DE3907866A1 - Werkzeug zum extrudieren von kautschukmischungen und/oder kunststoffen und verfahren zum einsetzen dieses werkzeuges in eine extrusionsvorrichtung - Google Patents

Werkzeug zum extrudieren von kautschukmischungen und/oder kunststoffen und verfahren zum einsetzen dieses werkzeuges in eine extrusionsvorrichtung

Info

Publication number
DE3907866A1
DE3907866A1 DE3907866A DE3907866A DE3907866A1 DE 3907866 A1 DE3907866 A1 DE 3907866A1 DE 3907866 A DE3907866 A DE 3907866A DE 3907866 A DE3907866 A DE 3907866A DE 3907866 A1 DE3907866 A1 DE 3907866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
mandrel
mouthpiece
stops
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3907866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907866C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl Ing Gohlisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Troester MaschinenfabriK
Original Assignee
Paul Troester MaschinenfabriK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Troester MaschinenfabriK filed Critical Paul Troester MaschinenfabriK
Priority to DE3907866A priority Critical patent/DE3907866A1/de
Publication of DE3907866A1 publication Critical patent/DE3907866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907866C2 publication Critical patent/DE3907866C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/327Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections with centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Ausformen von Kautschukmischungen und/oder Kunststoffen zu rohr- oder schlauchförmigen Produkten, bestehend aus einem zentrisch angeordneten Dorn, einem diesen z. B. konzentrisch um­ gebenden ringförmigen Mundstück und einer in einem Spritzkopf befindlichen Haltevorrichtung für den Dorn und das Mundstück, welche mit Justierschrauben für eine Einstellung des Mundstückes relativ zum Dorn versehen ist.
Derartige Werkzeuge werden bei der Herstellung von Rohren, Schläuchen oder Rohlingen für das Folienblasen oder für das Blasen von Flaschen und anderen Hohlkörpern, ferner auch bei der Ummantelung von Drähten, Kabeln oder Schläuchen eingesetzt, um Kautschukmischungen oder thermoplastische Materialien verschiedenster Art auszuformen, die mittels Schneckenextrudern ausformfähig gemacht sind. Hierbei hat man schon immer die Teile der Extrusionswerkzeuge so zueinander auszurichten gehabt, daß ein geometrisch einwandfreies Produkt erzielt wird. Meistens ist dieses ein konzentrischer rohrförmiger Strang mit definierter Genauigkeit in der Konzentrizität von Außen- und Innen­ durchmesser, gelegentlich muß aber bei speziellen Pro­ dukten auch bewußt eine definierte Mittenabweichung der beiden Durchmesser zueinander produziert werden. Beide Anforderungen setzen Extrusionswerkzeuge voraus, die radial einstellbar sind.
Eine Vielzahl von Produkten unterschiedlicher Durchmes­ ser und Wandstärken sind für die wirtschaftliche Ausnut­ zung einer Extrusionsvorrichtung nacheinander mit die­ ser herzustellen, wobei manche Produkte nur stundenwei­ se, andere Produkte hingegen viele Tage hintereinander mit ein- und demselben Werkzeug hergestellt werden. Für spezielle Fälle, die durch immer wiederkehrende gleiche Betriebsbedingungen gekennzeichnet sind, sind auch Werk­ zeuge bekannt, deren Mundstück und Dorn unverstellbar zueinander angeordnet sind. Die Herstellung derartiger Werkzeuge ist aber teuer und ihr Ein- und Ausbau bei weitem nicht so einfach wie bei denjenigen Werkzeugen, die eine Trennung von Dorn und Mundstück zulassen.
Die radiale Verstellung des Mundstückes und/oder des Dornes erfolgt im allgemeinen mit mindestens drei, zu­ meist aber mit vier auf dem Umfang gleichmäßig verteil­ ten Justierschrauben. Hierfür werden hochfeste Feinge­ windeschrauben und gehärtete Einsätze in den Spritzkopf­ gehäusewandungen bzw. Halterungen angewendet, da die auf­ zubringenden und die während des Betriebes auftretenden Kräfte oft sehr groß sind.
Werden die extrudierten Schläuche bzw. Rohre nicht als Ummantelung für ein in den Spritzkopf eingeführtes strang­ förmiges Produkt genutzt, sondern als hohle Rohre oder Schläuche produziert, ist es erforderlich, in das Innere des hergestellten Produktes ein Medium wie Luft oder der­ gleichen, gelegentlich mit Puder vermischt, zur Stützung des extrudierten Produktes einzublasen. Wegen dieser Medienzuführung und eventuell auch -ableitung, die durch den Dorn erfolgen müssen, wird zumeist der Dorn bzw. der Dornhalter fest und unverstellbar im Spritzkopfgehäuse gelagert und nur das Mundstück bzw. ein Mundstückhalter radial verstellbar ausgebildet. Die umgekehrte Verstell­ möglichkeit ist jedoch auch schon oft realisiert worden.
In jedem dieser Fälle ist es erforderlich, nach Beginn der Produktion anhand einer Vermessung des extrudierten Produkte die Zentrierung der Werkzeugteile zu überprü­ gen und zumeist auch zu korrigieren, um die Schlauch­ wandstärken so konzentrisch oder gezielt exzentrisch zu erreichen, wie es das Produkt erfordert. Dieser Zen­ triervorgang ist nach jedem Produktwechsel vor der Pro­ duktion des nachfolgenden andersartigen Produktes vorzu­ nehmen. Dieser Zentriervorgang kann in ungünstigen Fäl­ len viel Zeit erfordern, in der nur Ausschußmaterial produziert wird, so daß mit dem Zentriervorgang ein erheb­ licher wirtschaftlicher Verlust verbunden sein kann. Ins­ besondere bei häufigem Wechsel des Werkzeuges, d. h. bei kleinen Produktionsmengen, sind die mit dieser üblichen Arbeitsweise der Zentrierung verbundenen Verluste nicht tragbar, so daß kleine Produktionsmengen nicht wirtschaft­ lich produzierbar sind.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ar­ beismittel zu schaffen, die es ermöglichen, ein einmal richtig eingestelltes Werkzeug nach seinem Ausbau immer wieder in derselben Weise einzustellen.
Die Erfindung besteht darin, daß für die radiale Einstel­ lung mindestens eine Spannvorrichtung und mindestens zwei Anschläge vorgesehen sind, gegen die das zu zentrierende Werkzeugteil, vorzugsweise das Mundstück, in einer Rich­ tung senkrecht zu seiner geometrischen Achse durch die Spannvorrichtung gedrückt ist, und daß eine weitere Spannvorrichtung für die axiale Spannung des Mundstückes an der Halterung vorgesehen ist, mit der das Mundstück in axialer Richtung gegen einen Anschlag drückbar ist.
Bei der Einstellung dieses Werkzeuges geht man so vor, daß man bei einem Probelauf der Extrusionsvorrichtung die optimale Lage des Mundstückes zum Dorn mittels der Justier­ schrauben in bekannter Weise einstellz, dann am Ort der Anschläge den Spalt zwischen dem Anschlag und der gegen­ überliegenden Fläche des Werkzeugteiles ausmißt, darauf ein den gemessenen Spaltmaß entsprechendes Materialstück auf die dem Anschlag gegenüberliegende Fläche aufträgt und befestigt und daß man anschließend bei jedem Werkzeug­ wechsel die aufgetragenen Materialstücke an die Anschläge anlegt und das Werkzeugteil mit der Schnellspannvorrich­ tung festspannt.
Auf diese Weise gelingt es mit Hilfe der Anschläge und den aufgebrachten Materialteilen immer wieder bei jedem Werkzeugwechsel die alte, beim ersten Probelauf einge­ stellte Einstellung, zu erreichen. Dadurch wird der Werk­ zeugwechsel in seiner Zeitdauer sehr verkürzt und es wird kein Ausschußmaterial mehr während erneuter Einstellungen produziert. Das erbringt ganz erhebliche wirtschaftliche Vorteile, die es auch ermöglichen, kleinste Produktmengen wirtschaftlich zu erzeugen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der einzustellen­ de Werkzeugteil an seinem Umfang Vorsprünge aufweist, die an die Anschlagflächen angelegt werden, und daß man bei einem Probelauf mehrmals nacheinander die Vorsprünge an die Anschläge anlegt und das von den Vorsprüngen abzu­ schleifende Maß anhand einer Vermessung des Produktes fest­ stellt, das Abschleifen vornimmt und diesen Vorgang so oft wiederholt, bis das richtige Produktmaß erreicht ist. Auch auf diese Weise ist es möglich, die Werkzeugteile so her­ zurichten, daß sie ohne jeglichen erneuten Probelauf nach einem Werkzeugwechsel mithilfe von Spannvorrichtungen oder Schnellspannvorrichtungen so eingesetzt werden können, daß immer wieder das während des ersten Probelaufes her­ gestellte Produkt erzeugt wird.
Die radiale Spannvorrichtung kann in mehreren Ausführungs­ formen hergestellt werden, sie kann als eine Schraube oder ein schnellverstellbarer Bolzen ausgebildet sein, der vorzugsweise durch einen Exzenter oder eine hydrauli­ sche Druckvorrichtung verschiebbar ist.
Auch die axiale Spannvorrichtung kann in mehreren Ausfüh­ rungsformen hergestellt sein. Es kann zweckmäßig sein, wenn die axiale Spannvorrichtung aus einer an einem äuße­ ren Absatz des Mundstückes angreifenden, das Mundstück um­ fassenden ringförmigen Schraube besteht.
Die axiale Spannvorrichtung kann aber auch so ausgeführt sein, daß sie aus mindestens drei axial durch hydraulische oder pneumatische Kräfte verschiebbaren Bolzen oder Haken besteht.
Dabei kann es zweckmäßig sein, zwischen dem Mundstück und der Halterung einen an der inneren Stirnseite des Mundstückes anliegenden Ring anzuordnen, welcher während der Justierung spanabhebend bearbeitet wird, bis er die erforderliche Stärke aufweist.
Zweckmäßig ist es, wenn die Anschläge an dem zu wech­ selnden Teil des Werkzeuges vorgesehen sind.
Zweckmäßig ist es weiter, wenn an dem zu wechselnden Teil des Werkzeuges bearbeitete Vorsprünge angeformt oder angebracht sind, deren äußeren Oberfläche an den Anschlägen anliegen.
Da beim Werkzeugwechsel nicht nur das Mundstück, sondern meist auch der Dorn gewechselt werden muß, ist es zweckmäßig, wenn auch der Dorn in der Haltevorrichtung festspannbar ist.
In vielen Fällen ist es zweckmäßig, wenn der Dorn Kanäle für die Zu- und Abfuhr von Stützluft aufweist, die mit ent­ sprechenden Kanälen in der Halterung fluchten.
Bei einer anderen Ausführungsform hat es sich als vor­ teilhaft herausgestellt, wenn der Dorn hohl ist und auf einem Zentralbolzen sitzt, der Kanäle für die Zu- und Abfuhr von Stützluft aufweist. Dieser Zentralbolzen ist dann fest mit der Halterung verbunden und nicht auswech­ selbar.
Eine besonders hohe Genauigkeit wird dann erzielt, wenn die Anschläge und Spannvorrichtungen in der gleichen Ebene wie die Zentrierschrauben, aber zwischen diesen angeordnet sind.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Spritz­ kopf für zwei Produktstränge, den oberen Teil in Ansicht, den unteren Teil im Schnitt.
Die Grundplatte 1 ist mittels Schrauben 2 an dem nicht dargestellten Zylinder des Extruders befestigt. Die Grund­ platte 1 des Spritzkopfes trägt zwei Werkzeuge 3, die aus einer äußeren Halterung 4 und einer mit dieser ver­ bundenen inneren Halterung 5 bestehen. In ein Gewinde 6 der inneren Halterung 5 ist der mit einer zentralen Ausneh­ mung versehene Dorn 8 eingeschraubt. Er ist dabei mit sei­ ner zentralen Ausnehmung 7 über den Zentralbolzen 9 ge­ schoben, der an der inneren Halterung 5 befestigt ist und in seinem Inneren Kanäle 10 für die Zu- und Abfuhr von Stützluft aufweist. Die innere Halterung 5 ist in der äußeren Halterung 4 mit nicht dargestellten Mitteln be­ festigt. Diese äußere Halterung weist auf den Umfang ver­ teilt mindestens drei Justierschrauben 11 auf, mit denen das Mundstück 12 gegenüber dem Dorn 8 radial ausgerichtet werden kann. Am Umfang der äußeren Halterung 4 sind in derselben Ebene wie die Justierschrauben 11 aber zwischen diesen, Anschläge 13 vorgesehen, gegen die das Mundstück 12 radial mit Hilfe von hydraulischen Spannzylindern 14 ge­ drückt werden kann. Diese hydraulischen Spannzylinder 14 sind in einer durch die Mitte des Anschlages 13 und die geometrische Achse 15 gehenden Linie in diesem Ausführungs­ beispiel angeordnet. Jeder Anschlag besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem kurzen, mit einem Absatz versehenen Bolzen 16, der über den inneren Umfang der äußeren Halterung 4 hinausragt und einer Schraube 17, die den Absatz des Bolzens 16 in seinen Sitz in der Boh­ rung 18 drückt.
Am äußeren Umfang des Mundstückes 12 sind am Ort der An­ schläge 13 Auflageplatten 19 angebracht, welche beim ersten Probelauf dieses Werkzeuges auf die richtige er­ forderliche Abmessung gebracht werden und dann als Gegen­ anschlag am Anschlag 13 anliegen. Auf diese Weise wird die radiale Lage des Mundstückes 12 festgelegt.
Die axiale Lage des Mundstückes 14 wird durch einen in eine Ausnehmung der Stirnseite eingelegten Ring 20 fest­ gelegt und das Mundstück wird axial durch die Schraube 21 gegen die innere Halterung 5 gepreßt. Diese Schraube 21 ist innen hohl und umfaßt das Mundstück 12. Sie weist auf ihrer Außenseite ein Außengewinde auf, welches in einem Innengewinde der äußeren Halterung 4 eingeschraubt ist. An ihrer äußeren Stirnseite weist die Schraube 21 Arbeitsmittel zum Anfassen von Verdrehwerkzeugen, z. B. einen Sechskant oder Löcher zum Einstecken von Drehwerk­ zeugen auf.
Liste der Bezugszeichen
1 Grundplatte
2 Schraube
3 Werkzeug
4 äußere Halterung
5 innere Halterung
6 Gewinde
7 zentrale Ausnehmung
8 Dorn
9 Zentralbolzen
10 Kanal
11 Justierschraube
12 Mundstück
13 Anschlag
14 hydraulischer Spannzylinder
15 geometrische Achse
16 Bolzen
17 Schraube
18 Bohrung
19 Auflageplatte
20 Ring
21 Schraube
22 axialer Anschlag
23 Absatz

Claims (13)

1. Werkzeug zum Extrudieren von Kautschukmischungen und/oder Kunststoffen zu rohr- oder schlauchförmigen Produkten, bestehend aus einem zentrisch angeordneten Dorn, einem diesen meist konzentrisch umgebenden ringförmigen Mund­ stück und einer in einem Spritzkopf befindlichen Halte­ vorrichtung für den Dorn und das Mundstück, welche mit Justierschrauben für eine Einstellung des Mundstückes relativ zum Dorn versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß für die radiale Einstellung mindestens eine Spann­ vorrichtung (14) und mindestens zwei Anschläge (13) vorgesehen sind, gegen die das zu spannende Werkzeug­ teil (vorzugsweise das Mundstück 12) in einer Richtung senkrecht zu seiner Achse durch die Spannvorrichtung (14) gedrückt ist,
und daß eine weitere Spannvorrichtung (21) für die axiale Spannung des zu spannenden Werkzeugteiles (12) an der Halterung (4, 5) vorgesehen ist, mit der das zu spannen­ de Werkzeugteil (12) gegen einen Anschlag drückbar ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Spannvorrichtung eine Schraube oder ein schnellverstellbarer Bolzen ist, der vorzugsweise durch einen Exzenter oder eine hydraulische Druckvorrichtung (14) verschiebbar ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Spannvorrichtung aus einem an einem äußeren Absatz (23) angreifenden, das Mundstück (12) umfassenden ringförmigen Schraube (21) besteht.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Spannvorrichtung aus mindestens drei axial durch hydraulische oder pneumatische Kräfte ver­ schiebbare Bolzen oder Haken besteht.
5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mundstück (12) und der Halterung (4, 5) ein an der inneren Stirnseite des Mundstückes (12) an­ liegender Ring (20) angeordnet ist.
6. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (13) an dem zu wechselnden Teil des Werkzeuges vorgesehen sind.
7. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zu wechselnden Teil des Werkzeuges bearbei­ tete Vorsprünge angeformt oder angebracht sind, deren äußere Oberfläche an den Anschlägen anliegen.
8. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (8) in der Haltevorrichtung (4, 5) fest­ spannbar ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (8) Kanäle (10) für die Zu- und Abfuhr von Stützluft aufweist, die mit entsprechenden Kanälen in der Halterung (4, 5) fluchten.
10. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (8) hohl ist und auf einem Zentralbolzen (9) sitzt, der Kanäle (10) für die Zu- und Abfuhr von Stützluft aufweist.
11. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (13) und die Spannvorrichtungen (14) in der gleichen Ebene wie die Justierschrauben (11), aber zwischen diesen angeordnet sind.
12. Verfahren zum Einsetzen von Werkzeugen zum Extrudieren von Kautschukmischungen und/oder Kunststoffen in Form von rohr- oder schlauchförmigen Produkten nach Anspruch 1 in eine Extrusionsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß man bei einem Probelauf der Extrusionsvorrichtung die optimale Lage des Mundstückes zum Dorn mittels der Justier­ schrauben einstellt,
dann am Ort der Anschläge den Spalt zwischen dem Anschlag und der gegenüberliegenden Fläche des Werkzeugteiles ausmißt,
darauf ein dem gemessenen Spaltmaß entsprechendes Mate­ rialstück auf die dem Anschlag gegenüberliegende Fläche aufträgt und befestigt,
und daß man anschließend bei jedem Werkzeugwechsel die aufgetragenen Materialstücke an die Anschläge anlegt und das Werkzeugteil mit der Spannvorrichtung fest­ spannt.
13. Verfahren zum Einsetzen von Werkzeugen zum Extrudieren von Kautschukmischungen und/oder Kunststoffen in Form von rohr- oder schlauchförmigen Produkten nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man bei einem Probelauf mehrmals nacheinander die Vorsprünge an die Anschläge anlegt und das von den Vor­ sprüngen abzuschleifende Maß feststellt, das Abschleifen vornimmt und diesen Vorgang so oft wiederholt, bis das richtige Maß erreicht ist,
und daß man anschließend bei jedem Werkzeugwechsel die Vorsprünge an die Anschläge anlegt und das Werkzeugteil mit der Schnellspannvorrichtung festspannt.
DE3907866A 1989-03-10 1989-03-10 Werkzeug zum extrudieren von kautschukmischungen und/oder kunststoffen und verfahren zum einsetzen dieses werkzeuges in eine extrusionsvorrichtung Granted DE3907866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907866A DE3907866A1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Werkzeug zum extrudieren von kautschukmischungen und/oder kunststoffen und verfahren zum einsetzen dieses werkzeuges in eine extrusionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907866A DE3907866A1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Werkzeug zum extrudieren von kautschukmischungen und/oder kunststoffen und verfahren zum einsetzen dieses werkzeuges in eine extrusionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907866A1 true DE3907866A1 (de) 1990-09-13
DE3907866C2 DE3907866C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=6376064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907866A Granted DE3907866A1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Werkzeug zum extrudieren von kautschukmischungen und/oder kunststoffen und verfahren zum einsetzen dieses werkzeuges in eine extrusionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3907866A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111228A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Wilhelm Hegler Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-rohren
ITUA20162984A1 (it) * 2016-04-28 2017-10-28 Friul Filiere Spa Testa di estrusione di tubi

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974876U (de) * 1966-12-30 1967-12-14 Gottfried Mehnert Vorrichtung fuer die duesenverstellung an einem ein schlauch- oder rohrfoermiges erzeugnis aus plastischem kunststoff auspressenden spritzkopf.
DE6903763U (de) * 1968-02-01 1969-08-07 Ethyl Corp Blaskopf fuer die extrusion von flachlege-folienschlaeuchen aus thermoplasten.
DE2023008A1 (de) * 1970-05-12 1971-12-02 Bekum Maschf Gmbh Vorrichtung fuer die Duesenverstellung an einem ein Profil aus plastischem Kunststoff auspressenden Spritzkopf
DE6907010U (de) * 1969-02-22 1972-02-03 Voith Gmbh J M Ringduese fuer einen extruder.
DE2652342A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Raychem Aps Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden mit mehrschichtigen waenden sowie die erhaltenen gegenstaende
DE3505837A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Spritzkopf zur herstellung von rohren aus thermoplastischem kunststoff
DE8701877U1 (de) * 1986-03-05 1987-04-16 Milani Resine S.P.A., Fagnano Olona, Varese, It

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974876U (de) * 1966-12-30 1967-12-14 Gottfried Mehnert Vorrichtung fuer die duesenverstellung an einem ein schlauch- oder rohrfoermiges erzeugnis aus plastischem kunststoff auspressenden spritzkopf.
DE6903763U (de) * 1968-02-01 1969-08-07 Ethyl Corp Blaskopf fuer die extrusion von flachlege-folienschlaeuchen aus thermoplasten.
DE6907010U (de) * 1969-02-22 1972-02-03 Voith Gmbh J M Ringduese fuer einen extruder.
DE2023008A1 (de) * 1970-05-12 1971-12-02 Bekum Maschf Gmbh Vorrichtung fuer die Duesenverstellung an einem ein Profil aus plastischem Kunststoff auspressenden Spritzkopf
DE2652342A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Raychem Aps Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden mit mehrschichtigen waenden sowie die erhaltenen gegenstaende
DE3505837A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Spritzkopf zur herstellung von rohren aus thermoplastischem kunststoff
DE8701877U1 (de) * 1986-03-05 1987-04-16 Milani Resine S.P.A., Fagnano Olona, Varese, It

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111228A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Wilhelm Hegler Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-rohren
AU649108B2 (en) * 1991-04-08 1994-05-12 Wilhelm Hegler Apparatus for the production of plastic pipes
US5346384A (en) * 1991-04-08 1994-09-13 Wilhelm Hegler Apparatus for the production of plastic pipes
ITUA20162984A1 (it) * 2016-04-28 2017-10-28 Friul Filiere Spa Testa di estrusione di tubi
WO2017186961A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Friul Filiere S.P.A. Extrusion head for pipes
US10882239B2 (en) 2016-04-28 2021-01-05 Friul Filiere S.P.A. Extrusion head for pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907866C2 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932607B1 (de) Werkstückträger zum positionsgenauen Festlegen an einem Spannfutter sowie Spannvorrichtung mit einem Spannfutter und einem positionsgenau daran festspannbaren Werkstückträger
EP1602426A1 (de) Spanneinrichtung zum positionsgenauen Fixieren einer Spannzange an einem Spannfutter
EP0429862A1 (de) Zentriervorrichtung für einen Rohrextrusionskopf
DE4004819C1 (de)
DE4309321A1 (de) Anordnung zur zentrierten und axial fixierten Aufnahme eines rotierenden Körpers und zugehöriger Adapter
DE2434859C3 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstückes
EP0714749A2 (de) Einrichtung zum Entfernen von gegossenen Formteilen
DE3907866C2 (de)
DE2424668B2 (de) Vorrichtung zum aufspannen von autoraedern unterschiedlicher felgenausfuehrung auf einem wellenende einer auswuchtmaschine
DE3333813C1 (de) Werkstückspannvorrichtung
DE2055871A1 (de) Fahrzeugrad fur Luftbereifung und Ver fahren zu seiner Herstellung
EP3791979A1 (de) Spann-vorrichtung
DE3001705C2 (de) Zentriervorrichtung für Formwerkzeuge von Strangpressen
DE3614501A1 (de) Vorrichtung zum innenspannen von weichem dreibackenfutter bei drehmaschinen
EP0456970B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln von zylindrischen Werkstücken mit einem elastischen Material
DE3237298C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von gespritzten Kunststoffteilen mit Gewinden aus dem Werkzeug einer Spritzgiessmaschine
EP0324901A2 (de) Zentrier-bzw. Aufspanneinrichtung für ein Spritzgiesswerkzeug
EP0800877A1 (de) Gewinderollkopf
DE3318470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endlosen antriebsriemen, insbesondere keilriemen
DE19700374C2 (de) Werkzeug zum Extrudieren von Kautschukmischungen und -oder Kunststoffen zu profilförmigen Produkten
DE4332751C2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen zur paßgenauen reproduzierbaren Anordnung eines Zentrierelementes in einer Zentrierbohrung
DE2128901A1 (de) Vorrichtung fuer die verstellung des ringspaltes an einem ein profil aus plastischem kunststoff auspressenden spritzkopf
DE4138416A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von ringfoermigen bauteilen, insbesondere aus keramik, auf zug
DE1120841B (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Drehkoerpern auf Aufnahmedornen
DE19910190C2 (de) Schnellspanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 47/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee