DE3909299A1 - Taschenscheibenmotor als verbrennungsmotor - Google Patents

Taschenscheibenmotor als verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3909299A1
DE3909299A1 DE3909299A DE3909299A DE3909299A1 DE 3909299 A1 DE3909299 A1 DE 3909299A1 DE 3909299 A DE3909299 A DE 3909299A DE 3909299 A DE3909299 A DE 3909299A DE 3909299 A1 DE3909299 A1 DE 3909299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
engine
control shaft
combustion chamber
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3909299A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jochem Hellmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLMUTH HANS JOCHEM
Original Assignee
HELLMUTH HANS JOCHEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLMUTH HANS JOCHEM filed Critical HELLMUTH HANS JOCHEM
Priority to DE3909299A priority Critical patent/DE3909299A1/de
Publication of DE3909299A1 publication Critical patent/DE3909299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/46Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/006Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle
    • F01C11/008Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Gattung
Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor, bei dem die Verdichtung und Verbrennung in zwei getrennten Aggregaten erfolgt und die Expansionskraft der Verbrennung direkt in drehende Bewegung umgesetzt wird.
Stand der Technik
Alle bisher zum Einsatz kommenden Otto- und Dieselmotoren haben auf Grund der großen oszillierenden Massen, den hohen, durch die Kolbenabdichtung bedingten, Reibungswiderständen und der entgegenwirkenden Federkräfte der Ventilsteuerung einen sehr begrenzten Wirkungsgrad. Außerdem ist ein vibrationsfreier Lauf, besonders in den unteren Drehzahlbereichen, nicht möglich. Wankelmotoren laufen auch nicht ganz vibrationsfrei, da der Läufer im Trochoid-Gehäuse auch keine absolut kreisende Bewegung ausführt und dieser über ein Zahnrad und Exzenter die Motorwelle antreibt. Außerdem hat der Verbrennungsraum des Wankelmotors eine ungünstige Form, der durch mechanische Erfordernisse flach und langgestreckt gestaltet ist, so daß keine vollständige Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemischs erfolgt und sich somit ungünstig auf den Verbrauch auswirkt.
Kritik
Mit den heute zum Einsatz kommenden, in Serie gefertigten, modernen Otto- und Dieselmotoren als Gebrauchsmotoren wird ein Wirkungsgrad von ca. 37% erreicht. Eine wesentliche Erhöhung des Wirkungsgrades erscheint mit diesen Motoren z. Zt. auf wirtschaftlichem Wege nicht möglich zu sein. Außerdem benötigen diese Motoren viel Platz und haben ein hohes Gewicht. Wankelmotoren sind zwar leichter und ihr Platzbedarf ist geringer, jedoch kommen sie auf Grund ihrer schlechten Kraftstoffausnutzung nur selten zum Einsatz. Außerdem sind Abdichtprobleme im Motor noch nicht in letzter Konsequenz gelöst.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor zu bauen, der bei einem möglichst vibrationsfreien Lauf einen hohen Wirkungsgrad, ein vergleichsweise geringes Gewicht und wenig Platzbedarf aufweist.
Lösung
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verbrennungskraft ohne Umlenkung, wie z. B. über Kolben, Pleuel und Kurbelwelle, sofort in Rotationsbewegung umgesetzt wird, daß möglichst geringe oszillierende Massen auftreten, daß die erforderlichen mechanischen Abdichtungen möglichst berührungslos (Spaltdichtung) erfolgen, daß die leistungsmindernde Verdichtung des Luft-Kraftstoff-Gemischs mit einem vom eigentlichen Motor getrennten Aggregat durchgeführt wird, das einen möglichst hohen Liefergrad (Wirkungsgrad) hat und keine oszillierenden Massen aufweist und daß pro Umdrehung der Hauptantriebswelle möglichst viele Lastspiele erfolgen.
Vorteile
Alle in der Lösung der Aufgabe genannten Komponenten führen dazu, daß der Taschenscheibenmotor bei geringerem Materialeinsatz einfacher herstellbar und wirtschaftlicher einsetzbar ist als alle herkömmlichen Verbrennungsmotoren.
Beschreibung der Erfindung
Fig. 1:
Sie zeigt den prinzipiellen Aufbau des Taschenscheibenmotors (kurz "TM"). Ein Schraubenkompressor (3) saugt über einen Vergaser (2) und Luftfilter (1) ein Luft-Kraftstoff-Gemisch an und verdichtet so auf ca. 10-13 bar. Das verdichtete Gemisch wird dem "TM" über das Staurohr (5) und der Schlitzsteuerwelle (6) zugeführt. Den weiteren Ablauf im "TM" zeigt Fig. 2-5. Das verbrannte Gemisch wird über den Auspuff (14) abgeführt. Die Antriebswelle (4) des Schraubenkompressors (3) und die Schlitzsteuerwelle (6) werden direkt von der Hauptantriebswelle (15) des "TM" angetrieben.
Fig. 2:
Die Schlitzsteuerwelle (6) stellt die Verbindung zwischen dem Staurohr (5) und dem Zündraum (7) her. Das im Staurohr (5) durch den Kompressor (3) auf 10-13 bar verdichtete zündfähige Luft-Kraftstoff-Gemisch strömt durch den Schlitz der Steuerwelle (6) in den Zündraum (7). Die Verschlußklappe (8) schließt den Zündraum (7) zur Taschenscheibe (9) hin ab und wird von dieser in ihrer Verschlußstellung gehalten.
Fig. 3:
Die Taschenscheibe (9) und die Schlitzsteuerwelle (6) haben sich weitergedreht. Die Schlitzsteuerwelle (6) schließt nun den Zündraum (7) zum Staurohr (5) hin ab. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Zündraum (7) wird durch eine Zündkerze gezündet. Die Taschenscheibe (9) gibt die Verschlußkappe (8) frei. Diese wird durch den Druck des gezündeten Luft-Kraftstoff-Gemischs nach unten in die Tasche (10) der Taschenscheibe (9) gedrückt.
Fig. 4:
Der Zündraum (7) ist nun zur Taschenscheibe (9) hin offen, zum Staurohr (5) hin jedoch weiterhin verschlossen, so daß das gezündete Luft-Kraftstoff- Gemisch expandieren kann. Die Taschenscheibe (9) wird durch das expandierende Gas über die Fläche (11) der Tasche (10) angetrieben. Die Verschlußklappe (8) dichtet die Tasche (10) nach hinten, entgegen der Drehrichtung, ab. Die sich hinter der Verschlußklappe (8) befindlichen Restgase der letzten Zündung werden über die Entlastungsöffnung (12) im Gehäuse (13) abgeführt.
Fig. 5:
Die Antriebsphase der Taschenscheibe (9) ist beendet. Die Tasche (10) öffnet sich zum Auspuff (14) hin und die verbrannten Gase werden abgeführt. Die Verschlußklappe (8) wird von der Taschenscheibe kontinuierlich nach außen gedrückt. Bevor die Verschlußklappe (8) den Zündraum (7) ganz verschließt, öffnet die Steuerwelle (6) bereits wieder die Verbindung zwischen Staurohr (5) und Zündraum (7). Verdichtetes Luft-Kraftstoff-Gemisch strömt in den Zündraum (7) und spült diesen von verbrannten Restgasen frei. Nun wird der Zündraum (7) mit der Verschlußklappe (8) ganz verschlossen. Der weitere Ablauf ist so wie ab Fig. 1 beschrieben.
Fig. 6:
Die Fig. 6 zeigt den prinzipiellen Ablauf der Taschenscheibenkupplung. Das unter Druck stehende Kühlmittel wird der innen hohlen Taschenscheibe über die Bohrung "Z" der Hauptwelle (15) zugeführt. Der Rückfluß des Kühlmittels erfolgt über die Bohrung "A" der Hauptwelle (15). Dabei unterstützt eine am Ende der Hauptwelle aufgesetzte Kreiselpumpe den Rückfluß.

Claims (5)

1. Taschenscheibenmotor als Verbrennungsmotor für alle Einsatzfälle des bisher bekannten Otto-, Diesel- oder Wankelmotoren, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdichtung und Verbrennung in getrennten Aggregaten erfolgt und die Expansionskraft der Verbrennung tangential an einer Taschenscheibe angreift und direkt in drehende Bewegung umsetzt,
daß ein Schraubenkompressor das erforderliche Luft- Kraftstoff-Gemisch über einen Vergaser ansaugt, verdichtet und anschließend in einem Stauraum vor einer geschlitzten Steuerwelle dem Motor zur Verfügung stellt,
daß dem Verbrennungsraum das verdichtete Luft- Kraftstoff-Gemisch über die geschlitzte Steuerwelle zugeführt wird,
daß der von der Mechanik in seiner Form unabhängige Verbrennungsraum frei gestaltet werden kann,
daß der nach dem Verbrennungsraum folgende Expansionsraum als Tasche (zwei oder mehrere am Umfang) tangential an einer Scheibe angeordnet ist, die direkt mit der Hauptantriebswelle des Motors verbunden ist,
daß die Fallklappe (die einzige geringe oszillierende Masse des Motors) den Verbrennungsraum nach unten abschließt und nach der Zündung des Luft-Kraftstoff- Gemischs automatisch den Expansionsraum nach hinten, gegen die Drehrichtung der Taschenscheibe, abdichtet,
daß statt einer Taschenscheibe zwei oder mehr parallel auf einer Hauptantriebswelle angeordnet werden, daß die innen hohlen Taschenscheiben über zwei axiale Bohrungen in der Hauptantriebswelle mit Kühlmittel (z. B. Wasser) versorgt werden.
2. Taschenscheibenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an Stelle des Schraubenkompressors jede andere Kompressorart, die den erforderlichen Druck wirkungsvoll erbringt, eingesetzt werden kann.
3. Taschenscheibenmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Vergasers eine Kraftstoffein­ spritzung entweder vor dem Kompressor im Ansaugkanal, im Stauraum, vor der geschlitzten Steuerwelle oder direkt in den Verbrennungsraum erfolgt.
4. Taschenscheibenmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompressor verwendet wird, der die angesaugte Luft so hoch verdichtet, daß nach Einspritzung von Dieselkraftstoff in den Verbrennungsraum eine Selbstzündung erfolgt.
5. Taschenscheibenmotor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der geschlitzten Steuerwelle eine normale herkömmliche Ventilsteuerung verwendet wird.
DE3909299A 1989-03-21 1989-03-21 Taschenscheibenmotor als verbrennungsmotor Withdrawn DE3909299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909299A DE3909299A1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Taschenscheibenmotor als verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909299A DE3909299A1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Taschenscheibenmotor als verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909299A1 true DE3909299A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=6376882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909299A Withdrawn DE3909299A1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Taschenscheibenmotor als verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8485156B2 (en) 2006-09-26 2013-07-16 Larry Kathan Rotary internal combustion engine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451843A (de) * Tonen, Ni-kia, Brüssel Mehrzweck-Drehkolbenmaschine
US3361119A (en) * 1964-09-28 1968-01-02 Brian Patrick Foxley Conolly Internal combustion engine
DE2140798A1 (de) * 1971-08-14 1973-02-22 Hieronymus Wilfried H Drehkolbenmotor mit abgasverbrennung
DE2743442A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Francic Mato Rotationskolbenmotor
DE3533380A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-19 Freitag Elisabeth Rotationskraftmaschine
DE3801232A1 (de) * 1987-05-01 1988-12-01 Kobe Steel Ltd Mechanisch betriebener schraubenauflader

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451843A (de) * Tonen, Ni-kia, Brüssel Mehrzweck-Drehkolbenmaschine
US3361119A (en) * 1964-09-28 1968-01-02 Brian Patrick Foxley Conolly Internal combustion engine
DE2140798A1 (de) * 1971-08-14 1973-02-22 Hieronymus Wilfried H Drehkolbenmotor mit abgasverbrennung
DE2743442A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Francic Mato Rotationskolbenmotor
DE3533380A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-19 Freitag Elisabeth Rotationskraftmaschine
DE3801232A1 (de) * 1987-05-01 1988-12-01 Kobe Steel Ltd Mechanisch betriebener schraubenauflader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8485156B2 (en) 2006-09-26 2013-07-16 Larry Kathan Rotary internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050014B4 (de) Kreiskolbenverbrennungsmotor
DE19602703A1 (de) Zweikanal-Zweitaktmotor
DE3317128A1 (de) Verbrennungsmotor
US2394904A (en) Unitary engine compressor
DE3909299A1 (de) Taschenscheibenmotor als verbrennungsmotor
DE2723153A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase
DE1551101A1 (de) Fliehkolbenverbrennungsmotor
DE736050C (de) Brennkraftmaschine
DE1993284U (de) Brennkraftmaschine.
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2909561A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE19811454A1 (de) Rotationskolbenmotor RKM2
DE69917632T2 (de) Rotierende Brennkraftmaschine
DE808655C (de) Arbeitsverfahren und Zweitaktbrennkraftmaschine mit Luftspuelung und Gemischnachladung
DE2420296A1 (de) Kreiskammer-lader-motor mit turbinencharakteristik
DE2548013A1 (de) Brennkraftmaschine
DE958515C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Luftspuelung und Gemischnachladung
DE202015005113U1 (de) Hubkolbenmaschine
DE4014279A1 (de) Rotationsklappenverbrennungsmotor
DE4037234C1 (en) Free-piston IC engine - supplies gas to gas turbine for driving locomotive
DE212018000229U1 (de) Rotationsverbrennungsmotor
DE1426066A1 (de) Drehkolbenmotore mit Freikolben
DE2919417B2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE212021000450U1 (de) Rotationskolbenmotor
DE4316558A1 (de) Verbrennungsmotor als Drehkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee