DE3912172A1 - Mechanisch zuschaltbarer fahrzeug-vierradantrieb - Google Patents

Mechanisch zuschaltbarer fahrzeug-vierradantrieb

Info

Publication number
DE3912172A1
DE3912172A1 DE19893912172 DE3912172A DE3912172A1 DE 3912172 A1 DE3912172 A1 DE 3912172A1 DE 19893912172 DE19893912172 DE 19893912172 DE 3912172 A DE3912172 A DE 3912172A DE 3912172 A1 DE3912172 A1 DE 3912172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
clutch
wheels
switchable
wheel drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893912172
Other languages
English (en)
Inventor
Enzo Brusasco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures SpA
Original Assignee
RGB SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RGB SpA filed Critical RGB SpA
Publication of DE3912172A1 publication Critical patent/DE3912172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3515Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with a clutch adjacent to traction wheel, e.g. automatic wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/06Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for freewheel devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zuschaltbaren Kraftfahrzeug- Vierradantrieb der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei Fahrzeugen, insbesondere Motorfahrzeugen, mit zuschalt­ barem Getriebe für einen Vierradantrieb umfaßt das Trieb­ werk üblicherweise einen Antriebsmotor, ein Schaltgetriebe und zwei Antriebsräder an den Enden zweier Achswellen einer ersten Fahrzeugachse, die direkt an das Schaltgetriebe ange­ kuppelt sind, sowie eine Antriebs- bzw. Getriebeanordnung, mittels welcher die anzutreibenden Räder der zweiten Fahr­ zeugachse mit dem Schaltgetriebe kuppelbar sind.
Die vorstehend genannte Antriebs- bzw. Getriebeanordnung umfaßt üblicherweise die zwei Achswellen der zweiten Fahr­ zeugachse mit ihren Rädern, die Über eine Freilaufvorrich­ tung an die Abtriebswellen eines Differentialgetriebes an­ geschlossen sind, das mittels einer Kardanwelle mit dem Schaltgetriebe gekuppelt ist, sowie drei Schaltkupplungen, von welchen die eine zwischen dem Schaltgetriebe und der Kardanwelle und die beiden anderen zwischen den zusätzlich anzutreibenden Rädern und den jeweiligen Achswellen angeord­ net sind.
Bei bekannten Fahrzeugen der vorgenannten Art weist jede Kupplung üblicherweise eine pneumatische Schalt- und Steuer­ vorrichtung auf, welche üblicherweise einen Vakuumbehälter sowie Magnetventile aufweist, um eine Membrane zu beauf­ schlagen, welche das Ein- bzw. Ausrücken der Kupplung be­ wirkt, wobei elektronische Steuerschaltkreise zum Bestimmen der Kupplungsstellung und des Betriebsablaufs vorgesehen sind.
Abgesehen davon, daß der Aufbau solcher pneumatischen Steuervorrichtungen relativ kostenintensiv ist, variiert die Empfindlichkeit bzw. das Ansprechverhalten der Membrane in Abhängigkeit vom Umgebungsdruck und der Umgebungstemperatur mit dem Ergebnis, daß genau dann, wenn die Wirkung des Vier­ radantriebs am meisten benötigt wird, z.B. bei größeren Höhenlagen und niedrigen Umgebungstemperaturen, wird das Einrücken der Kupplung durch die Steifheit der Membranen, welche mit fallender Temperatur ansteigt, und die gering­ fügige Differenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Druck innerhalb des Vakuumbehälters nachdrücklich beeinträchtigt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb da­ rin, eine Einrichtung zum Zuschalten weiterer zwei Antriebs­ räder zu schaffen, bei der die vorstehend genannten Nach­ teile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird bei einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Fahrzeug mit einer Einrichtung ausgerüstet ist, welche die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 aufweist, d.h. mit einer elektromechanischen Betätigungs­ einrichtung, die eine Vorrichtung zum Bewegen eines axial verstellbaren Elements sowie eine Kupplung nach der Art einer Kugelumlaufspindelschnecke aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäß ausgebilde­ ten Einrichtung gehen aus den Unteransprüchen sowie der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels hervor, welches in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf das Triebwerk eines erfindungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeugs;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Kupplung der Kardanwelle und deren Antriebs­ vorrichtung;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Hinterrad­ kupplungsantriebs;
Fig. 4 eine Vorderansicht des Hinterrad­ kupplungsantriebs nach Fig. 3; und
Fig. 5 einen Schnitt durch den Kupplungs­ antrieb nach Fig. 3 und 4, entlang der Linie V-V in Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Antriebssystem 2 eines Motorfahrzeugs 1 dargestellt, das einen Antriebsmotor mit einem angeflansch­ ten Schaltgetriebe 3, zwei vordere Antriebsräder 4 an den Achswellen 5, welche mit dem Schaltgetriebe 3 gekuppelt sind, und zwei hintere Räder 6, die über einen Antriebs­ mechanismus 7 an das Schaltgetriebe 3 ankuppelbar sind, aufweist.
Der Antriebsmechanismus 7 umfaßt ein Differentialgetriebe 8 mit zwei Abtriebswellen, an die die zwei Achswellen 9 ange­ schlossen sind, das mittels der Kardanwelle 10 über eine erste Schaltkupplung 11 herkömmlicher Bauart, üblicherweise eine Scheibenkupplung bzw. eine Scheibengetriebekupplung, mit dem Schaltgetriebe 3 kuppelbar ist, sowie zwei weitere Schaltkupplungen 12, die ebenfalls in üblicher Weise als Scheibenkupplungen ausgelegt und jeweils zwischen einer Achswelle 9 und deren mit einem Freilauf versehenen Rad 6 angeordnet sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Kupplung 11 ein Außen­ gehäuse 13 mit zwei im wesentlichen koaxialen Außenflanschen 14 und 15 und einem Querzapfen 16, der sich durch das Ge­ häuse 13 hindurch erstreckt und an der gegenüberliegenden Seite des Flansches 15 angeordnet ist, die dem Flansch 14 gegenüberliegt, auf. Die Drehung des Zapfens 18 in der einen oder anderen Richtung (im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 2) um seine eigene Achse sowie in bezug auf das Gehäuse 13 erlaubt in bekannter Weise das jeweilige Einkuppeln und Auskuppeln der Kupplung 11. Das andere Ende des Zapfens 16 ist an dem Zentralabschnitt eines Schwinghebels 17 befestigt, dessen erster Hebelarm 18 eine Anschlagplatte 19 aufweist, welche mit einem Stellschalter 20 eines Mikroschalters 21 zusammen­ wirkt, der auf einer Stütze 22 gelagert ist, die an dem Flansch 14 mittels einer Schraube 23 befestigt ist. Ein zweiter Hebelarm 24 des Schwinghebels 17 wirkt mit einem Endanschlag 25 zusammen, der an der Fläche 26 des Flansches 15 angeordnet ist, die dem Zapfen 16 gegenüberliegt. An der Fläche 26 ist zudem ein erster Arm einer im wesentlichen L-förmigen Stütze 27 angeordnet, deren zweiter Arm außerhalb und im wesentlichen parallel zur Achse des Gehäuses 13 ange­ ordnet ist und eine Steuervorrichtung oder einen Antriebs­ mechanismus 28 a trägt, der an den Arm 18 im Bereich der Platte 19 mittels eines Zapfens oder Stifts 29 angeschlossen und dazu bestimmt ist, den Arm 17 und den Zapfen 16 zwischen einer eingerückten und einer ausgerückten Stellung zu ver­ drehen, in welcher der Endanschlag 25 berührt wird, wie jeweils durch die ausgezogen und gestrichelt dargestellten Linien in Fig. 2 gezeigt ist.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist jede Kupplung 12 in einem Gehäuse 30 untergebracht, das innerhalb des Rads 6 angeord­ net ist und einen Querzapfen 31 aufweist, der sich durch das Gehäuse 30 erstreckt und dazu bestimmt ist, die Kupplung 12 in bekannter Weise ein- bzw. auszurücken, wenn er in der einen oder anderen Richtung (im Uhrzeigersinn in Fig. 3) mit Bezug auf das Gehäuse 30 gedreht wird.
An dem äußeren Ende des Zapfens 31 ist ein Hebel 32 be­ festigt, der mittels eines Zapfens 33 an eine Schaltvorrich­ tung bzw. einen Antriebsmechanismus 28 b angeschlossen ist, der dazu dient, den Hebel 32 und den Zapfen 31 zwischen einer eingerückten und einer ausgerückten Stellung zu ver­ stellen bzw. zu bewegen, wie dies jeweils mittels ausgezoge­ ner bzw. gestrichelter Linien in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Schaltvorrichtung 28 b ist an einer Stütze 34 befestigt, die an einem Rohr 35 der Achswelle 9 sitzt und einen Teil der Hinterachse des Fahrzeugs 1 bildet.
Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, umfaßt jede Schaltvor­ richtung 28 a und 28 b, die allgemein mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet sind, ein im wesentlichen haubenförmiges Außenge­ häuse 26, welches an einem Ende durch einen Deckel 37 ver­ schlossen ist und eine Seitenwand aufweist, welche von einer Platte 38 mit Schraubbolzen 39 zum Befestigen der Schaltvor­ richtung 28 an einem Trägerelement gebildet ist.
Eine Innenwand 40 teilt das Gehäuse 36 in zwei axiale Kammern, von denen eine erste einen elektrischen Umkehrmotor 41 aufnimmt, der eine Abtriebswelle 42 aufweist, welche mit dem Untersetzungsgetriebe 43 gekuppelt ist. Die zweite Kammer des Gehäuses 26 nimmt einen zylindrischen Kugel­ umlaufspindelschnecken-Lagerkörper 44 mit Außenverzahnung 45 auf, der das Abtriebselement des Untersetzungsgetriebes 43 bildet. Wie in Fig. 5 dargestellt, weisen die gegenüber­ liegenden Enden des Lagerkörpers 44 für die Kugelumlauf­ spindelschnecke zwei ringförmige Nuten 46 auf, welche die Führungen für Kugeln 47 jeweiliger axialer Schublager 48 bilden, welche den Lagerkörper 44 in drehbarer Weise mit der Innenfläche des Gehäuses 36 und des Deckels 37 verbinden. Eine Schraube bzw. eine Schnecke 50 ist durch die Zwischen­ schaltung von Kugeln 49 drehbar in dem Lagerkörper 44 ge­ lagert. Ein Ende der Schnecke 50 erstreckt sich durch eine Bohrung 51 im Deckel 37 und ist mit einer Stange 52 verbun­ den, welche das Abtriebselement der Schaltvorrichtung 28 bildet.
Die Stange 52 ist an den Schwinghebel 17 oder an den Hebel 32 unter Zwischenschaltung eines Dämpferelements angeschlos­ sen, zu welchem Zweck das freie Ende der Stange 52 mittels einer koaxial zur Stange 52 verlaufenden Schraubenfeder 53 gleitend mit einer Kupplung 54 verbunden ist, deren Stellhub mit Bezug auf die Stange 52 durch einen Zapfen 55 festgelegt ist, dessen Zwischenabschnitt mit einer diametralen Durch­ gangsbohrung in Eingriff steht, die in der Stange 52 ange­ ordnet ist, und dessen Endabschnitte gleitend mit jeweiligen Axialschlitzen 57 in Eingriff stehen, die in einer Kupp­ lungshülse 54 angeordnet sind. Auf die Kupplungshülse 54 ist ein Ende eines Faltbalges 58 aufgesetzt, dessen anderes Ende an dem Deckel 37 befestigt ist. Die Kupplung 54 ist an ihrem freien Ende durch eine Kappe 59 abgeschlossen, welche mit einer Ringöse 60 für den Zapfen 29 oder 33 versehen ist.
Im Betriebszustand, d.h. also bei eingeschaltetem Vierrad­ antrieb, in welchem der Schwinghebel 17 und die Hebel 32 eine durch die gestrichelten Linien in den Fig. 2 und 3 dargestellte Lage einnehmen, bewirkt die Betätigung eines nicht dargestellten Betätigungsorgans durch den Benutzer zunächst das Einschalten des Elektromotors 41 der Antriebs­ vorrichtung 28 a. Der Motor 41 dreht die Spindelschnecke 44 so, daß die Stange 52 aus der hinteren, zurückgezogenen (ausgerückten) Stellung in die vordere (eingerückte) Stellung axial verschoben wird, wodurch der Schwinghebel 17 in die eingerückte Stellung verschoben bzw. verstellt wird, welche durch die ausgezogene Linie in Fig. 2 dargestellt ist. In dieser Stellung drückt die Platte 19 des Schwing­ hebels 17 auf den Druckknopf 20 des Mikroschalters 21, der dadurch einen an sich bekannten Steuerschaltkreis mit einem Signal beaufschlagt, welches das Einrücken der Kupplung 11 anzeigt. Dieses Signal wirkt als Auslösesignal zum sequen­ tiellen Einschalten der Antriebsvorrichtungen 28 b, welche ein Einrücken der jeweiligen Kupplungen 12 bewirken und damit ein Ankuppeln der Räder 6 an das Antriebssystem.
Der zuvor beschriebene Betriebsablauf wird zum Ausrücken der Kupplungen umgekehrt.
Zusammenfassend ist also festzustellen, daß die elektro­ mechanischen Antriebsvorrichtungen 28 keinerlei Beeinträch­ tigung durch Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur unter­ liegen, und zwar insbesondere nicht bei eingerücktem Zustand der Kupplungen. Durch den Einsatz eines Untersetzungsge­ triebes 43 und von Kugelumlaufspindelschnecken-Kupplungen 44-50, die an sich schon ein hohes Untersetzungsverhältnis haben, gewährleisten die Antriebsvorrichtungen 28 einen absolut sicheren Betrieb, und zwar auch bei Verwendung relativ hoch drehender, kostengünstiger Elektromotore 41.

Claims (4)

1. Mechanisch zuschaltbarer Vierradantrieb für Kraftfahr­ zeuge, deren Antriebssystem einen Antriebsmotor, ein Schaltgetriebe, zwei von diesem unmittelbar angetriebene Räder und zwei über eine einschaltbare Kardanwelle, ein Differentialgetriebe und zwei kuppelbare Antriebswellen angetriebene Räder, welche mit je einer Freilaufvorrich­ tung versehen sind, aufweist, wobei die schaltbare Kardanwellenkupplung und die schaltbaren Kupplungen der Antriebswellen der zuschaltbaren Antriebsräder Antriebs­ vorrichtungen zu deren Betätigung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtungen für die Kupplungen (11, 12) als elektromechanische Antriebs­ vorrichtungen (28 a, 28 b) ausgebildet sind, die aus einem Elektromotor (41) zum Verstellen eines axial beweglichen Abtriebsschafts (52) und einem mechanischen Stellgetriebe (50, 44), vorzugsweise in der Art einer Kugelumlaufspin­ delschnecke, bestehen.
2. Mechanisch zuschaltbarer Vierradantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kupplungs-Antriebsvor­ richtung (28 a, 28 b) mittels eines zwischen zwei Winkel­ lagen schwenkbaren Hebels (17, 32) mit der Schaltwelle (16, 31) der zugehörigen Schaltkupplung (11, 12) gekup­ pelt ist.
3. Mechanisch zuschaltbarer Vierradantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abtriebselement (52) der Kupplungs-Antriebsvorrichtungen (11, 12) und den schwenkbaren Hebeln (17, 32) eine Dämpfungsvorrichtung (53, 54) angeordnet ist.
4. Mechanisch zuschaltbarer Vierradantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kardanwellenkupplung (11) steuernde Vorrichtung eine Einrichtung zum Ermitteln der eingerückten und ausgerück­ ten Kupplungsstellung aufweist.
DE19893912172 1988-04-15 1989-04-13 Mechanisch zuschaltbarer fahrzeug-vierradantrieb Withdrawn DE3912172A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5306388U IT214274Z2 (it) 1988-04-15 1988-04-15 Veicolo con trazione integrale ad innesto meccanico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912172A1 true DE3912172A1 (de) 1989-10-26

Family

ID=11279660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893912172 Withdrawn DE3912172A1 (de) 1988-04-15 1989-04-13 Mechanisch zuschaltbarer fahrzeug-vierradantrieb

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3912172A1 (de)
ES (1) ES1011251Y (de)
FR (1) FR2630055A1 (de)
GB (1) GB2221272A (de)
IT (1) IT214274Z2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018196A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit zuschaltbarem vierradantrieb
GB2389159A (en) * 2002-04-03 2003-12-03 Visteon Global Tech Inc Ball screw actuator for clutch or differential
DE10255392A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebe
DE102007013258A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Daimler Ag Tandemachse mit einer wahlweise zugeschalteten ersten Achse
FR2937915A1 (fr) * 2008-11-04 2010-05-07 Renault Sas Vehicule automobile comportant plus de deux roues motrices et une chaine cinematique de motricite en partie debrayable
US8562479B2 (en) 2006-08-17 2013-10-22 Daimler Ag Tandem axle having two drivable axles and a drivetrain which can be partially disconnected
CN105443602A (zh) * 2014-08-08 2016-03-30 上海海能汽车电子有限公司 一种基于凸轮轴和挺柱结构的离合器驱动装置
DE102013214879B4 (de) 2013-07-30 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einzeln abkoppelbaren Radantriebswellen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1250818B (it) * 1991-07-18 1995-04-21 Fiat Auto Spa Veicolo a trazione integrale permanente.
DE4324451A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Übertragung/Absorption eines Drehmomentes
KR0149334B1 (ko) * 1995-05-31 1998-10-01 전성원 4륜 구동 차량의 전,후륜 차동 제한장치
DE19535722C2 (de) * 1995-09-26 2002-08-14 Opel Adam Ag Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
US8958965B2 (en) * 2007-09-13 2015-02-17 Ford Global Technologies Llc System and method for managing a powertrain in a vehicle
WO2013186076A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kraftübertragungseinheit mit integriertem unterbrechersystem
DE112018002696T5 (de) * 2017-05-23 2020-02-20 Magna Powertrain Of America, Inc. Schaltisolationshebelsystem für kraftbetätigte kopplungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235045A (en) * 1963-12-18 1966-02-15 Peerless Electric Division Of Clutch-brake device and actuating mechanism
US4542809A (en) * 1979-07-30 1985-09-24 Goodyear Aerospace Corporation Electrically actuated aircraft brakes
JPS58180326A (ja) * 1982-04-15 1983-10-21 Kubota Ltd 4輪駆動型作業車
FR2564999B1 (fr) * 1984-05-28 1987-02-13 Valeo Commande motorisee, d'encombrement reduit, d'un dispositif d'accouplement tel qu'embrayage, variateur de vitesse, frein ou analogue
JPS6124618A (ja) * 1984-07-12 1986-02-03 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車のトランスフア装置
IT1183865B (it) * 1985-05-29 1987-10-22 Fiat Auto Spa Trasmissione a trazione integrale per autovetture con dispositivo di innesto e disinnesto della trazione sul secondo asse
IT207930Z2 (it) * 1986-02-21 1988-02-22 Roltra Spa Sistema a frizione servoassistito
JPS63203958A (ja) * 1987-02-20 1988-08-23 Aisin Warner Ltd 摩擦係合装置用アクチユエ−タ

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018196A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit zuschaltbarem vierradantrieb
GB2389159A (en) * 2002-04-03 2003-12-03 Visteon Global Tech Inc Ball screw actuator for clutch or differential
GB2389159B (en) * 2002-04-03 2004-06-09 Visteon Global Tech Inc Applying a load to a clutch pack
DE10255392A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebe
US8562479B2 (en) 2006-08-17 2013-10-22 Daimler Ag Tandem axle having two drivable axles and a drivetrain which can be partially disconnected
DE102007013258A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Daimler Ag Tandemachse mit einer wahlweise zugeschalteten ersten Achse
FR2937915A1 (fr) * 2008-11-04 2010-05-07 Renault Sas Vehicule automobile comportant plus de deux roues motrices et une chaine cinematique de motricite en partie debrayable
DE102013214879B4 (de) 2013-07-30 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einzeln abkoppelbaren Radantriebswellen
CN105443602A (zh) * 2014-08-08 2016-03-30 上海海能汽车电子有限公司 一种基于凸轮轴和挺柱结构的离合器驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2221272A (en) 1990-01-31
IT8853063V0 (it) 1988-04-15
ES1011251Y (es) 1990-08-16
FR2630055A1 (fr) 1989-10-20
IT214274Z2 (it) 1990-04-24
GB8908444D0 (en) 1989-06-01
ES1011251U (es) 1990-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425523B1 (de) Getriebe mit elektromechanischem getriebesteller
EP1334297B1 (de) Stellvorrichtung für ein einstellbares getriebe
DE3912172A1 (de) Mechanisch zuschaltbarer fahrzeug-vierradantrieb
EP0582804B1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE19838146A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3540652C2 (de) Elektrischer Schraubendreher
DE19635866C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102006049283A1 (de) Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit wenigstens einem drehbar auf der Welle gelagerten Bauteil
DE102006042477A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines Kraftfahrzeugteils
DE1555932A1 (de) Mechanische Steuereinrichtung fuer Wechselgetriebe von Fahrzeugen
EP0636819B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
EP0716242B1 (de) Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung
DE2645145C2 (de) Kupplungssteueranordnung für Kraftfahrzeug-Antriebsübertragungsanlage
EP1724484A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE19752075A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für eine Fahrzeuglenkanlage
DE3704928A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von rueckstellkraeften an einer mit einem handschalthebel gekoppelten schaltwelle eines gangwechselgetriebes
DE1530903B1 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeugwechselgetriebe
DE102006042478A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines mechanischen Teils
DE10223224B4 (de) Gangwechselvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE102013213961A1 (de) Einfacher Ein-Motor-Aktor mit Push-Pull-Funktionalität
EP0025198B1 (de) Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
EP1523633A1 (de) Elektromechanischer getriebesteller
DE19710121C2 (de) Vorrichtung zum elektromechanischen Schalten eines Gangwechselgetriebes
EP1057960B1 (de) Stellvorrichtung
DE2912995C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROLTRA-MORSE S.P.A., CASCINE VICA-RIVOLI, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEY, H., DIPL.-ING. MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee