DE390738C - Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Apparate - Google Patents

Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Apparate

Info

Publication number
DE390738C
DE390738C DEL54766D DEL0054766D DE390738C DE 390738 C DE390738 C DE 390738C DE L54766 D DEL54766 D DE L54766D DE L0054766 D DEL0054766 D DE L0054766D DE 390738 C DE390738 C DE 390738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
temperature
tilt
temperature regulator
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54766D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F & M Lautenschlaeger GmbH
Original Assignee
F & M Lautenschlaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & M Lautenschlaeger GmbH filed Critical F & M Lautenschlaeger GmbH
Priority to DEL54766D priority Critical patent/DE390738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390738C publication Critical patent/DE390738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod

Description

(L S4766
Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Temperaturregler zur Aufrechterhalfung einer vorher bestimmten Temperatur in geschlossenem Räume irgendwelcher Art, wie beispielsweise Brutschränken u. dgl., mit Hilfe eines selbsttätigen Ouecksilberkippscbalters, der durch einen Stift in an sich bekannter Weise von einer temperaturempfhidlichen Einrichtung im betreffenden Raum beeinflußt ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Quecksilberschaltröhre durch Vermittlung einer Wippe frei kippbar ist und in ihren beiden Kipplagen durch das dahin überfließende Quecksilber in ihrer Lage gesichert wird, welches je nach der. Kipplage der Röhre durch Bedecken zweier oder nur einer Kontaktstelle den Stromkreis für dje Heizvorrichtung einschaltet bzw. öffnet.
Durch diese Anordnung erhält die Regiereinrichtung vor bekannten ähnlichen Einrichtungen mehrere wichtige Vorzüge; bei ihrer hohen Empfindlichkeit besitzt dieselbe eine sicherere Wirkung, zu der die neue Verstellungseinrichtung ganz besonders beiträgt.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsfonn dargestellt, und zwar zeigt die Abb. ι die Einrichtung bei Stromschluß;
Abb. 2 eine Draufsicht der Einrichtung,
Abb. 3 die Einrichtung bei geöffnetem Stromkreis.
Innerhalb des Rohres 1, das sich in dem zu überwachenden Raum befindet, ist eine Membran mit Stift 2. Der untere Teil 1 ist an seinem oberen Ende 3 mit Gewinden versehen und kann damit in den Oberteil 4 eingeschraubt werden. Das Gewinde 6 dient zum Anschrauben des Teils in* dem zu überwachenden Raum. Durch die gegenseitige Stellung der Teile 3 und 4 kann auch die Stellung des Stiftes 3 grob geregelt werden. Die Feineinstellung erfolgt durch den Schraubenbolzen 7, dessen unterer Kopf 8 bei Erreichung der eingestellten Temperatur von dem Stift 2 gefaßt wird. Der Schraubenbolzen 7 ist durch die Stellmutter 9 in der gewünschten Stellung fixiert und sitzt in der Hülse 10, die ihrerseits am Hebelarm 12 um die Achse 37 schwingbar befestigt ist. Am Hebelarm 12 sitzt ferner ein U-förmiges Stück 13, das auf einer Seite mit einem verschieb;-baren Gewicht 14 %-ersehea ist -und dessen andere Seite sich in die beiden Zweige 15 und 16 gabelt. Diese beiden Zweige dienen zur Betätigung der Wippe 17, auf der ein Glasgefäß 18 angebracht ist, das eine Quecksilber-
füllung· ig enthält. Zur Unterstützung der Wippe sind Federn 20 vorgesehen, die auf Schraubenbolzen 21 liegen. Die Schraubenbolzen 21 sind in der Grundplatte 22 eingeschraubt und in ihrer Höhenlage entsprechend regelbar. An das Glasgefäß 18 sind zwei Kontakte 23 und 24 herangeführt. Diese Kontakte sind mit Drähten 25 verbunden, die direkt zu der· elektrischen Stromquelle oder zu to einer entsprechenden Schaltvorrichtung für diese führen können. In der in Abb. 1 dargestellten Lage ist durch das "Quecksilber der Stromkreis geschlossen. In der in Abb. 3 dargestellten Lage ist der Stromkreis geöffnet, da der Kontakt 23 ohne Verbindung mit dem Kontakt 24 ist. Die Wippe 17 sitzt auf einem T-Stück 26, das durch den Winkelhebel 27 auf der Achse 28 drehbar befestigt ist. Am T-Stück 26 sind ferner die beiden Drähte 29 ao und 30 mit den Ansätzen 31 und 32 befestigt. Die Wippe 17 ist aus Isolierstoff hergestellt, ebenso ist an der Unterplatte 22 eine Platte 33 aus Isolierstoff befestigt. Auf der Platte 22 sitzt dann noch ein Winkelstück 34, durch das as ein Schraubenbolzen 35 mit Einstellmutter 36 geschraubt werden kann.
Die Einrichtung wirkt wie folgt: Wie bereits erwähnt, wird das Rohr 1, in dem sich die bewegliche Membran befindet, in dem zu überwachenden Raum eingeschraubt. Durch entsprechende Einstellung des Schraubenbolzens 7 wird die Temperatur bestimmt, bei der der Stift 2 am Kopf 8 des Bolzens anschlägt und dadurch die Unterbrechung des Heizstromes herbeiführen soll. Wenn nämlich der Stift 2 an den Kopf anschlägt, wirkt der ■ Arm 16 auf den Ansatz 32 des Drahtes 30 und ; bringt dadurch die Wippe aus der in Abb. 1 in die in Abb. 3 gezeichnete Lage. Steigt dann unabhängig von der besonderen Heizquelle die Temperatur des Raumes noch weiter, so wird die Wippe so lange nach hinten geschwenkt, bis der Teil 12 an den Schraubenbolzen 35 anschlägt. Geht die Temperatur dann wieder zurück, dann legt sich der Arm 15 auf den Ansatz 31 des Drahtes 29, schwingt die Wippe zurück, und das Spiel kann von neuem be- : ginnen.
Die beschriebene Einrichtung macht die Benutzung besonderer Magnete und Zwischenrelais, die bisher für derartige Temperaturregler unentbehrlich waren, nicht mehr nötig und bietet deshalb eine sehr wesentliche Vereinfachung derartiger Einrichtungen. Die Wirkung ist dabei absolut zuverlässig, und es läßt sich Einstellung im Bedarfsfälle auf sehr genaue Temperaturen durchführen.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Temperaturregler für elektrisch beheizte Apparate, bei denen die Unterbrechung des Heizstromkreises ohne Vermittlung eines Relais dadurch bewirkt wird, daß ein temperaturempfindliches Organ eine Quecksilberschaltröhre zum Kippen bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Quecksilberschaltröhre (18) durch Vermittlung einer Wippe (17) um ihren Zapfen (28) frei kippbar ist und in ihren beiden Kipplagen durch das Übergewicht des nach der betreffenden Seite überfließenden Quecksilbers (19) gesichert wird, während ein Wechsel der Kipplage nur dadurch herbeigeführt werden kann, daß ein von dem temperaturempfindlichen Organ (2) beeinflußtes Zwischenorgan (13) gegen den einen oder anderen von zwei an der Wippe befestigten Anschlägen (29, 30) stößt und hierdurch die Wippe in dem einen oder anderen Sinne kippt.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenorgan (13) aus einem drehbar gelagerten U-förmigen Hebel besteht, dessen einer Schenkel in einen längeren und einen kürzeren Ast (15 bzw. 16) derart unterteilt ist, daß diese beiden Zweige sich in der Bahn von zwei starr mit der Wippe (17) verbundenen Anschlagarmen (29, 30) bewegen können.
  3. 3. Temperaturregler nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hub der Wippe (17) bewirkende Ast (16) so kurz bemessen ist, daß er nach erfolgtem Kippen der Quecksilberschaltröhre (18) in die Ausschaltlage frei an dem zugehörigen Anschlag (30) vorbeigleiten kann, so daß das temperaturempfindliche Organ (2) das Zwischenorgan (13) nunmehr beliebig weiterbewegen kann, ohne hierdurch auch eine weitere Lagenänderung der Quecksilberschaltröhre herbeizuführen.
  4. 4. Temperaturregler nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (17) sowohl in der einen wie in der anderen Kipplage durch einstellbare Schraubenfedern (20) o. dgl. abgestützt wird.
  5. 5. Temperaturregler nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeit des U-förmigen Hebels
    (13) durch ein verstellbares Gegengewicht
    (14) geregelt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL54766D 1922-01-19 1922-01-19 Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Apparate Expired DE390738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54766D DE390738C (de) 1922-01-19 1922-01-19 Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54766D DE390738C (de) 1922-01-19 1922-01-19 Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390738C true DE390738C (de) 1924-02-22

Family

ID=7276413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54766D Expired DE390738C (de) 1922-01-19 1922-01-19 Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390738C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708640C (de) Bimetalltemperaturregler
DE913662C (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Waermeschalter zum Schalten von Heizwiderstaenden
DE390738C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Apparate
DE348537C (de) Selbsttaetige elektrische Regelungsvorrichtung
DE1125094B (de) Mit einem Anzeigesystem gekoppelter Regler fuer elektrische Heizgeraete
DE593685C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere Brutapparate
DE712203C (de) Als Ausloesemittel in einen selbsttaetigen Schalter einzubauender Thermostat mit Bimetallstreifen
DE953993C (de) Abschalt- bzw. Regeleinrichtung
DE676629C (de) Elektrischer, durch eine Membran gesteuerter Regelschalter mit Impulskontakten
DE695904C (de) Mehrpolige UEberstrom-Waermeausloesevorrichtung (Ausloeser oder Relais)
DE492590C (de) Thermoregulator
DE1270705B (de) Elektrisches Buegeleisen mit Einstellmoeglichkeit zum Betrieb mit zwei verschieden hohen Spannungen
DE1523305C (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
DE973619C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE520357C (de) Sortierwagen
DE405531C (de) Anschlussvorrichtung mit selbsttaetiger Stromabschaltung fuer elektrische Buegeleisen
DE581457C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Waermeregelung elektrisch beheizter Geraete
DE943181C (de) Regeleinrichtung
DE653160C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Raeume, bei welchem der im Hauptstromkreis liegende Schalter durch zwei mit ihm eine bauliche Einheit bildende waermeempfindliche Vorrichtungen beeinflusst wird
DE265803C (de)
DE278544C (de)
DE674405C (de) Regelvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Kuehlanlagen
DE142422C (de)
DE390500C (de) Vorrichtung zur Regelung der Waermehoehe in elektrisch beheizten Raeumen, insbesondere Brutkaesten u. dgl.
AT84123B (de) Hebelschalter.