DE3906530A1 - Blockiergeschuetzte, druckmittelbetaetigte bremsanlage mit antriebsschlupfregelung - Google Patents

Blockiergeschuetzte, druckmittelbetaetigte bremsanlage mit antriebsschlupfregelung

Info

Publication number
DE3906530A1
DE3906530A1 DE19893906530 DE3906530A DE3906530A1 DE 3906530 A1 DE3906530 A1 DE 3906530A1 DE 19893906530 DE19893906530 DE 19893906530 DE 3906530 A DE3906530 A DE 3906530A DE 3906530 A1 DE3906530 A1 DE 3906530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
cylinder
brake system
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893906530
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906530C2 (de
Inventor
Erhard Beck
Albrecht Dipl Ing Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3803363A external-priority patent/DE3803363A1/de
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893906530 priority Critical patent/DE3906530C2/de
Publication of DE3906530A1 publication Critical patent/DE3906530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906530C2 publication Critical patent/DE3906530C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/405Control of the pump unit involving the start-up phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine blockiergeschützte, druckmit­ telbetätigte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung, be­ stehend im wesentlichen aus einem pedalbetätigten, vor­ zugsweise hilfskraftunterstützten Bremsdruckgeber mit ei­ nem Hauptzylinder, an den über in ein Leitungssystem ver­ zweigte Haupt-Bremsleitungen Radbremszylinder angeschlos­ sen sind, aus mit ausgangsseitigen Anschlußleitungen an die Hauptbremsleitungen versehenen Hilfsdruck-Pumpen, de­ ren Eingänge über eine Eingangsleitung an einen Druck­ mittel-Reservebehälter angeschlossen sind so wie aus Rad­ sensoren und elektronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen zur Schlupfregelung in das Leitungssystem eingefügte elektromagnetisch betä­ tigbare Druckmittel-Einlaß- und Auslaßventile zur Schlupf­ regelung steuerbar sind, wobei ein Druckspeicher mit sei­ nem einzigen Anschluß an die Haupt-Bremsleitung ange­ schlossen ist, wobei zwischen dem Anschluß und dem Druck­ speicher ein mit einem ein Überdruckventil einschließenden Bypass versehenes elektromagnetisches Ventil mit vorge­ schaltetem Drucküberwachungsschalter angeordnet ist.
Eine derartige Bremsanlage wird in dem Deutschen Hauptpa­ tent P 38 03 363.1 beschrieben. Es handelt sich um eine Bremsanlage mit der sowohl der Bremsschlupf, als auch der Antriebsschlupf geregelt werden kann. Dazu sind den Rädern Ein- und Auslaßventile zugeordnet, mit denen der Radbremse zur Druckerhöhung Druckmittel zugeführt oder zur Drucksen­ kung Druckmittel entzogen wird. Druckauf- und -abbau er­ folgen in schneller Folge, so daß am Rad ein optimaler Schlupfwert eingestellt werden kann. Dazu muß aber ständig das Druckmittel, das der Radbremse entzogen wurde, nachge­ füllt werden. Der Pumpenantrieb wird daher zu Beginn einer Schlupfregelung eingeschaltet. Es vergeht ein kleiner Zeitraum, bis die Pumpen ihre maximale Förderleistung er­ reicht haben. Bei einer Bremsschlupfregelung ist dies un­ kritisch, da in den Radbremsen zunächst der Druck gesenkt werden muß, d. h. Druckmittel aus den Bremsen entnommen wird. Des weiteren besteht das Druckmittelvolumen des Hauptzylinders zur Verfügung, der kurzfristig die Funktion eines Speichers übernimmt. Anders stellt sich die Situati­ on für den Fall der Antriebsschlupfregelung dar. Zum einen muß den Radbremsen als erstes Druckmittel zugeführt wer­ den, damit ein Durchdrehen der Räder vermieden wird. Zum zweiten ist der Hauptzylinder während einer Antriebs­ schlupfregelung von den Radbremsen abgekoppelt, so daß er keine Speicherfunktion übernehmen kann. Im Hauptpatent wird daher vorgeschlagen, einen Speicher an die Bremslei­ tungen anzuschließen, die zu den Radbremsen der angetrie­ benen Räder führen. In der Anfangsphase einer Regelung steht dann das Druckmittelvolumen des Speichers zur Verfü­ gung, um die noch nicht ausreichende Förderleistung der Pumpen zu überbrücken.
Üblicherweise wurde bisher in diesen Fällen mit Blasen­ speichern gearbeitet. Diese haben aber den Nachteil, daß mit ihrer Entleerung der Druckmitteldruck sinkt. Die Er­ findung beruht daher auf der Aufgabe, einen Speicher für eine antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage zu konzipieren, der in der Lage ist, ein ausreichendes Druckmittelvolumen bei gleichbleibendem Druckniveau zu Verfügung zu stellen. Weiterhin muß gewährleistet sein, daß dieser Speicher kein zu großes Bauvolumen aufweist, damit er raumsparend im Fahrzeug untergebracht werden kann.
Die Aufgabe wird mit den Mitteln des kennzeichnenden Tei­ les des Hauptanspruches gelöst. Weitere vorteilhafte Aus­ gestaltungen, insbesondere des Speichers sind in den Un­ teransprüchen beschrieben. Vor allem die Anordnung des Kolbens und des Zylinders innerhalb des Raumes, der von den Platten und dem Faltenbalg umfaßt ist, bedingt eine raumsparende Anordnung.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles einer Bremsanlage mit einem erweiterten, auf die angetriebene Hinterachse beschränkten Antriebsschlupfre­ gel-(ASR)-System mit zugehöriger Fig. 1 erläutert.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Ausführungsformen des Speichers.
Die Bremsanlage besitzt ein als Bremsdruckgeber 1 im we­ sentlichen aus einem Tandemhauptzylinder 2 und einem vor­ geschalteten Unterdruckverstärker 3 bestehendes hydrauli­ sches Aggregat. Über eine Druckstange 4 wird in bekannter Weise eine auf ein Bremspedal 5 ausgeübte Pedalkraft F auf den Unterdruckverstärker 3 und von diesem hilfskraftunter­ stützt auf die Hauptkolben 6, 7 des Tandem-Hauptzylinders 2 übertragen. In der dargestellten Lösestellung der Bremse sind die Druckkammern 8, 9 des Hauptzylinders 2 über ge­ öffnete Zentral-Regel-Ventile 10, 11, über Anschlußkanäle 12, 13 im Inneren der Kolben 6, 7, über Ringkammern 14, 15, über Anschlußbohrungen 16, 17 und über hydraulische Lei­ tungen 18, 19 mit einem Druckmittel-Reservebehälter 20 ver­ bunden. Zwei Haupt-Bremsleitungen 21, 22 des Tandem-Haupt­ zylinders 2 sind über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltete als Einlaßven­ tile 23, 24, 25, 26 fungierende SO-Ventile mit den Radbrems­ zylindern 27, 28, 29, 30 verbunden. Den Einlaßventilen 23, 24, 25, 26 ist je ein Rückschlagventil 23′, 24′, 25′, 26′ parallel geschaltet. Die Radbremszylinder 27, 28, 29, 30 sind außerdem an elektromagnetisch betätigbare, in der Grund­ stellung gesperrte, als Auslaßventile 31, 32, 33, 34 fungie­ rende SG-Ventile angeschlossen. Diese sind über eine hy­ draulische Rückflußleitung 35 mit einer Ausgangsleitung 36 des Druckmittel-Reservebehälters 20 verbunden. Dabei ist die Ausgangsleitung 36 zugleich eine Eingangsleitung 36 von elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpen 37, 38, die mit Pumpenausgängen 37′, 38′ versehen sind. Die Pumpen­ ausgänge 37′, 38′ führen über Rückschlagventile 39, 40 in die Hauptbremsleitungen 21, 22.
Am Pumpenausgang 38′ ist zwischen dem Rückschlagventil 40 und der Haupt-Bremsleitung 22 ein Anschluß 41 eines Druck­ speichers 42 mit zugehörigem Drucküberwachungsschalter 42′ vorgesehen. Zwischen dem Anschluß 41 und dem Druckspeicher 42 ist ein elektromagnetisch betätigbares SG-Ventil 43 mit Bypass 44 mit Überdruckventil 45 geschaltet. Der Druck­ überwachungsschalter 43 gibt bei Anliegen eines Mindest- bzw. eines Höchstdruckes im Speicher 42 Signale an eine elektronische Signalverarbeitungsschaltung 46 ab. Diese schaltet zum Zweck des Ladens bzw. Beenden des Ladens von Speicher 42 den Pumpenmotor M ein bzw. aus. Das Überdruck­ ventil 45 begrenzt den Höchstdruck im Druckspeicher 42 und ist für thermisch bedingten Überdruck vorgesehen. In der Haupt-Bremsleitung 22 der Hinterachse ist zwischen der Einmündung des Pumpenausgangs 38′ und der Druckkammer 8 ein elektromagnetisch betätigbares SG-Ventil 47 mit je einem Bypass 48, 49 mit Überdruckventil 50 bzw. mit einem Rückschlagventil 51 sowie mit vorgeschaltetem Druckschal­ ter 52 angeordnet. Der Druckschalter 52 ist über die Schaltung 46 mit dem Pumpenmotor M und dem Drucküber­ wachungsschalter 42′ verknüpft und bewirkt eine Unter­ brechung des Speicherlademodus bei Betätigung der Bremse und somit bei Druckaufbau in der Druckkammer 8, indem der Pumpenmotor M ausgeschaltet wird, selbst im Fall eines durch den Drucküberwachungsschalter 42′ signalisierten Druckbedarfs für den Druckspeicher 42.
Die Anwendung des Druckspeichers 42 verkürzt die Ansprech­ zeiten des Antriebsschlupfregelsytems im Vergleich zu her­ kömmlichen Systemen ohne Druckspeicher auf ≦ 20 ms und bewirkt dessen hervorragende Eignung für Kraftfahr­ zeuge mit Hinterachsantrieb und hoher Materialleistung und hoher Motorleistung.
Im folgenden wird auf Fig. 2 Bezug genommen.
Der Speicher 42 besteht aus einer Grundplatte 60 und einer Deckplatte 61, die über einen Faltenbalg 62 miteinander verbunden sind. In den Innenseiten der Faltungen des Fal­ tenbalges liegt jeweils ein Verstärkungsring 63. An der Innenseite der Grundplatte 60 ist ein Zylinder 64 ange­ formt. In dem Zylinder gleitet dichtend ein Kolben 65, der mit der Deckplatte 61 verbunden ist. Die in den Zylinder 64 hineinragende Fläche des Kolbens 65 begrenzt den Speicherraum 70. Dieser weist einen Druckanschluß 66 auf, der in der Grundplatte 60 angeordnet ist.
In der Grundplatte 60 befindet sich weiterhin ein Vakuum­ anschluß 67, der in die Kammer 71 mündet. Die Kammer 71 wird von den Platten 60, 61 und dem Faltenbalg 62 be­ grenzt. Die maximale Ausdehnung des Faltenbalges 62 ent­ spricht dem maximalen Weg des Kolbens 65 im Zylinder 64.
In einer weiteren Ausführungsform (s. Fig. 3) wird die Einheit aus Grundplatte 60 und Deckplatte 61 sowie dem Faltenbalg 62 von einer geschlossenen Kapsel 68 aufgenom­ men. Diese Kapsel weist einen Anschluß 69 für einen Ver­ dichter auf.
In der Kammer 71 herrscht nun der Druck der Vakuumquelle, wobei die Vakuumquelle z. B. von dem Ansaugbereich des Ver­ brennungsmotors gebildet werden kann. Auf die Außenflächen der Grundplatte 60 und der Deckplatte 61 wirkt gemäß der Ausführung der Fig. 2 der Atmosphärendruck, bzw. gemäß der Ausführung der Fig. 3 der Druck, der durch den Verdichter erzeugt wird. Der Druck bewirkt, daß der Kolben 65 in den Zylinder 64 hineingeschoben wird, und daß das Druckmedium, das sich in der Speicherkammer 70 befindet, unter Druck gesetzt wird. Der Druck des Speichermediums wird bestimmt durch die wirksamen Flächen der Grundplatte 60 bzw. der Deckplatte 61 und dem Druckunterschied zwischen der Vaku­ umquelle und der Atmosphäre bzw. dem Verdichterdruck.
Nun wird wieder auf die Fig. 1 Bezug genommen.
Die Fahrzeugräder sind mit induktiven Sensoren S 1 bis S 4 ausgerüstet, die elektrische Signale erzeugen und damit die Raddrehgeschwindigkeit bzw. deren Änderung erkennen lassen. Diese Signale werden der elektronischen Signalver­ arbeitungs- und Verknüpfungsschaltung 46 zugeführt, die Bremsdruck-Steuersignale erzeugt, mit denen bei Blockier­ tendenz eines oder mehrerer Räder die zugeordneten Ein­ laß- und Auslaßventile 23-26 und 31-34 pulsierend bzw. zeitweise umgeschaltet werden und somit der Bremsdruck konstant gehalten, abgebaut bzw. bei endender Blockierten­ denz wieder erhöht wird. Über die Ausgänge A 1 bis A 4 wer­ den hierzu Betätigungsmagnete der Einlaß- und Auslaßven­ tile über nicht mit dargestellte elektrische Leitungen bzw. Anschlüsse angesteuert.
Die Schaltung 46 kann in bekannter Weise durch fest ver­ drahtete Schaltkreise oder durch programmierbare elektro­ nische Bausteine, wie Mikrocomputer oder Mikrocontroller, realisiert werden.
Das Einschaltsignal zum Inbetriebsetzen des Antriebsmotors M der Hydraulikpumpen 37, 38, der während einer Schlupfre­ gelung laufen muß, wird über den Anschluß m an den Motor M angelegt.
Funktion: Bei Bremsbetätigung wird die Pedalkraft F, un­ terstützt durch den Unterdruck im Verstärker 3, auf die Hauptkolben 6, 7 übertragen. Die Zentral-Regel-Ventile 10, 11 schließen, so daß sich nunmehr in den Druckkammern 8, 9 und damit in den Haupt-Bremsleitungen 21, 22 Bremsdruck aufbauen kann, der über die Ventile 23 bis 26 zu den Rad­ bremszylindern 27 bis 30 gelangt.
Wird beim Bremsvorgang mit Hilfe der Sensoren S 1 bis S 4 und der Schaltung 46 eine Blockiertendenz an einem oder an mehreren Rädern erkannt, setzt die Antiblockierregelung ein. Auf ein Signal der Schaltung 46 werden die einer Blockiertendenz zugeordneten, betroffenen Einlaßventile 23 bis 26 in Sperrstellung geschaltet. Somit sind die be­ troffenen Radbremszylinder 27 bis 30 von den Haupt-Brems­ leitungen hydraulisch getrennt. Das Signal der Schaltung 46 schaltet gleichzeitig den Pumpenmotor M ein, woraufhin in den Pumpenausgängen 37′, 38′, und den Hauptbremsleitun­ gen 21, 22 sowie in den Druckkammern 8, 9 bis zu den Einlaß­ ventilen 23 bis 26 Druck aufgebaut wird. Der Volumen- bzw. Druckaufbau in den Druckkammern 8, 9 bewegt die Ar­ beitskolben 6, 7 entgegen der Pedalkraft F, bis deren Null-Position erreicht ist, in der die Zentral-Regel-Ven­ tile 10, 11 öffnen. Weiteres Druckmittelvolumen wird in dieser Position über die Zentral-Regel-Ventile 10, 11 in den Druckmittel-Reservebehälter 20 gefördert.
Eine Entleerung der Druckkammern 8, 9 wird somit bei ABS- Modus verhindert, ein notwendiges Reservevolumen in den Kammern 8, 9 ist gesichert. Somit ist, nach einem zwischen­ zeitlichen Druckabbau an den betroffenen Radbremszylindern durch Öffnen der zugehörigen Auslaßventile, ein sofortiger erneuter Druckaufbau in diesen Radbremszylinder möglich.
Wird im Fahrbetrieb mit Hilfe der Sensoren S 1 bis S 4 und der Schaltung 46 eine Antriebsschlupftendenz an einem oder beiden Rädern der Antriebsachse erkannt, setzt die An­ triebsschlupfregelung ein. Auf ein Signal der Schaltung 46 wird das nicht einer Schlupftendenz zugeordnete Einlaßven­ til 25 oder 26 sowie das SO-Ventil 47 geschlossen, das SG-Ventil 43 des Druckspeichers 42 wird geöffnet, so daß aus dem Druckspeicher 42 bzw. aus den gleichzeitig einge­ schalteten Pumpen 37, 38 Druckmittel in die beiden Haupt- Bremsleitungen 21, 22 gefördert wird und schnelles Abbrem­ sen eines bzw. beider Fahrzeugräder möglich wird. Das SO- Ventil 47 verhindert einen Druckabbau über das Zentral-Re­ gel-Ventil 10. Ohne Druck in der Haupt-Bremsleitung 22 ist eine Antriebsschlupf-Regelung nicht möglich. Ein solcher Druckabbau geschieht notwendigerweise für den von Pumpe 37 erzeugten Volumenstrom über das Zentral-Regel-Ventil 11, da für die nichtangetriebenen Räder der Radbremszylinder 27, 28 natürlich keine Antriebsschlupfregelung vorgesehen ist.
Zum Laden des Speichers wird das Ventil 43 geöffnet und das Ventil 47 geschlossen. Gleichzeitg wird der Antrieb M der Pumpen 37, 38 eingeschaltet. Die Pumpe 38 fördert Druckmittel über das offene Ventil 43 in den Speicher 42. Dies hat zur Folge, daß sich Grund- und Deckplatte ausein­ anderbewegen, bis der maximale Hub, bedingt durch die maximale Ausdehnung des Faltenbalges erreicht ist. Ab die­ sem Punkt erfolgt keine weitere Ausdehnung der Speicher­ kammer, sondern eine Druckerhöhung, die durch den Warn­ schalter 42′ registriert wird und zur Beendigung des Lade­ modus führt.
Wird der Speicher während einer Antriebsschlupfregelung vollständig geleert, so setzt der Kolben 65 auf die Grund­ platte 60 auf. Es ist kein Druckmittel im Speicherraum 70 vorhanden. Auch dies wird vom Warnschalter 42′ registriert und bedingt, daß der Lademodus aktiviert wird.
Bezugszeichenliste
 1 Bremsdruckgeber
 2 Tandemhauptzylinder
 3 Unterdruckverstärker
 4 Druckstange
 5 Bremspedal
 6 Hauptkolben
 7 Hauptkolben
 8 Druckkammer
 9 Druckkammer
10 Zentral-Regel-Ventil
11 Zentral-Regel-Ventil
12 Anschlußkanal
13 Anschlußkanal
14 Ringkammer
15 Ringkammer
16 Anschlußbohrung
17 Anschlußbohrung
18 Hydraulische Leitung
19 Hydraulische Leitung
20 Druckmittel-Reservebehälter
21 Haupt-Bremsleitung
22 Haupt-Bremsleitung
23 Einlaßventil
24 Einlaßventil
25 Einlaßventil
26 Einlaßventil
23′ Rückschlagventil
24′ Rückschlagventil
25′ Rückschlagventil
26′ Rückschlagventil
27 Radbremszylinder
28 Radbremszylinder
29 Radbremszylinder
30 Radbremszylinder
31 Auslaßventil
32 Auslaßventil
33 Auslaßventil
34 Auslaßventil
35 Rückflußleitung
36 Ausgangsleitung bzw. Eingangsleitung
37 Hydraulikpumpe
38 Hydraulikpumpe
37′ Pumpenausgang
38′ Pumpenausgang
39 Rückschlagventil
40 Rückschlagventil
41 Anschluß eines Druckspeichers
42 Druckspeicher
42′ Drucküberwachungsschalter
43 SG-Ventil
44 Bypass
45 Überdruckventil
46 Elektronische Signalverarbeitungsschaltung
47 SO-Ventil
48 Bypass
49 Bypass
50 Überdruckventil
51 Rückschlagventil
52 Druckschalter
60 Grundplatte
61 Deckplatte
62 Faltenbalg
63 Verstärkungsring
64 Zylinder
65 Kolben
66 Druckanschluß
67 Vakuumanschluß
68 Kapsel
69 Anschluß für Verdichter
70 Speicherraum
71 Kammer

Claims (6)

1. Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung, bestehend im wesent­ lichen aus einem pedalbetätigten, vorzugsweise hilfskraftunterstützten Bremsdruckgeber (1) mit ei­ nem Hauptzylinder (2), an den über in ein Leitungs­ system verzweigte Haupt-Bremsleitungen (21, 22), Rad­ bremszylinder (27 bis 30) angeschlossen sind, aus mit Pumpenausgängen (37′, 38′) an die Haupt-Bremslei­ tungen (21, 22) angeschlossenen Hilfsdruck-Pumpen (37, 38), deren Eingänge über eine Eingangsleitung (36) an einen Druckmittel-Reservebehälter (20) ange­ schlossen sind, sowie aus Radsensoren (S 1 bis S 4) und elektronischen Schaltkreisen (46) zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von elek­ trischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen in das Leitungssystem eingefügte elektromagnetisch betätig­ bare Druckmittel-Einlaß- und Auslaßventile (23 bis 26, 31 bis 34) zur Schlupfregelung steuerbar sind, wobei ein Druckspeicher (42) mit seinem einzigen An­ schluß (41) an die Haupt-Bremsleitung (22) ange­ schlossen ist, wobei zwischen dem Anschluß (41) und dem Druckspeicher (42) ein mit einem ein Überdruck­ ventil (45) einschließenden Bypass (44) versehenes elektromagnetisches Ventil (43) mit vorgeschaltetem Drucküberwachungsschalter (42′) angeordnet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Druck­ speicher aus einem Zylinder (64) und einem darin dichtend geführten Kolben (65) besteht, daß der Zy­ linder (64) und der Kolben (65) mit je einer Platte (60, 61) verbunden sind, die eine Kammer (71) ein­ schließen, die ständig an eine Vakuumquelle ange­ schlossen ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grundplatte (60) und die Platte (61) durch einen Faltenbalg (62) miteinander verbunden sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Faltenbalg Verstärkungs­ ringe (63) aufweist.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Kolben (65) als auch der Zylinder (64) in die Kammer (71) hineinragen.
5. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Kolben (65) und Zylinder (64) in der Mittelachse des Faltenbalges (62) angeordnet sind.
6. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fal­ tenbalg (62) von einer Kapsel (68) umschlossen ist und der Raum innerhalb der Kapsel (68) an einen Ver­ dichter angeschlossen ist.
DE19893906530 1988-02-05 1989-03-02 Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung Expired - Fee Related DE3906530C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906530 DE3906530C2 (de) 1988-02-05 1989-03-02 Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803363A DE3803363A1 (de) 1988-02-05 1988-02-05 Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung
DE19893906530 DE3906530C2 (de) 1988-02-05 1989-03-02 Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906530A1 true DE3906530A1 (de) 1990-09-06
DE3906530C2 DE3906530C2 (de) 1998-03-12

Family

ID=25864561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893906530 Expired - Fee Related DE3906530C2 (de) 1988-02-05 1989-03-02 Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3906530C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032875A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Teves Gmbh Alfred Hydraulikspeicher fuer eine hydraulische anlage, insbesondere bremsanlage
EP0509240A2 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 Robert Bosch Gmbh Bremsdruckregelanlage
DE4128091A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz-und antriebsschlupfregelung
DE4133484A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz und antriebsschlupfregelung
DE4201732A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern
DE4408879A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe
WO1996002409A1 (de) * 1994-07-20 1996-02-01 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP0696533A3 (de) * 1994-08-11 1996-11-06 Nippon Denso Co Bremsdruckregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1998012088A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Cover for a low pressure accumulator
DE4107978C2 (de) * 1991-03-13 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO1999051477A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102019210904B3 (de) * 2019-07-23 2020-12-10 Audi Ag Druckspeicher zum Speichern eines Fluids, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630239A1 (de) * 1966-10-20 1971-06-16 Canfield Brett J Sicherheits- und Park-Bremse
DE3425672A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage zur steuerung der bremskraftverteilung und/oder zur regelung des schlupfes
DE3137287C2 (de) * 1981-09-18 1986-04-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Aufladung eines für eine Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockier-System ausgerüstet ist, im Rahmen einer Hilfsdruckquelle vorgesehenen Druckspeichers
DE3534443C1 (de) * 1985-09-27 1986-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vortriebsregeleinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug
DE3800854A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630239A1 (de) * 1966-10-20 1971-06-16 Canfield Brett J Sicherheits- und Park-Bremse
DE3137287C2 (de) * 1981-09-18 1986-04-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Aufladung eines für eine Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockier-System ausgerüstet ist, im Rahmen einer Hilfsdruckquelle vorgesehenen Druckspeichers
DE3425672A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage zur steuerung der bremskraftverteilung und/oder zur regelung des schlupfes
DE3534443C1 (de) * 1985-09-27 1986-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vortriebsregeleinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug
DE3800854A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032875A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Teves Gmbh Alfred Hydraulikspeicher fuer eine hydraulische anlage, insbesondere bremsanlage
DE4107978C2 (de) * 1991-03-13 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0509240A2 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 Robert Bosch Gmbh Bremsdruckregelanlage
DE4112759A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage
EP0509240A3 (en) * 1991-04-19 1992-12-09 Robert Bosch Gmbh Brake pressure controlling apparatus
DE4128091C2 (de) * 1991-08-24 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE4128091A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz-und antriebsschlupfregelung
FR2680490A1 (fr) * 1991-08-24 1993-02-26 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage a regulation anti-blocage et regulation du glissement de traction.
US5335981A (en) * 1991-08-24 1994-08-09 Alfred Teves Gmbh Brake system with anti-lock control and traction slip control
DE4133484A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz und antriebsschlupfregelung
US5401084A (en) * 1991-10-09 1995-03-28 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system with anti-lock control and traction slip control
DE4201732A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern
DE4408879A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe
US5918948A (en) * 1994-07-20 1999-07-06 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Method of operating an anti-lock automotive vehicle brake system
WO1996002409A1 (de) * 1994-07-20 1996-02-01 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE19580786B3 (de) * 1994-07-20 2005-10-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
US5636907A (en) * 1994-08-11 1997-06-10 Nippondenso Co., Ltd. Automotive brake fluid pressure control apparatus
EP0696533A3 (de) * 1994-08-11 1996-11-06 Nippon Denso Co Bremsdruckregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1998012088A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Cover for a low pressure accumulator
WO1999051477A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102019210904B3 (de) * 2019-07-23 2020-12-10 Audi Ag Druckspeicher zum Speichern eines Fluids, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3906530C2 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3803363A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung
DE3940177C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE3635846C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE3502451A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3906530C2 (de) Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE4213199A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
EP0495813B1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer hilfspumpe
DE3837315A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE4001421A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE3606172A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3815768A1 (de) Pneumatischer bremskraftverstaerker
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE3630052A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3605220A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3523776A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit hydraulischem bremskraftverstaerker
WO1989010287A1 (en) Process for operating a master cylinder
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3629564A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3803363

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee