DE3910485A1 - Verfahren zur automatischen durchschaltung einer verbindung zwischen zwei endgeraeten einer fernsprechanlage - Google Patents

Verfahren zur automatischen durchschaltung einer verbindung zwischen zwei endgeraeten einer fernsprechanlage

Info

Publication number
DE3910485A1
DE3910485A1 DE19893910485 DE3910485A DE3910485A1 DE 3910485 A1 DE3910485 A1 DE 3910485A1 DE 19893910485 DE19893910485 DE 19893910485 DE 3910485 A DE3910485 A DE 3910485A DE 3910485 A1 DE3910485 A1 DE 3910485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
connection
memory
telephone
called
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893910485
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910485B4 (de
Inventor
Peter Kratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893910485 priority Critical patent/DE3910485B4/de
Publication of DE3910485A1 publication Critical patent/DE3910485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910485B4 publication Critical patent/DE3910485B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/48Arrangements for recalling a calling subscriber when the wanted subscriber ceases to be busy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/53Generation of additional signals, e.g. additional pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/38Displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

In zeitgemäßen Kommunikationssystemen im Rahmen des Kommunika­ tionsdienstes Sprache bzw. in zeitgemäßen Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, sind eine Fülle unterschiedlicher Leistungsmerkmale bekannt, die einerseits den Bedienerkomfort steigern und andererseits über die Grundfunk­ tionen der Vermittlung ausgehende Verbindungmöglichkeiten bie­ ten. Ein Beispiel für ein solches Leistungsmerkmal ist der sogenannte Rückruf, wobei zwischen dem Besetztzustand und dem Freizustand des angerufenen Teilnehmerendgerätes unterschieden werden kann. Wenn ein Teilnehmer ein Fernsprechendgerät besetzt vorfindet, kann er einen automatischen Rückrufauftrag eintragen und die Verbindung beenden. Wenn das gewünschte Fernsprechend­ gerät frei wird, so erhält der ursprünglich rufende Teilnehmer - der den Rückruf eingetragen hat - einen Anruf. Nach der Ent­ gegennahme wird das ursprünglich angerufene Fernsprechendgerät erneut gerufen, wobei die gespeicherte Rufnummer dieses Teil­ nehmerendgerätes für den Verbindungsaufbau herangezogen wird. Wenn ein Teilnehmer ein Fernsprechendgerät anruft, an dem sich niemand meldet, kann er ebenfalls einen automatischen Rückruf­ auftrag eintragen und die Verbindung beenden. Ist der ge­ wünschte Teilnehmer wieder anwesend und hat er ein Gespräch über das ursprünglich gerufene Teilnehmerendgerät geführt, erhält der Rückrufeinleitende einen Anruf. Nach der Entgegen­ nahme dieses Anrufs wird die gewünschte Sprechstelle - wiederum unter Heranziehung der gespeicherten Rufnummer des ursprünglich gerufenen Teilnehmers gerufen. Bei beiden Rückrufvarianten kön­ nen bei Benutzung digitaler Terminals die eingegangenen Rückruf­ einträge optisch signalisiert werden; ebenso ist es möglich, gespeicherte Aufträge durch "Blättern" abzufragen.
Im Rahmen von automatischen Sprachinformationsdiensten - Voice-Mail - ist es auch möglich bei Rufen eines besetzten oder eines freien aber nicht bedienten Teilnehmerendgerätes eine akustische Nachricht für den oder die zugehörigen Teil­ nehmer in einem dem Teilnehmerendgerät zugewiesenen Speicher zu hinterlegen. Es ist in diesem Zusammenhang auch bekannt, die Rufnummer des anrufenden Teilnehmers so zu speichern und zu verarbeiten, daß bei Betätigen einer bestimmten Funktionstaste am die Nachricht abfragenden Teilnehmerendgerät automatisch eine Verbindung zu dem ursprünglich anrufenden Teilnehmerend­ gerät durchgeschaltet wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, in einem solchen Kommunikationssystem bzw. einer Fernsprechanlage auch Fernsprechendgeräten ohne das Leistungsmerkmal "Rückruf" oder "Voice-Mail" die Möglichkeit zu eröffnen, möglichst schnell einen Rückruf zu erhalten. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur automatischen Durchschaltung einer Verbindung von einem rufenden zu einem ge­ rufenen Fernsprechendgerät in einer Fernsprechanlage, insbeson­ dere Fernsprechnebenstellenanlage, mit an die Fernsprechendge­ räte angeschlossenen peripheren Schnittstellenbaugruppen und mit einer zentralen speicherprogrammierten Anlagensteuerung mit endgeräteindividuell zuweisbaren Speicherbereichen, in die end­ gerätebestimmende Kennzeichen einspeicherbar sind, und sieht in diesem Zusammenhang vor, daß in den einem angerufenen Endgerät zugewiesenen Speicherbereich bei Nichtzustandekommen einer Sprechverbindung das das anrufende Endgerät bestimmende Kenn­ zeichen eingeschrieben ist und das die zentrale Anlagensteue­ rung bei Betätigen einer Funktionstaste und/oder bei Eingabe einer Dienstekennziffer am vergeblich gerufenen Endgerät mittels des gespeicherten Kennzeichens eine Verbindung zum ursprünglich rufenden Endgerät schaltet und daß nach Zustande­ kommen einer Sprechverbindung beider Endgeräte das Kennzeichen im Speicherbereich gelöscht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet unter anderem den Vorteil gegenüber dem Leistungsmerkmal "Rückruf im Freifall", daß ein Rückruf nicht erst nachdem unter Umständen erhebliche Zeit später erfolgenden nächsten Gespräch des vergeblich angerufenen Teilnehmers sondern bei entsprechender Betätigung der Funk­ tionstaste oder der Eingabe der Dienstekennziffer sofort mög­ lich ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens bietet für den Betriebsfall, daß der Rückruf des ursprüng­ lich gerufenen Endgerätes auf ein besetztes Fernsprechendgerät trifft, die Möglichkeit des schnellen Zustandekommens einer Sprechverbindung zwischen den beiden betroffenen Fernsprechend­ geräten dadurch, daß nach der Durchschaltung zum ursprünglich rufenden Endgerät und einem Nichtzustandekommen einer Sprech­ verbindung in dem diesem Endgerät zugewiesenen Speicherbereich das das ursprünglich gerufene Endgerät bestimmende Kennzeichen gespeichert wird und daß nach späterem Zustandekommen einer Sprechverbindung zwischen den beiden Endgeräten beide Kennzei­ chen in den entsprechenden Speicherbereichen gelöscht werden.
Je nach der Art des verwendeten Fernsprechendgerätes kann das Vorliegen eines vergeblichen Anrufversuches ständig oder durch Abfrage mittels einer Funktionstaste kenntlich gemacht werden. Bietet das Fernsprechendgerät diese Möglichkeit nicht, so kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bei der Betätigung der Funktionstaste und/oder der Eingabe der Dienste­ kennziffer bei Nichtvorliegen eines gespeicherten Kennzeichens in dem diesem Endgerät zugewiesenen Speicherbereich ein von einem in der Fernsprechanlage verwendeten Besetztton unter­ schiedlicher Ton an das Endgerät angeschaltet werden.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es auch möglich, daß in den einem angerufenen Endgerät zugewiesenen Speicherbe­ reich bei Vorliegen mehrerer vergeblicher Anrufe eine entspre­ chende Zahl von Kennzeichen eingeschrieben werden kann. In diesem Zusammenhang ist als vorteilhaft anzusehen, daß in den Speicherbereichen eine sukzessieve Darstellung der entsprechen­ den alpha-numerischen Informationen auf dem Display eines digitalen Endgerätes erfolgt und daß in Verbindung damit eine Auswahl des als jeweils erstes anzurufenden Endgerätes ermög­ licht ist.
Wenn mehrere endgerätebestimmende Kennzeichen in den Speicher­ bereichen aufgenommen werden könnnen, wird bei Möglichkeit der Darstellung der entsprechenden alpha-numerischen Informationen auf einem Display eine Löschmöglichkeit für die eingetragenen Kennzeichen vorgesehen. Damit kann insbesondere bei mehrfach vergeblichen Versuchen ein und desselben Teilnehmers, jeweils ein bestimmtes Fernsprechendgerät zu erreichen, die daraus resultierende Mehrfachspeicherung desselben Kennzeichens besei­ tigt werden. Für den Fall, daß eine darartige Anzeige und Löschmöglichkeit beim Vorliegen mehrerer endgerätebestimmender Kennzeichen in den Speicherbereichen nicht vorgesehen ist, schafft eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dadurch Abhilfe, daß eine Speicherzugriffsprozedur einen Vergleich der zuspeichernden und/oder gespeicherten Kennzeichen und eine Unterdrückung bzw. Eliminierung der jeweils gleichen zusätzli­ chen Kennzeichen umfaßt.
Die den Endgeräten zugewiesenen Speicherbereiche zur Aufnahme der endgerätebestimmenden Kennzeichen werden im Sinne der Minimierung des durch die Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens hervorgerufenen Aufwands an der Steuerungsstruktur des Kommunikationssystems bzw. der Fernsprechanlage und an der Art der verwendeten Fernsprechendgeräte orientiert. So kann z. B. beim Einsatz von ISDN-Endgeräten ein in diesen üblicher­ weise enthaltener Anrufspeicher dazu herangezogen werden, die Speicherbereiche zur Aufnahme und Abgabe der Kennzeichen aufzu­ nehmen. Bei sogenannten digitalen Kommunikationssystemen oder Fernsprechanlagen wird - sofern das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur auf ISDN-Terminals beschränkt wird - der neben einem Datenprozessor den wesentlichen Bestandteil der zentralen An­ lagensteuerung bildende Arbeitsspeicher dazu herangezogen, die Speicherbereiche für die gerätebestimmenden Kennzeichen zu bilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines figürlich darge­ stellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Figur ist die Struktur eines digitalen Kommunikationsnetzes schematisch dar­ gestellt. Zentraler Bestandteil des Kommunikationssystems ist ein zentrales Koppelfeld SN, über das Endgeräte - von denen eins, E, schematisch angedeutet ist - miteinander bzw. mit zu einer öffentlichen Vermittlungsanlage führenden Leitungen ver­ bindbar sind. Das zentrale Koppelfeld SN steht unter dem Steuer­ einfluß einer zentralen Anlagensteuerung, die neben einem Daten­ prozessor DP, der sämtliche Vermittlungsvorgänge steuert, einen Arbeitsspeicher MEM enthält, in dem sämtliche vermittlungs­ technischen Programme und die zugehörigen Daten niedergelegt sind. Als Schnittstelle zu der Peripherie ist eine Baugruppe DCL vorgesehen, die als Master einer HDLC-Verbindung die Proto­ kollbehandlung auf einem Signalisierungskanal durchführt. Weitere Einheiten der zentralen Anlagensteuerung sind ein Takt­ generator PCG und ein Schnittstellenprozessor IP, der die Ver­ bindung zu nicht dargestellten, vermittlungsunterstützenden, sogenannten Servern herstellt.
Wesentlicher Bestandteil der Peripherie sind periphere Schnitt­ stellen PS 1 . . . PSn, die teilnehmerbezogene Satzbaugruppen TS und leitungsbezogene Satzbaugruppen LS aufweisen. Jeder dieser peripheren Schnittstellen PS 1 . . . PSn ist eine Schnittstellen­ steuerung LTUC zugeordnet; die Peripherie wird ergänzt durch eine Serviceeinheit SU, die eine nichtdargestellte Signalisie­ rungseinheit zur Zeichenversorgung des Systems aufweist.
Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Verfahrens sei angenom­ men, daß von einem nichtdargestellten Endgerät die Rufnummer des Endgerätes E gewählt wird. Weiterhin wird angenommen, daß kein Gespräch zustandekommt, da entweder das Teilnehmerendge­ rät E besetzt ist oder wegen Abwesenheit des Teilnehmers kein Gespräch zustandekommt. In einem solchen Fall wird die Rufnum­ mer des rufenden Endgerätes im Arbeitsspeicher MEM der zentra­ len Anlagensteuerung gespeichert. Das Teilnehmerendgerät (E), das mit einem Display D, einer Wähltastatur WT und einem Satz von Funktionstasten FT ausgestattet ist, erlaubt beispielsweise durch Betätigen der "Sterntaste" der Wähltastatur WT und Wahl einer Dienstekennziffer, z.B. 33, die Anzeige der Rufnummer des vorher vergeblich rufenden Teilnehmers auf dem Display D sowie eine gleichzeitige Durchschaltung einer Rufverbindung zu diesem Teilnehmerendgerät. Ebenso ist denkbar, daß das Kommunikations­ system bzw. das Endgerät derart ausgebildet ist, daß bei Betäti­ gen einer der Funktionstasten FT die Rufnummer - oder zusätz­ lich der Name des rufenden Teilnehmers - angezeigt wird und zu­ gleich eine Verbindung zu diesem aufgebaut wird. Kommt kein Gespräch mit ursprünglich rufenden Teilnehmern zustande, so bleibt die Rufnummer gespeichert; im Falle des Zustandekommens einer Sprechverbindung wird dagegen die Rufnummer aus dem Spei­ cher MEM gelöscht.

Claims (8)

1. Verfahren zur automatischen Durchschaltung einer Verbindung von einem rufenden zu einem gerufenen Fernsprechendgerät (E) in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenan­ lage, mit an die Fernsprechendgeräte (E) angeschlossenen peri­ pheren Schnittstellenbaugruppen (PS 1 . . . PSn) und mit einer zen­ tralen speicherprogrammierten Anlagensteuerung mit endgeräte­ individuell zuweisbaren Speicherbereichen, in die endgerätebe­ stimmende Kennzeichen einspeicherbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den einem angerufenen Endgerät (E) zugewiesenen Speicher­ bereich bei Nichtzustandekommen einer Sprechverbindung das das anrufende Endgerät bestimmende Kennzeichen eingeschrieben ist und daß die zentrale Anlagensteuerung bei Betätigen einer Funk­ tionstaste (FT) und/oder bei Eingabe einer Dienstekennziffer am vergeblich gerufenen Endgerät mittels des gespeicherten Kenn­ zeichens eine Verbindung zum ursprünglich rufenden Endgerät schaltet und daß nach Zustandekommen einer Sprechverbindung beider Endgeräte das Kennzeichen im Speicherbereich gelöscht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Durchschaltung zum ursprünglich rufenden Endgerät und einem Nichtzustandekommen einer Sprechverbindung in dem die­ sem Endgerät zugewiesenen Speicherbereich das das ursprünglich gerufene Endgerät (E) bestimmende Kennzeichen gespeichert wird und daß nach späterem Zustandekommen einer Sprechverbindung zwischen den beiden Endgeräten in den entsprechenden Speicher­ bereichen beide Kennzeichen gelöscht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Betätigung der Funktionstaste (FT) und/oder der Ein­ gabe der Dienstekennziffer bei Nichtvorliegen eines gespeicher­ ten Kennzeichens in dem diesem Endgerät (E) zugewiesenen Spei­ cherbereich ein von einem in der Fernsprechanlage verwendeten Besetztton unterschiedlicher Ton an das Endgerät angeschaltet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem digitalen Endgerät (E) mit Display (D) als gerufenem Endgerät, dadurch gekennzeichnet, daß den das rufende Endgerät bestimmenden Kennzeichen entspre­ chende alpha-numerische Informationen auf dem Display (D) an­ zeigbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen mehrerer endgerätebestimmender Kennzeichen in den Speicherbereichen eine sukzessive Darstellung der entspre­ chenden alpha-numerischen Informationen auf dem Display (D) und in Verbindung damit eine Auswahl des als jeweils erstes anzuru­ fenden Endgerätes ermöglicht ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherzugriffsprozedur einen Vergleich der zu spei­ chernden und/oder gespeicherten Kennzeichen und eine Unterdrüc­ kung der jeweils gleichen zusätzlichen Kennzeichen bei mehre­ ren vergeblichen Anrufversuchen desselben Fernsprechendgeräts umfaßt.
7. Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gerufene Endgerät als digitales Endgerät, insbesondere als ISDN-Endgerät, ausgebildet ist und einen Speicher beinhaltet, in dem die Speicherbereiche zur Aufnahme und Abgabe der endgerätebestimmenden Kennzeichen enthalten sind.
8. Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Anlagensteuerung einen Datenprozessor (DP) und einen über einen Multibus daran angeschlossenen Arbeitspeicher (MEM) zur Aufnahme zumindest aller vermittlungstechnisch rele­ vanten Daten aufweist, in dem die Speicherbereiche zur Aufnahme und Abgabe der endgerätebestimmenden Kennzeichen definiert sind.
DE19893910485 1989-03-31 1989-03-31 Verfahren zur automatischen Durchschaltung einer Verbindung zwischen zwei Endgeräten einer Fernsprechanlage Expired - Fee Related DE3910485B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910485 DE3910485B4 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Verfahren zur automatischen Durchschaltung einer Verbindung zwischen zwei Endgeräten einer Fernsprechanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910485 DE3910485B4 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Verfahren zur automatischen Durchschaltung einer Verbindung zwischen zwei Endgeräten einer Fernsprechanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910485A1 true DE3910485A1 (de) 1990-10-04
DE3910485B4 DE3910485B4 (de) 2007-12-20

Family

ID=6377558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910485 Expired - Fee Related DE3910485B4 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Verfahren zur automatischen Durchschaltung einer Verbindung zwischen zwei Endgeräten einer Fernsprechanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910485B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480233A2 (de) * 1990-10-08 1992-04-15 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Digitale Telekommunikationsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234081A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur abspeicherung von signalisierungs- und kommunikationsdienstinformationen in einer datenzentrale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480233A2 (de) * 1990-10-08 1992-04-15 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Digitale Telekommunikationsanlage
EP0480233A3 (de) * 1990-10-08 1994-01-12 Sel Alcatel Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910485B4 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304652B1 (de) Verfahren für eine programmgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage, bei der von einer Teilnehmerstelle den Aufbau einer Sprechverbindung betreffende Leistungsmerkmale einleitbar sind
DE19623332A1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
EP0295470A2 (de) Verfahren für eine rechnergesteuerte Vermittlungseinrichtung, insbesondere für eine sogenannte KEY-Fernsprechvermittlungseinrichtung mit der Möglichkeit der Rufweiterleitung
DE3910485A1 (de) Verfahren zur automatischen durchschaltung einer verbindung zwischen zwei endgeraeten einer fernsprechanlage
EP0355488B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Steuerprozedur im Zusammmenhang mit der Herbeiführung eines Haltezustandes einer Leitung in einem rechnergesteuerten Kommunikationssystem insbesondere einem Key-Kommunikationssystem
DE3326979A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungssysteme mit direktwahl
EP0535602A2 (de) Programmgesteuerte Kommunikationsanlage, bei der eine Verbindungsanforderung gleichzeitig an mehrere Kommunikationsendgeräte signalisiert wird
DE19703460C2 (de) Verfahren zur Weiterleitung von Rufnummern über eine ISDN Vermittlung
DE3826100A1 (de) Gesteuerte telefonsperreinrichtung
DE4006048C2 (de)
DE3032928A1 (de) Schaltungsanordnung zur weiterschaltung eines anrufs
AT389963B (de) Schaltungsanordnung zum fangen bzw. identifizieren von verbindungen in digitalen zeitmultiplex-fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE2910479A1 (de) Verfahren fuer eine personensucheinrichtung in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen
EP0211262B1 (de) Verfahren für eine Fernsprechnebenstellenanlage bei der vermittlungstechnische Endeinrichtungen unterschiedlicher Bauart eingesetzt sind
DE19706782C2 (de) Verfahren für ein Kommunikationssystem
DE3720186C2 (de) Verfahren für eine rechnergesteuerte Vermittlungseinrichtung, insbesondere für eine sogenannte KEY-Fernsprechvermittlungseinrichtung
EP0286794A2 (de) Verfahren zum Aufbauen von Rückfrageverbindungen in Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechneben stellenanlagen
DE3011471A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage mit rueckrufmoeglichkeit
EP0715446B1 (de) Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Nachtstellen
DE2153623B2 (de) Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fern sprech-Vermittlungsstelle
DE2820971A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen einrichtungen und mit identifizierern
EP0685957A2 (de) Fernsprechvermittlungsanlage mit Sprachspeichereinrichtung
EP1009151A2 (de) Verfahren zur Durchführung einer Rufweiterleitung sowie Rufweiterleitungseinrichtung
DE4411767A1 (de) Verfahren für eine Aktivierung einer Anklopfsperre und Vermittlungsstelle dafür
DE19843307A1 (de) Verfahren zum automatischen Wechsel von gewählten Verbindungswegen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee