabgleichs

Info

Publication number
DE3912362A1
DE3912362A1 DE3912362A DE3912362A DE3912362A1 DE 3912362 A1 DE3912362 A1 DE 3912362A1 DE 3912362 A DE3912362 A DE 3912362A DE 3912362 A DE3912362 A DE 3912362A DE 3912362 A1 DE3912362 A1 DE 3912362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference pulse
level
volatile memory
signal
video signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3912362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912362C2 (de
Inventor
Yoshihiro Yamamoto
Junya Saito
Masakazu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3912362A1 publication Critical patent/DE3912362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912362C2 publication Critical patent/DE3912362C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/68Circuits for processing colour signals for controlling the amplitude of colour signals, e.g. automatic chroma control circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/73Colour balance circuits, e.g. white balance circuits or colour temperature control

Description

Die Erfindung bezieht sich generell auf einen Fernseh­ empfänger und insbesondere auf ein automatisches Pegel­ einstellsystem, welches geeignet ist für den Einsatz als automatische Weißabgleich-Einstellschaltung eines Fernseh­ empfängers.
Ein bisher bekannter Fernsehempfänger ist mit einer automati­ schen Weißabgleich-Einstellschaltung ausgestattet, um unab­ hängig von der Änderung des Helligkeitspegels eine weiße Farbe derselben Farbart bzw. vom selben Farbwert zu erhalten.
Fig. 1 (Fig. 1 besteht aus den Fig. 1A und 1B, wobei Fig. 1A auf der linken Seite liegt und Fig. 1B teilweise überlappt) veranschaulicht in einem Blockdiagramm einen Fern­ sehempfänger mit einer automatischen Weißabgleich-Einstell­ schaltung, die bereits von der Anmelderin vorgeschlagen wor­ den ist. Dieser Fernsehempfänger ist in der japanischen Offenlegungsschrift 60-1 86 185 angegeben worden.
Gemäß Fig. 1 wird ein Fernsehsendesignal mittels einer Antenne 1 empfangen und über einen Tuner bzw. eine Abstimm­ einrichtung 2, eine Video-Zwischenfrequenzverstärkerschal­ tung 3 einer Videodetektorschaltung 4 zugeführt, die ein Video- bzw. Bildsignal S V erzeugt und dieses an eine Y/C-Trennschaltung 5 abgibt. Diese Trennschaltung 5 trennt das Videosignal S V in ein Leuchtdichte- bzw. Luminanz­ signal Y und in ein Farb- bzw. Chromasignal C auf. Diese Signale werden einer Videoverarbeitungsschaltung 6 bzw. einer Chromasignal-Wiederschaltung 7 zugeführt. Die Video- Verarbeitungsschaltung 6 verarbeitet das Luminanzsignal Y in der Weise, daß dieses einer Bildeinstellung, einer Pegel- Festklemmung oder dergleichen unterzogen wird. Das so ver­ arbeitete Luminanzsignal Y wird einer RGB-Matrixschaltung 8 zugeführt. Die Chromasignal-Wiedergabeschaltung 7 bewirkt eine Farb-Demodulation unter Heranziehung eines Farbburst­ signals, wodurch Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y erzeugt werden. Die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y werden dann der RGB-Matrixschaltung 8 zugeführt.
Ferner wird das Videosignal S V von der Video-Detektorschal­ tung 4 einer Synchronisierungs-Abtrennschaltung 9 zuge­ führt, von der Horizontal- und Vertikal-Synchronisier­ signale H SYNC und V SYNC abgeleitet werden. Die Horizontal­ und Vertikal-Synchronisiersignale H SYNC und V SYNC werden einer Horizontal-Ablenkschaltung 10 bzw. einer Vertikal- Ablenkschaltung 11 zugeführt. Die Horizontal-Ablenkschal­ tung 10 erzeugt einen Horizontal-Austastimpuls HP in Synchronismus mit dem Horizontal-Synchronisiersignal H SYNC , wobei dieser Impuls der RGB-Matrixschaltung 8 und einer Zeit- bzw. Taktimpulserzeugungsschaltung 22 zugeführt wird, auf die weiter unten noch eingegangen werden wird. Außerdem wird ein Horizontal-Ablenksignal HF von der Horizontal-Ablenkschaltung 10 erzeugt und einer (nicht dargestellten) Horizontal-Ablenkspule zugeführt. In ent­ sprechender Weise erzeugt die Vertikal-Ablenkschaltung 11 einen Vertikal-Austastimpuls VP in Synchronismus mit dem Vertikal-Synchronisiersignal V SYNC und gibt diesen Impuls an die RGB-Matrixschaltung 8 sowie an die Zeit- bzw. Takt­ impulserzeugungsschaltung 22 ab. Ein Vertikal-Ablenksignal VF wird von der Vertikal-Ablenkschaltung 11 erzeugt und einer (nicht dargestellten) Vertikal-Ablenkspule zugeführt.
Die RGB-Matrixschaltung 8 erzeugt drei Primär-Farbsignale, beispielsweise ein Rot-Signal R, ein Grün-Signal G und ein Blau-Signal B, und zwar auf der Grundlage eines Luminanz­ signals Y, der Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y und der Horizontal- und Vertikal-Austastimpulse HP und VP. Die RGB-Matrixschaltung 8 gibt die Rot-, Grün- und Blau- Primärfarbsignale R, G und B an eine R-Komponenten-Aus­ gangsschaltung 12 R, an eine G-Komponenten-Ausgangsschal­ tung 12 G bzw. an eine B-Komponenten-Ausgangsschaltung 12 B ab. Die Ausgangs- bzw. Abgabeschaltungen 12 R, 12 B und 12 G sind jeweils in derselben Weise aufgebaut, weshalb ledig­ lich die B-Komponenten-Ausgangsschaltung 12 B der Einfach­ heit halber im einzelnen beschrieben werden wird.
Die B-Komponenten-Ausgangsschaltung 12 B umfaßt eine Refe­ renzpegel-Einfügungsschaltung 13, eine Verstärkungs­ steuerungs-Verstärkungsschaltung 14 und eine Pegelver­ schiebungsschaltung 15. Die Referenzpegel-Einfügungsschal­ tung 13 arbeitet in der Weise, daß das Blau-Signal B einem Weiß-Referenzpegel V SW oder einem Schwarz-Pegel V SB hin­ zuaddiert wird, worauf weiter unten noch eingegangen werden wird. Die Verstärkungssteuerungs-Verstärkungsschaltung 14 arbeitet in der Weise, daß der Weiß-Pegel des Blau-Signals B auf ein Steuersignal S WB hin eingestellt wird, worauf weiter unten noch eingegangen werden wird. Die Pegelver­ schiebungsschaltung 15 arbeitet in der Weise, daß der Schwarz-Pegel des Blau-Signals B auf ein Steuersignal S BB hin eingestellt wird, auf das weiter unten noch einge­ gangen werden wird.
Die B-Komponenten-Ausgangsschaltung 12 B weist ferner Differenzverstärker 16, 17 sowie Abtast- und -Halte- S/H)-Schaltungen 18, 19 auf. Beide Abtast- und -Halte- Schaltungen 18 und 19 tasten eine einem Strom, der durch eine Blau-Kathode 21 B einer Kathodenstrahlröhre (CRT) 20 fließt, entsprechende Spannung zu bestimmten Zeitpunkten ab und halten diese Spannung fest; die so festgehaltenen Ausgangssignale werden nichtinvertierenden Eingangsan­ schlüssen der Differenzverstärker 16 und 17 zugeführt. Die Differenzverstärker 16 und 17 nehmen an ihren invertieren­ den Eingangsanschlüssen ein Referenzpegelsignal V O auf und geben die Steuersignale S BB bzw. S WB , welche einer Differenz zwischen den von den Abtast- und -Halte-Schal­ tungen 18, 19 zugeführten Signalen und dem Referenzpegel­ signal V O entsprechen, an die Pegelverschiebeschaltung bzw. an die Verstärkungssteuerungs-Verstärkungsschaltung 14 zurück.
Das Blau-Signal B von der B-Komponenten-Ausgangsschaltung 12 B wird Transistoren Q 3 und Q 6 zugeführt, durch die es in einen Kathodenstrom umgesetzt wird, der zur Blau-Katho­ de 21 B der Kathodenstrahlröhre 20 fließt. In entsprechender Weise sind die Transistoren Q 1 und Q 4 in Zuordnung zu einer Rot-Kathode 21 R der Kathodenstrahlröhre 20 vorgesehen, während die Transistoren Q 2 und Q 5 in Zuordnung zu einer Grün-Kathode 21 G der Kathodenstrahlröhre 20 vorgesehen sind. Die Transistoren Q 4, Q 5 und Q 6 sind mit Widerstän­ den R 4, R 5 bzw. R 6 verbunden, welche Widerstandswerte M 1, M 2 bzw. M 3 aufweisen, um Kathodenströme für den Schwarz- Pegel zu ermitteln. Ferner sind Widerstände R 1, R 2 und R 3 mit Widerstandswerten r 1, r 2 bzw. r 3 vorgesehen, um Kathodenströme für den Weiß-Pegel zu ermitteln. Die Wider­ standswerte M i und r i sind so festgelegt, daß zwischen ihnen folgende Beziehung erfüllt ist:
M i : r i 100 : 1
Die Kollektoren der Transistoren Q 4, Q 5 und Q 6 sind über Dioden D 4, D 5 bzw. D 6 mit einem einzigen Verbindungs­ punkt J verbunden, an dem sich ein Kathodenstrom-Signal E ausbildet, welches gemeinsam den Abtast- und -Halteschal­ tungen 18 und 19 in den R-, G- und B-Komponenten-Ausgangs­ schaltungen 12 R, 12 G und 12 B zugeführt wird. Die Widerstände R 1, R 2 und R 3 weisen einen kleinen Widerstands­ wert r i auf; sie sind über die Dioden D 1, D 2 bzw. D 3 ge­ meinsam mit einem feststehenden Kontakt eines Schalters 25 verbunden, dessen anderer feststehender Kontakt an Erde bzw. Masse liegt.
Nunmehr wird eine Zeit- bzw. Taktimpulserzeugungsschaltung 22 im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 1A und 1B sowie anhand der in Fig. 2A bis 2B dargestellten Signal- bzw. Impulsdiagramme beschrieben werden.
Die Zeitimpulserzeugungsschaltung 22 erzeugt nacheinander Weiß-Pegel-Einstellimpulssignale P WR , P WG und P WB während einer 16ten Horizontal-Periode (16H) bis zu einer 18ten Horizontal-Periode (18H), wie dies in Fig. 2B bis 2E veranschaulicht ist. Die Verläufe der Impulssignale P WR , P WG und P WB sind in Fig. 2C, 2D bzw. 2E veranschaulicht. Die Zeitimpulserzeugungsschaltung 22 erzeugt ferner Abtastimpulssignale P WR 1, P WG 1 und P WB 1 (Fig. 1) in Synchronismus mit der Reihe der Impulssignale P WR , P WG und P WB . Während dieser Zeitspanne schließt die Zeitimpulserzeugungsschaltung 22 den Schalter 25 dadurch, daß sie diesem ein Steuersignal P 1 zuführt. Während des nächsten Teilbildes öffnet die Zeitimpulserzeugungsschaltung 22 den Schalter 25 durch das Steuersignal P 1, um Schwarz-Pegel-Einstellimpulssignale P BR , P BG und P BB der Reihe nach zu erzeugen. In Synchronismus damit erzeugt die Zeitimpulserzeugungsschaltung 22 Abtastimpulssignale P BR 1, P BG 1 und P BB 1 der Reihe nach. Die Weiß-Pegel-Einstellimpulssignale P WR , P WG und P WB werden durch eine Weiß-Referenzpegel-Einstellschaltung 23 in Weiß-Referenzpegelsignale V SW umgesetzt und den entsprechenden Referenzpegel-Einfügungsschaltungen 13 zugeführt. Demgegenüber werden die Schwarz-Pegel-Einstellimpulssignale P BR , P BG bzw. P BB durch eine Schwarz-Referenzpegel-Einstellschaltung 24 in Schwarz-Referenzpegelsignale V SB umgesetzt und den entsprechenden Referenzpegel-Einfügungsschaltungen 13 zugeführt.
Bei diesem bekannten Beispiel sind unter der Annahme, daß der Schwarz-Pegel gegeben ist mit 5 IRE und daß der Weiß- Pegel gegeben ist mit 50 IRE, die Widerstandswerte r 3 und M 3 und die Vergleichsspannung V 0 derart festgelegt, daß folgende Gleichung erfüllt ist:
I W r 3 I B M 3 V o ,
wobei I B und I W die Kathodenströme der Schwarz- bzw. Weiß-Pegel sind, die zur Blau-Kathode 21 B der Kathoden­ strahlröhre 20 fließen. Falls die Widerstandswerte r 3 und M 3 und die Vergleichsspannung V O so festgelegt bzw. bestimmt sind, wie dies oben beschrieben worden ist, wird, wenn der Weiß-Pegel vorbestimmt ist, das dem Fehler proportionale Steuersignal S WB von dem Differenzverstärker 17 her er­ zeugt und der Verstärkungssteuerungs-Verstärkerschaltung 14 zugeführt, wodurch die Verstärkung der Verstärkungssteuerungs- Verstärkerschaltung 14 korrigiert wird. Wenn der Schwarz- Pegel vorbestimmt ist, wird ferner das dem Fehler pro­ portionale Steuersignal S BB von dem Differenzverstärker 16 her erzeugt und der Pegelverschiebungsschaltung 15 zuge­ führt, wodurch dessen Grenzpegel korrigiert wird.
Bei diesem bekannten Beispiel werden die Schwarz-Pegel- Einstellung und die Weiß-Pegel-Einstellung insbesondere alternativ in jedem Teilbild bewirkt. Darüber hinaus wird die Pegel-Einstellung der R-, G- und B-Signale sequentiell in jeder Horizontal-Periode H innerhalb desselben Teilbildes ausgeführt.
Die bisher bekannte Weiß-Pegel-Einstellung ist, wie oben ausgeführt, festgelegt, und sie läßt sich, mit anderen Worten ausgedrückt, wie folgt zusammenfassen.
In der Praxis wird ein Referenz-Impulssignal (das heißt ein Signal entsprechend einer Horizontal-Abtastzeile mit einer dem Schwarz- oder Weiß-Pegel entsprechenden Licht­ menge) in der Kathodenstrahlröhre erzeugt, und ein in der Spannung umgesetzter Wert des Kathodenstroms zu dem be­ treffenden Zeitpunkt wird mit einer zuvor korrigierten Referenzspannung verglichen, wodurch der Steuerstrom für eine Kathode so eingestellt wird, daß ein Fehler beseitigt ist, womit der Weiß-Pegel eingestellt ist. Die Horizontal- Abtastzeile mit einer dem Schwarz- oder Weiß-Pegel ent­ sprechenden Lichtmenge wird in einen außerhalb der Nutz­ fläche des Schirms liegenden sogenannten Überabtastbe­ reich oder einen Unterabtastbereich der Kathodenstrahl­ röhre eingefügt, so daß er für den Betrachter nicht sicht­ bar ist.
Fig. 3 veranschaulicht in einer Vorderansicht den Anzeige- bzw. Betrachtungsschirm 27 eines Fernsehempfängers 26. Wie in Fig. 3 veranschaulicht, weist der Fernsehempfänger 26 einen sichtbaren Bildschirmbereich 27 auf, der in der be­ treffenden Zeichnungsfigur durch eine voll ausgezogene Linie umrandet ist. Der Leuchtschirm der Kathodenstrahl­ röhre 20 ist in der Praxis größer ausgelegt als der sicht­ bare Bereich des Fernsehbildschirms 27. Nunmehr sei ange­ nommen, daß im ungeradzahligen Teilbild die Vertikal-Aus­ tastung der ersten Horizontal-Periode 1H beginnt und mit der 14ten Horizontal-Periode 14H endet. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß eine sogenannte Rücklaufperiode der Horizontal-Abtastzeile zwischen den Horizontal-Abtast­ zeilen 1H und 14H liegt. Die Horizontal-Abtastzeilen von 15H bis 18H liegen in einem außerhalb der Nutzfläche lie­ genden Überabtastbereich 28, das heißt außerhalb des sicht­ baren Bereiches des Fernsehbildschirms 27, während einige Abtastzeilen in einem Unterabtastbereich 29 liegen.
Während das Weiß- oder Schwarz-Pegel-Referenzimpulssignal lediglich in den Überabtastbereich 28 oder in den Unter­ abtastbereich 29 eingefügt werden kann bei dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 1, können die Weiß-Pegel-Referenzimpuls­ signale der R-, G- und B-Kanäle in die Abtastzeilen 16H bis 18H eingefügt werden, wie dies in Fig. 2 veranschau­ licht ist, und zwar in dem Fall, daß keine Störung auftritt.
Vor kurzem sind verschiedene Arten von Kathodenstrahlröhren und insbesondere Kathodenstrahlröhren entwickelt worden, die einen großen Fernsehbildschirm haben und die zu einer langen Rücklaufperiode führen. Fig. 4 veranschaulicht einen Fernseh­ empfänger 26 A mit einer Kathodenstrahlröhre 20 A, deren Rück­ laufperiode von 1H bis 17H reicht. In diesem Falle umfaßt der Überabtastbereich 28, der nicht innerhalb des sichtbaren Bereiches des Fernsehbildschirms 27 A liegt, lediglich die Horizontal-Abtastzeilen von 18H bis 20H. Die Rücklauf­ periode der Horizontal-Abtastzeile wird in Abhängigkeit von den Arten bzw. Typen der Fernsehempfänger unterschiedlich, da die Charakteristik des dabei verwendeten Ablenkjochs sich hauptsächlich mit der Größe der Kathodenstrahlröhre ändert. Ferner weisen einige bekannte Fernsehmonitorempfänger für Computer einen Überabtastbereich auf, der kleiner ist als der Standard-Überabtastbereich.
Bei der bekannten automatischen Weißabgleich-Einstellschal­ tung, wie sie bei dem in Fig. 1 dargestellten Fernseh­ empfänger verwendet ist, ist jedoch die Zeitimpulserzeugungs­ schaltung 22 auszutauschen oder Widerstände und dergleichen sind zu wechseln, um den Einfügungsbereich des Weiß- oder Schwarz-Pegel-Referenzimpulssignals zu ändern (mit welcher Horizontal-Abtastperiode die Einfügung des Weiß- oder Schwarz-Pegel-Referenzimpulssignals beginnt). Schließlich macht bei dem bisher bekannten Fernsehempfänger die Standardisierung seiner Hardware keinen bemerkenswerten Fortschritt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes automatisches Pegeleinstellsystem für einen Fernsehempfänger zu schaffen, welches die oben erwähnten Mängel der bekannten Anordnungen beseitigt.
Darüber hinaus soll für einen Fernsehempfänger ein automa­ tisches Pegeleinstellsystem geschaffen werden, welches im Aufbau vereinfacht werden kann.
Im übrigen soll ein automatisches Pegeleinstellsystem für einen Fernsehempfänger geschaffen werden, welches auf ver­ schiedene Typen von Fernsehempfängern mit unterschiedlichen Rücklaufperioden angewandt werden können soll.
Ferner soll ein automatisches Pegeleinstellsystem für einen Fernsehempfänger geschaffen werden, welches die Standardi­ sierung des Fernsehempfängers vom Hardware-Standpunkt aus fördern kann.
Schließlich soll ein automatisches Pegeleinstellsystem für einen Fernsehempfänger geschaffen werden, welches bei einer Weißabgleich-Einstellanordnung angewandt wird, die den Schwarz-Pegel und den Weiß-Pegel gleichzeitig einstellt.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fern­ sehempfänger geschaffen, umfassend folgende Merkmale:
eine Videosignalquelle gibt ein Videosignal ab; eine Bild­ wiedergabeeinrichtung ist vorgesehen, und ferner ist eine automatische Pegelsteuerschaltung vorgesehen, die zwischen der Videosignalquelle und der Bildwiedergabeeinrichtung an­ geschlossen ist und die folgende Einrichtungen umfaßt:
eine Referenzimpuls-Einfügungseinrichtung für die Einfügung eines Referenzimpulssignals in das Videosignal an einer bestimmten Position; eine Pegeldetektoreinrichtung, die zwischen der Referenzimpuls-Einfügungseinrichtung und der Bildwiedergabeeinrichtung angeschlossen ist und die einen Signalpegel an der betreffenden bestimmten Position er­ mittelt; eine Pegelkorrektureinrichtung, die zwischen der Videosignalquelle und der Bildwiedergabeeinrichtung ange­ schlossen ist; und eine Steuereinrichtung, die mit der Pegeldetektoreinrichtung verbunden ist, um diese derart zu steuern, daß der Pegel des Videosignals in Abhängigkeit von dem ermittelten Pegel korrigiert wird. Diese Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein nichtflüchtiger Speicher vor­ gesehen ist, in welchem ein Positionsdatum entsprechend der genannten bestimmten Position einzuspeichern ist, und daß eine Aktivierungseinrichtung vorgesehen ist, die zwischen dem betreffenden nichtflüchtigen Speicher und der Referenz­ impuls-Einfügungseinrichtung angeschlossen ist, um diese Einfügungseinrichtung derart zu aktivieren, daß das Referenz­ impulssignal an der betreffenden bestimmten Position auf das in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherte Positionsdatum hin erzeugt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fernsehempfänger geschaffen, umfassend folgende Merkmale:
eine Videosignalquelle für die Abgabe einer Vielzahl von Primärfarbsignalen; eine Farbbildwiedergabeeinrichtung und eine entsprechende Vielzahl von automatischen Pegelsteuer­ schaltungen, die zwischen der Videosignalquelle und der Farbbildwiedergabeeinrichtung angeschlossen sind, und zwar für die Aufnahme der betreffenden Vielzahl von Primärfarb­ signalen und für die Abgabe der im Pegel gesteuerten Primär­ farbsignale an die Farbbildwiedergabeeinrichtung. Dabei ent­ hält jede der automatischen Pegelsteuerschaltungen eine Referenzimpulseinfügungseinrichtung für die Einfügung eines Referenzimpulses zu dem entsprechenden Primärfarbsignal an einer bestimmten Position bzw. Stelle; eine Pegeleinrich­ tung ist zwischen der Referenzimpuls-Einfügungseinrichtung und der Farbbildwiedergabeeinrichtung angeschlossen und er­ mittelt den Pegel des Primärfarbsignals an der betreffenden bestimmten Position. Eine Pegelkorrektureinrichtung ist zwischen der Videosignalquelle und der Bildwiedergabeein­ richtung angeschlossen. Eine Steuereinrichtung ist mit der Pegeldetektoreinrichtung verbunden, um die Pegelkorrektur­ einrichtung derart zu steuern, daß der Pegel des Primärfarb­ signals auf den ermittelten Pegel hin korrigiert wird. Diese Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein nichtflüchti­ ger Speicher vorgesehen ist, in welchem den genannten be­ stimmten Positionen für die Vielzahl der Primärfarbsignale entsprechende Positionsdaten zu speichern sind, und daß eine Aktivierungseinrichtung vorgesehen ist, die zwischen dem nichtflüchtigen Speicher und der Referenzimpuls-Einfügungs­ einrichtung angeschlossen ist, um diese derart zu aktivie­ ren, daß die genannten Referenzimpulssignale an den be­ treffenden bestimmten Positionen auf die Positionsdaten des nichtflüchtigen Speichers hin erzeugt werden.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend bei­ spielsweise näher erläutert.
Fig. 1 (bestehend aus Fig. 1A und 1B in einem geeigneten großen Maßstab) veranschaulicht in einem Blockdia­ gramm ein Ausführungsbeispiel eines Fernseh­ empfängers mit einer bekannten automatischen Weißabgleich-Einstellschaltung.
Fig. 2A bis 2E veranschaulichen in Diagrammen den Verlauf von Signalen, die in entsprechenden Bereichen des in Fig. 1 dargestellten Fernsehempfängers auftreten.
Fig. 3 zeigt eine Frontansicht eines bekannten Fernseh­ empfängers.
Fig. 4 zeigt eine Frontansicht eines weiteren bekannten Fernsehempfängers, dessen Rücklaufperiode unter­ schiedlich ist von der des in Fig. 1 dargestell­ ten Fernsehempfängers.
Fig. 5 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine Aus­ führungsform eines automatischen Pegeleinstell­ systems gemäß der vorliegenden Erfindung für einen Fernsehempfänger.
Fig. 6A und 6B zeigen Flußdiagramme, auf die im Zuge der Er­ läuterung der Arbeitsweise der in Fig. 5 darge­ stellten Ausführungsform der Erfindung einge­ gangen wird.
Fig. 7A bis 7F veranschaulichen in Signaldiagrammen den Verlauf von Signalen bzw. Impulsen, die in entsprechenden Teilen der Schaltungsanordnung der in Fig. 5 dar­ gestellten Ausführungsform gemäß der Erfindung auftreten.
Nunmehr wird die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung datailliert beschrieben. Dazu wird eine Ausführungsform eines automatischen Pegeleinstellsystems für einen Fernseh­ empfängers gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 beschrieben. In Fig. 5 sind den in Fig. 1 vor­ gesehenen Einzelteilen entsprechende Einzelteile mit den­ selben Bezugszeichen bezeichnet, weshalb eine detaillierte Beschreibung dieser Einzelteile nicht erforderlich er­ scheint.
Anhand eines in Fig. 5 dargestellten Blockdiagramms ist eine Schaltungsanordnung einer Ausführungsform eines automatischen Pegeleinstellsystems gemäß der vorliegenden Erfindung veran­ schaulicht. Diese Schaltungsanordnung entspricht der Schal­ tung, die der RGB-Matrixschaltung 8 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1A nachfolgt; sie umfaßt somit die Schaltungs­ elemente 1 bis 11 einschließlich der in Fig. 1A dargestell­ ten Schaltung.
Wie in Fig. 5 veranschaulicht, ist eine RGB-Steuer- bzw. Treiberschaltung 30 vorgesehen, welche die drei Rot-, Grün- und Blau-Primärfarbsignale R, G und B, die von der RGB-Matrixschaltung 8 her gewonnen werden, aufnimmt und unabhängig voneinander verstärkt. Die so verstärkten Rot-, Grün- und Blau-Primärfarbsignale R 1, G 1 und B 1 werden gesondert einem Eingangsanschluß von entsprechenden Addier­ schaltungen 31 R, 31 G bzw. 31 B zugeführt. Den Addierschal­ tungen 31 R, 31 G und 31 B werden an ihren anderen Eingangs­ anschlüssen Korrektursignale Δ R, Δ G und Δ B von den Differenzverstärkern 42 R, 42 G bzw. 42 B zugeführt, worauf weiter unten noch eingegangen werden wird. Die Addierschal­ tungen 31 R, 31 G und 31 B addieren die Korrektursignale Δ R, Δ G und Δ B zu den drei Primärfarbsignalen R 1, G 1 und B 1, um drei Primärfarbsignale R 2, G 2 und B 2 zu erzeugen, die einer RGB-Ausgangsschaltung 32 zugeführt werden.
Die RGB-Ausgangsschaltung 32 weist drei Addierschaltungen 32 R, 32 G und 32 B auf, wobei die Addierschaltung 32 R derart arbeitet, daß sie das Rot-Primärfarbsignal R 2 einem Schwarz- Pegel-Rot-Signal V BR hinzuaddiert, um ein Rot-Signal Rch zu erzeugen. Das Rot-Signal Rch wird der Basis eines pnp- Transistors 33 R zugeführt. Zuvor ist das Schwarz-Pegel-Rot- Signal V BR von einer Schwarz-Referenzimpulserzeugungs­ schaltung 40 erzeugt worden, die weiter unten noch im einzelnen beschrieben werden wird. In entsprechender Weise wird die Addierschaltung 32 R derart betrieben, daß das Grün- Primärfarbsignal G 2 einem Schwarz-Pegel-Grün-Signal V BG von der Schaltung 40 her hinzuaddiert wird, um ein Grün-Signal Gch zu erzeugen, welches der Basis eines pnp-Transistors 33 G zugeführt wird. Die Addierschaltung 32 B addiert das Blau- Primärfarbsignal B 2 zu einem Schwarz-Pegel-Blau-Signal V BB von der Schaltung 40 her, um ein Blau-Signal Bch zu erzeu­ gen, welches der Basis eines pnp-Transistors 33 B zugeführt wird.
Die Emitter der pnp-Transistoren 33 R, 33 G und 33 B sind über Widerstände 34 R, 34 G bzw. 34 B mit einer Gleichstromspeise­ quelle +B verbunden. Ferner sind diese Emitter direkt mit einer Rot-Kathode 21 R, einer Grün-Kathode 21 G bzw. einer Blau-Kathode 21 B der Kathodenstrahlröhre 20 verbunden. Die Kollektoren der pnp-Transistoren 33 R, 33 G und 33 B sind ge­ meinsam mit einem Verbindungspunkt 35 verbunden (dessen Potential durch das Bezugszeichen V D angegeben ist). Der Verbindungspunkt 35 ist über einen Widerstand 36 geerdet bzw. liegt an Masse.
Ein Mikrocomputer ist mit dem Bezugszeichen 37 bezeichnet; er kann bzw. könnte eine zentrale Verarbeitungseinheit CPU sein. Die zentrale Verarbeitungseinheit 37 liest über eine Busleitung 38 Daten aus einem wiedereinschreibbaren nicht­ flüchtigen Speicher 39 und gibt verschiedene Kommandos an die Schwarz-Referenzimpulserzeugungsschaltung 40 ab. Der nichtflüchtige Speicher 39 umfaßt einen 2-Bit-Start-Flag- Bereich, in welchem die codierte erste Zahl (14H, 16H, 18H oder 20H, wie nachstehend noch beschrieben werden wird) der Horizontal-Periode gespeichert ist, in die das Schwarz- Referenzimpulssignal eingefügt wird. Ferner ist ein konstan­ ter Bereich vorgesehen, in welchem Grenzwerte der beiden digitalisierten 16-Bit-Grün- und Blau-Signale Gch bzw. Bch gespeichert sind. Der wiedereinschreibbare nichtflüchtige Speicher 39 könnte beispielsweise ein metallisierter Nitrid­ oxid-Silicium-(MNOS)-Speicher sein.
Die Vertikal- und Horizontal-Austastimpulse VP und HP werden mittels der Horizontal-Ablenkschaltung 10 bzw. mittels der Vertikal-Ablenkschaltung 11 an die Schwarz-Referenzimpuls­ erzeugungsschaltung 40 abgegeben; die Zentraleinheit bzw. CPU 37 stellt über die Busleitung 38 in der Schwarz-Re­ ferenzimpulserzeugungsschaltung 40 die erste Zahl bzw. Nummer der Horizontal-Periode ein, in die das Schwarz-Re­ ferenzimpulssignal eingefügt wird. In der Schwarz-Referenz­ impulserzeugungsschaltung 40 wird der Horizontal-Austast­ impuls HP mittels eines Zählers gezählt, der auf jede Vorderflanke beispielsweise des Vertikal-Austastimpulses VB hin zurückgesetzt wird. Wenn der Zählwert einen bestimmten Wert erreicht, werden das Schwarz-Pegel-Rot-Signal V BR , das Schwarz-Pegel-Grün-Signal V BG und das Schwarz-Pegel-Blau- Signal V BB sequentiell von der Schwarz-Referenzimpulser­ zeugungsschaltung 40 an die RGB-Ausgangsschaltung 32 in jeder Horizontal-Periode (1H) abgegeben. Bei der vorliegen­ den Ausführungsform nimmt der Schwarz-Pegel eine Helligkeit von 10 IRE an.
Es sind ferner Schalter 41 R, 41 G und 41 B vorgesehen, deren jeder einen feststehenden Kontakt aufweist, wobei diese feststehenden Kontakte gemeinsam mit dem Verbindungspunkt 35 verbunden sind. Die anderen feststehenden Kontakte der Schal­ ter 41 R, 41 G und 41 B sind über Kondensatoren 46 R, 46 G bzw. 46 B geerdet, die dazu benutzt werden, die am Verbindungs­ punkt 35 sich ausbildende Spannung V D zu speichern und fest­ zuhalten. Die Schalter 41 R, 41 G und 41 B werden auf Steuer­ signale SW 1, SW 2 bzw. SW 3 hin geöffnet und geschlossen, die eine Impulserzeugungsschaltung 50 erzeugt, wenn sie durch ein von der CPU 37 über die Busleitung 38 abgegebenes Steuer­ signal gesteuert wird. Die anderen feststehenden Kontakte der Schalter 41 R, 41 G und 41 B sind ferner mit nichtinver­ tierenden Eingangsanschlüssen (+) der Differenzverstärker 42 R, 42 G bzw. 42 B verbunden. Der Differenzverstärker 42 R nimmt an seinem invertierenden Eingangsanschluß (-) eine Referenz­ spannung REF 1 von einer Gleichstrom-Referenzspannungs­ quelle 43 auf, während die Differenzverstärker 42 G und 42 B an ihren invertierenden Eingangsanschlüssen (-) Referenz­ spannungen REF 2 bzw. REF 3 aufnehmen, die analoge Ausgangs­ signale von Digital-Analog-(D/A)-Wandlern 44 bzw. 45 dar­ stellen. Die D/A-Wandler 44 und 45 sind jeweils Wandler vom Eingangswert-Festhaltetyp; die Zentraleinheit CPU 37 liest zwei 16-Bit-Daten aus dem konstanten Bereich des nicht­ flüchtigen Speichers 39 und gibt diese über die Buslei­ tung 38 in bzw. an die D/A-Wandler 44 bzw. 45 ab.
In Fig. 5 ist ein Mikrocomputer 47 vorgesehen, der ein Mikrocomputer für die Produktions- bzw. Regieleitung des Fernsehempfängers darstellt. Dieser Computer 47 umfaßt in seinem Speicher eine Positionsdatengruppe 47 a, die aus vier Daten besteht, wie dies in der folgenden Tabelle 1 veran­ schaulicht ist.
Tabelle 1
In der Tabelle 1 bedeuten die Positionsdaten 00 beispiels­ weise, daß das Schwarz-Referenzimpulssignal in die Hori­ zontal-Perioden 14H, 15H und 16H eingefügt wird. Dies ent­ spricht einem Fernsehempfänger des Typs A. Demgemäß werden bei dem Fernsehempfänger des Typs A die Horizontal-Perioden 14H bis 16H in den Überabtastbereich oder in den Unterab­ tastbereich eingefügt. Wie aus der Tabelle 1 klar hervor­ geht, kann das automatische Pegeleinstellsystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei Fernsehempfängern von vier Typen A, B, C und D angewandt werden, deren Rücklauf­ perioden voneinander verschieden sind (oder deren Bild­ schirme in der Größe voneinander verschieden sind).
Ferner mißt der Produktions- bzw. Regie-Leitungs-Computer 47 indirekt die Referenzspannungen REF 2 und REF 3 entsprechend den Kathodenströmen, die durch die entsprechenden Rot-, Grün- und Blau-Kathoden 21 R, 21 G bzw. 21 B fließen und deren jede einen Helligkeits- oder Schwarz-Pegel (10 IRE) auf­ weist, und zwar durch Verwendung eines optischen Sensors 48, der den Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 20 überwacht. Die gemessenen Referenzspannungen REF 2 und REF 3 werden in 16-Bit-Digitalwerte umgesetzt. Der Produktions- bzw. Regie­ leitungs-Computer 47 schreibt sodann 2-Bit-Positionsdaten entsprechend dem Typ des Fernsehempfängers und der Referenzspannungen REF 2 und REF 3, die in der Form von zwei 16-Bit-Digitalwerten umgesetzt sind, in den entsprechenden Start-Flag-Bereich bzw. in den konstanten Bereich des nichtflüchtigen Speichers 39 über die Busleitung 38 ein. In diesem Falle ist das Referenzsignal REF 1 für das Rot-Signal Rch des Differenzverstärkers 42 R vom Hardware-Startpunkt aus vorbestimmt, und der Pegel des Signals REF 1 dient als Standard für andere Referenzsignale REF 2 und REF 3.
Nunmehr wird die Arbeitsweise des Fernsehempfängers mit dem automatischen Pegeleinstellsystem gemäß der vorliegen­ den Erfindung unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme er­ läutert, welche die Fig. 6A und 6B veranschaulichen.
Im Zuge des Herstellvorgangs des Fernsehempfängers (Fig. 6A) ist der Produktions- bzw. Regie-Leitungs-Computer 47 mit der Busleitung 38 verbunden, wie dies in Fig. 5 veranschau­ licht ist. Sodann setzt bzw. legt der Computer 47 einen Zählwert fest, der die Einfügungsposition für die Ein­ stellung des Schwarz-Referenzimpulssignals in der Schwarz- Referenzimpulserzeugungsschaltung 40 beim Schritt 100 fest­ legt. Als Position oder Periode, in die das Schwarz-Re­ ferenzimpulssignal eingefügt wird, ist eine Horizontal- Periode ausgewählt, die mit Leichtigkeit mittels des Sensors 48 ermittelt werden kann.
Beim nächsten Schritt 101 ermittelt der Produktions- bzw. Regie-Leitungs-Computer 47 das Ausgangssignal von dem Sensor 48 und stellt die Schwarz-Pegel oder die Abschalt- bzw. Grenzpegel der drei Rot-, Grün- und Blau-Farbsignale Rch, Gch und Bch ein. Insbesondere dient der Pegel des Rot- Signals Rch als Standard, und die Abschalt- bzw. Grenzpegel der übrigen beiden Kanäle werden dadurch eingestellt. So­ dann wählt der Produktions- bzw. Regie-Leitungs-Computer 47 beim Schritt 102 die Einfügungsposition des Schwarz- Referenzimpulses entsprechend dem Typ des Fernsehempfängers aus und schreibt den 2-Bit-Code entsprechend der ausgewähl­ ten Einfügungsposition und die 16-Bit-Abschalt- bzw. -Grenz­ daten (Referenzspannungen REF 2 und REF 3) der Grün- und Blau- Signale Gch, Bch in den nichtflüchtigen Speicher 39 ein.
Wenn ein Videosignal mittels des Fernsehempfängers wieder­ gegeben wird, nachdem dessen Herstellprozeß abgeschlossen ist (Fig. 6B), liest die Zentraleinheit CPU 37 des betref­ fenden Fernsehempfängers den Code, der die Einfügungs­ position des Schwarz-Referenzimpulssignals angibt, und die Abschalt- bzw. Grenzdaten der beiden Farbsignale (Grün­ und Blau-Signale Gch und Bch) aus dem nichtflüchtigen Speicher 39, und zwar beim Schritt 103. Sodann codiert die Zentraleinheit CPU 37 den für die Einfügungsposition des Schwarz-Referenzimpulssignals kennzeichnenden Code in Über­ einstimmung mit der Tabelle 1 und setzt die erste Zahl bzw. Nummer der Horizontal-Periode (14H, 16H, 18H oder 20H) in der Schwarz-Referenzimpulserzeugungsschaltung 40 beim Schritt 104. Beim nächsten Schritt 105 setzt bzw. legt die Zentraleinheit 37 die somit ausgelesenen beiden Abschalt- bzw. Grenzdaten in den D/A-Wandlern 44 bzw. 45 fest.
Wenn die oben erwähnte Initialisierungs-Einstellung beendet ist, wird die Schwarz-Referenzimpulserzeugungsschaltung 40 aktiviert, so daß der Betrieb des Fernsehempfängers in den Schritt 106 eintritt, in welchem die Abschalt- bzw. Grenz­ pegel (Hintergründe) der drei Farbsignale Rch, Gch und Bch in einer bestimmten Periode (im allgemeinen in einer Teil­ bildperiode oder in einer Vollbildperiode) eingestellt sind. Falls die 2-Bit-Daten, die in dem Start-Flag-Bereich des nichtflüchtigen Speichers 39 gespeichert sind, gegeben sind mit 10, wird das Schwarz-Referenzimpulssignal in die Hori­ zontal-Perioden 18H bis 20H entsprechend der Tabelle 1 ein­ gefügt.
Wie in Fig. 7C, 7D und 7E veranschaulicht, wird ein Signal mit der Helligkeit entsprechend 10 IRE (Schwarz-Pegel) als Rot-Signal Rch während der Horizontal-Periode 18H abgegeben; ein Signal mit der Helligkeit entsprechend 10 IRE wird als Grün-Signal Gch während der Horizontal-Periode 19H abgegeben; ein Signal mit der Helligkeit entsprechend 10 IRE wird als Blau-Signal Bch während der Horizontal-Periode 20H abgegeben. Während der Horizontal- bzw. Zeilenperiode 18H geht das Steuersignal SW 1 zum hohen Pegel 1 über, wie dies Fig. 7F veranschaulicht, wodurch der Schalter 41 R geschlossen wird. Dadurch wird die dem Kathodenstrom der Rot-Kathode 21 R zu dem betreffenden Zeitpunkt entsprechende Spannung V D in dem Kondensator 46 R gespeichert. Demgemäß wird das Fehlersignal Δ R, welches der Differenz zwischen der gespeicherten Spannung V D und der Referenzspannung REF 1 proportional ist, der Addierschaltung 31 R zurückgeführt. In entsprechender Weise werden die Schalter 41 G und 41 B während der Horizon­ tal- bzw. Zeilenperioden 19H bzw. 20H geschlossen. Auf diese Weise kann der Fernsehempfänger mit dem automatischen Pegel­ einstellsystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform auto­ matisch den Schwarz-Pegel (Abschalt- bzw. Grenzpegel) korrigieren.
Wie oben ausgeführt, kann in Übereinstimmung mit dem automa­ tischen Pegeleinstellsystem für einen Fernsehempfänger er­ findungsgemäß die Einfügungsposition des Schwarz-Referenz­ impulssignals lediglich durch Ändern der Daten geändert werden, die in den nichtflüchtigen Speicher 39 einzuschreiben sind, und das System kann gemeinsam auf verschiedene Typen von Fernsehempfängern angewandt werden, deren Rücklauf­ perioden unterschiedlich sind. Ferner kann erwartet werden, daß die Standardisierung des Fernsehempfängers vom Hardware- Standpunkt aus verbessert werden kann.
Bei dem automatischen Pegeleinstellsystem gemäß der vor­ liegenden Ausführungsform, wie es in Fig. 5 veranschaulicht ist, können die Schaltungsanordnung vereinfacht und die Anzahl der Verbindungsanschlüsse der verwendeten inte­ grierten Schaltung (IC) vermindert werden, da der Wider­ stand 36 gemeinsam dazu benutzt wird, die Kathodenströme der Rot-, Grün- und Blau-Kathoden 21 R, 21 G und 21 B zu er­ mitteln.
Ferner werden die Schwarz-Pegel der entsprechenden Farb­ signale Rch, Gch und Bch nicht gleichzeitig während einer Horizontal- bzw. Zeilenperiode eingestellt, sondern sie werden individuell in gesonderten Horizontal-Perioden ein­ gestellt, so daß es möglich ist, die Schaltungsanordnung durch diese Tatsache zu vereinfachen.
Obwohl das automatische Fehlereinstellsystem für einen Fern­ sehempfänger gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich Schwarz-Pegel einstellt, ist die vorliegende Erfindung auf die oben erwähnte Schwarz-Pegel-Einstellung nicht beschränkt, sondern vielmehr kann die folgende Erfindung bei einer An­ ordnung, welche automatisch lediglich den Weiß-Pegel ein­ stellt, und auf eine Weiß-Abgleich-Einstellanordnung ange­ wandt werden, welche den Schwarz-Pegel und den Weiß-Pegel gleichzeitig einstellt.
Da das automatische Pegeleinstellsystem für einen Fernseh­ empfänger gemäß der vorliegenden Erfindung so aufgebaut ist, wie dies ausgeführt worden ist, kann die Einfügungsposition des Schwarz- oder Weiß-Referenzimpulssignals ohne Modifika­ tion der Hardware des Fernsehempfängers geändert werden, und das automatische Pegeleinstellsystem gemäß der vorlie­ genden Erfindung kann gemeinsam bei verschiedenen Typen von Fernsehempfängern angewandt werden.

Claims (17)

1. Fernsehempfänger mit einer Videosignalquelle für die Abgabe eines Videosignals, mit einer Bildwiedergabeein­ richtung, mit einer automatischen Pegelsteuerschaltung, die zwischen der Videosignalquelle und der Bildwieder­ gabeeinrichtung angeschlossen ist und die eine Referenz­ impuls-Einfügungseinrichtung umfaßt für die Einfügung eines Referenzimpulssignals an einer bestimmten Stelle in das Videosignal,
mit einer Pegeldetektoreinrichtung, die zwischen der Referenzimpuls-Einfügungseinrichtung und der Bildwieder­ gabeeinrichtung angeschlossen ist und die einen Signal­ pegel an der betreffenden bestimmten Position ermittelt,
mit einer Pegelkorrektureinrichtung, die zwischen der Videosignalquelle und der Bildwiedergabeeinrichtung ange­ schlossen ist,
und mit einer Steuereinrichtung, die mit der Pegeldetek­ toreinrichtung verbunden ist und die die Pegelkorrektur­ einrichtung derart steuert, daß der Pegel des Video­ signals auf den ermittelten Pegel hin korrigiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein nichtflüchtiger Speicher (39) vorgesehen ist, der ein der betreffenden bestimmten Position entsprechen­ des Positionsdatum speichert,
und daß zwischen dem nichtflüchtigen Speicher (39) und der Referenzimpuls-Einfügungseinrichtung eine Aktivierungs­ einrichtung angeschlossen ist, die die Referenzimpuls- Einfügungseinrichtung derart aktiviert, daß das Referenz­ impulssignal an der betreffenden bestimmten Position auf das in dem nichtflüchtigen Speicher (39) gespeicherte Positionsdatum hin erzeugt wird.
2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die das Positionsdatum in dem nichtflüchtigen Speicher (39) festlegen.
3. Fernsehempfänger nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die das betreffende Positionsdatum festlegenden Einrichtungen eine Buslei­ tung (38) welche zwischen dem nichtflüchtigen Speicher und der Referenzimpuls-Einfügungseinrichtung angeschlossen ist, und einen Außenseiten-Computer (47) umfassen, durch den das betreffende Positionsdatum in dem nichtflüchtigen Speicher über die genannte Busleitung gespeichert wird.
4. Fernsehempfänger nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der betreffende Außenseiten- Computer ein Fernseh-Produktionsleitungs-Computer (47) ist.
5. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aktivierungseinrichtung eine Busleitung umfaßt, die zwischen dem nichtflüchtigen Speicher und der Referenzimpuls-Einfügungseinrichtung ange­ schlossen ist.
6. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Referenzimpuls entweder ein Schwarz- oder ein Weiß-Referenzimpuls ist.
7. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der nichtflüchtige Speicher (39) ferner ein Abschalt- bzw. Grenz-Datum der Bildwieder­ gabeeinrichtung speichert.
8. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Referenzimpuls-Ein­ fügungseinrichtung einen Referenzimpulsgenerator (43, 44, 45) für die Erzeugung eines Referenzimpulssignals und eine Addierschaltung (31 R, 31 G, 31 B) umfaßt, die zwischen der Videosignalquelle (8, 30) und dem Referenzimpulsgenerator (32) für die Einfügung des betreffenden Referenzimpulssignals in das Videosignal angeschlossen ist.
9. Fernsehempfänger mit einer Videosignalquelle für die Ab­ gabe einer Vielzahl von Primärfarbsignalen, mit einer Farb­ bildwiedergabeeinrichtung, mit einer entsprechenden Vielzahl von automatischen Pegelsteuerschaltungen, die zwischen der Videosignalquelle und der Farbbildwiedergabeeinrichtung an­ geschlossen sind und die die betreffende Vielzahl von Primärfarbsignalen aufnehmen und separat im Pegel gesteuer­ te Primärfarbsignale an die Farbbildwiedergabeeinrichtung abgeben, wobei jede der automatischen Pegelsteuerschaltungen folgen­ de Einrichtungen umfaßt:
eine Referenzimpuls-Einfügungseinrichtung für die Einfügung eines Referenzimpulses in das entsprechende Primärfarb­ signal an einer bestimmten Stelle,
eine zwischen der Referenzimpuls-Einfügungseinrichtung und der Farbbild-Wiedergabeeinrichtung angeschlossene Pegel­ detektoreinrichtung zur Ermittlung des Pegels des Primär­ farbsignals an der betreffenden bestimmten Stelle,
eine zwischen der Videosignalquelle und der Bildwiedergabe­ einrichtung angeschlossene Pegelkorrektureinrichtung
und eine mit der Pegeldetektoreinrichtung verbundene Steuereinrichtung für eine solche Steuerung der Pegelkorrektureinrichtung, daß der Pegel des Primärfarb­ signals auf den ermittelten Pegel hin korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen nichtflüchtigen Speicher (39) für die Speicherung von Positionsdaten entsprechend den ge­ nannten bestimmten Positionen für die Vielzahl der Primär­ farbsignale und eine Aktivierungseinrichtung umfaßt, die zwischen dem betreffenden nichtflüchtigen Speicher und der Referenzimpuls-Einfügungseinrichtung angeschlossen ist und die zur Aktivierung dieser Einfügungseinrichtung dient, derart, daß die Referenzimpulssignale an den genannten bestimmten Stellen auf die Positionsdaten des nichtflüchti­ gen Speichers hin erzeugt werden.
10. Fernsehempfänger nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aktivierungseinrichtung eine zwischen dem nichtflüchtigen Speicher und der Referenz­ impuls-Einfügungseinrichtung angeschlossene Busleitung (38) umfaßt.
11. Fernsehempfänger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsdaten in dem nichtflüchtigen Speicher über die genannte Buslei­ tung von einem Außenseiten-Computer her gespeichert werden.
12. Verfahren zum Einstellen des Weißabgleichs eines Fern­ sehempfängers, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Videosignal abgegeben wird,
daß in einem nichtflüchtigen Speicher ein einer bestimmten Position in dem betreffenden Videosignal entsprechendes Positionsdatum gespeichert wird,
daß auf das in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherte Positionsdatum hin ein Referenzimpulssignal an der be­ treffenden bestimmten Position erzeugt wird,
daß das betreffende Referenzimpulssignal in das Videosignal an der betreffenden bestimmten Position eingefügt wird,
daß an einer bestimmten Position ein Signalpegel ermittelt wird,
und daß der Pegel des Videosignals derart gesteuert wird, daß er auf den ermittelten Pegel hin korrigiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Speicherung des Posi­ tionsdatums in dem nichtflüchtigen Speicher während der Herstellung des Fernsehempfängers erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erzeugung des Referenz­ impulses die Erzeugung eines Schwarz-Referenzimpulses umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erzeugung des Referenz­ impulses die Erzeugung eines Weiß-Referenzimpulses umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ferner ein Bildwiedergabe- Abschalt- bzw. -Grenzdatum für den Fernsehempfänger ge­ speichert wird.
17. Verfahren zum Wiedergeben und zum Weißabgleich eines Videosignals, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Abgabe einer Vielzahl von Primärfarbsignalen, wobei für jedes der betreffenden Primärfarbsignale in einem nicht­ flüchtigen Speicher Positionsdaten entsprechend bestimmten Positionen in der betreffenden Vielzahl von Primärfarb­ signalen gespeichert werden,
Erzeugen von Referenzimpulssignalen für jedes der Primär­ farbsignale an den betreffenden bestimmten Positionen auf die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Positions­ daten hin,
Einfügen eines Referenzimpulses in jedes entsprechende Primärfarbsignal an der entsprechenden bestimmten Position,
Ermitteln des Pegels jedes Primärfarbsignals an den ent­ sprechenden bestimmten Positionen,
Steuern des Pegels des jeweiligen Primärfarbsignals auf die ermittelten Pegel hin,
und Wiedergabe der im Pegel gesteuerten Primärfarbsignale als Sichtbild.
DE3912362A 1988-04-15 1989-04-14 Fernsehempfänger und bei diesem anwendbares Verfahren zur Einstellung des Weißabgleichs Expired - Lifetime DE3912362C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63092690A JP2897214B2 (ja) 1988-04-15 1988-04-15 テレビ受像機の自動レベル補正装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912362A1 true DE3912362A1 (de) 1989-10-26
DE3912362C2 DE3912362C2 (de) 1998-08-06

Family

ID=14061488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912362A Expired - Lifetime DE3912362C2 (de) 1988-04-15 1989-04-14 Fernsehempfänger und bei diesem anwendbares Verfahren zur Einstellung des Weißabgleichs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4930004A (de)
JP (1) JP2897214B2 (de)
KR (1) KR0134884B1 (de)
CA (1) CA1305789C (de)
DE (1) DE3912362C2 (de)
FR (1) FR2630282B1 (de)
GB (1) GB2219169B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02287594A (ja) * 1989-04-28 1990-11-27 Sony Corp クリアブルー回路
US5258828A (en) * 1989-11-13 1993-11-02 Hitachi, Ltd. Color CRT drive apparatus having automatic white balance adjusting circuit and CRT display
JP2774686B2 (ja) * 1990-09-17 1998-07-09 株式会社日立製作所 分割回路
JPH04313990A (ja) * 1991-02-28 1992-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 色温度切換装置および色温度切り換え方法
US5739928A (en) * 1991-09-12 1998-04-14 Eastman Kodak Company Technique particularly suited for use in a print preview function for adapting CRT colorimetry to ambient lighting conditions
SG44027A1 (en) * 1992-03-31 1997-11-14 Minnesota Mining & Mfg Color caliberation for lcd panel
US5548331A (en) * 1992-08-28 1996-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Clamping circuit
US5349390A (en) * 1992-09-22 1994-09-20 U.S. Philips Corporation Picture signal processor for performing both large area and small area contrast reduction, and picture display apparatus incorporating such a picture signal processor
US5638137A (en) * 1993-12-22 1997-06-10 Honeywell Inc. Configurable video output channel architecture
MX9606439A (es) * 1994-06-17 1997-12-31 Thomson Consumer Electronics Sistema de despliegue de video con suministro de rejilla de pantalla que responde a la polarizacion automatica del cinescopio (akb).
JPH08181914A (ja) * 1994-12-21 1996-07-12 Sony Corp キー信号波形整形装置
US5969709A (en) * 1995-02-06 1999-10-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Field emission display driver
US5774188A (en) * 1995-06-21 1998-06-30 Sony Corporation Black and white video signal detector for detecting the absence of a burst signal from a video signal
JPH10145807A (ja) * 1996-11-12 1998-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd オートカットオフ回路
US20010007483A1 (en) * 1997-01-24 2001-07-12 Jacques Chauvin Circuit for convergence setting in a projection television display
US5926063A (en) * 1997-05-08 1999-07-20 Sony Corporation Method of and apparatus for selectively engaging an internal trap filter and implementing an external trap filter through a single pin
US5864371A (en) * 1997-05-08 1999-01-26 Sony Corporation Luminance signal generation circuit with single clamp in closed loop configuration and horizontal synchronization pulse generation
US5999221A (en) * 1997-05-08 1999-12-07 Sony Corporation Horizontal synchronization pulse generation circuit
US6141064A (en) * 1997-05-08 2000-10-31 Sony Corporation Luminance signal generation circuit with single clamp in closed loop configuration
KR100463037B1 (ko) * 1997-07-12 2005-04-06 삼성전자주식회사 화이트밸런스조정방법및장치
US6710821B1 (en) * 1998-06-26 2004-03-23 Sanyo Electric Co., Ltd. White balance adjusting apparatus
US6738098B1 (en) 1998-09-30 2004-05-18 Thomson Licensing S.A. Video amplifier with integrated DC level shifting
JP3058176U (ja) * 1998-10-01 1999-06-08 船井電機株式会社 自動ホワイトバランス調整装置
US6437833B1 (en) * 1998-11-18 2002-08-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Automatic white balance adjusting circuit in color image display
GB2363926A (en) * 2000-06-23 2002-01-09 Sony Uk Ltd Colour component signal interface circuit
JP3101320U (ja) * 2003-10-30 2004-06-10 船井電機株式会社 テレビジョン調整システム、テレビジョンおよび白バランス調整用コンピュータ
US7199603B2 (en) * 2004-07-30 2007-04-03 Microchip Technology Incorporated Increment/decrement, chip select and selectable write to non-volatile memory using a two signal control protocol for an integrated circuit device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60186185A (ja) * 1984-03-05 1985-09-21 Sony Corp 自動ホワイトバランス調整回路

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018087A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Toshiba Corp カラ−テレビジヨン受像機
JPH0632441B2 (ja) * 1984-09-11 1994-04-27 ソニー株式会社 ホワイトバランスの自動調整回路
JPS6196833A (ja) * 1984-10-17 1986-05-15 Sony Corp テレビ受像機
JPS61161093A (ja) * 1985-01-09 1986-07-21 Sony Corp ダイナミツクユニフオミテイ補正装置
US4700218A (en) * 1985-04-12 1987-10-13 Conrac Corporation Automated system for adjustment of the white balance in a signal displayed on the screen of a color cathode ray tube
US4706108A (en) * 1985-04-12 1987-11-10 Sony Corporation Automatic setup system for controlling color gain, hue and white balance of TV monitor
JPS6234489A (ja) * 1985-08-07 1987-02-14 Hitachi Ltd 信号処理回路
JPH074017B2 (ja) * 1985-11-09 1995-01-18 キヤノン株式会社 撮像装置
JPS63219291A (ja) * 1986-12-12 1988-09-12 Hitachi Ltd ホワイトバランス制御装置
JPS6486185A (en) * 1987-06-08 1989-03-30 Oki Electric Ind Co Ltd Fixing roller and its manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60186185A (ja) * 1984-03-05 1985-09-21 Sony Corp 自動ホワイトバランス調整回路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRÜNING, G: Farbfernsehempfänger: Garantie für echte Farben, In: Funkschau 1983, Nr. 15, S. 51-53 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2219169A (en) 1989-11-29
FR2630282B1 (fr) 1993-12-17
GB2219169B (en) 1992-08-19
FR2630282A1 (fr) 1989-10-20
US4930004A (en) 1990-05-29
KR890016859A (ko) 1989-11-30
DE3912362C2 (de) 1998-08-06
JP2897214B2 (ja) 1999-05-31
JPH01264383A (ja) 1989-10-20
GB8908233D0 (en) 1989-05-24
KR0134884B1 (ko) 1998-04-22
CA1305789C (en) 1992-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912362C2 (de) Fernsehempfänger und bei diesem anwendbares Verfahren zur Einstellung des Weißabgleichs
DE3923907C2 (de)
DE2805691C3 (de) Digitale Steuereinheit in einem Farbfernseh-Empfänger zur Ansteuerung der Ablenkendstufen
DE4015048C2 (de)
DE3102157C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Helligkeitseinstellung bei einer Kathodenstrahlröhre
DE3038144C2 (de) Bildwiedergabeanordnung zum Wiedergeben eines Bildsignalgemisches als Fernsehbild im Zeilensprungverfahren
DE10322154B4 (de) Farbwiedergabeverfahren und -System, sowie ein Videoanzeigeverfahren und eine Einrichtung, die dasselbe verwendet
DE3425571A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE3243487A1 (de) Bildsteuereinrichtung fuer die schirmbildwiedergabe eines fernsehempfaengers
DE3632486C2 (de)
DE69637168T2 (de) Klemmschaltung für mehrere Videoeingänge
DE2622866B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Änderung des Kontraste bei gleichbleibender Sättigung
DE2828654A1 (de) Klemmschaltungsanordnung fuer farbfernsehsignale
DE3146966C2 (de) Steueranordnung für die Darstellung alphanumerischer Informationen
EP0070465B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erhöhen der Bildwiedergabefrequenz
US4663668A (en) Brightness clamping apparatus for TV receiver with multiple inputs
DE3632484C2 (de)
DE2820243C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Erzeugung eines automatischen Regelungssignals für den Farbpegel
DE3306518C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung bildinformationshaltiger Videosignale
DE3425551A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE3722092C2 (de) Video-Wiedergabegerät
DE2840893C3 (de) Fernsehempfangsanordnung
DE3823284C2 (de) Gerät zum Verarbeiten von Videosignalen
DE947082C (de) Farbfernsehempfaenger
DE3722448C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings