DE3909935A1 - Pressband fuer eine presseinrichtung - Google Patents

Pressband fuer eine presseinrichtung

Info

Publication number
DE3909935A1
DE3909935A1 DE3909935A DE3909935A DE3909935A1 DE 3909935 A1 DE3909935 A1 DE 3909935A1 DE 3909935 A DE3909935 A DE 3909935A DE 3909935 A DE3909935 A DE 3909935A DE 3909935 A1 DE3909935 A1 DE 3909935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
band
plastic mixture
reinforcement band
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3909935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909935C2 (de
Inventor
Karl Dr Steiner
Josef Muellner
Christian Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Oberdorfer Siebtechnik 89522 Heidenheim GmbH
Original Assignee
OBERDORFER FA F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERDORFER FA F filed Critical OBERDORFER FA F
Priority to DE3909935A priority Critical patent/DE3909935C2/de
Priority to ES89120340T priority patent/ES2053913T3/es
Priority to AT89120340T priority patent/ATE105885T1/de
Priority to EP89120340A priority patent/EP0389674B1/de
Publication of DE3909935A1 publication Critical patent/DE3909935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909935C2 publication Critical patent/DE3909935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0236Belts or sleeves therefor manufacturing methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines undurchlässigen und biegsamen Bandes oder Schlauches sowie eine Vorrichtung, die zum Durchführen dieses Verfahrens geeignet ist. Ziel der Erfindung ist die Herstellung eines Preßbandes oder eines schlauchförmigen Preßmantels, das bzw. der für eine bestimmte Preßeinrichtung geeignet sein soll. Gemeint ist eine Preßeinrichtung, die zum Behandeln, insbesondere Entwässern, einer laufenden Materialbahn, vorzugsweise Papierbahn, dient, wobei die Materialbahn zusammen mit dem Preßband oder mit dem Preßschlauch (und in der Regel zusammen mit einem Filzband) durch einen Preßspalt hindurchläuft. Man spricht von einem Preßband, wenn dieses endlose Band nach dem Verlassen des Preßspaltes über einige Leitwalzen zurück zum Preßspalt läuft. Ein schlauchförmiger Preßmantel ist demgegenüber in Laufrichtung wesentlich kürzer; er läuft außerhalb des Preßspaltes auf einer im wesentlichen kreisförmigen Umlaufbahn entweder über einen feststehenden Tragkörper mit einem den Preßspalt bildenden radial beweglichen Preßschuh oder um einen drehbaren Tragkörper. Diese beiden Varianten sind beschrieben in der DE-OS 35 01 635 (= US-PS 46 25 376).
Aufgrund dieses Verwendungszweckes müssen das Preßband oder der Preßmantel vollkommen undurchlässig, d. h. flüssigkeitsdicht und biegsam sein. Zugleich muß es eine hohe Zugfestigkeit aufweisen. Die Flüssigkeits-Dichtheit wird erzielt durch Bildung einer Kunststoff-Schicht, die hohe Zugfestigkeit dagegen durch eine in der Kunststoff-Schicht liegende Armierung, die aus Verstärkungsfäden gebildet ist. Diese Armierung kann ein Gewebe sein (siehe z. B. DE-OS 33 18 984 = CA-PS 12 35 025 oder US-PS 45 52 620).
Bei einem bekannten Herstellungsverfahren läßt man das end­ lose Armierungsband, das zunächst noch unbeschichtet ist, über wenigstens zwei zueinander parallele Walzen umlaufen. Mit Hilfe einer Gießdüse wird nun eine zunächst flüssige Kunststoff-Mischung in Form eines Stranges auf das umlaufende Armierungsband aufgegossen. Die Gießdüse ist auf einem Schlitten angeordnet, der parallel zur Achse der Walzen verfahrbar ist. Somit kann man die flüssige Kunst­ stoff-Mischung nach Art einer Schraubenlinie auf das umlaufende Armierungsband aufgießen. Jedoch verbinden sich die nebeneinander liegenden "Windungen" sofort zu einer homogenen, flüssigkeitsdichten Kunststoff-Schicht.
Bei diesem Vorgang dringt die anfangs noch flüssige Kunst­ stoff-Mischung mehr oder weniger tief in das Siebgewebe ein; siehe z. B. die folgenden Druckschriften: DE-OS 32 31 039 (= GB 21 06 555) und DE-OS 32 35 468 (= GB 21 06 557). Mit anderen Worten: das Siebgewebe erstreckt sich entweder entlang der einen Oberfläche des fertigen Preßbandes oder Preßschlauches; oder die Kröpfungen des Siebgewebes ragen mehr oder weniger weit aus der Kunststoff-Schicht heraus. In all den genannten Fällen findet das Beschichten des Armierungsbandes stets auf ein und derselben Seite des Sieb­ gewebes statt, vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang. Es ist aber auch bekannt (US-PS 45 52 620), nacheinander beide Seiten des Armierungsbandes zu beschichten. Man will hierdurch erreichen, daß die Armierung mit Sicherheit innerhalb des Kunststoffmaterials liegt und somit besser vor Beschädigungen geschützt ist. Dieses bekannte Herstellungs­ verfahren ist jedoch außerordentlich teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Herstellungsverfahren, bei dem das poröse Armierungsband nur von einer Seite her beschichtet wird, derart weiterzuentwickeln, daß im fertigen Produkt das Armierungsband mehr als bisher vom Kunststoffmaterial umhüllt ist.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Es wurde nämlich erkannt, daß man durch das Bilden einer Druck­ differenz zwischen Ober- und Unterseite des Armierungsbandes (in der Zone, wo der aufgegossene Kunststoff noch flüssig oder teigig ist) die Eindringtiefe des Kunststoffes in das Armierungsband in weit größerem Umfang steuern kann als bisher.
Dies gelingt am besten, wenn man - gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung - in der genannten Zone mittels einer Unterdruck-Düse in einem begrenzten Bereich Unterdruck erzeugt; denn die Höhe des Unterdrucks ist mit verhältnis­ mäßig einfachen Mitteln steuerbar. Bei Anwendung einer genügend großen Unterdruck-Düse und genügend großen Unter­ druckes kann man erreichen, daß die noch flüssige oder teigige Kunststoff-Mischung so weit in das Armierungsband eingesaugt wird, daß es - wenn gewünscht - mehr oder weniger aus der Unterseite des Armierungsbandes heraustritt. Es versteht sich, daß man die je Flächeneinheit aufgegossene Kunststoff-Menge eventuell erhöhen muß, um auf der Oberseite eine genügende Schichtdicke zu erzielen.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und Einzelheiten der zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben. Sie sind außerdem anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Preßmantels.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt ein Detail im Längsschnitt nach Linie III der Fig. 2.
Die dargestellte Vorrichtung zur Herstellung eines Preßmantels umfaßt zwei zueinander parallele Walzen 27 und 28, die an ihren beiden Enden in Lagerböcken 15 drehbar gelagert sind. Über diese Walzen 27, 28 läuft in gespanntem Zustand ein aus Kunststoffäden gewebtes endloses Siebband 10. Die Länge dieses Siebbandes 10 in Umlaufrichtung (und somit der Abstand zwischen den zwei Walzen 27, 28) entspricht dem gewünschten Durchmesser des fertigen Preßmantels, z. B. Durchmesser d in Fig. 3 der DE-PS 35 01 635. Neben einer der beiden Walzen erstreckt sich, parallel zu diesen, ein Maschinenbett 25. Auf diesem ruht in Gleitführungen 30 ein Schlitten 26, der mit Hilfe einer Spindel 29 auf dem Maschinenbett parallel zu den Walzen ver­ fahren werden kann. Auf dem Schlitten sind zwei Behälter 33 für zwei flüssige Kunststoff-Komponenten angeordnet. An diese Behälter ist eine Mischpumpe 34 angeschlossen und an diese eine Druckleitung 35, die zu einer Gießdüse 36 führt. Die Mündung dieser Gießdüse ist oberhalb der einen Walze 28 auf das Armierungsband 10 gerichtet. Die Drehrichtung der beiden Walzen 27, 28 ist derart, daß das Siebband 10 von der Stelle, wo der Gießstrahl 11 auf das Band auftrifft, zunächst zum oberen Scheitelpunkt der anderen Walze 27 läuft.
In dem Zwischenraum, der sich zwischen den zwei Walzen 27 und 28 und dem oberen Sieb-Trum befindet, ist eine Saugdüse 12 angeordnet. Deren Saugmund liegt in sehr geringem Abstand von der Unterseite des Siebbandes 10; er kann die Siebband- Unterseite auch berühren. Die Saugdüse 12 ist im Mantel eines zylinderförmigen Führungsschiebers 13 angeordnet. Dieser Führungsschieber 13 liegt im Inneren eines Rohres 14, das sich parallel zu den beiden Walzen 27 und 28 erstreckt und an seinen beiden Enden auf Trägern 16 ruht, welche ihrerseits auf den Lagerböcken 15 befestigt sind. Das genannte Rohr 14 hat einen Längsschlitz 14 a, durch das sich die Saugdüse 12 nach außen erstreckt. Der Führungsschieber 13 hat einen Anschlußstutzen 13 a für einen Schlauch 18, der sich durch das Rohr 14 hindurch bis zu einem außerhalb des Rohres angeordneten Sauggebläse 19 erstreckt.
Damit sich die Saugdüse 12 synchron mit der Gießdüse 36 parallel zur Walzenachse bewegt, ist am Führungsschieber 13 ein Seil 40 befestigt. Dieses Seil erstreckt sich ebenfalls durch das Rohr 14 und ist über Seilrollen 41, 42 und 43 geführt und ist schließlich an einer der Stirnseiten des Schlittens 26 befestigt.
Wesentlich ist, daß die Saugdüse 12 sich stets genau unterhalb derjenigen Stelle befindet, wo gerade der Gießstrahl 11 auf das Siebband 10 auftrifft. Man sieht in Fig. 2, daß der aufgegossene Kunststoffstrang zunächst mehr oder weniger auf der Oberseite des Siebbandes aufliegt oder nur zum Teil in das Siebband eindringt. Sobald der Kunststoffstrang danach über die Saugdüse 12 läuft, wird er wesentlich tiefer in das Siebgewebe 10 eingesaugt. Die schematische Darstellung der Fig. 2 erweckt den Eindruck, als würde der flüssige Kunststoff hinter der Saugdüse 12 aus der Unterseite des Siebbandes 10 hervordringen. Dies kann in manchen Fällen erwünscht sein; es ist jedoch kein notwendiges Erfordernis. Ob und wie weit dies geschehen soll (d. h. wie weit die Eindringtiefe des Kunststoffes an der Saugdüse 12 vergrößert werden soll), kann gesteuert werden mittels eines Ventils 39, das z. B. an der Saugseite des Sauggebläses 19 angeordnet ist. Man kann aber auch zusätzliche Maßnahmen zur Steuerung der Eindringtiefe ergreifen: So kann man z. B. versuchen, die Viskosität der noch flüssigen Kunststoff-Mischung zu verändern. Oder man kann das Armierungsband 10 vor dem Aufgießen der Kunststoff- Mischung mit einem Fließmittel, z. B. Silikonöl tränken, welches das Eindringen der Kunststoff-Mischung in das Armierungsband erleichtert.
Eine wichtige weitere Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß man den Mantel zumindest der zweiten Walze 27 mit einem Abstoßmittel beschichtet oder bestreicht (z. B. Silikonöl). Hierdurch wird erreicht, daß der Kunststoff der evtl. durch das Sieb hindurchgedrungen ist, durch die Walze geglättet wird, ohne daran hängenzubleiben.
Falls gewünscht, kann man in einer bestimmten Zone der Breite des Preßmantels (oder in mehreren Zonen, z. B. im Bereich der beiden Enden des Preßschuhes 26 der Fig. 1 der DE-OS 35 01 635) dafür sorgen, daß die noch flüssige Kunst­ stoff-Mischung tiefer in das Siebband 10 eindringt oder weiter aus der Unterseite des Bandes austritt als außerhalb dieser Zonen. Man kann auf diese Weise erreichen, daß der Preßmantel in den besonders gefährdeten Zonen eine zusätzliche Verstärkung erfährt. Falls gewünscht, kann man außerhalb der vorgenannten Zonen die Eindringtiefe des Kunststoffes in das Siebband so einstellen, daß die äußeren Kröpfungen des Siebbandes, wie an sich bekannt, eine feine geringfügige Welligkeit der Oberfläche erzeugen, die für den Antrieb des Preßmantels erwünscht sein kann.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung eines undurchlässigen und biegsamen Bandes oder Schlauches, bei dem man auf ein endloses, poröses Armierungsband (10) (z. B. auf ein Siebgewebe), das über wenigstens zwei zueinander parallele Walzen (27, 28) umläuft, eine zunächst flüssige Kunststoff-Mischung in Form eines Stranges (11) nach Art einer Schraubenlinie aufbringt, wobei der Kunststoff-Strang in das Armierungsband eindringt und beim Aushärten eine undurchlässige Kunststoff-Schicht bildet, dadurch gekennzeichnet, daß kurz hinter der Stelle, wo der Kunststoff- Strang auf die Oberseite des Armierungsbandes aufgegossen wird, durch Bilden einer Druckdifferenz zwischen Ober- und Unterseite des Armierungsbandes die Eindringtiefe der noch flüssigen Kunststoff- Mischung in das Armierungsband erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Bereich der Unterseite des Armierungsbandes, wo der genannte Kunststoff-Strang aufgegossen wird, mittels einer Unterdruck-Düse (12) die noch flüssige Kunststoff-Mischung in das Armierungsband (10) einsaugt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Unterdruck auf einen derartigen Wert einstellt, daß die noch flüssige Kunststoff-Mischung das Armierungsband (10) vollkommen durchdringt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Armierungsband (10) vor dem Aufgießen der Kunststoff- Mischung mit einem Fließmittel getränkt wird, welches das Ein­ dringen der Kunststoff-Mischung in das Armierungsband erleichtert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Fließmittel Silikon-Öl verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in wenigstens einer Zone der Breite des biegsamen Bandes beim Aufgießen der Kunststoff-Mischung eine höhere Druckdifferenz eingestellt wird als außerhalb dieser, so daß in dieser Zone die Kunststoff-Mischung tiefer in das Armierungsband (10) ein­ dringt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der genannten Zone, wo eine höhere Druckdifferenz eingestellt wird, je Flächeneinheit eine größere Menge an Kunststoff-Mischung aufgegossen wird als außerhalb dieser Zone.
8. Vorrichtung zum Herstellen eines undurchlässigen und biegsamen Bandes oder Schlauches mit den folgenden Merkmalen:
  • a) wenigstens zwei zueinander parallele Walzen (27, 28) sind derart angeordnet, daß ein endloses, poröses Armierungsband (10) über die Walzen umlaufen kann;
  • b) oberhalb einer der Walzen ist die Mündung einer Gießdüse (36) für eine flüssige Kunststoff-Mischung auf das Armierungsband (10) ge­ richtet;
  • c) die Gießdüse (36) ist auf einem Schlitten (26) angeordnet, der parallel zu den Achsen der Walzen (27, 28) verfahrbar ist;
  • d) dadurch gekennzeichnet, daß in Bandlaufrichtung hinter der Gieß­ düse (36) eine Einrichtung (12) zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen Ober- und Unterseite des Armierungsbandes (10) vorgesehen ist, die gemeinsam mit dem genannten Schlitten (26) parallel zur Walzenachse verfahrbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung zur Erzeugung einer Druckdifferenz als eine innerhalb der endlosen Schlaufe des Armierungsbandes (10) angeordnete Saugdüse (12) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (12) mittels eines Seilzuges (40) mit dem Schlitten (26), der die Gießdüse (36) trägt, verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (12) auf einem Führungswagen angeordnet ist, der sich auf zwei der genannten Walzen abstützt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (12) in einem Führungsschieber (13) angeordnet ist, der in einem geschlitzten Rohr (14) gleitet, welches sich parallel zwischen zwei der genannten Walzen (27, 28) erstreckt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlitzte Rohr (14), welches an seinen beiden Enden auf einer festen Unterlage (16) abgestützt ist, zumindest im mittleren Bereich der Länge der zwei Walzen (27, 28) mittels Laufrollen (17) auf diesen Walzen zusätzlich abgestützt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschieber (13) mittels eines Schlauches (18), der sich durch das geschlitzte Rohr (14) hindurch erstreckt, an ein Sauggebläse (19) angeschlossen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung zur Erzeugung einer Druckdifferenz als eine über dem Armierungsband angeordnete Blasdüse ausgebildet ist.
DE3909935A 1989-03-25 1989-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines undurchlässigen und biegsamen Bandes oder Schlauches Expired - Fee Related DE3909935C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909935A DE3909935C2 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines undurchlässigen und biegsamen Bandes oder Schlauches
ES89120340T ES2053913T3 (es) 1989-03-25 1989-11-03 Banda de prensado para una instalacion de prensado.
AT89120340T ATE105885T1 (de) 1989-03-25 1989-11-03 Pressband für eine presseinrichtung.
EP89120340A EP0389674B1 (de) 1989-03-25 1989-11-03 Pressband für eine Presseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909935A DE3909935C2 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines undurchlässigen und biegsamen Bandes oder Schlauches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909935A1 true DE3909935A1 (de) 1990-10-04
DE3909935C2 DE3909935C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6377259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909935A Expired - Fee Related DE3909935C2 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines undurchlässigen und biegsamen Bandes oder Schlauches

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0389674B1 (de)
AT (1) ATE105885T1 (de)
DE (1) DE3909935C2 (de)
ES (1) ES2053913T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041403A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Papiermaschinenbespannung mit randverstaerkung und verfahren zum aufbringen der randverstaerkung
DE4115816A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pressbaendern, insbesondere fuer papiermaschinen sowie hiermit hergestellte pressbaender
EP1073788B2 (de) 1998-01-02 2012-01-04 Metso Paper, Inc. Verfahren zur beschichtung eines press- oder übertragungsbandes und beschichtetes band

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231039A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-24 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn
DE3235468A1 (de) * 1981-09-24 1983-05-05 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
DE3318984A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Herstellungsverfahren fuer zugfeste, undurchlaessige, biegsame baender insbesondere fuer pressen zum entwaessern von faserstoffbahnen
US4552620A (en) * 1983-09-19 1985-11-12 Beloit Corporation Paper machine belt
DE3501635A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Presswalze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA859176B (en) * 1985-03-13 1986-08-27 Albany Int Corp Papermaking belt with smooth inner surface and method of making same
DE3715153A1 (de) * 1987-05-07 1988-12-01 Voith Gmbh J M Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231039A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-24 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn
DE3235468A1 (de) * 1981-09-24 1983-05-05 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
DE3318984A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Herstellungsverfahren fuer zugfeste, undurchlaessige, biegsame baender insbesondere fuer pressen zum entwaessern von faserstoffbahnen
US4552620A (en) * 1983-09-19 1985-11-12 Beloit Corporation Paper machine belt
DE3501635A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Presswalze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041403A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Papiermaschinenbespannung mit randverstaerkung und verfahren zum aufbringen der randverstaerkung
DE4115816A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pressbaendern, insbesondere fuer papiermaschinen sowie hiermit hergestellte pressbaender
EP1073788B2 (de) 1998-01-02 2012-01-04 Metso Paper, Inc. Verfahren zur beschichtung eines press- oder übertragungsbandes und beschichtetes band

Also Published As

Publication number Publication date
ATE105885T1 (de) 1994-06-15
ES2053913T3 (es) 1994-08-01
EP0389674B1 (de) 1994-05-18
DE3909935C2 (de) 1995-04-27
EP0389674A3 (de) 1991-02-27
EP0389674A2 (de) 1990-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE2509349C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Waschen oder dgl. einer Faserbreisuspension
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
DE3929820C1 (de)
DE3149181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines additivs auf fasermaterial
DE60218712T2 (de) Vorrichtung und ihre Verwendung zur Herstellung von porösen Membranen für die medizinische Verwendung
DE2013013C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen
DE2640933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines gekrümmten, faserverstärkten Kunststoffkörpers
DE2137059C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren oder Kunststoffschläuchen mit einer verstärkenden schlauchförmigen Einlage
DE3909935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines undurchlässigen und biegsamen Bandes oder Schlauches
DE2227601A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten rohren nach dem extrusionsverfahren
DE3330065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen zylindrischer teile aus faserverstaerktem hitzehaertbarem harz
DE1669526C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von vorwiegend aus Asbest bestehenden Bändern bzw. Garnen
EP0253111B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von kontinuierlich transportierter Schlauchware im nassen Zustand
DE2758475C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonrohrs aus einer Betonmischung mit einem niedrigen Absetzwert
EP2312034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung eines Textilschlauches
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE2738227C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Papierbahnen
DE3731094C1 (en) Fertiliser stick and method for its production
DE1546383C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auftragen von Flüssigkeiten in Gel-, Sol- oder kolloidaler Form, beispielsweise von Lösungen synthetischer Harze und von Gummisorten, auf Faserstoffbahnen aus Papier oder Gewebe
DE4021732C2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines Drucksiebes
CH516388A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelkörpern zylindrischen, ovalen oder elliptischen Querschnitts
DE3824181A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen prepregs
CH517576A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern
EP0440322A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines keramischen Schaumkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: F. OBERDORFER SIEBTECHNIK GMBH, 89522 HEIDENHEIM,

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29D 29/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee