DE3909599A1 - Verfahren zur bestimmung der molmassenverteilung von schwerloeslichen technischen hochtemperaturkunststoffen mittels groessenausschlusschromatographie - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der molmassenverteilung von schwerloeslichen technischen hochtemperaturkunststoffen mittels groessenausschlusschromatographie

Info

Publication number
DE3909599A1
DE3909599A1 DE19893909599 DE3909599A DE3909599A1 DE 3909599 A1 DE3909599 A1 DE 3909599A1 DE 19893909599 DE19893909599 DE 19893909599 DE 3909599 A DE3909599 A DE 3909599A DE 3909599 A1 DE3909599 A1 DE 3909599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
temperature
polymer
eluent
dissolved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893909599
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Herbert Dipl Che Mueller
Claus-Ludolf Dipl Chem Schultz
Winfried Ehlert
Ernst-Ulrich Dipl Chem Dr Dorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19893909599 priority Critical patent/DE3909599A1/de
Publication of DE3909599A1 publication Critical patent/DE3909599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather
    • G01N33/442Resins; Plastics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • G01N2030/8809Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • G01N2030/8809Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample
    • G01N2030/884Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample organic compounds
    • G01N2030/885Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample organic compounds involving polymers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/74Optical detectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Bestimmung der Molmassenverteilung von technischen Hochtemperaturkunststoffen durch Größenausschlußchromatographie, bei welcher das zu analysierende Polymer in einem dipolar- aprotonischen, nicht aromatischen Elutionsmittel bei Temperaturen von 165°C bis 260°C gelöst, die Probelösung durch eine als stationäre Phase dienende, auf die gleiche Temperatur aufgeheizte Silicagelsäule gefördert und die in der Silicagelsäule getrennten, im Eluat gelösten, Molfraktionen anschließend detektiert werden. Ein Verfahren dieser Art ist in DE-A-35 26 065 beschrieben.
Die Größenausschlußchromatographie ist das am weitesten verbreitete Analysenverfahren zur analytischen Charakterisierung von synthetischen Polymeren bezüglich ihrer Molmassenverteilungen. Die gelösten Polymere werden an mehreren hintereinander geschalteten Säulen, die im allgemeinen mit organischen Gelen mit Poren definierter mittlerer Größe, üblicherweise auf Basis von Poly(styrol- co-divinylbenzol), gefüllt sind, über Größenausschluß entsprechend ihrer Molekülgröße in Lösung getrennt. Mit einem geeigneten Detektor wird die Konzentration des Polymeren nach dem Austritt aus der letzten Säule als Funktion des Elutionsvolumens bzw. der Elutionszeit gemessen. Aus den für die Elutionsvolumina bzw. Elutionszeiten t i gemessenen Detektorsignalen H i werden die Molmassenmittelwerte M n (Zahlenmittelwert) und M w (Gewichtsmittelwert) nach Kalibrierung der Säulenkombination, d. h. Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Elutionszeit bzw. -volumen und der Molmasse berechnet:
Für sehr viele Polymerklassen, z. B. Polystyrol, Polyvinylchlorid, Poly(meth)acrylate, Polyvinylester, Polybutadiene, Polyether, Celluloseether, Celluloseester, Epoxid-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Amino-Harze, Polycarbonate, gesättigte und ungesättigte Polyester, arbeitet man bei der GPC-Analyse bei Raumtemperatur mit Elutionsmitteln, wie z. B. Tetrahydrofuran, Dichlormethan, Chloroform, Toluol, Hexan, Cyclohexan, Dimethylformamid.
Bei der GPC-Analyse von Polyolefinen (Polyethylen, Polypropylen), die bei niedrigen Temperaturen (<110°C) schwerlöslich sind, ist es erforderlich, die Trennung bei höheren Temperaturen (110 bis 135°C) durchzuführen, wobei üblicherweise chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. 1,2,4-Trichlorbenzol, als Elutionsmittel eingesetzt werden. Für die Polyolefin-Analyse sind kommerzielle Gelchromatographen erhältlich, die bis maximal 150°C einsatzfähig sind (z. B. Gelchromatograph 150 C, Fa. Millipore-Waters).
Bei einer Reihe von hochtemperaturbeständigen Kunststoffen, z. B. Polyphenylensulfid (PPS), bereitet die GPC- Analyse ganz erhebliche Schwierigkeiten, da diese Polymerklassen im allgemeinen in den üblichen GPC-Elutionsmitteln bei Temperaturen 150°C praktisch unlöslich sind. Für die GPC-Analyse von PPS sind Hochtemperatur- GPC-Systeme von C. J. Stacy (Polym. Prepr. 26 (1985) 180, J. Appl. Polym. Sci 32 (1986), 3959) und von A. Kinugawa (Vortrag Pittsburgh Conference Febr. 1988) bekannt. Beide GPC-Systeme, die beide bei 210°C arbeiten, sind mit erheblichen Nachteilen behaftet.
Bei dem GPC-System von Stacy werden als stationäre Phase Säulen mit porösem Silicagel eingesetzt, die sich in einem auf 210°C thermostatisierten Säulenofen befinden. Als Elutionsmittel und Lösemittel für PPS wird 1-Chlornaphthalin eingesetzt, das gängigerweise für Lösungsviskositätsmessungen von PPS eingesetzt wird. Die Detektion erfolgt über eine Viskositätsmessung.
Die Auswertung erfolgt über die universelle Benoit-Eichbeziehung, die mit Polystyrol-Standards erstellt wird, in Kombination mit der Mark-Houwink-Beziehung für PPS, für die Molmassen über Streulichtmessungen ermittelt wurden. Die zu analysierende PPS-Probe wird nicht, wie bei der GPC-Analyse üblich, als Lösung in den Eluentenstrom eingebracht, sondern als Suspension ("Slurry") aufgegeben und in einem Vorheizer im Eluentenstrom erst die echte Lösung hergestellt. Granulat-Proben können deshalb nicht analysiert werden. Ebenfalls nicht möglich ist die Analyse von füllstoffhaltigen PPS-Compounds, da in dem System hinter dem Vorheizer keine Möglichkeit zur Filtration der Probelösung gegeben ist. Ein ganz gravierender Nachteil liegt darin, daß der verwendete Viskositätsdetektor kein konzentrationsproportionaler Detektor ist und daß aus dem Meßsignal des Viskositätsdetektors die für die Molmassen-Berechnungen erforderlichen Konzentrationen erst über Umwege ermittelt werden müssen, die zu erheblichen Fehlern führen können. Über die gemessene Viskosität ist die inhärente Viskosität (1nη rel )/c mit der zu berechnenden Konzentration c prinzipiell zugänglich. Die inhärenten Viskositäten werden in erster Näherung unter der Annahme, daß die Konzentration im Eluat vernachlässigbar klein sind, den Grenzviskositätszahlen [η] gleichgesetzt, die bei bekannter Molmasse über die Mark-Houwink-Beziehung berechnet werden können. Die Berechnung der Konzentrationen ist also nur dadurch möglich, daß die Konzentrationen, die man eigentlich bestimmen will, bei der Gleichsetzung von inhärenter Viskosität und Grenzviskositätszahl als vernachlässigbar klein angenommen werden. Weitere Nachteile der Viskositätsdetektion besteht darin, daß die niedermolekularen Anteile der Polymerprobe nicht mehr oder nicht vollständig erfaßt werden und die Meßsignale relativ stark verrauscht sind.
Bei dem System von Kinugawa wird analog zu dem von Stacy beschriebenen Hochtemperatur-GPC-System 1-Chlornaphthalin als Elutionsmittel eingesetzt. Als stationäre Phase dienen Gele auf Polystyrol-Basis. Auch hier ist das Probeaufgabesystem nicht thermostatisiert. Um Ausfällungen von Polymeranteilen zu vermeiden, arbeitet man mit einer nachgeschalteten Heizstrecke. Bei dieser Anordnung besteht die Gefahr, daß geringe Mengen an Polymer dennoch ausfallen und dadurch Störungen, vor allem im Dauerbetrieb, auftreten. Als Detektor wird in dem System von Kinugawa ein Flammenionisationsdetektor als konzentrationsproportionaler Detektor eingesetzt. Nachteilig sind dabei ein relativ schlechtes Signal/Rausch-Verhältnis und Störungen im Dauerbetrieb, z. B. durch Memory-Effekte.
Die beschriebenen Nachteile können erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, daß das zu analysierende Polymer in einem dipolar-aprotonischen, nicht aromatischen Elutionsmitteln bei Temperaturen von 165°C bis 260°C gelöst, diese Probelösung durch eine auf die gleiche Temperatur aufgeheizte Silicagelsäule gefördert und die in der Silicagelsäule getrennten, im Eluat gelösten, Molfraktionen anschließend mit Hilfe eines konzentrationsproportionalen UV-Detektors quantitativ nachgewiesen werden. Erst aufgrund dieser kombinierten Maßnahmen war es möglich, trotz der hohen Temperaturen mit einem kommerziellen konzentrationsproportionalen UV-Detektor zu arbeiten.
Als UV-inaktive Löse- bzw. Elutionsmittel werden bevorzugt N-Methylpyrrolidon, N,N′-Dimethylimidazolidinon, N,N′-Dimethylpiperazinon, N,N′-Dimethylpropylenharnstoff, 1-Methyl-1-oxo-phospholan oder N-Methylcaprolactam eingesetzt.
Vorteilhaft werden dem Elutionsmittel geringe Elektrolytmengen, z. B. Lithiumchlorid, zugesetzt.
Gemäß einer Weiterentwicklung wird das Eluat bis zum Eintritt in den UV-Detektor auf einer Temperatur im Bereich von 165°C bis 260°C gehalten.
Die Aufgabe der Probelösung erfolgt vorzugsweise über ein thermostatisiertes Probeaufgabesystem, das ebenfalls auf einer Temperatur im Bereich von 165°C bis 260°C gehalten wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Apparatur zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 ein typisches Detektorsignal als Funktion der Elutionszeit.
Gemäß Fig. 1 befinden sich die Hochtemperaturchromatographiesäulen 1 in einem Säulenofen 2, der über ein Metallbadwärmetauschersystem im Temperaturbereich 170°C bis 260°C auf ± 0,5°C thermostatisiert wird. In dem Säulenofen ist vor den Säulen 1 ein Probeaufgabesystem 3 mit einem Dosierschleifenventil 4 eingebaut.
Das Elutionsmittel wird aus einem Vorratsbehälter 5 über einen handelsüblichen Entgaser 6 mit einer handelsüblichen, pulsationsarm arbeitenden HPLC-Pumpe 7 (z. B. Dreikolbenpumpe, Modell 8800 der Fa. DuPont) über einen im Säulenofen 2 befindlichen Metallbadwärmeaustauscher 8 durch das Probeaufgabesystem 3 und die Säulen 1 gefördert. Von der letzten Säule wird das Eluat durch eine beheizte Kapillare 9 in den UV-Detektor 10 (z. B. Modell 440 der Fa. Millipore-Waters) geleitet. Die Kapillare 9 wird auf der gleichen Temperatur gehalten, die im Säulenofen 2 herrscht. Der UV-Detektor 10 ist selbst nicht thermostatisiert.
Der Durchmesser der Kapillare 9 und die Durchflußrate werden unter Berücksichtigung der aufgegebenen Menge an Polymerprobe so gewählt, daß eine Ausfällung des Polymeren ausgeschlossen ist. Die Probelösung wird hergestellt, indem die entsprechende Probenmenge der zu analysierenden Polymerprobe in einen Erlenmeyer-Kolben eingewogen, die entsprechende Menge an Lösungsmittel zugegeben wird und anschließend die Polymerprobe durch Erhitzen in Stickstoff-Schutzgasatmosphäre auf einem heizbaren thermostatisierbaren Magnetrührer unter Rühren in Lösung gebracht wird. Die heiße Lösung wird mit einer vorgeheizten Spritze mit einem Filtrationsvorsatz in das Probenaufgabesystem 3 aufgegeben.
Der UV-Detektor 10 liefert ein konzentrationsproportionales Meßsignal. In Fig. 2 ist ein typischer Meßkomponenten-Peak als Funktion der Zeit (Einheit s) dargestellt. Dieses Chromatogramm wurde unter den im nachfolgenden Beispiel angegebenen Bedingungen gewonnen.
Die Molmassen-Berechnung kann in üblicher Weise durch Kalibrierung mit Polymerstandards enger Molmassenverteilung, durch Kalibrierung mit mehreren Polymerstandards mit breiter Molmassenverteilung und bekannten Molmassenmittelwerten M w (absolut bestimmt, z. B. durch Streulichtmessungen), durch Kalibrierung mit mehreren Polymerstandards mit breiter Molmassenverteilung und bekannten Molmassenmittelwerten M n (absolut bestimmt, z. B. durch Membranosmose-Messungen oder aus Endgruppen- Analysen) oder durch Kalibrierung mit einem einzigen oder mehreren Polymerstandards breiter Molmassenverteilung erfolgen, bei dem bzw. bei denen sowohl M w- wie auch M n-Werte bekannt sind. Wenn zur Kalibrierung mit Polymerstandards aus einer anderen Polymerreihe als die zu analysierende Polymerprobe gearbeitet wird, so werden relative Molmassen erhalten. Die im allgemeinen in der Größenausschlußchromatographie verwendeten Polystyrol- Standards sind zur Kalibrierung nur bedingt geeignet, da sie bei den hohen Temperaturen in den verwendeten Elutionsmitteln leicht abgebaut werden.
Beispiel Analyse einer Polyphenylensulfid-Probe (Ryton P 4, Fa. Phillips Petroleum)
Abb. 2 zeigt das Rohchromatogramm (UV-Detektor-Signal als Funktion der Elutionszeit)
Chromatographische Bedingungen:
stationäre Phase:
4 Säulen, Zorbax PSM, Fa. DuPont (jeweils 6,2 mm × 25 cm)
1 × PSM 60, 2 × PSM 300, 1 × PSM 1000
mobile Phase:
N-Methylcaprolactam/LiCl 99,9 : 0,1 (w/w)
Temperatur des Säulenofens:
190°C
Flußrate:
0,5 ml/min
Injektionsvolumen:
100 µl
Probelösung:
w = 0,002 (in N-Methylcaprolactam/LiCl)

Claims (5)

1. Verfahren zur Bestimmung der Molmassenverteilung von technischen Hochtemperatur-Kunststoffen durch Größenausschlußchromatographie, bei welcher das zu analysierende Polymer in einem dipolar-aprotonischen, nicht aromatischen Elutionsmittel bei Temperaturen von 165°C bis 260°C gelöst, die Probelösung durch eine als stationäre Phase dienende, auf die gleiche Temperatur aufgeheizte Silicagel-Säule gefördert und die in der Silicagel-Säule nach ihrer Molmasse bzw. ihrem hydrodynamischen Volumen getrennten, im Eluat gelösten Polymermoleküle anschließend detektiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Detektor ein konzentrationsproportionaler UV-Detektor verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elutionsmittel N-Methylpyrrolidon, N,N′-Dimethylimidazolidinon, N,N′-Dimethylpiperazinon, N,N′-Dimethylpropylenharnstoff, 1-Methyl-1-oxophospholan oder N-Methylcaprolactam eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elutionsmittel Lithiumchlorid zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eluat bis zum Eintritt in den UV- Detektor auf einer Temperatur im Bereich von 165°C bis 260°C gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe der Probelösung über ein thermostatisiertes Probeaufgabesystem bei einer Temperatur im Bereich von 165°C bis 260°C erfolgt.
DE19893909599 1989-03-23 1989-03-23 Verfahren zur bestimmung der molmassenverteilung von schwerloeslichen technischen hochtemperaturkunststoffen mittels groessenausschlusschromatographie Withdrawn DE3909599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909599 DE3909599A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Verfahren zur bestimmung der molmassenverteilung von schwerloeslichen technischen hochtemperaturkunststoffen mittels groessenausschlusschromatographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909599 DE3909599A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Verfahren zur bestimmung der molmassenverteilung von schwerloeslichen technischen hochtemperaturkunststoffen mittels groessenausschlusschromatographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909599A1 true DE3909599A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=6377061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893909599 Withdrawn DE3909599A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Verfahren zur bestimmung der molmassenverteilung von schwerloeslichen technischen hochtemperaturkunststoffen mittels groessenausschlusschromatographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909599A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232528A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Aushärtungsgrades von Lackschichten
DE4238781A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Kulicke Werner Michael Prof Dr Verfahren zur Durchführung von Lichtstreuuntersuchungen und Meßanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19500196A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-18 Bayer Ag Verfahren zur Bestimmung der Einheitlichkeit von Polymeren
WO1999051980A2 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 Symyx Technologies Rapid characterization of polymers
US6345528B2 (en) 1998-04-03 2002-02-12 Symyx Technologies, Inc. High-temperature characterization of polymers with HPLC system having multiple mobile-phase reservoirs
US6577392B1 (en) 1998-04-03 2003-06-10 Symyx Technologies, Inc. Characterization of non-biological polymers using flow-injection analysis with light-scattering detection
US7507337B2 (en) 2004-09-03 2009-03-24 Symyx Technologies, Inc. System and method for rapid chromatography with fluid temperature and mobile phase composition control

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232528A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Aushärtungsgrades von Lackschichten
DE4238781A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Kulicke Werner Michael Prof Dr Verfahren zur Durchführung von Lichtstreuuntersuchungen und Meßanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19500196A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-18 Bayer Ag Verfahren zur Bestimmung der Einheitlichkeit von Polymeren
DE19500196C2 (de) * 1995-01-05 2000-03-23 Bayer Ag Verfahren zur Bestimmung der Einheitlichkeit von Polymeren
WO1999051980A2 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 Symyx Technologies Rapid characterization of polymers
WO1999051980A3 (en) * 1998-04-03 2001-03-22 Symyx Technologies Inc Rapid characterization of polymers
US6345528B2 (en) 1998-04-03 2002-02-12 Symyx Technologies, Inc. High-temperature characterization of polymers with HPLC system having multiple mobile-phase reservoirs
US6577392B1 (en) 1998-04-03 2003-06-10 Symyx Technologies, Inc. Characterization of non-biological polymers using flow-injection analysis with light-scattering detection
US6584832B2 (en) 1998-04-03 2003-07-01 Symyx Technologies, Inc. High-temperature characterization of polymer libraries
US6976383B2 (en) 1998-04-03 2005-12-20 Symyx Technologies, Inc. Apparatus for high temperature withdrawal or dispensing of fluids
US7507337B2 (en) 2004-09-03 2009-03-24 Symyx Technologies, Inc. System and method for rapid chromatography with fluid temperature and mobile phase composition control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401247B1 (de) Hplc-trennung und -quantifizierung schwerer petroleumfraktionen
DE69216520T2 (de) Produktinformation in chromatographischem effluenten durch differenzbildung
EP1883811B1 (de) Integriertes zweidimensionales online-verfahren und vorrichtung für synchronisierte analytische temperaturerhöhungs-elutionsfraktionierung und gelpermeationschromatografie
DE112005002632T5 (de) Flüssigchromatograph
DE3909599A1 (de) Verfahren zur bestimmung der molmassenverteilung von schwerloeslichen technischen hochtemperaturkunststoffen mittels groessenausschlusschromatographie
US7767463B2 (en) Method for screening mobile phases in chromatography systems
DE112005000310B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Trennsäule oder Trennkartusche und Verwendung dieser Vorrichtung
Zelenský et al. Determination of inorganic anions in river water by column-coupling capillary isotachophoresis
US4728344A (en) Polymer analysis
DE69404968T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Polymeren in einer Lösung, Detektorsystem und eine ein solches Detektorsystem beinhaltende Chromatographievorrichtung
Glöckner et al. Separation of stat‐copoly (styrene/2‐methoxyethyl methacrylate) samples according to composition by gradient high‐performance liquid chromatography
DE68924705T2 (de) Messverfahren der verteilung der molekülgewichte, spektrumsphotodetektor und messverfahren der verteilung der molekülgewichte bei polymeren.
DE3887541T2 (de) Thermischer Leitfähigkeitsdetektor.
DE102011076230B4 (de) Verfahren zur Probentrennung in der Hohlfaser Fluss Feld-Fluss Fraktionierung
DE2655387C2 (de) Verzweigungsstück für die GasdurchfluBiunschalrung bei Kapillarsäulen
Noël et al. High‐speed reverse‐phase liquid chromatography with 3 μm packing for analysis of fiber‐reinforced epoxy composite formulations
EP0588139B1 (de) Analytisches Verfahren zur Untersuchung von Gemischen auf toxische Bestandteile
Bartha et al. Rationalization of the selection of the type of the organic modifier (s) for selectivity optimization in reversed-phase ion-pair chromatography
DE19500196C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Einheitlichkeit von Polymeren
Lynch et al. HPLC: high performance liquid chromatography
DE112004000240B4 (de) Kapillarschleife mit eingebauter Rückhaltefritte
PLAZA-II et al. Volume No. 9 Issue No. 3 September-December 2023
EP1078254A1 (de) Miniaturisierte trennsäule
DE3619491C1 (en) Method and apparatus for fractionating mixtures of substances
DE4232528C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Aushärtungsgrades von Lackschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee