DE3907460A1 - Industrie-brenner fuer gas und warmluft - Google Patents

Industrie-brenner fuer gas und warmluft

Info

Publication number
DE3907460A1
DE3907460A1 DE3907460A DE3907460A DE3907460A1 DE 3907460 A1 DE3907460 A1 DE 3907460A1 DE 3907460 A DE3907460 A DE 3907460A DE 3907460 A DE3907460 A DE 3907460A DE 3907460 A1 DE3907460 A1 DE 3907460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
air
burner according
temperature
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3907460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907460C2 (de
Inventor
Hans-Benno Dr Ricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAFT INDUSTRIEWAERMETECHNIK D
Original Assignee
KRAFT INDUSTRIEWAERMETECHNIK D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAFT INDUSTRIEWAERMETECHNIK D filed Critical KRAFT INDUSTRIEWAERMETECHNIK D
Priority to DE3907460A priority Critical patent/DE3907460A1/de
Publication of DE3907460A1 publication Critical patent/DE3907460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907460C2 publication Critical patent/DE3907460C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/66Preheating the combustion air or gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmeübertragung von der Verbrennungsluft auf das Brenngas zum Zweck der Stabilisierung des Gas-Luft-Mischungsverhältnisses an mit Warmluft betriebenen Gasbrennern, insbesondere an impulsgesteuerten, Ein/Aus-betriebenen Brennern.
Bekannt ist, an Industrie-Feuerungen einen Teil der im Abgas enthaltenen Restwärme auf die Verbrennungsluft zu übertragen, was sowohl regenerativ wie rekuperativ erfolgen kann, und so diesen sonst verlorenen Energiebetrag dem Verbrennungsprozeß wieder zuzuführen.
Der Mengendurchfluß eines erwärmten Gases durch ein gegebenes Brenner- bzw. Rohrsystem ist wegen der mit der Gastemperatur veränderlichen Dichte temperaturabhängig.
Ausgehend von der BERNOULLISCHEN Gleichung
folgt für den Mengenausfluß aus einem widerstandsbehafteten System:
Soll der Mengendurchsatz bei veränderlicher Temperatur konstant gehalten werden, muß der den Strom treibende Druck proportional zur absoluten Temperatur des Gases verändert werden.
Wird angestrebt, in einer Feuerung das Mischungsverhältnis von Brenngas und Luft und damit den Sauerstoff-Gehalt des Abgases konstant zu halten - unabhängig von der veränderlichen Temperatur eines der Gasströme -, müssen zur Konstantregelung des Mischungsverhältnisses der Komponenten entweder der Gasdruck oder der Luftdruck der jeweiligen Temperatur angepaßt werden.
Hierzu sind verschiedene Verfahren bekannt geworden, mit denen die sog. Temperatur-Kompensation einer Veränderung des Gas/Luft- Mischungsverhältnisses durchgeführt wird.
Nach Messung des Luftdrucks und der Lufttemperatur werden entweder der Luftdruck der Lufttemperatur entsprechend erhöht oder der Gasdruck bei Erhöhung der Lufttemperatur erniedrigt. Der hierzu erforderliche meß- und regeltechnische Aufwand ist erheblich. Erforderlich sind Meßfühler für Temperatur und Druck, ein Prozeßrechner, ein Regler und ein den Mediendruck veränderndes Stellorgan, oder statt des Rechners ein Verhältnisregler zur Konstanthaltung des Verhältnisses der gemessenen Mengenströme vor Eintritt in den Wärmetauscher.
Auch ist ein System zur Anpassung des Gasdruckes an die veränderte Lufttemperatur bekannt geworden, bei dem ein Vergleichsmengenstrom über einen sog. Pilot-Rekuperator unabhängig von der Leistungssteuerung der Brenner meßtechnisch erfaßt wird und als lediglich temperaturabhängige Größe das Gasdruck-Stellorgan beeinflußt.
Allen bekannt gewordenen Systemen haftet der Mangel an, aufwendig und störanfällig zu sein und dem jeweiligen System der Anlagensteuerung angepaßt werden zu müssen, was u. U. einen erheblichen Aufwand an Planungs-, Justierungs- und Wartungsarbeit erforderlich macht.
Wird hingegen der Gasstrom ebenso wie der Luftstrom erwärmt, ist das Verhältnis der Mengenströme zueinander temperaturunabhängig, es bleibt bei konstanten Vordrucken der Medien konstant, wenn dafür gesorgt wird, daß die wesentlichen - den Durchfluß bestimmenden - Druckverluste der beiden Medien der gleichen Temperaturabhängigkeit unterworfen werden.
Dies wäre am einfachsten dadurch zu lösen, daß das Brenngas ebenso wie die Verbrennungsluft durch den gleichen Abgas- Wärmetauscher, jedoch in separaten Rohrsystemen geleitet und erwärmt wird.
Dies ist jedoch aus sicherheitstechnischen Gründen unvertretbar. Auch besteht die Gefahr, daß das Gas thermisch zersetzt wird, wenn aus unkontrollierten Gründen die Temperatur unzulässig hoch ansteigt.
Deshalb wird erfindungsgemäß ein Wärmetauscher in jedem Brenner installiert, der einen Teil der in der Verbrennungsluft enthaltenen fühlbaren Wärme auf das Brenngas überträgt. Dabei ist bedeutsam, daß die Gasaustrittsdüsen hinter dem Wärmetauscher für den ausfließenden Mengenstrom bestimmend sind, d. h. daß sie den wesentlichen Teil des Gesamt-Durchflußwiderstands darstellen; denn nur sie sind von allen hintereinander liegenden Teilwiderständen des gasführenden Leitungssystems von Gas erhöhter Temperatur durchflossen. Nur in ihnen kann der Strom in Abhängigkeit von der Gastemperatur gemäß Gleichung (2) verändert werden. Hierzu ist eine möglichst genaue Dimensionierung der Austrittsdüsen erforderlich. Ihr Querschnitt muß deutlich kleiner sein als jeder andere Querschnitt im einspeisenden System.
Da das Brenngas mit Rücksicht auf die Gefahr der Crackung und Rußbildung nicht so hoch wie die Verbrennungsluft erwärmt werden kann, bietet sich die Erwärmung durch Wärmetausch mit der Brennluft an, weil somit sichergestellt werden kann, daß die Gastemperatur kritische Werte nicht überschreitet. Die damit verbundene unvollständige Anpassung der Medienströme an die Höhe der Luftvorwärmung kann in Kauf genommen werden, wie die folgende Rechnung zeigt:
mit L o = zur stöchiometrischen Verbrennung von 1 m³ n Gas notwendige Luftmenge, g = Luftfaktor.
Entsprechend der Gl. (2) folgt für die Abhängigkeit von den Gas- bzw. Lufttemperaturen
und dies ist bei gleichbleibenden Vordrucken und unveränderten Gas- und Systemeigenschaften
dieser Wert sollte möglichst ≅1 sein.
Toleriert man eine Variation von 10%, ist λ (T)/λ (T o)=0,9, da T G<T L. T G=0,81 T L.
Sei T L=400°C=673 K, sollte T G=545 K=272°C sein, was technisch leicht realisiert werden kann.
Sei g (T o) eingestellt auf 1,20, also ca. 4% O₂ beim Kaltstart der Ofenanlage, so ist nach Lufterwärmung auf 400°C der Luftfaktor noch 1,08, also der O₂-Gehalt auf nur 2% gesunken.
Schwanken die Lufttemperaturen während des Ofenbetriebs um 100 K, so ist
d. h., der O₂-Gehalt ändert sich bei der vorerwähnten Grundeinstellung um 0,1%, eine vernachlässigbare Größe.
Um innerhalb des Brennergehäuses genügend Wärmeaustausch- Fläche installieren zu können, wird erfindungsgemäß das gasführende Rohr als Wärmetauscher-Rohr ausgebildet, mit Rippen, Stiften oder Wellen versehen, und es wird ein weiteres luftführendes Rohr zentral und koaxial durch das Gasrohr in den Brennraum geführt, so daß seine Hüllfläche, gegebenenfalls auch mit flächenvergrößernden Elementen bestückt, die gesamte Wärmeübertragung vergrößert.
In dieses zentrale Rohr können in Nähe seines stromab gelegenen Endes Gasdüsen müden, so daß das koaxial austretende Gas/Luftgemisch unmittelbar am Rohraustritt am Verbrennungsvorgang teilnehmen kann.
Wird das zentrale Luftrohr so dimensioniert, daß ein Anteil an der Gesamtluftmenge in Höhe von 25 bis 50% durchfließt, der sich erst stromab mit dem am Kopf austretenden unterstöchiometrischen Gas/Luftgemisch vermengt, so kann hierdurch eine Verbrennung in zwei Stufen realisiert werden, die erfahrungsgemäß die Flammentemperatur und damit die schädliche Stickoxid-Bildung reduziert.
In der Fig. 1a ist ein erfindungsgemäßer Gasbrenner im Längs- und im Querschnitt dargestellt.
Die durch das Rohr 1 einfließende vorerwärmte Luft strömt teils durch das Brennerrohr 2 an dem mit Rippen 9 versehenen Gasrohr 3 vorbei, teils durch das Zentralrohr 4 in den Brennraum 5 ein. Die durchtretende Luftmenge ist bei gleichbleibendem Vordruck eine Funktion des Durchfluß-Widerstandes, der Austritts-Querschnitte und der Temperatur. Das durch das Rohr 6 fließende Brenngas wird im Rohr 3 erwärmt und strömt über die Düsen 7 in den Brennraum 5 ein, wo es sich mit dem die Stauscheibe 8 durchfließenden Luftstrom vermengt und verbrennt. Bei gleichbleibendem Vordruck ist der Gas-Mengendurchsatz ebenfalls eine Funktion des Austritts-Widerstands, des Austritts-Querschnitts und der Temperatur.
Da die Gastemperatur der Lufttemperatur folgt, bleibt das Verhältnis der austretenden Mengenströme nahezu gleich, weitgehend unabhängig von der Vorwärmtemperatur der Luft. Mithin bleibt ein einmal durch Vordrucke und geometrische Konstruktionsparameter vorgegebenes Mischungsverhältnis von Gas und Luft trotz Änderungen der Luft-Vorwärm-Temperatur unverändert, wenn nur der Gesamtquerschnitt der Düsen 7 deutlich kleiner ist als jeder andere von der Einmündung in das Rohr 6 liegende Leitungsquerschnitt.
In Fig. 1b ist ein gleicher Brenneraufbau, wie in Fig. 1a dargestellt, jedoch ist das wärmetauschende Gasrohr 3 zur Vergrößerung seiner Oberfläche als Wellrohr ausgebildet.
Fig. 2 zeigt eine Variante der in Fig. 1 dargestellten Ausführung bei der nicht das Zwei-Stufen-Prinzip realisiert ist. In den zentralen Luftstrom wird durch Düsen 10 Brenngas eingeleitet, das direkt am Austritt verbrennt.
Fig. 3 zeigt eine andere konstruktive Lösung des erfindungsgemäßen "Temperatur-Kompensations"-Prinzips durch Teilvorwärmung auch des Brenngasstromes, bei dem ein Mehrröhren-Rekuperator die Gasvorwärmung ermöglicht.

Claims (6)

1. Gasbrenner für den Betrieb mit vorerwärmter Luft, bei dem Luft und Brenngas am Brennerkopf nach Austritt aus mengenstrombestimmenden Düsen gemischt und gezündet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngas durch einen im Brenner integrierten Wärmetauscher vor Austritt durch die Gasdüsen von der vorerwärmten Luft soweit erwärmt wird, daß das Mischungsverhältnis von Gas und Luft unabhängig von Änderungen der Lufttemperatur annähernd konstant bleibt.
2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsdüsen den wesentlichen Teil des gesamten durchflußbestimmenden Strömungswiderstands darstellen.
3. Gasbrenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher eine durch Rippen oder Stifte oder Wellungen vergrößerte Oberfläche besitzt.
4. Gasbrenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches luftführendes Rohr achsparallel durch das gasleitende Rohr geführt ist.
5. Gasbrenner nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gasführende Bohrungen in das innere Luftrohr münden.
6. Gasbrenner nach den Ansprüchen 1, 2 und einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gas/Luft- Wärmetauscher aus mehreren parallelen oder gewendelten Röhren besteht.
DE3907460A 1989-03-08 1989-03-08 Industrie-brenner fuer gas und warmluft Granted DE3907460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907460A DE3907460A1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Industrie-brenner fuer gas und warmluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907460A DE3907460A1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Industrie-brenner fuer gas und warmluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907460A1 true DE3907460A1 (de) 1990-09-13
DE3907460C2 DE3907460C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=6375821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907460A Granted DE3907460A1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Industrie-brenner fuer gas und warmluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3907460A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657504A (en) * 1985-06-28 1987-04-14 Chugai Ro Co., Ltd. Combustion burner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657504A (en) * 1985-06-28 1987-04-14 Chugai Ro Co., Ltd. Combustion burner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907460C2 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017618C2 (de) Öl- oder gasbeheizter Brenner für Industrieöfen oder dergleichen
DE1229226B (de) Industriebrenner mit rekuperativer Brennmittelvorwaermung
DE3907460A1 (de) Industrie-brenner fuer gas und warmluft
DE2524151C2 (de) Lufterhitzer mit Nachverbrennung der Abluft von Lacktrocknungsöfen
EP0347797B1 (de) Verfahren zum Reduzieren von NOx in Rauchgasen von Heizkesseln und Heizkessel mit Mitteln zum Reduzieren des NOx-Anteils in den Rauchgasen
DE3507962C2 (de)
DE3153336C2 (de)
DE1106020B (de) Gasbrenner fuer Industrieoefen
DE3628675C1 (de) Druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung
EP0793063B1 (de) Heizanlage mit Wärmetauscher
DE3727372C2 (de)
DE110195C (de)
DE4220489C1 (en) Operating air heater plant - using boiler heated closed circuit to preheat air and fuel feeds to reducing high value combustion fuels
DE3023659C2 (de) Wärmetauscher
CH204192A (de) Kohlenstaubfeuerung mit Luftvorwärmung.
DE4208611A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner mit einem schachtförmigen, einen Luftstrom führenden Gehäuse
DE102016112103B4 (de) Hochtemperaturofen mit Wärmerückgewinnung
DE3720421C1 (en) Fuel-oil burner for a furnace
EP2716973A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Wärme aus zumindest einem Energieträgermedium unter Hinzufügen von Luft
DE519565C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Zufuehren von Oberluft aus der Feuerbruecke und aus Duesen ueber der Beschickungstuer bei Feuerungsanlagen
DE2825430A1 (de) Mit brennstoff beheizter ofen
DE1952211B2 (de) Heisswassererzeuger
AT47558B (de) Gasflammofen mit unterem Rekuperator.
CH98996A (de) Verfahren zum Betriebe von Feuerungen, besonders für Dampfkessel, Überhitzer oder dergleichen.
DE10299C (de) Neuerungen an Vorwärmern für Generatorgase

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee