DE3505837A1 - Spritzkopf zur herstellung von rohren aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Spritzkopf zur herstellung von rohren aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE3505837A1
DE3505837A1 DE19853505837 DE3505837A DE3505837A1 DE 3505837 A1 DE3505837 A1 DE 3505837A1 DE 19853505837 DE19853505837 DE 19853505837 DE 3505837 A DE3505837 A DE 3505837A DE 3505837 A1 DE3505837 A1 DE 3505837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
spray head
injection head
eccentrics
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853505837
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505837C2 (de
Inventor
Heinrich 3405 Rosdorf Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Original Assignee
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Extrusionstechnik GmbH filed Critical Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority to DE3505837A priority Critical patent/DE3505837C2/de
Publication of DE3505837A1 publication Critical patent/DE3505837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505837C2 publication Critical patent/DE3505837C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/327Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections with centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Spritzkopf zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem
  • Kunststoff Spriztkopf zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff, der an eine Plastifiziereinheit anschließbar ist und einen ringförmigen Düsenspalt hat, welcher von einem ortsfest im Spritzkopfgehäuse gehaltenen Dorn und einem das nach außen gerichtete Ende des Dornes mit Abstand umschließenden, rohrförmigen Mundstück begrenzt ist, wobei sich das Mundstück über eine kugelkalottenartige Lagerung stirnseitig am Spritzkopfgehäuse abstützt und mittels Schrauben gesichert ist, und wobei außerhalb der kugelkalottenartigen Lagerung zwischen dem Spritzkopfgehäuse und dem Mundstück mehrere gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Abstützelemente angeordnet sind, über die das Mundstück zur Justierung des ringförmigen Düsenspaltes relativ zum Dorn längs der kugelkalottenartigen Lagerung verstellbar ist. Ein Spritzkopf dieser Gattung gehört bereits durch die DE-OS 32 16 377 zum Stand der Technik. Als Abstützelemente zwischen dem Spritzkopfgehäuse und dem rohrförmigen Mundstück kommen dort ringförmige, gegeneinander relativ verdrehbare Schrägscheiben und/ oder axial verstellbare Abstützelemente zum Einsatz.
  • Die praktische Erfahrung mit diesen bekannten Spritzköpfen hat jedoch gezeigt, daß die Verstellvorrichtung einen hohen technischen Aufwand erfordert, wenn sie auf Dauer ein funktionssicheres und exaktes Justieren des ringförmigen Düsenspaltes sicherstellen soll. Gezeigt hat sich aber auch, daß dem praktischen Einsatz der bekannten Verstellvorrichtung Grenzen gesetzt sind, weil diese nämlich nicht bei Spritzköpfen mit großen Durchmesser des ringförmigen Düsenspaltes realisiert werden können.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Spritzkopf der eingangs erwähnten Gattung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff in der Weise zu verbessern, daß die Verstellvorrichtung für den ringförmigen Düsenspalt bei allen vorkommenden Baugrößen für die Spritzköpfe mit gleichen Funktionsteilen erstellt werden kann und dabei in jedem Falle eine hohe Funktionssicherheit bzw. Einstellgenauigkeit sicherstellt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1, gemäß denen die Abtsützelemente aus Exzentern bestehen,.die am Spritzkopf verdrehbar lagern und am Umfang des Mundstückes mit radialer Verstellkraftkomponente angreifen.
  • Besonders bewährt hat sich ein Aufbar des Spritzkopfes, bei dem in Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 vier Exzenter in Umfangsrichtung des Mundstückes gleichmäßig verteilt am Spritzkopf gelagert sind.
  • Die Drehachsen der Exzenter sind dabei entsprechend der Lehre des Anspruchs 3 vorzugsweise wenigstens annähernd parallel zur Längsachse des Spritzkopfes ausgerichtet.
  • Als besonders wichtig kann es sich für eine dauerhaft einwandfreie Funktion der Verstellvorrichtung erweisen, daß nach Anspruch 4 die Exzenter aus einer Welle mit Exzenterzapfen und einer auf dem Exzenterzapfen frei drehbar, z.B.
  • mittels eines Wälzlagers, gehaltenen Rolle bestehen, wobei die Rolle mit ihrem Mantel am Umfang des Mu#ndstückes angreift.
  • Des weiteren hat es sich nach der Erfindung bewährt, daß im Rahmen des Anspruchs 5 jeder einzelne Exzenter mit einer eigenen Antriebsvorrichtung gekuppelt ist, die aus einem elektrischen Stellmotor und einem Untersetzungsgetriebe bestehen kann, um eine feinfühlige Verstellung der Exzenter zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, gemäß Anspruch 6 als Untersetzungsgetriebe Umlaufgetriebe, vorzugsweise zwei hintereinandergeschaltete Umlaufgetriebe vorzusehen.
  • Schließlich kann es sich nach Anspruch 7 auch als wichtig erweisen, daß erfindungsgemäß die Stellmotoren über eine elektrische und/oder elektronische Steuerung sowohl unabhängig voneinander als auch in gegenseitiger Abhängigkeit betätigbar sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Hierbei zeigt Fig. 1 in Ansicht von vorne einen Spritzkopf gemäß der Erfindung und Fig. 2 den Spritzkopf nach Fig. 1 im Längsschnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Spritzkopf 1 hat ein Gehäuse 2, das in üblicher - daher nicht gezeigter - Art und Weise an eine bspw. als Schneckenextruder ausgebildete Plastifiziereinheit angeschlossen werden kann. Im Gehäuse 2 des Spritzkopfes 1 ist dabei ein Dorn 3 zentrisch gehalten, der mit Abstand von einem Mundstück 4 umgeben wird, so daß zwischen ihm und dem Mundstück 4 ein ringförmiger Düsenspalt 5 gebildet wird.
  • Das Mundstück 4 stützt sich über eine kugelkalottenartige Lagerfläche 6 gegen eine komplementärkugelkalottenartige Lagerfläche 7 an der Stirnseite des Gehäuses 2 ab, wie das deutlich der Fig. 2 zu entnehmen ist. Die kugelkalottenartige Lagerfläche 6 des Mundstückes 4 ist in einen Ring 8 eingearbeitet, der rückseitig über Schrauben 9 lösbar mit dem Befestigungsflansch 10 für das Mundstück 4 verbunden ist. Uber den Befestigungsflansch 10 wird andererseits das Mundstück 4 durch Schrauben 11 lösbar in einem Ringkörper 12 festgespannt, der unter Zwischenschaltung von Federelementen 13, bspw. Tellerfedersäulen, über Zugbolzen 14 vor der Stirnseite des Gehäuses 2 gehalten ist, so daß er sich entgegen der Vorspannung der Federn 13 auf den kugelkalottenartigen Lagerflächen 6 und 7 zusammen mit dem Mundstück 4 und dem Ring 8 relativ zum Dorn 3 in begrenztem Ausmaß winkelverlagern läßt.
  • In einer flanschartig mit dem Gehäuse 2 verbundenen, bspw.
  • lösbar verschraubten Platte 15 sind gemäß Fig. 1 vier baugleiche Exzenter 16a, 16b, 16c und 16d verdrehbar gelagert, und zwar so, daß sie um die Längsachse des Spritzkopfes 1 jeweils in Winkelabständen von 900 verteilt vorgesehen sind.
  • Ihre Lagerachsen 17a, 17b, 17c und 17d halten dabei größeren radialen Abstand vom Außenumfang des Mundstücks 4 und seines Flansches 10, wie das deutlich der Zeichnung entnommen werden kann. Jeder Exzenter 16a, 16b, 16c und 16d besteht aus einer Welle 18 mit Exzenterzapfen 19 und einer frei drehbar auf dem letzteren, bspw. mittels eines Wälzlagers 20 gehaltenen Rolle 21, die mit ihrem Mantel am Umfang des Ringkörpers 12 angreift, der wiederum das Mundstück 4 trägt.
  • Die Welle 18 jedes Exzenters 16a, 16b, 16c und 16d kann um ihre Achse 17a, 17b, 17c und 17d relativ zur Stirnplatte 15 stufenlos winkelverdreht werden, uns zwar in Wälzlagern 22 und 23, die von einer Büchse 24 in der Stirnplatte 15 aufgenommen sind. Die Welle 18 jedes Exzenters 16a, 16b, 16c und 16d ist mit einer eigenen Antriebsvorrichtung 25 gekuppelt, die aus einem elektrischen Stellmotor 26 und einem Untersetzungsgetriebe 27 besteht, welches gemäß Fig. 2 von zwei hintereinander geschalteten Umlaufgetrieben gebildet wird.
  • Durch Verdrehen der Wellen 18 für die einzelnen Exzenter 16a, 16b, 16c und 16d lassen sich radiale Verstellkraftkomponenten auf den Ring 12 ausüben, so daß dieser entgegen der Rückstellwirkung der Federelemente 13 zwangsweise über die kugelkalottenartigen Lagerflächen 6 und 7 gegenüber dem Gehäuse 2 winkelverstellt wird und folglich das Mundstück 4 eine entsprechende Winkelverlagerung mitmacht. Gegenüber dem koaxial am Gehäuse 2 des Spritzkopfes 1 ausgerichteten Dorn 3 kann daher der Zwischen diesem und dem Mundstück 4 vorhandene, ringförmige Düsenspalt 5 feinfühlig und dauerhaft funktionssicher entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen Einjustiert werden. Wird den Stellmotoren 26 für die einzelnen Exzenter 16a, 16b, 16c und 16d eine elektrische und/oder elektronische Steuerung zugeordnet, die bspw. durch ein Wanddickenmeßgerät beeinflußbar ist, welches den Schlauchformling in Umfangsrichtung abtastet, dann können hierdurch die Stellmotoren sowohl unabhängig voneinander als auch in gegenseitiger Abhängigkeit betätigt werden, um durch geeignete Lagenjustierung des Mundstücks 4 die Wanddickenverteilung für den Schlauchformling entsprechend den jeweiligen Erfordernissen ein- und nachzujustieren.

Claims (7)

  1. Patentansprüche Spritzkopf zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem /' Kunststoff, der an eine Plastifiziereinheit anschließbar ist und einen ringförmigen Düsenspalt hat, welcher von einem ortsfest im Spritzkopfgehäuse gehaltenen Dorn und einem das nach außen gerichtete Ende des Dornes mit Abstand umschließenden, rohrförmigen Mundstück begrenzt ist, wobei sich das Mundstück über eine kugelkalottenartige Lagerung stirnseitig am Spritzkopfgehäuse abstützt und mittels Schrauben gesichert ist, und wobei außerhalb der kugelkalottenartigen Lagerung zwischeh dem Spritzkopfgehäuse und dem Mundstück mehrere gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Abstützelemente angeordnet sind, über die das Mundstück zur Justierung des ringförmigen Düsenspaltes relativ zum Dorn längs der kugelkalottenartigen Lagerung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstütztelemente aus Exzentern (16a, 16b, 16c, 16d) bestehen, die am Spritzkopf (1) verdrehbar lagern (17a, 17b, 17c, 17d; 18, 22, 23, 24) und am Umfang des Mundstücks (4) mit radialer Verstellkraftkomponente angreifen (10, 11, 13)
  2. 2. Spritzkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Exzenter (16a, 16b, 16c, 16d) in Umfangsrichtung des Mundstücks (4) gleichmäßig verteilt am Spritzkopf (1) gelagert sind (Fig. 1).
  3. 3. Spritzkopf nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (17a, 17b, 17c, 17d) der Exzenter (16a, 16b, 16c, 16d) wenigstens annähernd parallel zur Längsachse des Spritzkopfes (1) ausgerichtet sind.
  4. 4. Spritzkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (16a, 16b, 16c, 16d) jeweils aus einer Welle (18) mit Exzenterzapfen (19) und einer auf dem Exzenterzapfen (19) frei drehbar, z.B. mittels eines Wälzlagers (20) gehaltenen Rolle (21) bestehen, wobei die Rolle (21) mit ihrem Mantel am Umfang des Mundstücks (4) angreift (10 bis 12; Fig. 1).
  5. 5. Spritzkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne Exzenter (16a, 16b, 16c, 16d) mit einer eigenen Antriebsvorrichtung (25) gekuppelt ist, die aus einem elektrischen Stellmotor (26) und einem Untersetzungsgetriebe (27) besteht.
  6. 6. Spritzkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Untersetzungsgetriebe (27) Umlaufgetriebe, vorzugsweise zwei hintereinandergeschaltete Umlaufgetriebe, vorgesehen sind (Fig. 2).
  7. 7. Spritzkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmotoren (26) über eine elektrische und/ oder elektronische Steuerung sowohl unabhängig voneinander als auch in gegenseitiger Abhängigkeit betätigbar sind.
DE3505837A 1985-02-20 1985-02-20 Spritzkopf zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff Expired - Fee Related DE3505837C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505837A DE3505837C2 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Spritzkopf zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505837A DE3505837C2 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Spritzkopf zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505837A1 true DE3505837A1 (de) 1986-08-21
DE3505837C2 DE3505837C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=6263021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3505837A Expired - Fee Related DE3505837C2 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Spritzkopf zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505837C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907866A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Troester Maschf Paul Werkzeug zum extrudieren von kautschukmischungen und/oder kunststoffen und verfahren zum einsetzen dieses werkzeuges in eine extrusionsvorrichtung
EP0467017A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-22 Nemoto Project Industry Co., Ltd. Vorrichtung zum Formen eines gebogenen Rohres
DE4106486C1 (de) * 1991-03-01 1992-09-17 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De
DE4243285A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Hofmann Hans Juergen Vorrichtung zur Zentrierung von Extrusionswerkzeugen
EP1604801A3 (de) * 2004-06-09 2006-04-19 THERMO-TECHNIK-SYSTEME GmbH Extrusionsblaskopf
EP1661687A1 (de) 2004-11-30 2006-05-31 W. Müller GmbH Extrusionskopf mit Düsenspalteinstellung
ITUA20162984A1 (it) * 2016-04-28 2017-10-28 Friul Filiere Spa Testa di estrusione di tubi

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535739A (en) * 1966-12-30 1970-10-27 Conduco Ag Diehead for plastic extrusion machines
DE2023008A1 (de) * 1970-05-12 1971-12-02 Bekum Maschf Gmbh Vorrichtung fuer die Duesenverstellung an einem ein Profil aus plastischem Kunststoff auspressenden Spritzkopf
DE3216377A1 (de) * 1981-09-26 1983-06-16 Detlef Dipl.-Ing. 4970 Bad Oeynhausen Gneuss Vorrichtung zur herstellung von rohren aus plastischen massen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535739A (en) * 1966-12-30 1970-10-27 Conduco Ag Diehead for plastic extrusion machines
DE2023008A1 (de) * 1970-05-12 1971-12-02 Bekum Maschf Gmbh Vorrichtung fuer die Duesenverstellung an einem ein Profil aus plastischem Kunststoff auspressenden Spritzkopf
DE3216377A1 (de) * 1981-09-26 1983-06-16 Detlef Dipl.-Ing. 4970 Bad Oeynhausen Gneuss Vorrichtung zur herstellung von rohren aus plastischen massen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907866A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Troester Maschf Paul Werkzeug zum extrudieren von kautschukmischungen und/oder kunststoffen und verfahren zum einsetzen dieses werkzeuges in eine extrusionsvorrichtung
EP0467017A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-22 Nemoto Project Industry Co., Ltd. Vorrichtung zum Formen eines gebogenen Rohres
US5156862A (en) * 1990-07-18 1992-10-20 Nemoto Project Industry Co., Ltd. Apparatus for forming bent portion of pipe in apparatus for making bent pipe
DE4106486C1 (de) * 1991-03-01 1992-09-17 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De
US5217721A (en) * 1991-03-01 1993-06-08 Reifenhauser Gmbh & Co. Maschinenfabrik Apparatus for producing a synthetic resin foil
DE4243285A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Hofmann Hans Juergen Vorrichtung zur Zentrierung von Extrusionswerkzeugen
EP1604801A3 (de) * 2004-06-09 2006-04-19 THERMO-TECHNIK-SYSTEME GmbH Extrusionsblaskopf
US7278844B2 (en) 2004-06-09 2007-10-09 Thermo-Technik-Systeme Gmbh Extrusion head for blow molding
EP1661687A1 (de) 2004-11-30 2006-05-31 W. Müller GmbH Extrusionskopf mit Düsenspalteinstellung
DE102004057974B4 (de) * 2004-11-30 2009-05-07 W. Müller GmbH Extrusionskopf mit Düsenspalteinstellung
ITUA20162984A1 (it) * 2016-04-28 2017-10-28 Friul Filiere Spa Testa di estrusione di tubi
WO2017186961A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Friul Filiere S.P.A. Extrusion head for pipes
US10882239B2 (en) 2016-04-28 2021-01-05 Friul Filiere S.P.A. Extrusion head for pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3505837C2 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609240C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
EP0075809B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus plastischen Massen
DE2619336B2 (de) Gelenkkopf für einen Manipulator zur Befestigung an einem Manipulatorann
DE3505837A1 (de) Spritzkopf zur herstellung von rohren aus thermoplastischem kunststoff
DE3714148A1 (de) Haltevorrichtung fuer rotierende koerper
DE19909369A1 (de) Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse
DE3312137A1 (de) Deckenstativ, insbesondere als traeger fuer medizinisch-technische geraete und dergl.
DE3636462C2 (de)
DE3001705C2 (de) Zentriervorrichtung für Formwerkzeuge von Strangpressen
DE102014003931B3 (de) Roboteranordnung mit paarweise aneinander angepasstem Applikationsgerät mit Zwischenflansch und entsprechendes Montageverfahren
EP0742779B1 (de) Fadenbremsvorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2743017B2 (de) Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben
EP0585563A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen
EP1517120B1 (de) Drehgeber
DE202015106329U1 (de) Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DD268174A5 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
DE3432279C2 (de)
DE1523489C3 (de)
DE3738378C2 (de)
DE1259818B (de) Einstellvorrichtung fuer radial und axial gelagerte Walzenzapfen
DE3826791C2 (de)
DE2806060C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Innengewinde versehenen Spritzlingen in Spritzgießform
DE1196127B (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben feuchter, plastischer oder feinkoerniger Massen in einem Trockner
DE8508947U1 (de) Abschaltsicherheitsflansch
EP3079835A1 (de) Wasserspringbrunnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 47/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee