DE3905701A1 - Regelverfahren fuer einen 4-quadranten-wechselrichter in 1phasiger brueckenschaltung - Google Patents

Regelverfahren fuer einen 4-quadranten-wechselrichter in 1phasiger brueckenschaltung

Info

Publication number
DE3905701A1
DE3905701A1 DE19893905701 DE3905701A DE3905701A1 DE 3905701 A1 DE3905701 A1 DE 3905701A1 DE 19893905701 DE19893905701 DE 19893905701 DE 3905701 A DE3905701 A DE 3905701A DE 3905701 A1 DE3905701 A1 DE 3905701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
current
current difference
limit value
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893905701
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kasper
Alfred-Christophe Rufer
Juergen Dipl Ing Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19893905701 priority Critical patent/DE3905701A1/de
Publication of DE3905701A1 publication Critical patent/DE3905701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Regelverfahren für einen 4-Quadranten-Wechselrichter in 1phasiger Brücken­ schaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik Bezug, wie er durch: G. A. Capolino et al., IMPROVEMENT OF "BANG-BANG" CONTROLLERS FOR DC-AC CONTROLLERS, Second European Conference on Power Electronics and Applications, Proceedings Volume 1, Grenoble France, 22.- 24. Sept. 1987, S. 509-514, bekannt ist. Dort werden die Stromventile in den vier Brückenzweigen eines Wechselrichters, an den wechselstromseitig die Wicklungen eines Transformators angeschlossen sind, in Abhängigkeit von der Stromdifferenz zwischen Soll- und Iststrom durch den Transformator gesteuert. Ein Vergleicher mit Hysterese vergleicht diese Stromdifferenz mit einem Stromgrenzwert, der symmetrisch zum Sollstrom vorgegeben ist.
Nachteilig dabei ist, daß insbesondere in Bereichen mit konstantem Sollstrom ein häufiges Schalten der Stromventile des Wechselrichters erforderlich ist, was unerwünschte Ober­ schwingungen im Ausgangsstrom und in der Speisespannung sowie relativ hohe Energieverluste in den Stromventilen zur Folge hat.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist, löst die Aufgabe, ein Regelverfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß der Wechselrichter weniger oft umgesteuert werden muß.
Ein Vorteil der Erfindung besteht in der Einsparung von Ener­ gie und in einer geringeren Erwärmung der Stromventile des Wechselrichters. Durch die alternierende Ansteuerung der 2 Freilaufkreise je Richtung des Laststromes werden alle Frei­ laufdioden des Wechselrichters gleich belastet.
Die Erfindung eignet sich besonders für Tokamak-Anlagen in Kernfusionsexperimenten, wobei zusätzlich der Rippel des erzeugten Stromes auf Minimalwert gehalten werden muß.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild eines Umrichters mit einem 4-Qua­ dranten-1-Phasen-Wechselrichter und mit einer Regel­ schaltung für den Wechselrichter,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ansteuerschaltung der Re­ gelschaltung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Detailschaltbild der Ansteuerschaltung gemäß Fig. 2 mit 2 eingangsseitigen Vergleichern,
Fig. 4 und 5 unterschiedliche Vergleicherschaltungen für die Vergleicher gemäß Fig. 3,
Fig. 6 und 7 Hysteresekennlinien der Vergleicher gemäß den Fig. 4 und 5,
Fig. 8a Laststrom- Soll- und Istwert sowie Stromdifferenz- Grenzwerte in Abhängigkeit von der Zeit zur Erläuterung des Zeitverhaltens der verschiedenen Bauelemente,
Fig. 8b-8i einzelne Signaldiagramme zu Fig. 8a und
Fig. 9a-9h Signaldiagramme zu Impulslogikschaltungen der Regeleinrichtung gemäß Fig. 1.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis, der aus einem von einem Drehstromnetz 1 gespeisten Gleichrichter 2, einer Zwischenkreisdrossel 3, einem Zwischen­ kreiskondensator C und einem 4-Quadranten-1-Phasen-Wechsel­ richter 4 besteht. Der Zwischenkreiskondensator C und der Wechselrichter 4 sind zwischen einem positiven Pol P und einem negativen Pol N des Gleichspannungszwischenkreises angeschlossen. Der Wechselrichter 4 weist 4 Brückenzweige mit GTO-Thyristoren T 1-T 4 als steuerbare Stromventile auf. Antiparallel zu jedem der Thyristoren T 1-T 4 ist eine Freilaufdiode D 1-D 4 geschaltet. Der Übersichtlichkeit halber sind weitere, allgemein übliche GTO-Thyristor- Beschaltungsbauelemente nicht dargestellt. Zwischen mit W 1 und W 2 bezeichneten Wechselstromanschlüssen der Brückenschaltung sind eine induktive Last 6 und ein Stromdetektor bzw. Stromwandler 5 zur Erfassung eines Laststromes i 6 durch die Last 6 in Reihe geschaltet. U 6 bezeichnet den Spannungsabfall an der Last 6, welche gleich der Wechselrichterausgangsspannung ist und in ihrer umkehrbaren Richtung mit derjenigen des Laststromes i 6 übereinstimmt. Die dargestellte Pfeilrichtung wird nachstehend als positiv, die entgegengesetzte als negativ bezeichnet.
Ein vorgebbares Stromsollwertsignal i w ist einem nichtnegie­ renden Eingang und ein vom Stromwandler 5 detektiertes und zum Laststrom i 6 proportionales Stromistwertsignal i x einem inver­ tierenden Eingang eines Summierers 7 zugeführt, an dem aus­ gangsseitig ein Stromdifferenzsignal
Δ i = i w - i x
als Regelabweichung abgreifbar ist. Dieses Stromdifferenzsignal Δ i ist einem näher in Verbindung mit Fig. 2 und 3 erläuterten 3- Punkt-Regler 8 zugeführt, der ausgangsseitig 1. und 2. Phasen­ schaltbefehle S 1 und S 2 an Impulslogikschaltungen 9 bzw.10 liefert. Diese Impulslogikschaltungen 9 und 10 erhalten ein­ gangsseitig zusätzlich je ein vorgebbares Freigabesignal F zu­ geführt, sie liefern ausgangsseitig Ventilsteuersignale ST 1 und ST 2 bzw. ST 3 und ST 4 über Verstärker 11 und 12 bzw. 13 und 14 zu den Thyristoren T 1-T 4.
In dem in Fig. 2 dargestellten 3-Punkt-Regler 8 ist mit 15 eine Vergleicherschaltung bezeichnet, die eingangsseitig das Stromdifferenzsignal Δ i erhält und ausgangsseitig 1. und 2. Grenzwertüberschreitungssignale K 1 und K 2 sowohl einem Kodie­ rer 16 als auch einem Dekodierer 17 liefert. Der Kodierer 16 liefert ausgangsseitig 1. und 2. Kodiersignale S 1′ und S 2′an einen Signalumschalter 19, an dem ausgangsseitig die 1. und 2. Phasenschaltbefehle S 1 und S 2 abgreifbar sind. Der Dekodierer 17 ist ein Exklusiv-ODER-Element und liefert ausgangsseitig ein Freilaufeinschaltsignal S 17 einerseits an einen Steuerein­ gang des Signalumschalters 19 und andererseits an ein D- Flipflop 18 zur Nullart-Anwahl, das über einen Q-Ausgang ein Nullartsignal S 18 an 2 Schalteingänge des Signalumschalters 19 liefert. Der -Ausgang des D-Flipflops 18 ist mit dessen D- Eingang verbunden.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besteht die Vergleicherschaltung 15 aus 2 eingangsseitig parallelgeschalteten Vergleichern mit Hysterese bzw. Schwellwert-Detektoren bzw. Schmitt-Triggern 20 und 21, denen vorgebbare unterschiedliche 1. und 2. Stromdif­ ferenzgrenzwerte H 1 bzw. H 2 zugeführt sind. Der Kodierer 16 besteht aus einem ODER-Element mit negiertem Ausgang bzw. einem NOR-Element 22, dem eingangsseitig das 1. und 2. Grenz­ wertüberschreitungssignal K 1 und K 2 zugeführt sind und an dem ausgangsseitig das 1. Kodiersignal S 1′ abgreifbar ist, sowie aus einem NICHT-Element bzw. Inverter 23. Dem Inverter 23 ist eingangsseitig das 1. Kodiersignal S 1′ zugeführt; ausgangs­ seitig ist das zu S 1′ inverse 2. Kodiersignal S 2′ abgreifbar.
Der Signalumschalter 19 besteht aus 2 UND-Elementen 25 und 27, deren nichtnegierten Eingängen das 1. bzw. 2. Kodiersignal S 1′ bzw. S 2′ zugeführt ist und deren negierten Eingängen das Freilaufeinschaltsignal S 17 zugeführt ist, aus 2 weiteren UND- Elementen 26 und 28, deren nichtnegierten Eingängen jeweils das Freilaufeinschaltsignal S 17 und das Nullartsignal S 18 zu­ geführt sind, sowie aus 2 ODER-Elementen 29 und 30. Die ODER- Elemente 29 und 30 sind eingangsseitig an die Ausgänge der UND-Elemente 25 und 26 bzw. 27 und 28 angeschlossen, ausgangs­ seitig liefern sie den 1. bzw. 2. Phasenschaltbefehl S 1 bzw. S 2.
In den Fig. 4 und 5 sind Vergleicherschaltungen mit einem sym­ metrischen Hystereseeffekt angegeben, die für die Vergleicher 20 und 21 in Fig. 3 verwendet werden können, wobei hinsicht­ lich der Bezeichnung der Signale nur auf den Vergleicher 20 abgestellt wurde. Mit 31 und 34 sind invertierende Verstärker bezeichnet, die ein vorgebbares Einschaltsignal +H 1/2 zu -H 1/2 invertieren. Bei der Schaltung gemäß Fig. 4 ist dem Verstär­ ker 31 ein Wechsler 32 nachgeordnet, der in Abhängigkeit vom 1. Grenzwertüberschreitungssignal K 1 steuerbar ist und dem eingangsseitig die Signale bzw. Schwellwerte +H 1/2 und -H 1/2 zugeführt sind. Bei K 1 = 1 wird vom Schwellwert +H 1/2 auf den Schwellwert -H 1/2 umgeschaltet. Ausgangsseitig ist der Wechs­ ler 32 mit einem negierenden Eingang eines summierenden Ver­ stärkers 33 verbunden, an dem ausgangsseitig das 1. Grenzwert­ überschreitungssignal K 1 abgreifbar ist. Einem weiteren negie­ renden Eingang des Verstärkers 33 ist Nullpotential zugeführt und einem nichtnegierenden Eingang das Stromdifferenzsignal Δ i.
Anstelle von Vergleicherschaltungen mit symmetrischem Hystereseeffekt könnten auch Vergleicherschaltungen mit asymmetrischem Hystereseeffekt verwendet werden.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 5 ist das Stromdifferenzsignal Δ i einem nichtnegierenden Eingang eines 1. Summierers 35 und einem negierenden Eingang eines 2. Summierers 36 zugeführt. Das Signal +H 1/2 ist einem negierenden Eingang des 1. Summie­ rers 35 zugeführt, während das Signal -H 1/2 einem nichtnegie­ renden Eingang des 2. Summierers 36 zugeführt ist. Der Ausgang des 1. Summierers 35 ist mit dem S-Eingang und der Ausgang des 2. Summierers 36 mit dem R-Eingang eines RS-Flipflops 37 ver­ bunden, an dessen Ausgang das 1. Grenzwertüberschreitungssi­ gnal K 1 abgreifbar ist. Beim Überschreiten des positiven Grenzwertes +H 1/2 wird das RS-Flipflop gesetzt, beim Erreichen des negativen Grenzwertes -H 1/2 zurückgesetzt, so daß bis dahin das Setzsignal bzw. das 1. Grenzwertüberschreitungssi­ gnal K 1 = 1 gespeichert bleibt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen die symmetrisch über der Nullinie der Regelabweichung bzw. des Stromdifferenzsignals Δ i liegenden Toleranzbänder, die mit den Schmitt-Triggern 20 bzw. 21 realisiert werden. Mit Hilfe der Ausgangssignale der Schmitt- Trigger 20 bzw. 21, d. h. der 1. bzw. 2. Grenzwertüberschreitungssignale K 1 bzw. K 2, wird ermittelt, welche Stromdifferenz-Grenzwerte H 1 bzw. H 2 das Stromistwertsignal i x erreicht hat. Für
-H 1/2 Δ i +H 1/2
ist K 1 logisch 1, andernfalls logisch 0, wobei K 1 = 1 wird, wenn Δ i den Wert -H 1/2 erreicht. K 1 wird 0, wenn Δ i den Wert +H 1/2 erreicht, vgl. die Fig. 8a, 8b und 8d. Entsprechend wird K 2 = 1, wenn Δ i den Wert -H 2/2 erreicht. K 2 wird 0, wenn Δ i den Wert +H 2/2 erreicht, vgl. die Fig. 8a, 8b und 8e.
Das Regelverfahren für den 4-Quadranten-1-Phasen- Wechselrichter 4 in Brückenschaltung nach dem Prinzip der dis­ kreten 3-Punkt-Regelung wird nachstehend anhand der Fig. 1, 2 und 8-16 erläutert. Der aus dem Gleichstromzwischenkreis ge­ speiste Wechselrichter 4 erlaubt es, die Last 6 an die posi­ tive oder die negative Zwischenkreisspannung +U d und -U d durchzuschalten sowie sie über verschiedene Freilaufwege kurz­ zuschließen. Dadurch wird es möglich, den Laststrom i 6 schnell auf- und abzubauen sowie ihn innerhalb eines engen Toleranzbandes, ohne Energieübertragung, durch den Wechsel­ richter 4 in einem Freilaufkreis fließen zu lassen.
Die Anwahl der Wechselrichterausgangsspannung U 6, vgl. Fig. 9h, erfolgt durch die Phasenschaltbefehle S 1 und S 2, vgl. Fig. 9b und 9e. Die Phasenschaltbefehle S 1 und S 2 werden nur so lange zur Erzeugung der Ventilsteuersignale ST 1-ST 4 wirksam, wie das Freigabesignal F = 1 an den Impulslogikschaltungen 9 und 10 anliegt, vgl. die Fig. 9a und 9g. Unabhängig von der Stromrichtung durch die Last 6 werden jeweils der obere Thyristor T 1 bzw. T 2 eingeschaltet und der zur gleichen Phase gehörende untere Thyristor T 2 bzw. T 4 ausgeschaltet oder umge­ kehrt, der obere ausgeschaltet und der untere eingeschaltet. Zwischen dem Ein- und Ausschalten der Thyristoren T 1 und T 2 bzw. T 3 und T 4 muß ein vorgebbarer Umschalt-Mindestzeitab­ stand T U eingehalten werden, um Kurzschlüsse sicher zu vermei­ den, vgl. die Fig. 9d und 9g. Wenn ein GTO-Thyristor einge­ schaltet wird, so darf er frühestens nach einer vorgebbaren Mindesteinschaltdauer T minein wieder eingeschaltet werden, damit der zugehörige, nicht dargestellte Beschaltungskondensa­ tor des Thyristors voll entladen werden kann und beim Abschal­ ten des Thyristors zur Energiespeicherung voll zur Verfügung steht, vgl. Fig. 9d und 9g. Wird ein Thyristor T 1-T 4 ausge­ schaltet, so muß er eine vorgebbare Mindestausschaltdauer T minaus ausgeschaltet bleiben, bis er wieder eingeschaltet werden kann, vgl. Fig. 9g. Die Einhaltung dieser Mindestzeit­ dauern T U , T minein , T minaus erfolgt in bekannter Weise inner­ halb der Impulslogikschaltungen 9 und 10, welche in Abhängig­ keit von dem 1. bzw. 2. Phasenschaltbefehl S 1 bzw. S 2 die Ven­ tilsteuersignale ST 1 und ST 2 bzw. ST 3 und ST 4 generieren. Mit den Verstärkern 11-14 können dann die richtigen Ventilsteuerströme generiert werden für die ausschaltbaren GTO-Thyristoren T 1-T 4.
Gezündet werden die Thyristoren T 1-T 4 mit einem Dauerimpuls. Dies erlaubt einen problemlosen und pausenlosen Polaritäts­ wechsel des Laststromes i 6.
In Abhängigkeit von S 1 = 1 werden ST 1 = 1 und ST 2 = 0. In Abhängigkeit von S 1 = 0 werden ST 1 = 0 und ST 2 = 1. In Abhängigkeit von S 2 = 1 werden ST 3 = 1 und ST 4 = 0. In Abhängigkeit von S 2 = 0 werden ST 3 = 0 und ST 4 = 1, jeweils unter Beachtung von T U , T minein und T minaus .
Der diskrete 3-Punkt-Regler 8 überprüft den Betrag und die Po­ larität des Stromdifferenzsignals Δ i. Er kann bei dem als Stellglied verwendeten Wechselrichter 4 3 verschiedene Maß­ nahmen einleiten. Bei positiver Regelabweichung Δ i, d. h. bei zu kleinem Stromistwertsignal i x , wird der Laststrom i 6 mittels der positiven Spannung U = +U d schnell aufgebaut. Bei negativer Regelabweichung, d. h., wenn das Stromsollwertsignal i w kleiner als das Stromistwertsignal i x ist, wird der Laststrom i 6 mittels der negativen Spannung U = -U d schnell abgebaut. Mit dem 3. möglichen Zustand U = 0, der mit einem Freilauf erreicht wird, läßt sich der Laststrom i 6 normal im Kurzschluß innerhalb des Wechselrichters 4 abbauen. Dieser Zustand wird dann angewählt, wenn die Regelabweichung i den kleineren Stromdifferenz-Grenzwert H 1 erreicht.
Die Arbeitsweise der Regelschaltung ist aus der in Fig. 8 dar­ gestellten Zeitabhängigkeit mehrerer Systemgrößen zu erkennen. Fig. 8a zeigt den Verlauf des Stromsollwertsignals i w , des Stromistwertsignals i x sowie des 1. und 2. Stromdiffe­ renz-Grenzwertes H 1 und H 2 in Abhängigkeit von der Zeit t. Das Stromdifferenzsignal Δ i sowie die beiden Toleranzbänder mit den Grenzwerten ±H 1/2 und ±H 2/2 sind in Fig. 8b dargestellt. Fig. 8c zeigt die Wechselrichterausgangsspannung U 6. In den Fig. 8d und 8e sind die 1. und 2. Grenzwertüberschreitungssignale K 1 und K 2 dargestellt. Die daraus abgeleiteten 1. und 2. Phasenschaltbefehle S 1 und S 2 gehen aus den Fig. 8f und 8g hervor. Fig. 8h zeigt das Freilaufeinschaltsignal S 17 und Fig. 8i das Nullartsignal S 18, das nur halb so viel Impulse aufweist wie das Freilaufeinschaltsignal S 17.
Das Freilaufeinschaltsignal S 17 schaltet beim Wechselrichter 4 einen Freilauf ein. Das Nullartsignal S 18 bestimmt, ob der Freilauf im oberen oder unteren Teil des Wechselrichters 4 eingeschaltet wird.
Der Kodierer 16 bestimmt über die 1. und 2. Kodiersignale S 1′ und S 2′ den an die Last 6 anzulegenden Spannungswert +U d und -U d , je nach dem Regelzustand. Dieser wird mit der Vergleichs­ schaltung 15 des 3-Punkt-Reglers 8 erkannt und mittels der 1. und 2. Grenzwertüberschreitungssignale K 1 und K 2 angegeben. Aus den auftretenden Regelzuständen, vgl. Fig. 8a, können die Kodiersignale S 1′ und S 2′, wenn kein Freilauf gewählt ist (S 17 = 0), einfach berechnet werden gemäß:
S 1′ = ∧ K 2lu ∧ = und
S 2′ = ,
wobei ∧ ein logisches UND, ⟩ ein logisches ODER und ein Strich über einem Zeichen dessen Negierung bedeuten.
Der Dekodierer 17 erfaßt den Zeitpunkt, zu dem ein Freilauf mit dem Signalumschalter 19 angewählt werden muß. Für das Freilaufeinschaltsignal S 17 gilt:
S 17 = K 1 ∧ ⟩ ⟩ K 2 = K 1K 2.
Mit dem Signalumschalter 19 wird für die 1. und 2. Phasen­ schaltbefehle S 1 und S 2 der richtige Schaltzustand angewählt. Mit dem Freilaufeinschaltsignal S 17 = 0 werden die mit den Ko­ diersignalen S 1′ und S 2′ kodierten Spannungswerte +U d oder -U d durchgeschaltet, mit S 17 = 1 einer der verschiedenen Freilauf­ zustände oder Nullspannungen. Mittels des Nullartsignals S 18 kann bei jeder 2. Anwahl eines Freilaufes (S 17 = 1) die Nullart gewechselt werden. Das Prinzip dieser Pendelnullanwahl erlaubt es, trotz minimal begrenzter Ein- und Ausschaltzeiten bei den Ventilen oder bei deren Ansteuereinheiten, auch beliebig kleine Spannungszeitflächen an die Last 6 anzulegen. Dabei werden alle Freilaufdioden D 1-D 4 im Wechselrichter 4 gleich belastet.
Für jede Richtung des Laststromes i 6 gibt es 2 Freilaufkreise, die in einem Freilauffall (S 17 = 1) alternierend (S 18 = 0 oder =1) angesteuert werden. Für die positive Stromrichtung gibt es den Freilaufkreis 1 (oben): 6, D 3, P, T 1, 5, 6 und den Freilaufkreis 2 (unten): 6, T 4, N, D 2, 5, 6. Für die negative Stromrichtung gibt es den Freilaufkreis 1 (oben): 6, 5, D 1, P, T 3, 6 und den Freilaufkreis 2 (unten): 6, 5, T 2, N, D 4, 6.

Claims (4)

1. Regelverfahren für einen 4-Quadranten-Wechselrichter (4) in 1phasiger Brückenschaltung
  • a) mit mindestens je einem steuerbaren Ventil (T 1-T 4) in jedem Brückenzweig,
  • b) wobei zu jedem steuerbaren Ventil mindestens eine Freilaufdiode (D 1-D 4) antiparallel geschaltet ist,
  • c) welche Ventile wechselstromseitig (W 1, W 2) an eine in­ duktive Last (6) angeschlossen sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • d) daß die Last (6) im Freilauf je Stromflußrichtung über 2 unterschiedliche Freilaufzweige (6, D 3, P, T 1, 5, 6; 6, T 4, N, D 2, 5, 6; 6, 5, D 1 P, T 3, 6; 6, 5, T 2, N, D 4, 6) gesteuert wird,
  • e) wobei alternierend von einem auf den anderen Freilauf­ zweig umgeschaltet wird.
2. Regelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß ein Stromdifferenzsignal Δ i aus einem vorgebbaren Stromsollwertsignal i w und einem detektierten, zu dem Laststrom (i 6) proportionalen Stromistwertsignal i x gemäß: Δ i = i w - i x gebildet wird,
  • b) daß dieses Stromdifferenzsignal mit vorgebbaren unterschiedlichen 1. und 2. Stromdifferenz-Grenzwerten (H 1, H 2) verglichen wird,
  • c) daß ein 1. Grenzwertüberschreitungssignal (K 1) er­ zeugt wird bzw. den logischen Wert 1 annimmt, wenn das Stromdifferenzsignal (Δ i) den vorgebbaren 1. Stromdifferenz-Grenzwert (H 1) überschreitet,
  • d) daß ein 2. Grenzwertüberschreitungssignal (K 2) er­ zeugt wird bzw. den logischen Wert 1 annimmt, wenn das Stromdifferenzsignal (Δ i) den vorgebbaren 2. Stromdifferenz-Grenzwert (H 2) überschreitet,
  • e) daß ein 1. Kodiersignal (S 1′) zur Anwahl eines an die Last (6) anzulegenden 1. Spannungswertes (+U d ) erzeugt wird, wenn weder das 1. noch das 2. Grenzwertüber­ schreitungssignal (K 1, K 2) den logischen Wert 1 aufweisen,
  • f) daß ein zum 1. Kodiersignal (S 1′) inverses 2. Kodier­ signal (S 2′) zur Auswahl eines an die Last (6) anzulegen­ den 2. Spannungswertes (-U d ) erzeugt wird und
  • g) daß ein Freilaufeinschaltsignal (S 17) erzeugt wird bzw. den logischen Wert 1 annimmt, wenn nur das 1. Grenz­ wertüberschreitungssignal (K 1) oder nur das 2. Grenzwert­ überschreitungssignal (K 2) den logischen Wert 1 aufwei­ sen.
3. Regelverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die 1. und 2. Stromdifferenz-Grenzwerte (H 1, H 2) symmetrisch bezüglich des Nullwertes des Stromdifferenz­ signals (Δ i) gewählt sind,
  • b) daß das 1. und 2. Grenzwertüberschreitungssignal auf (K 1, K 2) jeweils den logischen Wert 0 annehmen, wenn das Stromdifferenzsignal (Δ i) den jeweiligen Stromdifferenz- Grenzwert nach oben (H 1/2, H 2/2) überschreitet, und
  • c) daß das 1. und 2. Grenzwertüberschreitungssignal (K 1, K 2) jeweils den logischen Wert 1 annehmen, wenn das Stromdifferenzsignal (Δ i) den jeweiligen Stromdifferenz- Grenzwert nach unten (-H 1/2, -H 2/2) überschreitet.
DE19893905701 1989-02-24 1989-02-24 Regelverfahren fuer einen 4-quadranten-wechselrichter in 1phasiger brueckenschaltung Withdrawn DE3905701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905701 DE3905701A1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Regelverfahren fuer einen 4-quadranten-wechselrichter in 1phasiger brueckenschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905701 DE3905701A1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Regelverfahren fuer einen 4-quadranten-wechselrichter in 1phasiger brueckenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3905701A1 true DE3905701A1 (de) 1989-06-22

Family

ID=6374815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905701 Withdrawn DE3905701A1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Regelverfahren fuer einen 4-quadranten-wechselrichter in 1phasiger brueckenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3905701A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126274A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Asea Brown Boveri Verfahren zur steigerung der ausnutzung von thyristoren bei blindleistungskompensation
FR2879046A1 (fr) * 2004-12-08 2006-06-09 Renault Sas Procede de commande d'un circuit de pilotage pour des actionneurs piezostrictifs ou magnotostrictifs
DE102005036317A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Aloys Wobben Verlustleistungsmessung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126274A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Asea Brown Boveri Verfahren zur steigerung der ausnutzung von thyristoren bei blindleistungskompensation
FR2879046A1 (fr) * 2004-12-08 2006-06-09 Renault Sas Procede de commande d'un circuit de pilotage pour des actionneurs piezostrictifs ou magnotostrictifs
EP1670078A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Renault s.a.s. Steuerverfahren einer Steuerschaltung für piezostriktive oder magnetostriktive Aktoren
DE102005036317A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Aloys Wobben Verlustleistungsmessung
DE102005036317B4 (de) * 2005-07-29 2010-02-11 Aloys Wobben Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Verlustleistung eines elektronischen Schalters, Wechselrichter, Windenergieanlage mit Verfahren zur Steuerung
US7928723B2 (en) 2005-07-29 2011-04-19 Aloys Wobben Measurement of dissipated power
EP2541262A1 (de) 2005-07-29 2013-01-02 Aloys Wobben Wechselrichter und Windenergieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122817B1 (de) Ansteuerung eines phasenmodulzweiges eines multilevel-stromrichters
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
EP0703652B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur variablen Zuteilung von in Betrieb stehenden Umrichtern auf mindestens eine Last
DE10326077A1 (de) Verfahren in Verbindung mit Umrichterbrücken
DE2904817A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung eines hochspannungs-gleichstromsystems
EP0505591B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines zweidimensionalen Vektors einer Strecke mittels eines wertediskreten Stellgliedes mit begrenzter Schaltfrequenz
EP3683950A1 (de) Verfahren zur regelung eines modularer mehrpunktumrichters mit halb- und vollbrückenzellen
DE3905701A1 (de) Regelverfahren fuer einen 4-quadranten-wechselrichter in 1phasiger brueckenschaltung
DE3703218A1 (de) Strombegrenzung fuer einen dreiphasigen, mit einer folgeregelung betriebenen wechselrichter
DE4018930C2 (de) Brückenzweig von Gleichstromstellern und Pulswechselrichtern mit geregeltem Querstrom
DE19817752A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Versorgen eines elektrischen Antriebssystems
EP0300392A2 (de) Stromrichterschaltung zur Speisung eines Gleichspannungs-Zwischenkreises
EP0335169A1 (de) Vorrichtung zur verlust- und blindleistungsarmen Schaltentlastung der Halbleiterschalter eines Wechselrichters
EP3095178A1 (de) Modulare stromrichterschaltung mit submodulen, die im linearbetrieb betrieben werden
DE19746797B4 (de) Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern
DE2151019C3 (de) Verfahren zur Regelung des einem Wechselstromnetz entnommenen oder zugeführten Stromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19634713A1 (de) Verfahren zur Steuerung von wechselweise an eine Gleichspannung geschalteten Transformatoren
DE4111734C1 (en) Symmetrising current distribution in parallel three=phase inverters - controlling inversion of potential setting of power semiconductors w.r.t. detected shunt currents
DE3048684A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur schaltung von thyristorbruecken"
DE3227391C2 (de) Regeleinrichtung für einen kreisstromfreien Umkehrstromrichter
EP0620635B1 (de) Gesteuerter Drehstrom-Gleichrichter
DE112019007292T5 (de) Dc/dc-wandler und leistungswandler
DE4342414A1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieübertragung zwischen einem Gleichstrom- und einem Gleichspannungskreis und Verfahren zur Steuerung der Schaltung
DE102014214276B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mehrpunkt-Gleichrichters
DE2730010C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee