DE3911420A1 - Haushaltsgeraete-entsorgung - Google Patents

Haushaltsgeraete-entsorgung

Info

Publication number
DE3911420A1
DE3911420A1 DE3911420A DE3911420A DE3911420A1 DE 3911420 A1 DE3911420 A1 DE 3911420A1 DE 3911420 A DE3911420 A DE 3911420A DE 3911420 A DE3911420 A DE 3911420A DE 3911420 A1 DE3911420 A1 DE 3911420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
foam
compressor
sandwich
cfc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3911420A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883828912 external-priority patent/DE3828912A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3911420A priority Critical patent/DE3911420A1/de
Publication of DE3911420A1 publication Critical patent/DE3911420A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/002Collecting refrigerant from a cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/006Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor characterised by charging or discharging valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Stand der Technik Kühlkreisentleerung
Der Kühlkreis ist bei der weit überwiegenden Zahl der anfallenden Alt- Kühlgeräte mit FCKW als Kältemittel und Öl gefüllt. Bei der herkömmli­ chen Kühlkreisentsorgung stehen zwei Systeme miteinander in Wettbewerb, die sich dadurch unterscheiden, daß beide Stoffe getrennt oder gemeinsam abgesaugt werden.
  • a) Bei der getrennten Absaugung wird zunächst das FCKW als Kältemittel im geschlossenen System abgesaugt und anschließend der Kompressor durch Abschneiden der Leitungen aus dem Kreislauf herausgetrennt. Dabei werden beide Teilbereiche des Kühlkreislaufes zur Außenluft geöffnet. In einem weiteren Arbeitsgang wird das Öl aus dem Kompressor in einen separaten Behälter frei auslaufend umgefüllt. Die Abfüllung und Luftzuführung erfolgt entweder durch die abgeschnittenen Rohrleitungen oder es wird die Kompressorwandung angebohrt. Dabei kann der Kompressor weitgehend entleert werden, zumal das Auslaufen über einen längeren Zeitraum in einem Abfüllregal erfolgen kann.
  • b) Bei der gemeinsamen Absaugung oder Entleerung wird das Kältemittel und das Kompressoröl gemeinsam im geschlossenen System abgesaugt und überwiegend in einen gemeinsamen Behälter abgefüllt. Zu diesem Zweck wird das Kühlgerät soweit räumlich in Schrägstellung gebracht, daß die Rohreinführung, durch die das Öl den Kompressor verläßt, die tiefste Stelle des Kompressors bildet. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß auch das im Kompressor und im Öl befindliche Kältemittel nicht an die Außenluft entweichen kann.
PU-Separierung und Entgasung
Sieht man bei der Entsorgung des durchweg FCKW-haltigen PU-Schaumes der Kühlgerätegehäuse von der sogenannten thermischen Verwertung ab, so stehen zwei Verfahren im Wettbewerb bzw. werden entwickelt und ausge­ führt.
  • a) Gemeinsame Schredderung der Deckschichten (Metall und Kunststoffe) und des PU-Schaumes der Sandwichverbindung der Gehäusewandungen. Dieses Verfahren ist preiswert, da wenig lohnintensiv.
  • b) Trennung von PU-Schaum und Deckschichten bevor die verschiedenen Materialarten (Metalle, Vollkunststoffe, PU-Schäume) jeweils einzeln der Weiterverwertung zugeführt werden. Der Vorteil dieser Verfahrensfolge ist eine Geringhaltung der Vermischung und Verschmutzung der einzelnen Materialarten.
Druckausgleich
Zur Abgrenzung des Entgasungsbereiches von der Außenluft wird entweder ein Taktverfahren praktiziert oder es werden Flüssigkeitssiffons vorgese­ hen, durch die die Produkte ein- und ausgeleitet werden.
Deckschichtpressung
Die Sandwichelemente aus Gehäusewandungen haben teilweise besondere Formgebung der Oberfläche, die sich aus der bisherigen Nutzung ergibt. Beispielsweise durch die Anformung von Auflagern für Zwischenböden in den Kühlgeräten.
Kühlgeräte-Zusatzdämmung
Kühlgeräte werden häufig mit Gehäusen gefertigt, die aus Sandwichelemen­ ten mit FCKW-haltigem PU-Schaum bestehen. Die älteren Geräte haben vergleichsweise geringe Dämmstoffdicken und hohen Energieverbrauch. sie werden zunehmend ausgemustert und der Abfallverwertung zugeführt. Neuere Geräte werden teilweise mit größeren Dämmschichtdicken angeboten. Einige Produzenten bieten PU-Schaum mit reduziertem FCKW-Gehalt.
Luftentfeuchter
In zahlreichen Wohnungen bestehen aufgrund erhöhter Luftfeuchte und geringen Wärmeschutzes der nichttransparenten Außenbauteile Probleme mit Wohnfeuchteschäden und daraus folgenden Gesundheitsrisiken.
Luft-Wärmetauscher- und -rückgewinnung
Mit zunehmendem Wärmeschutz der Bereich der Wohngebäude nimmt der Anteil der Lüftungswärmeverluste an Bedeutung zu und es wird zunehmend der Einbau von Abluft-Wärmetauschern- und -rückgewinnungsanlagen empfohlen.
Abwasserwärmepumpe
Teilweise werden zu Heizzwecken Wärmepumpen eingesetzt, die Wärme aus Außenluft oder Grundwasser oder Erdreich entziehen.
Alt-Sandwich-Verwendung
Zum Stand der Technik und zur Kritik wird auf die Hauptanmeldung verwie­ sen.
Kritik des Standes der Technik Kühlkreisentleerung
  • a) Bei der getrennten Entleerung wird das nach der Absaugung im Kompres­ sor und im Kompressoröl enthaltene FCKW während der Ölabfüllung freige­ setzt.
  • b) Bei der gemeinsamen Absaugung werden die Stoffe Öl und FCKW weitge­ hend vermischt abgefüllt und es entstehen erhebliche Probleme bei der Weiterverarbeitung bzw. durch die Notwendigkeit zur Vernichtung dieses Gemisches.
Auch wenn die Rohreinführung die tiefste Stelle des Kompressors bildet, bleiben erhebliche Ölmengen im Kompressor zurück, weil die Rohrleitung über die Rohreinführung hinaus bis zum Rohrende in das Innere des Kom­ pressors ragt.
PU-Separierung und Entgasung
Beide bisherige Verfahren haben unterschiedliche Nachteile, die bisher den Grad der umweltschonenden Entsorgung stark beeinträchtigen:
  • a) die Vermischung der Materialien verursacht erheblichen Trennaufwand und beeinträchtigt die stoffliche Qualität der Reststoffe bezüglich der Reinheit. Außerdem bereitet die Kapselung zur Erfassung des austretenden FCKWs Probleme und es kommt, insbesondere bei der Beschickung mit nicht vorzerkleinerten Gehäusen zu erheblichen Freisetzungen.
  • b) Die Zerlegung der Sandwichverbindungen in die Materialarten ist lohnintensiv und teuer. Außerdem werden bei der Herauslösung des PU- Schaumes erhebliche FCKW-Mengen (häufig über 50%) freigesetzt und so der eigentliche Entsorgungserfolg weitgehend verfehlt.
Druckausgleich
Im Taktverfahren wird jeweils bei Taktwechsel beim Entleeren und Befüllen ein Teil der eingeschlossenen FCKW freigesetzt und Außenluft eingeschlos­ sen. Bei der Be- und Entschickung über Flüssigkeitssiffon wird das zu entgasende Material mit Flüssigkeit benetzt. Die Flüssigkeit erschwert den Entgasungsvorgang und die zu entsorgenden Gase werden verunreinigt.
Deckschichtpressung
Die alte Formgebung kann hinderlich sein, wenn die Sandwichelemente einer anderen Nutzung zugeführt werden sollen. Beispielsweise wenn Wandungen von Kühlgeräten als Elemente des baulichen Wärmeschutzes Verwendung finden sollen. Darum wird bisher eine solche Nutzungsänderung zur Lang­ zeitnutzung durchweg unterlassen.
Kühlgeräte-Zusatzdämmung
Die Umrüstung der Kühlgeräte von solchen mit dünnen Wandungen auf dicke­ re bei Vernichtung der Altgeräte bewirkt eine erhöhte FCKW-Freisetzung. Dabei wird nicht nur FCKW bei der Abfallbeseitigung sondern auch bei der Neuproduktion freigesetzt. Insgesamt führt dieser Vorgang zu einer Erhö­ hung der Menge des in Umlauf befindlichen FCKWs, dem erhebliche Umwelt­ belastungen nachgesagt werden.
Luftentfeuchter
Teilweise können die Mängel des Wärmeschutzes nicht oder nicht zu ver­ tretbaren Kosten beseitigt werden und bedingen zur Vermeidung von Ge­ sundheitsrisiken einen weit überdurchschnittlichen Lüftungs- und Hei­ zungsaufwand zur Absenkung der Luftfeuchte bei besonders kalten Außentem­ peraturen.
Die Möglichkeit der rauminternen Luftentfeuchtung ist zwar bekannt, wird aber wegen der aufwendigen Geräteinvestitionen kaum umgesetzt.
Luft-Wärmetauscher- und -rückgewinnung
Der Einbau dieser Anlagen kann sich zumindest bezüglich der Wärmerückge­ winnung über Wärmepumpen bisher kaum einführen, weil gerade bei kleinen Anlagen diese Technik noch hohe Investitionskosten erfordert.
Abwasserwärmepumpe
Demgegenüber bleibt das weit höhere Temperaturniveau des häuslichen Abwassers mit seinen physikalisch günstigeren Gegebenheiten als Wärme­ quelle weitgehend ungenutzt, da die für diese geringen Wärmemengen benötigten Geräte im Verhältnis zu teuer sind.
Verbesserungen Kühlkreisentleerung
Mit der Erfindung wird erreicht, daß FCKW und Öl von der Außenluft getrennt abgefüllt werden können, eine weitgehende Entleerung über eine Öffnung der Kompressorwandung ermöglicht wird und trotzdem die Abfüllung des Öles zeitlich nicht an die Absaugdauer des FCKW aus dem Kühlkreis gekoppelt wird. Das geschieht durch ein mehrstufiges Verfahren mit stets geschlossenem System. Es ist wahlweise möglich, den Kompressor im Kühl­ gerät zu entleeren, ohne zuvor das Kältemittel abzusaugen. Es kann jedoch auch die Öffnung des Kompressors nach dem Ausbau des Kompressors erfolgen. Dann ergibt sich folgender Arbeitsablauf:
  • a) Es wird das Kühlsystem oberhalb der Öloberfläche mit einer Entnahme­ zange geöffnet und das FCKW ähnlich wie bei der getrennten Entleerung abgesaugt.
  • b) Die Rohrleitung zwischen Entnahmezange und Kompressor sowie alle anderen aus dem Kompressor herausführenden Rohrleitungen werden mit einer Preßzange gasdicht zugepreßt bzw. verschlossen.
  • c) Der Kompressor mit den verschlossenen Rohrverschlüssen wird aus dem Kühlkreis herausgetrennt und gemeinsam mit anderen Kompressoren der Wiederverwendung oder der Entleerung zugeführt.
  • d) Für die Entleerung wird die Kompressorwandung mit einem Druckbehäl­ ter-Öffnungssystem aufgebohrt und das Öl und die FCKW-Reste abgesaugt. Vorher oder gleichzeitig wird der Kompressor erwärmt. Außerdem wird das abgefüllte Gemisch erwärmt und dabei das im Öl gelöste FCKW ausgetrieben und im hermetisch geschlossenen System abgesaugt.
  • e) Das Druckbehälter-Öffnungssystem schließt das Umfeld der Anbohrstelle durch eine Kontakt-Dichtung in den gekapselten Bereich ein.
PU-Separierung und Entgasung
Es wird eine begrenzte Vorzerlegung der Gehäuse und Gehäusewandungen mit der Zielsetzung vorgenommen, zwar die Materialarten getrennt erfassen zu können, aber dabei die Oberflächenbildung des PU-Schaumes in nicht gekapselt durchgeführten Verfahrensschritten möglichst gering zu halten. Dabei sollen die gekapselt auszuführenden Arbeiten die Schredderung von Metallen und Vollkunststoff vermeiden, was zugleich die Vermischung der Materialarten verhindert.
Die Durchführung ist in folgenden Schritten vorgesehen:
  • a) Die Gehäusewandungen (3.2) oder Gehäusereste werden zu Sandwichver­ bindungen (3.3) zerschnitten. Dabei müssen sowohl die Deckschichten (3.4) als auch der PU-Schaum (3.7) zertrennt werden. Die frei gebildete Oberfläche des PU-Schaumes (3.7) ist jedoch sehr gering. Eine gekapselte Ausführung dieses Arbeits­ ganges ist zwar wünschenswert, aber nicht dringend notwendig.
  • b) Die Sandwichverbindungen (3.3) werden in Halbsandwichteile (3.8) oder Deckschicht (3.4) und Halbsandwichteil (3.8) aufgeteilt. Halb­ sandwichteile (3.8) bestehen aus einer Deckschicht (3.4) mit einer Schicht aus PU-Schaum (3.7). Das Aufteilen erfolgt möglichst spanlos, also eher mit Messertechnik als mit Sägetechnik.
  • c) Die Halbsandwichteile (3.8) werden in einer Trennanlage (5.1) oder einer Entgasungsanlage (5.7) weiter behandelt.
  • d) In der Trennanlage (5.1) wird der PU-Schaum (3.7) von der Deckschicht (3.4) getrennt. Dies kann durch Abtrennen und/oder kleinteiliges Ablösen erfolgen.
    Bei ebenen Deckschichten (3.5) kommt beispielsweise für das Abtrennen vorzugsweise Sägen oder Messern in Betracht.
    Bei unebenen Deckschichten (3.6) kommt vorzugsweise Abbürsten, Ketten­ schlag oder Strahlverfahren (Sand, Stahlkugeln) in Betracht.
    Nach der Trennung wird der separierte PU-Schaum (3.7) entgast, wie dies unter Druckanwendung in Verbindung mit Erwärmung möglich ist.
  • e) In der Entgasungsanlage (5.7) wird der PU-Schaum (3.7) ohne vorherige Trennung von der Deckschicht (3.4) entgast. Dies geschieht insbesondere durch Erwärmung bei Unterdruck mit Absaugung des FCKW.
Druckausgleich
Durch den Abgrenzungsbereich (5.2) wird der Bearbeitungsbereich (6.1) (z. B. zur Trennung und/oder Entgasung) durch eine Abgrenzungskammer (6.4) von den Druckverhältnissen der Außenluft (2.6) getrennt, in (6.4) soll jeweils der gleiche Druck bestehen, wie im Bearbeitungsbereich (6.1), so daß die Ansaugung von Außenluft (2.6) in den Bearbeitungsbe­ reich (6.1) oder die Freisetzung des im Bearbeitungsbereich (6.1) befind­ lichen Gases an die Außenluft (2.6) minimiert wird.
Die Trennung der Abgrenzungskammer (6.4) von den Druckverhältnissen der Außenluft (2.6) und vom Bearbeitungsbereich (6.1) erfolgt durch flexi­ bles Material, das sich den wechselnden Formen der Bearbeitungsstücke (6.2) anschmiegt. Beispielsweise durch Walzen (6.3) mit Weichschaum-, Flüssigkeits- oder Gasfüllung.
Die Regelung und der Ausgleich erfolgen bevorzugt durch eine Membranan­ lage (6.5), deren Membrankammern (6.7, 6.8, 6.9) mit dem Bearbeitungsbe­ reich (6.1) und einer oder mehreren Abgrenzungskammern (6.4) in offener Verbindung stehen. In Abhängigkeit von den Verformungen der flexiblen aber leicht gespannten Membrane (6.6) wird der Gasdruck im Bearbeitungs­ bereich (6.1) in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen der Außenluft (2.6) und in den Abgrenzungskammern (6.4) in Abhängigkeit von dem Bear­ beitungsbereich (6.1) gesteuert.
Deckschichtpressung
Da häufig die unebene Deckfläche der Sandwichteile aus thermoplastischen Kunststoffen besteht, wird eine Beseitigung der Unebenheiten durch Verformung unter Hitze- und Druckeinwirkung vorgeschlagen.
Sofern die Nutzungsänderung eine bestimmte unebene Formgebung erfordert, kann dies ebenfalls durch eine entsprechende Druckform erreicht werden.
Kühlgeräte-Zusatzdämmung
Es wird vorgeschlagen, die alten Kühlgeräte mit hohem Energieverbrauch bezüglich der Gehäusewandungen mit Sandwichteilen aus anderen Altgeräten nachzurüsten und den energiesparenden Wärmeschutz zu verbessern. Dadurch wird die FCKW-freisetzende Beseitigung solcher Sandwichflächen vermie­ den, die noch mit hohem FCKW-Gehalt hergestellt wurden und dement­ sprechend eine besonders geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
Luftentfeuchter
Es wird vorgeschlagen, Alt-Kühlgeräte (9.1) anstelle der Abfallbeseitig­ gung zu Luftentfeuchtern um- bzw. nachzurüsten. Durch die preiswerte Grundsubstanz wird der Luftentfeuchtungstechnik eine breitere Anwendung ermöglicht und zugleich ein Beitrag zur Abfallminderung möglich.
Als Zusatzmaßnahmen kommen insbesondere die Vergrößerung der thermisch zur Umgebungsluft wirksamen Verdampferfläche (9.9), eine Zu- und Abluft­ führung mit Zwangslüftung (9.8), eine Kondensat-Auffangeinrichtung als Kondensatsammler (9.2), ein Raumluft-(9.6) oder Schadstellen-Hygrostat (9.7), eine Außenthermostat-(9.5) und Zeitschaltung (9.4) sowie eine Außenverkleidung (9.10) in Betracht.
Luft-Wärmetauscher- und -rückgewinnung
Es wird vorgeschlagen, Altkühlgeräte zu diesem Zweck umzurüsten, statt sie als Abfall zu beseitigen. Dazu können in die Geräte Wärmetauscher­ flächen mit getrennter Frisch- und Fortluftführung eingebaut werden, bei denen in der letzten Stufe der Frischluftführung die Kondensatorfläche und im letzten Abschnitt der Fortluftführung die Verdampferfläche über­ strömt werden.
Diese Anlagen können als Einzelraumanlagen z. B. für den Bereich der Fensterbrüstung oder als Wohnungsanlagen mit zentraler Aufstellung aus­ geführt werden.
Abwasserwärmepumpe
Es wird vorgeschlagen, Altkühlgeräte als Miniwärmepumpen zur Wärmerück­ gewinnung aus Abwasser umzurüsten, statt sie als Abfall zu beseitigen. Dazu kann das getrennt zu erfassende Abwasser (ohne Fäkalien) durch einen Pufferspeicher geleitet werden, durch den ein separater Medien­ kreis (z. B. Wasserkreislauf) geführt wird, der innerhalb eines als Miniwärmepumpe genutzten Altkühlgerätes abgekühlt wird. In den Medien- Kreislauf kann innerhalb der Miniwärmepumpe ein Zwischenbehälter (als Puffer, zur Verbesserung der Wärmeübertragung und als Ausdehnungsgefäß) installiert werden. Die Zirkulation des separaten Medien-Kreislaufes kann durch Schwerkraft oder Zirkulationspumpe erfolgen. Die Einschaltung der Miniwärmepumpe kann durch eine Mindesttemperatur im Innenraum der Miniwärmepumpe (Nähe des Verdampfers) und durch eine Höchsttemperatur im Aufstellungsraum der Miniwärmepumpe begrenzt werden. Außerdem kann eine zeitliche Schaltung in Abhängigkeit von den zeitabhängigen Energietari­ fen und der Raumnutzung erfolgen.
Alt-Sandwich-Verwendung
Es werden hier weitere Anwendungsbeispiele für die Verwendung von Form­ stücken aus FCKW-haltigen Sandwichteilen aus Altgeräten aufgezeigt.
Anwendungsbeispiele und Figuren Kühlkreisentleerung
Fig. 1 zeigt in den Fig. 1a und 1b eine Gegenüberstellung der Kompres­ sorentleerung. Der Ausschnitt der Kompressorwandung (1.1) hat unter­ schiedliche Positionen bei gekapselter Absaugung von Öl und FCKW durch die Rohrleitung (1.4) oder die Öffnungsstelle (1.9) und das Druckbehäl­ ter-Öffnungssystem.
Bei der Fig. 1a erfolgt die Absaugung durch das im Kompressor befindli­ che Rohrende (1.3) der Rohrleitung (1.4). Da die Rohrleitung (1.4) in den Kompressor hineinragt, bleibt ein Ölrest (1.5) im Kompressor zurück. Bei der Fig. 1b läuft das Medium z. B. Öl an der Öffnungsstelle (1.9), die an der tiefsten Stelle der Kompressorwandung (1.1) ist, rückstands­ frei ab.
Fig. 2 zeigt die Einzelheiten eines Druckbehälter-Öffnungssystems. Die Kontakt- Dichtung (2.1) wird an die Kompressorwandung (1.1) herangeführt und dichtet so den Innenraum der Druckhülse (2.2) gegen die Außenluft (2.6) ab. Der Behälteröffner (2.3) besteht beispielsweise aus einem Bohrer, Dorn, Lichtbogengeber usw. und einem Halter (z. B. Bohrfutter). Über den Anschlußstutzen (2.4) wird vor dem Anbohren ein Vakuum in der Druckhülse (2.2) erzeugt und auf die Kühlmittelabsaugung umgeschaltet, sobald Kühl­ mittel aus der Öffnungsstelle (1.9) austreten kann. Die Achse (2.8), die den evtl. beweglichen Behälteröffner antreibt wird mit Axialdichtungen (2.5) gegen die Druckhülse abgedichtet.
PU-Separierung und Entgasung
Fig. 3 zeigt die Zerlegung eines Teils der Gehäusewandung (3.2) in Sandwichver­ bindungen (3.3), überwiegend in flächige (3.9) und kantige (3,10) Berei­ che, die auch unterschiedliche ebene oder unebene Deckschichten (3.5, 3.6) haben, zwischen denen der PU-Schaum (3.7) eingeschlossen ist.
Fig. 4 zeigt in Anknüpfung an die Formen der Fig. 3 rechts das Beispiel einer Aufteilung der Sandwichverbindung (3.3) in eine ebene Deckschicht (3.5) und ein Halbsandwichteil (3.8) mit unebener Deckschicht (3.6) bzw. links in zwei Halbsandwichteile (3.8).
Fig. 5 zeigt die Prinzipskizze einer Trennanlage (5.1), bei der die Bearbeitung der Halbsandwichteile (3.8) zwischen zwei Abgrenzungsbereichen (5.2) erfolgt. Die Abgrenzungsbereiche vermeiden die Durchmischung der Gase des Trennraumes (5.3) mit Außenluft (2.6).
Im Trennraum (5.3) wird der PU-Schaum (3.7) durch rotierende Trennwalzen (5.4) von den Deckschichten (3.5, 3.6) gelöst. Die Trennwalzen (5.4) können in unterschiedlichen Richtungen rotieren und mit Bürsten, Ketten, Schlagstäben usw. bestückt sein. An unterschiedlichen Stellen des Durchlaufes können Preßwalzen (5.5) angeordnet sein, die sowohl dem Transport der Halbsandwichteile (3.8) als auch der Begradigung der unebenen Deckschichten (3.6) dienen.
Die getrennten Teile des PU-Schaumes (3.7) werden durch eine Absaugung (5.6) abgeführt und der Entgasung (5.7) zugeführt.
Druckausgleich
Fig. 6 zeigt das Beispiel eines Abgrenzungsbereiches (5.2) beim Durchtransport der Bearbeitungsstücke (6.2) von der Außenluft (2.6) zum Bearbeitungsbe­ reich (6.1) wie es sinngemäß auch beim Übergang vom Bearbeitungsbereich (6.1) zur Außenluft (2.6) auszuführen ist.
Die beliebig geformten Oberflächen der Bearbeitungsstücke (6.2) werden bei der Einführung in und beim Verlassen der Abgrenzungskammer (6.4) vom flexiblen Material der Walzen (6.3) eingeschlossen. Die Walzen (6.3) sind durch flexible Walzendichtungen (6.10) gegen die übrigen Druckbe­ reiche (2.6, 6.1) abgedichtet.
Die Außenluft (2.6), der Bearbeitungsbereich (6.1) und die Abgrenzungs­ kammern (6.4) stehen in offener Verbindung zu den zugeordneten Membran­ kammern (6.7, 6.8, 6.9) der Membrananlage (6.5). Die geringfügig gespann­ ten Membranen (6.6) verlagern ihre Flächen bei Druckunterschieden und tragen so über Volumenveränderung zu geringem Druckausgleich der unter­ schiedlichen Druckbereiche bei. Zugleich wird die Lageveränderung der Membran (6.6) als Signalgeber genutzt um die Druckverhältnisse im Bear­ beitungsbereich (6.1) und/oder in der Abgrenzungskammer (6.4) dem zuge­ ordneten Nachbarbereich über Ventilatoren usw. anzupassen.
Deckschichtpressung
Fig. 7 zeigt eine Sandwichverbindung (3.3) bestehend aus einer ebenen Deck­ schicht (3.5), dem PU-Schaum (3.7) und einer thermoplastischen Deck­ schicht (7.1), die durch eine beheizte Druckfläche zur Formgebung (7.2) verändert wird.
Kühlgeräte-Zusatzdämmung
Fig. 8 zeigt ein Kühlgerät bei dem innenseitig Zusatzsandwichelemente (8.2) zur Verbesserung des Wärmeschutzes des Altgehäuses (8.1) eingebaut wurden und die Formgebung der Zwischenbödenauflagerung (8.3) für verkleinerte Flä­ chen weiterbenutzt wird. Die eingesetzten Zusatzsandwichelemente (8.2) werden mehrteilig eingebaut und die Fugen (8.4) können handwerklich verschlossen, z. B. überklebt werden.
Luftentfeuchter
Fig. 9 zeigt die Anwendung eines Ausführungsbeispieles in Grundriß (Fig. 9a), Quer- (Fig. 9b) und Längsschnitt (Fig. 9c).
Schadensbereich einer Wohnung sei die innenseitige Raumecke der Außen­ wandecke (9.11). Der Luftentfeuchter (9.0) wird mit der Kondensatorseite zum Schadensbereich hin aufgestellt. Dadurch wird die Abwärme des Luft­ entfeuchters (9.0) dem Schadensbereich schadensmindernd zugeführt. Die Einschaltung des Luftentfeuchters (9.0) erfolgt in Reihenschaltung durch die Unterschreitung einer Temperatur des Außenthermostaten (9.5) von z. B. 0 Grad C und der Überschreitung einer relativen Luftfeuchte von z. B. 80% des Schadstellenhygrostaten (9.7), der unmittelbar in der feuchtegefährdenden Raumecke nahe dem Fußboden plaziert wird.
In das Gehäuse des Altkühlgerätes (9.1) wurden Zu- und Abluftöffnungen sowie ein Ventilator als Zwangslüftung (9.8) eingebaut, mit dem der vergrößerte Verdampfer (9.9) mit Raumluft beaufschlagt wird. Die Konden­ satfeuchte tropft vom Verdampfer ab und wird durch den Trichter (9.13) in den Kondensatsammler (9.2) geleitet, dessen Wasserstand angezeigt wird oder der durch eine Ableitung selbsttätig entleert wird.
Alt-Sandwich-Verwendung
Fig. 10 zeigt Formteile für die Zusatzdämmung im Flachdachbereich (10.2) unter Verknüpfung der Prinzipien des Umkehrdaches und des Gründaches. Die Pflanzschalen (10.1) bestehen aus Teilen der Altgerätegehäuse, bei denen die evtl. Schnittkanten durch eine Schnittkantenabdeckung (18) verschlossen werden.
Fig. 11 zeigt eine Sockel-Dämmkante (11.1), die aus Teilen eines Altgerätegehäu­ ses angefertigt werden und bei der die evtl. Schnittkanten mit Schnitt­ kantenabdeckung (18) abgeschlossen werden. Die Sockel-Dämmkante (11.1) mindert die Auskühlung des Bodens (11.2) in der Nähe der im Erdreich liegenden Wände (11.3).
Fig. 12 zeigt eine Laibungswinkelkante (12.1), mit der bei Gebäudeaußendämmung (12.2) an bestehenden Gebäuden die Fenster- und Türlaibungen gedämmt werden können, bei denen baukonstruktiv nur dünne Dämmschichten aufge­ bracht werden können und die niedrige Wärmeleitfähigkeit der FCKW- haltigen Teile der Kühlgerätegehäuse besonders vorteilhaft sind.
Fig. 13 zeigt Querschnitte zur wärmedämmenden Ummantelung von erdeverlegten Heizungsrohrleitungen (13.3) mit Formteilen, die aus FCKW-haltigen Tei­ len der Kühlgerätegehäuse hergestellt werden konnten und die durch ihre Winkelformen (13.1) und die abdeckend wirkende Verlegung zum Schutz der Heizrohrleitungen (13.3) gegen eindringendes Niederschlagswasser wirken. Dabei ist die versetzte doppellagige Verlegung (13.2) vorteilhaft bezüg­ lich des Feuchte- und Wärmeschutzes.
Begriffe und verwendete Kennziffern
1.1  Kompressorwandung
1.2  Rohreinführung
1.3  Rohrende
1.4  Rohrleitung
1.5  Ölrest
1.6  Entnahmezange
1.7  Preßzange
1.8  Druckbehälter-Öffnungssystem
1.9  Öffnungsstelle
2.1  Kontaktdichtung
2.2  Druckhülse
2.3  Behälteröffner
2.4  Anschlußstutzen
2.5  Axialdichtungen
2.6  Außenluft
2.7  Öffnergehäuse
2.8  Achse
3.1  Gehäuse
3.2  Gehäusewandungen
3.3  Sandwichverbindung
3.4  Deckschichten (allgemein)
3.5  ebene Deckschichten
3.6  unebene Deckschichten
3.7  PU-Schaum
3.8  Halbsandwichteile
3.9  flächige Bereiche
3.10  kantige Bereiche
5.1  Trennanlage
5.2  Abgrenzungsbereich
5.3  Trennraum
5.4  Trennwalzen
5.5  Preßwalzen
5.6  Absaugung
5.7  Entgasungsanlage
6.1  Bearbeitungsbereich
6.2  Bearbeitungsstücke
6.3  Walzen
6.4  Abgrenzungskammer
6.5  Membrananlage
6.6  Membran
6.7  Außenluft-Membrankammer
6.8  Abgrenzungs-Membrankammer
6.9  Bearbeitungsbereich-Membrankammer
6,10  Walzendichtung
7.1  thermoplastische Deckschicht
7.2  beheizte Druckfläche zur Formgebung
8.1  Altgehäuse
8.2  Zusatzsandwichelement
8.3  Zwischenbödenauflagerung
8.4  Fugen
9.0  Luftentfeuchter
9.1  Altkühlgerät
9.2  Kondensatsammler
9.3  Wasserstandsanzeige
9.4  Zeitschaltuhr
9.5  Außenthermostat
9.6  Raumluft-Hygrostat
9.7  Schadstellen-Hygrostat
9.8  Zwangslüftung
9.9  Verdampfervergrößerung
9.10  Außenverkleidung
9.11  Außenwandecke
9.13  Trichter
10.1  Pflanzschalen aus Teilen der Altgeräte
10.2  Flachdachbereich
11.1  Sockel-Dämmkante
11.2  Boden
11.3  im Erdreich liegende Wände
12.1  Laibungswinkelkante
12.2  Gebäudeaußendämmung
13.1  Winkelform
13.2  doppellagige Verlegung
13.3  Heizrohrleitungen

Claims (13)

1. Sammelanspruch
Produkte und Verfahren zur Minderung der Schadstofffreisetzung insbeson­ dere aus Kühlgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß von den nachstehenden Ansprüchen jeweils einer oder mehrere genutzt werden.
2. Schutzanspruch
Kühlkreisentleerung von Kühlgeräten, zur Absaugung von Medien (z. B. Kältemittel und/oder Öl), wobei zunächst das Kältemittel oberhalb des Flüssigkeitsniveaus abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß danach die Rohrleitungen zum Kompressor verschlossen und der Kompressor in einem zweiten Arbeitsgang ebenfalls unter Aufrechterhaltung des hermeti­ schen Abschlusses gegen die Außenluft entleert wird.
3. Schutzanspruch
Druckbehälter-Öffnungssystem (1.8), dadurch gekennzeichnet, daß die Öff­ nungsstelle (1.9) vor dem Öffnungsvorgang durch eine den Behälteröffner (2.3) umschließende Druckhülse (2.2), die mit einer Kontakt-Dichtung (2.1) an die Kompressorwandung (1.1) angeschlossen wird, gegen die Außenluft (2.6) abgetrennt wird und über ein Vakuumsystem entleert werden kann und anschließend durch die Druckhülse (2.2) hindurch die flüssigen und gasförmigen Medien aus dem Kompressor oder aus Kühlkreis und Kompressor entleert werden können.
4. Schutzanspruch
Zerlegung der PU-haltigen Sandwichverbindungen (3.3) in PU-Schaum (3.7) und Deckschichten (3.4, 3.5, 3.6) mit einer Zwischenzerlegung in annä­ hernd ebenflächige Teile, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile aus der Zwischenzerlegung mit oder ohne Abschluß von der Außenluft (2.6) zu Halbsandwichteilen (3.8) aufgeteilt werden, deren PU-Schaum (3.7) dann unter Luftabschluß von den Deckschichten (3.4, 3.5, 3.6) getrennt und der Entgasung zugeführt wird, oder der PU-Schaum (3.7) wird auf den Halbsandwichteilen (3.8) in der Entgasungsanlage (5.7) entgast.
5. Schutzanspruch
Trennung des PU-Schaumes (3.7) gemäß Anspruch 4 von den Halbsandwichtei­ len (3.8), dadurch gekennzeichnet, daß der PU-Schaum (3.7) mechanisch durch bürstenartige Geräte, Kettenschlag oder Strahlgebläse gelöst wird.
6. Schutzanspruch
Einrichtung zur Durchleitung von festen Bearbeitungsstücken (6.2) unter­ schiedlicher Querschnitte und Formgebung zwischen Außenluft (2.6) und Bearbeitungsbereich (6.1) und umgekehrt mit minimiertem Gasaustausch zwischen Außenluft (2.6) und Bearbeitungsbereich (6.1) durch Zwischen­ schaltung einer Abgrenzungskammer (6.4) mit anpassungsvariablen Zu- und Abgangsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsstücke (6.2) flexible Walzen (6.3) durchlaufen und/oder der Gasdruck im Bear­ beitungsbereich (6.1) in Abhängigkeit von dem Gasdruck der Außenluft (2.6) und/oder der Gasdruck der Abgrenzungskammer (6.4) in Abhängigkeit vom Gasdruck des Bearbeitungsbereiches (6.1) geregelt wird und/oder der Zwischenschaltung einer Membrananlage (6.5), in der die unterschiedli­ chen Druckzonen durch Membranen (6.6) getrennt aneinander grenzen und/oder durch Verformung der Membranen (6.6) ein teilweiser Druckaus­ gleich über Gasvolumenanpassung erfolgt und/oder die Veränderung der Lage der Membran (6.6) als Signalgeber für die Veränderung der Drücke der verschiedenen Bereiche (6.1, 6.8, 6.4, 6.9), genutzt wird.
7. Schutzanspruch
Sandwichverbindungen (3.3) für eine Zweit- oder Mehrfachnutzung, die zumindest einseitig eine thermoplastische Deckschicht (3.5) haben, dadurch gekennzeichnet, daß diese Deckschicht (3.5) gegenüber der Erstnutzung verformt wurde.
8. Schutzanspruch
Kühlgeräte mit FCKW-haltigen Wandungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeschutz des Gehäuses nachträglich von der Innenseite unter Verwen­ dung von FCKW-haltigen Sandwichelementen verbessert wird, die bereits zuvor einer anderweitigen Nutzung unterzogen waren.
9. Schutzanspruch
Luftentfeuchter (9.0) aus Alt-Kühlgerät (9.1), dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Altkühlgerät (9.1) mit FCKW-haltigem Dämmstoff herge­ stellt und zusätzlich ausgestattet wurde mit einer Verdampfervergröße­ rung (9.9) und/oder einem Kondensatsammler (9.2) und/oder Raumluft- Hygrostat (9.6) und/oder Schadstellen-Hygrostat (9.7) und/oder einem Außenthermostat (9.5) und/oder Zwangslüftung (9.8) und/oder Zeitschal­ tung (9.4) und/oder Wasserstandsanzeige (9.3) und/oder Außenverkleidung (9.10).
10. Schutzansprüche
Wärmetauscher- und Wärmerückgewinnungsanlagen für Einzelräume und Raum­ gruppen, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Verwendung der Kühlaus­ stattung und der Gehäuse von Altkühlgeräten hergestellt werden, in deren Gehäusewandungen FCKW-haltiger Schaumstoff eingebaut wurde und deren Frischluftstrom über die Kondensatorfläche und deren Fortluftstrom über die Verdampferfläche geführt wird.
11. Schutzanspruch
Miniwärmepumpe zur Rückgewinnung von Abwärme aus Abwasser bei der die Wärme an die Luft vorzugsweise des Aufstellungsraumes übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Verwendung der Kühlausstattung (Kompressor, Kondensator, Verdampfer) und überwiegend der Gehäusewandun­ gen von Altkühlgeräte, hergestellt werden, in deren Gehäusewandungen FCKW-haltiger Schaumstoff enthalten ist.
12. Schutzanspruch
Wärmedämmende Bauteile mit FCKW-haltigem Schaumstoff in Sandwichausfüh­ rung und als Winkel oder sonstig von der ebenen Form abweichend, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Teilen von Kühlgerätegehäusen gefertigt wurden.
13. Schutzanspruch
Wärmedämmende Bauteile wie vor, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Teile für die Dachdämmung nach dem Prinzip des Umkehrdaches und/oder als Pflanzbecken (10.1) für Gründächer und/oder als Sockel-Dämmkanten (11.1) und/oder als Laibungsdämmungen bei Fenstern und/oder Türen und/oder als Wärmedämmung und/oder Feuchteschutz für erdreichverlegte Heizrohrlei­ tungen (13.3) verwendet werden.
DE3911420A 1988-08-26 1989-04-07 Haushaltsgeraete-entsorgung Ceased DE3911420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911420A DE3911420A1 (de) 1988-08-26 1989-04-07 Haushaltsgeraete-entsorgung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828912 DE3828912A1 (de) 1988-08-26 1988-08-26 Fckw-entsorgung von als abfall anfallenden kuehlgeraeten
DE3911420A DE3911420A1 (de) 1988-08-26 1989-04-07 Haushaltsgeraete-entsorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911420A1 true DE3911420A1 (de) 1990-10-11

Family

ID=25871491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911420A Ceased DE3911420A1 (de) 1988-08-26 1989-04-07 Haushaltsgeraete-entsorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3911420A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442113A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 APU GmbH, GESELLSCHAFT FÜR ANALYTIK UND PLANUNG VON UMWELTTECHNOLOGIE Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kühlgeräten
WO1993011885A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-24 Josef Lichtblau Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von treibmittel enthaltenden schaumstoffen, insbesondere von als isoliermaterial bei kühlgeräten verwendeten schaumstoffen wie polyurethan
FR2696436A1 (fr) * 1992-10-01 1994-04-08 Armines Procédé et dispositif de perforation d'un réservoir.
WO1994026433A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-24 Nordpunkt Ag Entsorgungsvorrichtung für abfälle
EP0794020A2 (de) * 1996-03-09 1997-09-10 Weisshaar, Angelika Vorrichtung zum Entleeren von geschlossenen Behältern, insbesondere Kraftstoffiltern
ITPN20080083A1 (it) * 2008-11-11 2010-05-12 Tellfer Srl Svuotamento olio ed estrazione rame dai motori elettrici dismessi
WO2011015221A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Erdwich Zerkleinerungssysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von altkühlgeräten
EP2476493A3 (de) * 2011-01-17 2013-05-08 Albatech Swiss Tecnology SA Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten hermetisch verkapselter Alternativ-Kompressoren von Kühlschränken
DE102014211776A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Alba Electronics Recycling Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Kühl- und / oder Klimageräten
DE102022003542B3 (de) 2022-09-27 2023-11-02 Mercedes-Benz Group AG Klimaprüfvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Klimaprüfvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH23376A (fr) * 1901-02-08 1902-07-31 Junod Turin Arthur Pièce à musique perfectionnée
DE3001224C2 (de) * 1979-01-19 1985-04-25 Robinair Manufacturing Corp., Montpelier, Ohio Anordnung zum Entfernen von Kältemittel
DE8708522U1 (de) * 1987-06-19 1987-07-30 Christof Fischer GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Absaugen gasförmigen Kältemittels aus Kälteanlagen
DE3616591A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Weiss Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von kaeltemittel aus einem kaeltekreislauf in einen kaeltemittelspeicher
US4768347A (en) * 1987-11-04 1988-09-06 Kent-Moore Corporation Refrigerant recovery and purification system
DE3829923A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Ksr Kuehlsysteme Und Recycling Verfahren und vorrichtung zur entsorgung und wiederaufbereitung umweltgefaehrdender stoffe aus kaelteanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH23376A (fr) * 1901-02-08 1902-07-31 Junod Turin Arthur Pièce à musique perfectionnée
DE3001224C2 (de) * 1979-01-19 1985-04-25 Robinair Manufacturing Corp., Montpelier, Ohio Anordnung zum Entfernen von Kältemittel
DE3616591A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Weiss Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von kaeltemittel aus einem kaeltekreislauf in einen kaeltemittelspeicher
DE8708522U1 (de) * 1987-06-19 1987-07-30 Christof Fischer GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Absaugen gasförmigen Kältemittels aus Kälteanlagen
US4768347A (en) * 1987-11-04 1988-09-06 Kent-Moore Corporation Refrigerant recovery and purification system
DE3829923A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Ksr Kuehlsysteme Und Recycling Verfahren und vorrichtung zur entsorgung und wiederaufbereitung umweltgefaehrdender stoffe aus kaelteanlagen

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Z: ISELT, Peter: Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden - Ursachen und Beseitigung. In: eta Elektrowärme im Technischen Ausbau, Juli 1988, S. A 126,A127 *
- DE-Z: Wohin mit alten Kühlschränken? In: Umwelt-Magazin, Nov. 1988, S. 39-40 *
- De-Zeitschrift: BARBY, H.-U.V.: Füllen und Ablassen von Kältemittel bei Kältesystemen. In: Thema des Monats-Praxis, 4/1981, S. 165-169 *
- DE-Zeitschrift: RICHARTS, Fritz *
#### *
et al: Ein Wärmerückgewinnungssystem mit hoher Rückwärm- leistung für lufttechnische Anlagen. In: HLH 35, Nr. 11, Nov. 1984, S. 537-542 *
JP 54-104061. In: Patents Abstracts of Japan, M-77, Oct. 20, 1979, Vol. 3, No. 126 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442113A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 APU GmbH, GESELLSCHAFT FÜR ANALYTIK UND PLANUNG VON UMWELTTECHNOLOGIE Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kühlgeräten
EP0442113A3 (en) * 1990-02-13 1992-01-22 Apu Gmbh, Gesellschaft Fuer Analytik Und Planung Von Umwelttechnologie Method and plant for the disposal of refrigerators
WO1993011885A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-24 Josef Lichtblau Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von treibmittel enthaltenden schaumstoffen, insbesondere von als isoliermaterial bei kühlgeräten verwendeten schaumstoffen wie polyurethan
US5534077A (en) * 1991-12-11 1996-07-09 Lichtblau; Josef Method and an apparatus for the disposal of foam materials containing propellants and more particularly of foam materials such as polyurethane employed as insulating material for refrigeration devices
FR2696436A1 (fr) * 1992-10-01 1994-04-08 Armines Procédé et dispositif de perforation d'un réservoir.
WO1994026433A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-24 Nordpunkt Ag Entsorgungsvorrichtung für abfälle
EP0794020A2 (de) * 1996-03-09 1997-09-10 Weisshaar, Angelika Vorrichtung zum Entleeren von geschlossenen Behältern, insbesondere Kraftstoffiltern
EP0794020A3 (de) * 1996-03-09 1998-06-10 Weisshaar, Angelika Vorrichtung zum Entleeren von geschlossenen Behältern, insbesondere Kraftstoffiltern
ITPN20080083A1 (it) * 2008-11-11 2010-05-12 Tellfer Srl Svuotamento olio ed estrazione rame dai motori elettrici dismessi
WO2011015221A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Erdwich Zerkleinerungssysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von altkühlgeräten
EP2476493A3 (de) * 2011-01-17 2013-05-08 Albatech Swiss Tecnology SA Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten hermetisch verkapselter Alternativ-Kompressoren von Kühlschränken
US8863380B2 (en) 2011-01-17 2014-10-21 Albatech Swiss Technology Sa Method of recycling hermetically encapsulated alternative compressors of refrigerators of small and medium power rating and apparatus for implementing the method
DE102014211776A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Alba Electronics Recycling Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Kühl- und / oder Klimageräten
DE102014211776B4 (de) * 2014-06-18 2017-03-16 Alba Electronics Recycling Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Kühl- und / oder Klimageräten
DE102022003542B3 (de) 2022-09-27 2023-11-02 Mercedes-Benz Group AG Klimaprüfvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Klimaprüfvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911420A1 (de) Haushaltsgeraete-entsorgung
DE2703114A1 (de) Anlage zur klimatisierung von orten mit heissem klima und zur suesswassergewinnung an diesen orten
DE10006878A1 (de) Verfahren zur Wärme- und/oder Kälteisolierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN207321754U (zh) 一种用于户外的电气柜
DE8712814U1 (de) Meßgaskühleinrichtung
CN209371686U (zh) 一种农用试剂热储干燥箱
DE19736998C1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE3018046A1 (de) Temperatur-regelsystem
DE202006005950U1 (de) Wintergartenprofile aus extrudiertem Holz
CN207515124U (zh) 一种水帘式风调装置
EP0777088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gewinnen von Frischluft für die Luftkonditionierung
EP0811809A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärempumpe
EP2473790B1 (de) Vorrichtung zur gebäudebelüftung
DE2937071A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude
CN210094140U (zh) 一种葡萄种植用智能温控大棚
EP0027147A1 (de) Wärmesammelanlage
DE29600974U1 (de) Luft/Luft-Wärmetauschvorrichtung
DE102004052936A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Dachräumen in Gebäuden mit geneigter Dachfläche
CN213668004U (zh) 一种中药提取浓缩结晶设备用气体快速流通装置
DE3828912A1 (de) Fckw-entsorgung von als abfall anfallenden kuehlgeraeten
CN220162597U (zh) 一种泡沫板裁切装置
CN204830173U (zh) 冷暖两用鲜风处理系统
EP2792961B1 (de) Wärmetauscheraggregat
CN214400626U (zh) 一种钢结构件生产用热处理设备
CN215724674U (zh) 一种丁腈手套生产用具有温度调节功能的烘干装置

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3828912

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8131 Rejection