DE3908357A1 - Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlagen - Google Patents

Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlagen

Info

Publication number
DE3908357A1
DE3908357A1 DE19893908357 DE3908357A DE3908357A1 DE 3908357 A1 DE3908357 A1 DE 3908357A1 DE 19893908357 DE19893908357 DE 19893908357 DE 3908357 A DE3908357 A DE 3908357A DE 3908357 A1 DE3908357 A1 DE 3908357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
wheel
valve
lock
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893908357
Other languages
English (en)
Inventor
Anton David
Bernd Dipl Ing Schweighoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893908357 priority Critical patent/DE3908357A1/de
Publication of DE3908357A1 publication Critical patent/DE3908357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Derartige blockiergeschützte Bremsanlagen sind bereits hinreichend beschrieben und somit bekannt. Die DE-OS 34 28 869 offenbart exemplarisch eine hydraulische, blockierge­ schützte Bremsanlage mit einem Tandemhauptzylinder, dem ein Vakuumverstärker zur Pedalkraftunterstützung angeglie­ dert ist. In den Druckmittelwegen zwischen Tandemhauptzy­ linder und den Radbremsen sind elektromagnetische 2/2 Wegeventile angeordnet, die im stromlosen, nicht erregten Zustand ständig geöffnet sind. Die Ansteuerung der 2/2 Wegeventile erfolgt nach der Auswertung der gemessenen elektronischen Signale an den Radsensoren, wonach die Steuerelektronik nach Festlegung des Ventilöffnungssig­ nales nach dem Kriterium Zeitpunkt und Zeitdauer das je­ weilige 2/2 Wegeventil aktiviert.
Zur Erzeugung einer erforderlichen Fremdkraft zum Zwecke der Druckbeaufschlagung der Radbremsen dient zeitweise auch eine entgegengerichtete Fremdkraft, die die Reduzie­ rung des Druckanstieges im Tandemhauptzylinders ermög­ licht. Hierzu bedarf es einer äußerst aufwendigen Ausfüh­ rung des Vakuumbremskraftverstärkers. Hierzu ist der von einer Kolbenrückholfeder beaufschlagte Arbeitskolben fest mit dem Kolben des Hauptzylinders verbunden, während ein Hilfskolben auf das Gehäuse des Außenluftsteuerventiles einwirkt.
Hierbei ist dieser komplizierte Aufbau, insbesondere das Erfordernis eines in der Regel groß dimensionierten Ver­ stärkers zur Erzeugung einer pedalkraftunterstützenden, sowie reglungsfähigen Fremdkraft als nachteilig zu bewer­ ten. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Regelge­ schwindigkeit mit der während einer blockiergeschützten Bremsung der erforderliche Bremsdruck ab- und aufgebaut oder gehalten werden muß, ist der Aufbau des Regelkreises unter Berücksichtigung der Bereitstellungsweise von Fremd­ energie entsprechend aussagefähig. Ein weiterer Nachteil ist der verhältnismäßig hohe Bedarf an Hilfsenergie, der für die Pedalkraftverstärkung erforderlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die zuvor erwähnten, nachteiligen Erscheinungen maßgeblich zu redu­ zieren, um eine blockiergeschützte Bremsanlage zu schaf­ fen, die im Vergleich zu konventionellen Bremsanlagen ei­ nen vereinfachten und zugleich funktionsverbesserten Auf­ bau aufweist, sowie sich im besonderen durch einen gerin­ geren Hilfsenergiebedarf auszeichnet, so daß auf die Ver­ wendung der gebräuchlichen Vakuum- und Hydraulikverstärker verzichtet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentan­ spruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Damit ist eine blockiergeschützte Bremsanlage geschaffen, die sich durch einen vergleichsweise einfachen Aufbau un­ ter Wahrung der Funktionssicherheit und Einhaltung der er­ forderlichen Regelgüte auszeichnet. Hierbei werden zur Steuerung der Hilfsenergie jeweils in der Druckaufbauphase dem Bremssystem Druckwellen mit hoher Frequenz einge­ speist, die durch elektromagnetisch sperrbare Rückschlag­ ventile auf einfache Weise präzise über eine Steuerelek­ tronik beeinflußbar sind.
In vorteilhafter Weise läßt sich das im Arbeitsraum peri­ odisch veränderbare Volumen durch einen Kolben realisie­ ren, der in einer einseitig abgeschlossenen Bohrung dich­ tend eine taktweise oszillierende Bewegung ausführt.
Die hydraulisch sperrbare Verbindung der Rückschlagventile zwischen dem Hauptzylinder und den Radbremsen kann durch 2/2 Wegeventile realisiert werden, die in ihrer Grund­ stellung sowohl den Zulauf, wie auch den Druckmittelrück­ lauf geöffnet halten.
In einfacher, vorteilhafter Weise läßt sich das 2/2 Wege­ ventil elektromagnetisch ansteuern, wobei die Steuerein­ heit Signale der Radsensoren mit den Informationen über die Volumenänderung im Arbeitsraum des Druckwellenerzeu­ gers verarbeitet.
Weiterhin kann die Frequenz der Volumenveränderung an die notwendige Regelfrequenz, die zur Erreichung eines relativ konstanten Schlupfes des jeweiligen gebremsten Rades not­ wendig ist, angepaßt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile sind einer nachfolgend näher erläuterten, prinzipiellen Ausführungsform des Erfindungs­ gedankens zu entnehmen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsge­ mäßen, blockiergeschützten Bremsanlage, wonach ein dem Hauptzylinder 21 vorgeschalteter hydraulischer Druck­ wellengenerator 27 den Druck im Hauptzylinder 21 und den angegliederten, mittels Wegeventilen 5 bis 12 und Rück­ schlagventilen 13 bis 20 steuerbaren Druckmittelstrom an den Radbremsen 22 bis 25 mit hoher Frequenz moduliert. Eine den Radbremsen 22 bis 25 und dem Druckwellengenerator 27 zugeordnete Sensoreinheit 39 bis 42 leitet den Signal­ fluß S 1 bis S 4 bezüglich dem Raddrehverhalten und der Ak­ tivität des Druckwellengenerators 27 an eine Steuerelek­ tronik 28 und wird dort mit Hilfe elektronischer Schalt­ kreise ausgewertet. Hierdurch werden Bremsdrucksteuersig­ nale an den Ausgängen A 1 bis A 10 der Steuerelektronik 28 erzeugt, die abhängig von der periodischen Volumenänderung im Arbeitsraum 26 zu einer bedarfsgerechten, beispiels­ weise sequentiellen elektromagnetischen Erregung der Wege­ ventile 5 bis 12 führen und damit die Bremsdruckmodulation an den jeweiligen, schlupfgefährdeten Rädern ermöglichen. Die elektromagnetischen Wegeventile 5 bis 12 sind als 2/2 Wegeventile jeweils einem in Reihe nachgeschalteten Rück­ schlagventil 13 bis 20 zugeordnet, wobei jede Radbremse zwei parallel geschaltete Ventileinheiten, gebildet aus jeweils einer Kombination von Rückschlagventilen 13 bis 20 und in Reihe geschalteten Mehr-Wegeventilen 5 bis 12, zu­ geordnet sind. Die jeweils paarweise parallel zu jeder Radbremse 22 bis 25 jeweils paarweise zugeordneten Rück­ schlagventile 13 bis 20 sind mit jeweils entgegengesetzter Durchflußrichtung in den Druckmittelkreis integriert. Der hydraulische Druckwellengenerator 27 ist in dem beschrie­ benen Ausführungsbeispiel als Kolbenpumpe konzipiert, so daß auf einfache Weise über einen elektromotorisch ge­ steuerten Kurbeltrieb eine oszillierende, periodisch änderbare Druckänderung im Arbeitsraum 26 ermöglicht wird.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage unter­ scheidet sich bei konventionellem, schlupffreiem Betrieb zur schlupfgeregelten Bremsung durch den Stillstand des als Kolbenpumpe ausgebildeten Druckwellengenerators 27, so daß eine Druckmittelbeaufschlagung der Radbremsen 22 bis 25 lediglich durch die üblicherweise fußkraftproportionale Druckeinspeisung des Hauptzylinders 21 erfolgt. Dabei sind die den Rückschlagventilen 13 bis 20 vorgeschalteten elek­ tromagnetischen Wegeventile 5 bis 12 im stromlosen, elek­ trisch nicht erregten Zustand permanent geöffnet, so daß sich der hydraulische Druck vom Hauptzylinder 21 über die offenen Wegeventile 5 bis 12 auf die zugeordneten Rück­ schlagventile 13 bis 20 fortpflanzen kann, wobei durch die entgegengesetzte Durchlaßrichtung paarweise und parallel jedes der Radbremsen 22 bis 25 vorgeschalteten Rückschlag­ ventile 13 bis 20 das jeweils in Einströmrichtung betätig­ bare Rückschlagventil 13, 15, 17, 19 nach Überschreiten der Federvorspannkraft den Durchlaß zu den Radbremsen 22, 23, 24, 25 und damit den Bremsdruckaufbau ermöglicht, während beim Entlasten des Bremssystems zum Zwecke des Druckabbaus und Rückströmens das jeweils in umgekehrter Durchflußrichtung öffnende Rückschlagventil 14, 16, 18, 20 den Druckmittelrücklauf freigibt.
Bei schlupfgeregelter Bremsung hingegen wird der als Kol­ benpumpe aufgeführte Druckwellengenerator 27 über ein Aus­ gangssignal A 1 der Steuerelektronik 28 aktiviert, so daß proportional zur Drehzahl der Kolbenpumpe Druckmittel mit hoher Frequenz in den Hauptzylinder eingespeist wird. Durch den Signalfluß S 1, S 2, S 3, S 4 von den Radsensoren 39, 40, 41, 42 zur Steuerelektronik 28 werden durch die logische Datenverknüpfung und Auswertung im Zentralprozes­ sor der Steuerelektronik 28 bei Blockiertendenz Brems­ drucksteuersignale erzeugt, die als Steuergeräte Ausgangs­ signale A 2 bis A 10 die zugeordneten Wegeventile elektro­ magnetisch erregen. Tritt die Blockierneigung gleichzeitig an mehreren Rädern auf, oder ist es angebracht, die Brems­ kraft an mehreren Rädern zu reduzieren, so werden über die den in Einströmrichtung zu den Radbremsen 22, 23, 24, 25 öffnenden Rückschlagventile 13, 15, 17, 19 vorgelagerten elektromagnetischen Wegeventile 5, 7, 9, 11 geschlossen, so daß ein Druckabbau in den Radbremsen beim Eintreten des frequenzabhängigen Druckminimums im Hauptzylinder 21 über die in Rückströmrichtung öffnenden Rückschlagventile 14, 16, 18, 20 und den stromlos offenen Wegeventilen 6, 8, 10, 12 in Richtung des Hauptzylinders 21 erfolgt. Folglich kann durch die Phase der Volumenvergrößerung im Arbeits­ raum 26 der Druckwellengenerator 27 das Druckmittel rasch in den Radbremsen entspannen, so daß durch die nahezu ver­ zögerungsfreie Druckminderung die Radrehzahlen schnell wieder zunehmen können. Sobald die gefährdeten Räder wie­ der in den fahrstabilen Betriebsbereich beschleunigen, können zum Zwecke des Bremsdruckkonstanthaltens sowohl die zur Radbremse strömungsoffenen, wie auch die zum Hauptzy­ linder 21 öffnend wirkenden Rückschlagventile 13 bis 20 durch das Ansteuern der zugehörigen Wegeventile 5 bis 12 abgesperrt werden.
Zum Zwecke des Bremsdruckaufbaues ist der jeweilige Druck­ mittelrückfluß zum Hauptzylinder 21 mit Hilfe der den Rückschlagventilen 13 bis 20 in Reihe zugeordneten Wege­ ventilen 5 bis 12 zu sperren. Durch die unabhängig vonein­ ander ansteuerbaren Wegeventile 5 bis 12 kann eine indivi­ duelle Betätigung des Druckmittelzuflusses bzw. Rückflus­ ses erfolgen, ohne maßgebliche Verzögerungszeiten aufneh­ men zu müssen, und unabhängig von der Druckanstiegs- und der Druckabbaugeschwindigkeit im Hauptzylinder 21. Der Druckaufbau in der Druckmittelzuführleitung bei stromlos geöffneten Wegeventilen 5, 7, 9, 11 und in Einströmrich­ tung öffnenden Rückschlagventilen 13, 15, 17, 19 erfolgt nur dann, wenn der in dem Druckwellengenerator 27 erzeugte Druck durch die Volumenverkleinerung im Arbeitsraum 26 höher ist als der Druck in den Radbremsen 22, 23, 24, 25. Hierdurch erfolgt nach dem Prinzip der hochfrequenten Druckwellenaufladung eine Druckmitteleinspeisung in das nachgeschaltete Hydrauliksystem, so daß der fußkraftpro­ portionale Druck im Hydraulikkreis als impulsartige Schwingungserregung durch den Kompressions- und Expan­ sionszyklus des Druckwellengenerators über- oder unter­ schritten wird. Durch die Verknüpfung des Druckwellenge­ nerators 27 mittels dem Eingangssignal S 5 mit der Steuer­ elektronik 28 wird eine Schaltlogistik vorgegeben, die es gestattet, den Druckwellengenerator 27 bedarfsgerecht zu aktivieren und funktionsgerechte Schaltsignale zur Betä­ tigung der Wegeventile 5 bis 12 sicherzustellen.
Bezugszeichenliste:
 1 bis  4 Regelkreis
 5 bis 12 Wegeventil
13 bis 20 Rückschlagventil
21 Hauptzylinder
22 bis 25 Radbremse
26 Arbeitsraum
27 Druckwellengenerator
28 Steuerelektronik
29 Kolben
30 Verbindungskanal
31 bis 38 Druckleitung
39 bis 42 Sensoreinheit
A 1 bis A 10 Steuergeräte-Ausgangssignal
S 1 bis S 4 Steuergeräte-Signalfluß

Claims (10)

1. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, be­ stehend aus einem pedalbetätigten Hauptzylinder, an dem über Druckmittelleitungen und Ventilmittel die Radbremsen verbunden sind, mit Anschlüssen für einen Druckmittelvorratsbehälter, sowie Radsensoren und einer Steuerelektronik zur Ermittlung des Raddreh­ verhaltens, mit denen zur Bremsschlupfregelung in die Druckmittelleitungen eingefügte, betätigbare Ventileinrichtungen jeweils einen einer Radbremse zugeordneten Regelkreis steuern, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) die Ventileinrichtungen eines jeden Regelkrei­ ses (1, 2, 3, 4) jeweils aus einer Parallel­ schaltung von zwei unabhängig voneinander steuerbaren, in der Ruhelage offenen Wegeven­ tilen (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) mit jeweils einem in Reihe zugeordneten Rückschlagventil (13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20) besteht, von denen je Regelkreis (1, 2, 3, 4) ein Rück­ schlagventil (14, 16, 18, 20) zum Hauptbrems­ zylinder (21) hin öffnet, das andere Rück­ schlagventil (13, 15, 17, 19) zur Radbremse (22, 23, 24, 25) hin öffnet,
  • b) ein Arbeitsraum (26) eines Druckwellenerzeu­ gers (27) ein periodisch änderndes Volumen aufweist, wobei die Volumenänderung von der Steuerelektronik (28) registriert wird,
  • c) zum Druckabbau in den Radbremsen (22, 23, 24, 25) die hydraulische Verbindung zum Arbeits­ raum (26) in einer Phase der Volumenver­ größerung, zum Druckaufbau in einer Phase der Volumenverkleinerung hergestellt ist.
2. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Arbeitsraum (26) ein Kolben (29) beweglich angeordnet ist, der dichtend in einer einseitig ge­ schlossenen Bohrung periodisch verschiebbar ist.
3. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Arbeitsraum (26) über einen Verbin­ dungskanal (30) mit dem Hauptbremszylinder (21) ver­ bunden ist.
4. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder (21) und den Rad­ bremsen (22, 23, 24, 25) mehrere 2/2 Wegeventile (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) geschaltet sind, die die Druckleitungen (31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38) ent­ weder öffnen oder sperren.
5. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedes Wegeventil (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) elektromagnetisch ansteuer­ bar ist, wobei die Steuerung mit der Hubbewegung des Kolbens (29) synchronisierbar ist.
6. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Frequenz der pe­ riodischen Volumenänderung des Druckwellenerzeugers (27) an die notwendige Regelfrequenz zur Regelung des Raddrehverhaltens in der Steuerelektronik (28) anpaßbar ist.
7. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kombination des Rückschlagventiles (13, 15, 17, 19) mit dem jeweils in Reihe und in Richtung der Radbremsen (22 bis 25) öffnenden, dem Rückschlagventil (13, 15, 17, 19) zu­ geordneten Wegeventil (5, 7, 9, 11) als Druckaufbau­ ventil wirksam ist.
8. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kombination des Rückschlagventiles (14, 16, 18, 20) mit dem jeweils in Reihe und in Richtung des Hauptzylinders (21) öffnenden, dem Rückschlagventil (14, 16, 18, 20) zu­ geordneten Wegeventil (6, 8, 10, 12) als Druckabbau­ ventil wirksam ist.
9. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die den Wegeventilen (5 bis 12) zugeordneten Rückschlagventile (13 bis 20) in den Wegeventilen (5 bis 12) integrierbar sind.
10. Verfahren zur Steuerung einer blockiergeschützten, hydraulischen Bremsanlage, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während der Druckaufbauphase in den Radbremsen (22 bis 25) bei Volumenverklei­ nerung im Arbeitsraum (26) des Druckwellenerzeugers (27) die Druckaufbauventile geöffnet sind, während in der Druckabbauphase in den betreffenden Radbrem­ sen (22 bis 25) bei Volumenvergrößerung im Arbeits­ raum (26) die Druckabbauventile geöffnet sind.
DE19893908357 1989-03-15 1989-03-15 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlagen Withdrawn DE3908357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908357 DE3908357A1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908357 DE3908357A1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908357A1 true DE3908357A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6376351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908357 Withdrawn DE3908357A1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908357A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048802C3 (de) * 1970-10-05 1973-10-25 Werner Karl-Heinz 8000 Muenchen Fuchs Antiblockierregelsystem für Fahr zeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, wobei ein Meßfühler eine Pulsierein richtung steuert
US4099793A (en) * 1976-08-12 1978-07-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Anti-skid vehicle brake system with fluid pressure actuated regulating valve
DE3428869A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048802C3 (de) * 1970-10-05 1973-10-25 Werner Karl-Heinz 8000 Muenchen Fuchs Antiblockierregelsystem für Fahr zeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, wobei ein Meßfühler eine Pulsierein richtung steuert
US4099793A (en) * 1976-08-12 1978-07-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Anti-skid vehicle brake system with fluid pressure actuated regulating valve
DE3428869A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317629C2 (de)
DE3813172C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO1991018774A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0607208B1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE3842370A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
EP0605463A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre.
DE4034688C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
WO1991005686A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
EP0477221B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4004065A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP0639128B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE68923798T2 (de) Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem.
DE3638510C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3908357A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlagen
DE4112592C2 (de) Blockiergeschütztes zweikreisiges hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
DE3924510A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE19581271C2 (de) Blockiergeschütztes Bremssystem
DE3836470A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3919842A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee