DE3906385A1 - Device for transferring blank parts into goods supports using overhead conveying systems which are moved by means of a chain - Google Patents

Device for transferring blank parts into goods supports using overhead conveying systems which are moved by means of a chain

Info

Publication number
DE3906385A1
DE3906385A1 DE19893906385 DE3906385A DE3906385A1 DE 3906385 A1 DE3906385 A1 DE 3906385A1 DE 19893906385 DE19893906385 DE 19893906385 DE 3906385 A DE3906385 A DE 3906385A DE 3906385 A1 DE3906385 A1 DE 3906385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sword
transfer
carrier
chain
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893906385
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Dr Sc Techn Koehler
Harald Dr Ing Neuhaus
Eberhard Dr Ing Zipplies
Wolfgang Dr Ing Nendel
Michael Dipl Ing Nestler
Helmut Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATIONALISIERUNGS und AUTOMATI
Original Assignee
RATIONALISIERUNGS und AUTOMATI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATIONALISIERUNGS und AUTOMATI filed Critical RATIONALISIERUNGS und AUTOMATI
Publication of DE3906385A1 publication Critical patent/DE3906385A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

The invention is applied in the clothes-manufacturing industry, the different sewing assemblies being coupled to one another by means of an overhead conveying system. The object of the invention is automatically to transfer a blank part into a goods support without using additional technical equipment to open the clamping element of the goods support. The goods support is conveyed into the region of a destacking device by means of preferably a single chain. Transfer into the goods support is carried out by means of a sword, the blank part being taken held of by the sword and being pushed together with the latter into the goods support. When the transfer has been carried out, the sword is guided out of the goods support and the clamping element of the goods support retains the blank part. The blank parts are fed into the transfer region by means of conveyor belts which are preferably separated from one another so that the sword is arranged between them for transfer. <IMAGE>

Description

Die Erfindung findet Anwendung in der bekleidungsfertigenden Industrie, wobei die verschiedenen Nähaggregate über eine Hänge­ transportanlage miteinander gekoppelt sind und das Abstapeln der Nähaggregate automatisch erfolgt.The invention finds application in the clothing manufacturing Industry, with the various sewing units on one slope Transport system are coupled and the stacking of the Sewing units are carried out automatically.

Nach DE-OS 35 09 974 wird ein Verfahren zum Fördern von Textilien zu Behandlungs-/Bearbeitungs-Vorrichtungen und Fördervorrichtun­ gen zur Durchführung des Verfahrens beschrieben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Fördervorrich­ tung vorzuschlagen, mit denen eine Förderung von Halbfabrikaten in Form von Textilzuschnitten bereits ab deren Erstellung (Zu­ schnitt) in bearbeitungs- und behandlungskonformer Form möglich ist und die somit auch ein maschinelles Miteinanderverkleben von Oberstoff- und Einlagenzuschnitten im Verlauf deren maschinellen Förderung ermöglichen, weiterhin insbesondere aber auch eine Be­ arbeitung und Behandlung dieser Zuschnitte bzw. eine Nähproduk­ tion, die weitestgehend frei ist von manuellen Tätigkeiten.According to DE-OS 35 09 974 is a method for conveying textiles to treatment / processing devices and conveyor devices described for performing the method. The invention the task is based on a procedure and a grant to propose with which a promotion of semi-finished products in the form of textile cuts from their creation (Zu cut) possible in processing and treatment compliant form and is therefore also a mechanical gluing together of Outer fabric and insert cuts in the course of their machine Facilitate funding, but in particular also a grant work and treatment of these blanks or a sewing product tion that is largely free of manual work.

Ein Nachteil besteht darin, daß die Zuschnitte noch manuell in die Hängebahn eingegeben werden sowie das Übergeben in die Wa­ renträger nicht unmittelbar mit den Nähaggregaten gekoppelt und somit eine durchgängige Automatisierung nicht möglich ist.A disadvantage is that the blanks are still in manually the monorail can be entered and the transfer to the Wa not directly coupled to the sewing units and consequently, continuous automation is not possible.

Weiterhin wird nach DE-OS 35 24 221 eine Transporteinrichtung für auf Kleiderbügeln hängende Bekleidungsstücke bekannt. Dabei ist keine Bedienperson für die Kleiderbügelaufnahmestation und an der Kleiderbügelentnahmestation mehr erforderlich. Die Vorrich­ tung weist eine Transportkette mit Kleiderträgern auf, die mit einem automatisch betätigbaren Kleiderbügelhalter versehen ist, die eine schwenkbare Haltebacke aufweisen. Der Kleiderbügel ist so ausgebildet, daß er in einr Kleiderbügel-Aufnahmestation un­ terhalb eines Kleiderbügelmagazins zur Aufnahme eines von dort abfallenden Kleiderbügels und in einer Kleiderbügel-Entnahme­ station durch am gehaltenen Kleiderbügel angreifende Kräfte auto­ matisch geöffnet wird.Furthermore, according to DE-OS 35 24 221 a transport device for known clothes hanging on hangers. It is no operator for the hanger receiving station and on the hanger removal station is more necessary. The Vorrich tion has a transport chain with clothes racks, which with an automatically operated hanger holder is provided, which have a pivotable holding jaw. The hanger is so trained that he un in a hanger receiving station below a hanger magazine to hold one from there  sloping coat hanger and in a hanger removal station by forces acting on the coat hanger held auto is opened matically.

Ein wesentlicher Nachteil ist hierbei, daß die Bekleidungsstücke auf einen Kleiderbügel aufgehängt werden müssen, was auch bei einer entsprechenden Bearbeitung im hängenden Zustand zu Behin­ derung bei der Handhabung führt. Das Aufhängen auf den Kleider­ bügel muß nach wie vor manuell ausgeführt werden.A major disadvantage here is that the clothing have to be hung on a hanger, which is also the case with a corresponding processing in the hanging state to Behin changes in handling. Hanging on the clothes bracket must still be carried out manually.

Ziel der Erfindung ist es, die Übergabe von Zuschnitteilen in Hängetransportanlagen automatisch zu gestalten, wobei der Wa­ renträger über eine entsprechende Transportkette in den Bereich der Übergabestelle bewegt wird sowie der technische Aufwand zur Realisierung ein Minimum ist.The aim of the invention is to transfer the cut parts in To design hanging transport systems automatically, whereby the Wa carrier in the area via a corresponding transport chain the transfer point is moved and the technical effort required Realization is a minimum.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zuschnitteil in einen Waren­ träger automatisch zu übergeben, ohne zusätzliche technische Mittel zum Öffnen des Klemmelementes des Warenträgers einzusetzen.The object of the invention is to cut a blank into a product to hand over the carrier automatically, without additional technical Use means to open the clamping element of the product carrier.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Waren­ träger einer Hängetransportanlage über eine entsprechende Trans­ portkette im unmittelbaren Übergabebereich angeordnet ist sowie der Warenträger vorzugsweise im Umlenkpunkt der Kette vorhanden ist. Weiterhin sind vorzugsweise zwei Transportbänder in einem definierten Abstand zueinander angeordnet, so daß ein Schlitz entsteht. Zum Stoppen des Transportbandes ist ein Sensor zur Er­ kennung des Zuschnitteiles vorhanden. Unmittelbar hinter der Zu­ schnittkante ist ein Schwert mit entsprechenden Führungen, Lage­ rungen und einem Antrieb befestigt. Zur Vermeidung einer Pendel­ bewegung des Warenträgers bei der Übergabe des Zuschnitteiles ist eine Klammer angeordnet. Für eine sichere Übergabe sind an dem Schwert vorzugsweise Spitzen angebracht. According to the invention the object is achieved in that the goods Carrier of a hanging transport system via a corresponding trans port chain is arranged in the immediate transfer area as well the product carrier is preferably present in the deflection point of the chain is. Furthermore, there are preferably two conveyor belts in one defined distance from each other, so that a slot arises. A sensor is used to stop the conveyor belt ID of the cut part available. Immediately behind the Zu cutting edge is a sword with appropriate guides, location stanchions and a drive attached. To avoid a pendulum movement of the goods carrier when the cut part is handed over a bracket is arranged. For a safe handover are on preferably attached to the sword.  

Ein entsprechender Motor ist zur Bewegung des Transportbandes, vorzugsweise im Bereich der Übergabestelle, angeordnet, so daß das abgestapelte Zuschnitteil in den Bereich des Warenträgers sowie dem Schwert zur Übergabe bewegt werden kann.A corresponding motor is used to move the conveyor belt, preferably arranged in the area of the transfer point, so that the stacked blank in the area of the product carrier and the sword can be moved to handover.

Ein Warenträger einer Hängetransportanlage wird vorzugsweise über eine entsprechende Kette in den Bereich einer Abstapel­ einrichtung einer Nähanlage transportiert. Der Warenträger weist ein Klemmelement auf, in das das Zuschnitteil eingehangen und anschließend festgehalten wird. Zur Übergabe des Zuschnitteiles wird der Warenträger vorzugsweise im Umlenkpunkt der Kette an­ gehalten. Als Gegenlagerung während der Übergabe ist im Umlenk­ punkt eine Umlenkrolle vorhanden, an der gleichzeitig eine Klam­ mer zum Festhalten des Warenträgers angeordnet ist und über ein entsprechendes Stellelement bei Ankunft des Warenträgers in Wir­ kung gebracht wird. Damit wird erreicht, daß der Warenträger zum Zwecke der Übergabe nicht verschoben werden kann, da dieser über die Rolle des Warenträgers schwenkbar ist.A goods carrier of a hanging transport system is preferred via a corresponding chain in the area of a stack equipment of a sewing machine transported. The goods carrier points a clamping element in which the blank part is hung and is subsequently held. To hand over the cut part the product carrier is preferably at the deflection point of the chain held. As a counter bearing during the transfer is in the deflection point there is a pulley on which at the same time a cleat is arranged to hold the goods carrier and over a corresponding control element upon arrival of the goods carrier in Wir kung is brought. This ensures that the product carrier for Purpose of delivery cannot be postponed because this is about the role of the goods carrier is pivotable.

Der Warenträger wird so an der Abstapeleinrichtung positioniert, daß er unmittelbar im Bereich von zwei Transportbändern gehalten wird, wobei über die Transportbänder das Zuschnitteil von der Ab­ stapeleinrichtung in die gewünschte Position gebracht wird, indem die Transportbänder über einen Motor bewegt werden und nach Er­ reichen einer bestimmten Stellung, von einem Sensor überwacht, angehalten werden. Nach Erreichen der geforderten Position wird zwischen die beiden Transportbänder, die einen definierten Be­ trag voneinander entfernt sind und somit einen Schlitz bilden, von unten ein Schwert, vorzugsweise vertikal, nach oben bewegt. Dabei wird das Zuschnitteil vom Schwert erfaßt und in Richtung Warenträger bewegt. Dabei legt sich das Zuschnitteil um das Schwert und öffnet mit diesem bei Bewegung nach oben das Klemm­ element des Warenträgers. Für eine sichere Übergabe ist das Schwert mit einer die Reibung vermindernden Oberfläche versehen, um zu vermeiden, daß das Zuschnitteil beim Herausführen des Schwertes aus dem Warenträger an diesem hängen bleibt und somit aus dem Warenträger gezogen würde. Weiterhin ist das Schwert so ausgebildet, daß das federbelastete Klemmelement des Warenträ­ gers beim Einführen des Schwertes sicher geöffnet wird.The goods carrier is positioned on the stacking device that it was held directly in the area of two conveyor belts is, with the cut part from Ab stacking device is brought into the desired position by the conveyor belts are moved by a motor and according to Er range a certain position, monitored by a sensor, be stopped. After reaching the required position between the two conveyor belts that have a defined loading are distant from each other and thus form a slot, a sword, preferably vertically, moved upwards from below. The blank is gripped by the sword and in the direction Goods carrier moved. The blank is placed around the Sword and opens the clamp with this when moving upwards element of the product carrier. This is for a safe handover Provide the sword with a friction-reducing surface,  to avoid that the blank part when the Sword stuck to the product carrier and thus would be pulled from the product carrier. The sword is still like this trained that the spring-loaded clamping element of the goods carrier gers is opened securely when inserting the sword.

Zum Aufnehmen des Zuschnitteiles durch das Schwert werden an diesem vorzugsweise spitzenartige Elemente angeordnet, die ein Umschlagen des Zuschnitteiles beim Hochfahren des Schwertes vermeiden. Ist das Zuschnitteil in den Warenträger übergeben, wird das Schwert aus dem Warenträger herausgezogen und durch das Klemmelement des Warenträgers zurückgehalten. Nach erfolg­ ter Übergabe wird der Warenträger mit dem Zuschnitteil über die Kette von der Abstapeleinrichtung wegbewegt, so daß über die Transportbänder nach erfolgter Ablage ein neues Zuschnitteil bereitgestellt sowie über die Kette ein neuer Warenträger her­ angeführt werden kann.To take the cut part by the sword on this preferably arranged lacy elements that a Turning over the cut part when raising the sword avoid. If the blank is transferred to the product carrier, the sword is pulled out of the product carrier and through the clamping element of the goods carrier is held back. After success The goods carrier with the cut part will be handed over via the Chain moved away from the stacking device, so that over the Conveyor belts a new cut part after storage provided as well as a new product carrier over the chain can be cited.

Besonders günstig ist das Zusammenwirken des Motors der Trans­ portbänder mit einem entsprechenden Sensor, da damit gewährlei­ stet werden kann, daß das Zuschnitteil immer die gleiche Posi­ tion im Warenträger einnimmt und nachfolgende Bearbeitungssta­ tionen definierte Bedingungen für die weitere Handhabung vor­ finden.The interaction of the Trans engine is particularly favorable port straps with an appropriate sensor, as this guarantees It can be continued that the blank always has the same position tion in the product carrier and subsequent processing station conditions defined for further handling Find.

Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.The invention is intended to be explained below using an exemplary embodiment are explained in more detail.

In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch dar­ gestellt. Der Warenträger 4 einer Hängetransportanlage wird über eine Kette 1 in den unmittelbaren Bereich einer Abstapeleinrich­ tung 21 bewegt, wobei über die Kette 1 realisiert werden kann, daß der Warenträger 4 durch die entsprechende Länge der Kette 1 unabhängig von der Höhe der Hängetransportanlage in die gewünschte Position gebracht wird. Für die Übernahme des Zuschnitteiles 15 von einer Nähanlage wird die Abstapeleinrichtung 21 mit Trans­ portbändern 6 versehen. Dabei wird nach dem Abstapelvorgang das Zuschnitteil 15 über die Transportbänder 6, welche über einen Motor 19 angetrieben werden, in die gewünschte Stellung gebracht. Ein entsprechender Sensor 18, der steuerungstechnisch mit dem Mo­ tor 19 gekoppelt ist, liefert beim Erreichen des Zuschnitteiles 15 an dieser Stelle ein Signal zum Abschalten des Motors 19.In Fig. 1, the device according to the invention is shown schematically. The goods carrier 4 of a hanging conveyor system is moved via a chain 1 in the immediate area of a device 21 Stacking, it can be realized via the chain 1 that the goods carrier 4 by the corresponding length of the chain 1 regardless of the height of the hanging conveyor system in the desired position brought. For the takeover of the cutting part 15 from a sewing system, the stacking device 21 is provided with conveyor belts 6 . After the stacking process, the cut part 15 is brought into the desired position via the conveyor belts 6 , which are driven by a motor 19 . A corresponding sensor 18, which is coupled to the control technology Mo gate 19 supplies, upon reaching the cut rope 15 at this point, a signal for switching off the motor 19th

Zur Übergabe des Zuschnitteiles 15 in den Warenträger 4 ist es notwendig, diesen über eine Klammer 16, welche über ein Stell­ element 20 vorzugsweise horizontal verschiebbar ist sowie über einen Träger 17 mit der Umlenkrolle 2 der Kette 1 verbunden ist, in der erforderlichen Position zu fixieren, da über die Rolle 3 eine Pendelbewegung möglich ist. Es ist besonders günstig, den Warenträger 4 im Umlenkpunkt der Kette 1 zu arretieren, da hier­ bei die Umlenkrolle 2 als Gegenlagerung bei der Übergabe in ver­ tikale Richtung dienen kann.To transfer the blank 15 into the goods carrier 4 , it is necessary to fix this in the required position via a bracket 16 , which is preferably horizontally displaceable via an actuating element 20 and is connected via a carrier 17 to the deflection roller 2 of the chain 1 , since a pendulum movement is possible via roller 3 . It is particularly advantageous to lock the goods carrier 4 in the deflection point of the chain 1 , since here the deflection roller 2 can serve as a counter bearing during the transfer in the vertical direction.

Unmittelbar unterhalb des Warenträgers 4 ist zwischen den Trans­ portbändern 6, die einen bestimmten Betrag voneinander entfernt sind und somit einen Schlitz 7 bilden, ein Schwert 8 angeordnet. Zur Realisierung der Übergabe des Zuschnitteiles 15 in den Waren­ träger 4 liegt das Zuschnitteil 15, von einem Sensor 18 überwacht, genau einen bestimmten Betrag über dem Schwert 8, so daß nur ein bestimmter Bereich des Zuschnitteiles 15 in den Warenträger 4 gelangt. Über einen entsprechenden Antrieb 13 sowie einer Hal­ terung 14, einer Führung 10, einer Lagerung 11 und einer Auf­ nahme 12 für das Schwert 8 ist dieses vorzugsweise vertikal be­ weglich angeordnet. Zum Ausrichten des Schwertes 8 gegenüber dem Warenträger 4 kann das Schwert 8 in der Aufnahme 12 verschoben werden. Die Übergabe des Zuschnitteiles 15 erfolgt so, daß über den Antrieb 13 das Schwert 8 vorzugsweise vertikal nach oben bewegt wird, dabei das Zuschnitteil 15 erfaßt und mit diesem das Klemmelement 5 des Warenträgers 4 öffnet und somit das Zu­ schnitteil 15 in den Warenträger 4 schiebt.Immediately below the product carrier 4 , a sword 8 is arranged between the trans port bands 6 , which are a certain amount apart and thus form a slot 7 . In order to realize the transfer of the cut rope 15 in the goods carrier 4 is the pattern piece 15, monitored by a sensor 18, exactly a predetermined amount than the bar 8, so that only a certain region of the blank rope enters the product carriers 4 15th About a corresponding drive 13 and a Hal tion 14 , a guide 10 , a bearing 11 and a measure 12 for the sword 8 , this is preferably arranged vertically be movable. For alignment of the blade 8 relative to the product carriers 4, the bar 8 can be displaced in the receiving 12th The transfer of the cutting part 15 takes place in such a way that the blade 8 is preferably moved vertically upward via the drive 13 , the cutting part 15 being grasped and the clamping element 5 of the goods carrier 4 opened with it, thus pushing the cutting part 15 into the goods carrier 4 .

Für eine sichere Übergabe sind die Seitenflächen des Schwertes 8 vorzugsweise mit einer Reibung verminderten Schicht verse­ hen, wodurch beim Herausziehen des Schwertes 8 aus dem Waren­ träger 4 ein Hängenbleiben des Zuschntteiles 15 vermieden wird.For a safe transfer, the side surfaces of the sword 8 are preferably hen with a friction-reduced layer verse, so that when pulling the sword 8 out of the goods carrier 4, a sticking of the blank part 15 is avoided.

Zur Vermeidung des Umschlagens des Zuschnitteiles 15 beim Hoch­ fahren des Schwertes 8 in den Warenträger 4 sind an der Vorder­ kante des Schwertes 8 Spitzen 9 angebracht.At startup, in order to avoid flapping of the cut rope 15 of the blade 8 in the product carriers 4 are at the leading edge of the blade tips 8 9 attached.

Nach erfolgter Übergabe des Zuschnitteiles 15 in den Warenträger 4 wird dieser über die Kette 1 aus dem Bereich der Abstapeleinrich­ tung 21 wegbewegt und gleichzeitig ein neuer Warenträger 4 be­ reitgestellt. After delivery of the blank 15 in the goods carrier 4 , this is moved over the chain 1 from the area of the stapling device 21 and at the same time a new goods carrier 4 be provided.

Verzeichnis der verwendeten BezugszeichenList of the reference symbols used

1 Kette
2 Umlenkrolle
3 Rolle
4 Warenträger
5 Klemmelement
6 Transportbänder
7 Schlitz
8 Schwert
9 Spitzen
10 Führung
11 Lagerung
12 Aufnahme
13 Antrieb
14 Halterung
15 Zuschnitteil
16 Klammer
17 Träger
18 Sensor
19 Motor
20 Stellelement
21 Abstapeleinrichtung
1 chain
2 pulley
3 roll
4 product carriers
5 clamping element
6 conveyor belts
7 slot
8 sword
9 tips
10 leadership
11 storage
12 recording
13 drive
14 bracket
15 blank
16 brackets
17 carriers
18 sensor
19 engine
20 control element
21 stacking device

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Übergabe von Zuschnitteilen in Warenträger von Hängetransportanlagen, die über eine Kette bewegt wer­ den, gekennzeichnet dadurch, daß in einem Schlitz (7) zwi­ schen zwei Transportbändern (6) ein Schwert (8) über Führun­ gen (10) sowie Lagerungen (11) und einem Antrieb (13) verti­ kal beweglich angeordnet ist, wobei das Schwert (8) in einer Aufnahme (12) unterhalb des Warenträgers (4) im Bereich des Klemmelementes (5) des Warenträgers (4) so angeordnet ist, daß im Umlenkpunkt der Kette (1) eine Umlenkrolle (2) als Gegenlagerung zur Öffnung des Warenträgers (4) über das be­ wegliche Schwert (8) vorhanden ist sowie ein Motor (19) zum Antrieb des Transportbandes (6) mit einem Sensor (18) in Wirkverbindung stehend angeordnet ist und eine Klammer (16) über einen Träger (17) mit der gestellfesten Umlenkrolle (2) zur Arretierung des Warenträgers (4) befestigt ist, wobei die Klammer (16) über ein Stellelement (20) vorzugsweise verschieb­ bar angeordnet ist.1. Device for the transfer of blank parts in goods carriers of overhead transport systems, which moves over a chain who, characterized in that in a slot ( 7 ) between two conveyor belts ( 6 ) a sword ( 8 ) on guides gene ( 10 ) and bearings ( 11 ) and a drive ( 13 ) is arranged vertically movable, the sword ( 8 ) in a receptacle ( 12 ) below the product carrier ( 4 ) in the region of the clamping element ( 5 ) of the product carrier ( 4 ) is arranged so that in the deflection point of the chain ( 1 ) there is a deflection roller ( 2 ) as a counter bearing for opening the product carrier ( 4 ) via the movable sword ( 8 ) and a motor ( 19 ) for driving the conveyor belt ( 6 ) with a sensor ( 18 ) is arranged in operative connection and a bracket ( 16 ) via a carrier ( 17 ) with the frame-fixed deflection roller ( 2 ) for locking the goods carrier ( 4 ) is fastened, the bracket ( 16 ) via an adjusting element ( 20 ) preferably vers chieb bar is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß an dem Schwert (8) zur Vermeidung von Verrutschungen des Zu­ schnitteiles (15) während der Übergabe in den Warenträger (2) Spitzen (9) angeordnet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that on the sword ( 8 ) to avoid slippage of the cut part ( 15 ) during the transfer into the goods carrier ( 2 ) tips ( 9 ) are arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Schwert (8) mit einer die Reibung verminderden Schicht versehen ist.3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the sword ( 8 ) is provided with a friction-reducing layer.
DE19893906385 1988-03-07 1989-03-01 Device for transferring blank parts into goods supports using overhead conveying systems which are moved by means of a chain Withdrawn DE3906385A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31341588A DD275994A3 (en) 1988-03-07 1988-03-07 METHOD FOR THE AUTOMATIC FEEDING OF TRANSPORT PLANT, PREFERABLY HAND TRANSPORTATION SYSTEMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3906385A1 true DE3906385A1 (en) 1989-10-19

Family

ID=5597438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893906385 Withdrawn DE3906385A1 (en) 1988-03-07 1989-03-01 Device for transferring blank parts into goods supports using overhead conveying systems which are moved by means of a chain

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD275994A3 (en)
DE (1) DE3906385A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DD275994A3 (en) 1990-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808617C2 (en) Method and system for aligning stacked or row-shaped groups of objects
EP1097265B1 (en) Device and method for transporting a flat article
EP0575707B1 (en) Method for the unpiling of single sheets from a pile of sheets and device therefor
DE2130783B2 (en) Circular conveyor
EP0517349B1 (en) Method and apparatus for charging and discharging platelike products in and from a electrplaiting plant.
DE2153158A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SLIDING A CLAMP ON FOLDED ARTICLES O.AE
DE102020207418A1 (en) Device for handling printing plates on a printing machine
EP1332970A1 (en) Method and device for cutting tubular labels from a flat tubular label web
EP0278218B1 (en) Device for separating stacked blanks
EP0716993A1 (en) Method for destacking non ferromagnetical plates and installation for carrying out the method
DE3904182A1 (en) Device for transferring blank parts in article carriers of overhead transporting systems
DE3906385A1 (en) Device for transferring blank parts into goods supports using overhead conveying systems which are moved by means of a chain
DE1923517A1 (en) Process for the production of bags and device for carrying out the process
EP0104569A2 (en) Device for depositing workpieces after the last operation step in a press
DE212018000170U1 (en) Device for picking an article
EP0741101B1 (en) Method for separating a stack of signatures in a stacker and stacker for performing this method
DE10127109B4 (en) Device for removing and separating bags from pile carriers
DE102006023299B3 (en) Plastic foil thermoforming machine has transport grip lifting leading edge of waste material for transfer to shredder station
EP0499691A1 (en) Method for handling printed products fed in a continuous overlapping formation and device for carrying out said method
EP1074472B2 (en) Apparatus for transporting web rolls of packaging material
DE4402885C2 (en) Process for unstacking non-ferromagnetic boards and device for carrying out the process
CH685872A5 (en) Transport system for the transport of solid and Leerhuelsen in spinning and winding machines
DE3119418C2 (en) Transfer device when transporting objects for applying coatings
DE3617572A1 (en) Method and device for turning garment parts
EP0493492B1 (en) Process and device for bringing together, aligning and joint processing of limp workpiece layers

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination