DE3905627A1 - Verfahren zur herstellung eines belags fuer eine scheibenbremse - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines belags fuer eine scheibenbremse

Info

Publication number
DE3905627A1
DE3905627A1 DE19893905627 DE3905627A DE3905627A1 DE 3905627 A1 DE3905627 A1 DE 3905627A1 DE 19893905627 DE19893905627 DE 19893905627 DE 3905627 A DE3905627 A DE 3905627A DE 3905627 A1 DE3905627 A1 DE 3905627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
turntable
support
areas
granular material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893905627
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905627C2 (de
Inventor
Takeshi Tanikoshi
Masao Inoue
Katsuhiro Shibata
Choichi Sugawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4030188A external-priority patent/JPH01215830A/ja
Priority claimed from JP4939888A external-priority patent/JPH01224531A/ja
Priority claimed from JP2851788U external-priority patent/JPH01131037U/ja
Priority claimed from JP3019388U external-priority patent/JPH051699Y2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3905627A1 publication Critical patent/DE3905627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905627C2 publication Critical patent/DE3905627C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/10Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/20Making multilayered or multicoloured articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/002Combination of different friction materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0466Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising
    • F16D2069/0475Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising comprising thermal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0483Lining or lining carrier material shaped in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0491Tools, machines, processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Belags für eine Scheibenbremse, bei dem eine Mehrzahl von Arten von Auflageabschnitten mittels Erwärmung und Pres­ sen von körnigem Gut ausgeformt werden, die fest mit einer Mehrzahl von auf einer Oberfläche einer Grundplatte vorge­ gebenen Bereichen verbunden sind.
Aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. 2 52 925/1986 ist beispielsweise ein derartiges Herstellungs­ verfahren bekannt. Bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik jedoch wird eine Mehrzahl von Auflageabschnitten, die vorgeformt wurden, fest mit einer Oberfläche einer Grundplatte verbunden, und die Verbindung zwischen den benachbarten Auflageabschnitten ist nicht zufriedenstellend, so daß sich Schwierigkeiten im Hinblick auf die Festigkeit an den Grenzbereichen ergeben.
Die Erfindung zielt darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten ein Verfahren zum Herstellen eines Belages für eine Bremsscheibe bereitzustellen, bei dem sich die Verbindungsfestigkeit der Auflageabschnitte an den Grenzbereichen verbessern läßt.
Nach der Erfindung zeichnet sich ein Verfahren zum Her­ stellen eines Belags für eine Bremsscheibe dadurch aus, daß körniges Gut für die jeweiligen Auflageabschnitten in Bereiche eingebracht werden, die von einem Formgestell mit Hilfe einer Unterteilungsplatteneinrichtung begrenzt wer­ den, so daß diese den auf der Grundplatte vorgegebenen Bereichen zugeordnet sind, daß die Unterteilungsplatten­ einrichtung von dem Formgestell abgenommen wird, das körnige Gut einer Preßbehandlung unterworfen wird, bei der das körnige Gut gegen die Grundplatte gedrückt wird, die derart vorgesehen ist, daß ein offenes Ende des Formgestells geschlossen ist, daß das körnige Gut ebenfalls einer Wärme­ behandlung unterworfen wird und daß zur ausgeformten Auf­ lageabschnitte fest mit einer Fläche der Grundplatte ver­ bunden werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren kommen die in den Bereichen angehäuften Körner in wechselseitigen Kontakt vor der Preßstufe, und dann werden sie gepreßt und geformt. Somit vermischen sich die Körner für die unterschiedlichen Auflageabschnitte miteinander an den Grenzbereichen, und daher werden die benachbarten Auflageabschnitte bei der Formstufe fest miteinander verbunden. Zusätzlich erfolgen das Ausformen des jeweiligen Auflageabschnittes und das feste Verbinden desselben mit der Grundplatte gleichzeitig, so daß sich das Herstellungsverfahren vereinfacht.
Zusätzlich kann bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren die Auslegung derart getroffen werden, daß eine Mehrzahl von auf einer Oberfläche der Grundplatte vorgegebenen Be­ reichen einen ersten Bereich, der einen Hauptteil der Plattenfläche einnimmt, und einen zweiten Bereich umfaßt, der an einem Endabschnitt der Fläche liegt, und daß einer der Bereiche, der in dem Formgestell unter Zuordnung zu dem ersten Bereich der Grundplattenfläche gebildet wird, mit körnigem Gut zur Ausbildung eines Auflageabschnittes mit einer solchen Eigenschaft befüllt wird, die eine aus­ reichende Bremskraft beim Druckkontakt gegen eine Dreh­ scheibe der Bremse sichergestellt ist, und daß der andere der Bereiche in dem Formgestell, welcher dem zweiten Be­ reich auf der Grundplattenfläche zugeordnet ist, mit körni­ gem Gut mit einer solchen Eigenschaft befüllt, daß die Drehscheibe kaum beschädigt wird. Hierdurch wird die Her­ stellung eines Belags für eine Scheibenbremse ermöglicht, der eine ausgezeichnete Reibungskraft im Mittelabschnitt erzeugt und bei dem ein teilweiser Abtrag verhindert wird, der an der Drehscheibe bzw. der Bremsscheibe auftreten könnte. Wenn daher der auf diese Weise hergestellte Belag wenigstens an der inneren Seite der Scheibenbremse ange­ bracht wird, so ist es möglich, das Auftreten von anorma­ len Schwingungen und/oder Geräuschen zu verhindern und zugleich eine Verringerung der Reibungskraft zwischen dem Belag und der Bremsscheibe zu vermeiden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Scheiben­ bremse, an der Belege angebracht sind, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind,
Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Belags,
Fig. 3(a) bis 3(e) schematische Ansichten zur Verdeutlichung der aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen für den Belag einer Scheibenbremse,
Fig. 4 eine Längsschnittansicht einer Scheiben­ bremse, an der modifizierte innere und äußere Beläge ange­ bracht sind, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt sind,
Fig. 5 eine teilweise Ausschnittsansicht mit Blickrichtung in Richtung des Pfeils V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den gesamten Belag längs der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Auslegung von zwei Belägen, die einer Drehscheibe bzw. einer Bremsscheibe zugeordnet sind,
Fig. 8 eine Draufsicht einer Ausführungsvariante eines inneren Belags für eine Bremsscheibe, der gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist,
Fig. 9 eine Draufsicht zur Verdeutlichung eines äußeren Belags, der in paarweiser Zuordnung zu dem inneren Belag verwendet wird, der in Fig. 8 gezeigt ist,
Fig. 10 eine Draufsicht zur Verdeutlichung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines inneren und äußeren Belags für eine Scheibenbremse, welche gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt sind,
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeils XI in Fig. 10, und
Fig. 12 eine schematische Ansicht zur Verdeutli­ chung der Arbeitsweise einer üblichen Scheibenbremse.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Vor der Erläuterung des Ver­ fahrens nach der Erfindung sollen zuerst Beläge für eine Scheibenbremse, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt sind, und eine Scheibenbremse, an welcher diese Beläge angebracht sind, kurz erläutert werden. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 ist ein Paar von gegen­ überliegenden Drehscheiben (Bremsscheiben) 1 und 2 in einem Abstand voneinander angeordnet und sie sind über eine Mehr­ zahl von Verbindungsabschnitten 3 miteinander verbunden. Eine Drehscheibe 2 ist einteilig mit einem Tragabschnitt 4 versehen, der an einem zu bremsenden Drehkörper, beispiels­ weise einem Fahrzeugrad, angebracht ist.
Ein Bremssattelkörper 5 einer Scheibenbremse Br ist derart ausgelegt, daß er sich über beide Drehscheiben 1 und 2 spreizt, und Beläge 6 und 6 sind an dem Bremssattelkörper 5 angeordnet, und zwar insbesondere derart, daß sie wech­ selseitig gegenüberliegenden Seitenflächen der Drehscheiben 1 und 2 zugewandt sind. Der Bremssattelkörper 5 weist einen darin befindlichen Kolben (nicht gezeigt) auf, welcher die Drehscheiben 1 und 2 voneinander weg und aufeinander zu derart bewegen kann, daß während des Bremsens ein Belag 6 gegen die Drehscheibe 1 mit Hilfe des Kolbens angedrückt wird und daß durch eine hierdurch erzeugte Reaktionskraft der andere Belag 6 gegen die Drehscheibe 2 gedrückt wird.
Jeder Belag 6 weist zwei Arten von Auflagen 8, 9 und 9 auf, die fest auf einer Oberfläche einer Grundplatte 7 vorgesehen sind, die auf dem Bremssattelkörper 5 angeordnet ist. Bei den Belägen 6 und 6 für eine Scheibenbremse kann leicht ein ungleichmäßiger Abtrag in einem Seitenabschnitt der jeweiligen Drehscheibe 1, 2 in Umfangsrichtung (rechte Endseite oder linke Endseite in Fig. 2) auftreten. Wenn ein derartig ungleichmäßiges Abtragen auftritt, erzeugt ein weniger abgetragener Abschnitt auf der Scheibe, d.h. der andere Endseitenabschnitt in Umfangsrichtung gesehen, einen stärkeren Widerstand als an dem Seitenabschnitt im nicht-gebremsten Zustand, so daß ein örtlicher Abtrag auf der Drehscheibe 1, 2 auftreten kann, der zu abnormalen Schwingungen oder Geräuschen während des Bremsens führen kann. Im Hinblick hierauf sind auf einer Fläche der Grund­ platte 7 ein Bereich 10 a in einem Mittelabschnitt desselben und Bereiche 10 b und 10 c auf gegenüberliegenden Seiten hiervon vorgesehen. Der Bereich 10 a am Mittelteil ist fest mit einer Auflage 8 verbunden, die aus einem Material ausgeformt ist, welches eine ausreichende Bremskraft sicherstellen kann, wenn diese gegen die Drehscheibe 1, 2 gedrückt wird, und die Bereiche 10 b und 10 c auf den gegen­ überliegenden Seiten sind fest mit den Auflagen 9 und 9 jeweils verbunden, die aus einem Material ausgebildet sind, das solche Eigenschaften hat, daß die Drehscheibe kaum einen örtlichen Abtrag bekommt, wenn ein Widerstand ent­ gegengesetzt wird.
Die Auflagen, 8, 9 und 9 werden durch die Form des körnigen Gutes unter Preß- und Wärmebedingungen ausgebildet. Als hierfür geeignetes körniges Gut können beispielsweise Zusammensetzungen angegeben werden, die beispielsweise Fasern, Schmierstoffe, Schleifmittel, Füllstoffe und Binde­ mittel aufweist. Nachstehend sind einige spezielle Bei­ spiele aufgeführt. Die in Klammer gesetzten Angaben be­ ziehen sich auf den Mengenanteil gemessen in Gewichts-%.
Fasern: Stahl, Asbest, usw. (20 bis 40%)
Schmiermittel: Graphitschwärze, Molybdändisulfid, Baryt, Calciumcarbonat, usw. (15 bis 20%)
Schleifmittel: Oxide und Nicht-Oxide (1 bis 5%)
Oxide: Al₂O₃, SiO₂, Cr₂O3, Fe₂O₃, Fe₃O₄, ZrO₂, MgO, CaO, usw.
Nicht-Oxide: SiC, BN, BC, Si₃N4, AlN, usw.
Füllstoffe: BaSO₄, CaCO₃, usw.
Bindemittel: Phenolharz (der häufig als denaturierter Harz verwendet wird, dem Melamin, Nylon, Epoxy, Öl, Cresol, usw. zugegeben ist) oder dergleichen (6 bis 12%).
Zusätzlich zu den vorstehend genannten Materialien können vulkanisierter oder unvulkanisierter natürlicher Kautschuk oder synthetischer Kautschuk, Cashew-Körner, die man durch Pulverisieren von Cashew-Schalen erhält, in der Größenord­ nung von 5 bis 10%, vorgesehen sein. Diese werden haupt­ sächlich als ein Material zur Einstellung des Reibungs­ koeffizienten verwendet und sie haben auch die Aufgabe, die Dämpfungseigenschaften der Beläge zur Vermeidung von Ge­ räuschen zu verbessern.
Ferner wird die Auflage 8, die dem Mittelbereich 10 a zuge­ ordnet ist, mit einem größeren Anteil von Schleifmittel als bei den Auflagen 9 und 9 ausgeformt, die den Bereichen 10 b und 10 c auf den gegenüberliegenden Seiten zugeordnet sind.
Das Verfahren zur Herstellung der Beläge 6 für die Scheiben­ bremse wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 3(a) bis 3(e) erläutert. Bei der Herstellung des Belags 6 wird zuerst ein Formgestell 11 entsprechend Fig. 3(a) bereitgestellt. Dieses Formgestell 11 hat eine Querschnitts­ gestalt, die der gesamten Form der Auflagen 8, 9 und 9 ent­ spricht, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Der Boden des Formgestells 11, das aufrechtstehend angeordnet ist, ist durch eine abnehmbare Bodenplatte 12 geschlossen. Das Form­ gestell 11 hat einen Innenraum, der zuvor mittels Unter­ teilungsplatten 13 und 14 unterteilt ist, um die Bereiche 10 a bis 10 c zu bilden, die an vorbestimmten Stellen auf der Grundplatte 7 vorgesehen sind. Dann werden die entspre­ chend erforderlichen Mengen des körnigen Guts 15, 16 und 16 zur Ausformung der entsprechenden Auflagen 8, 9 und 9 in die Teile des Gestells 11 entsprechend den Bereichen 10 a bis 10 c eingebracht.
Anschließend werden entsprechend Fig. 3(b) die Unter­ teilungsplatten 13 und 14 entfernt. In diesem Schritt vor oder nach der Entfernung der Unterteilungsplatten 13 und 14 wird die obere Fläche der Korngutschicht, die auf der Bodenplatte 12 aufgehalft ist, mit Hilfe einer Bürste oder dergleichen vergleichmäßigt.
Anschließend wird entsprechend Fig. 3(c) die Korngut­ schicht auf der Bodenplatte 12 relativ leicht von oben gepreßt, um eine Vorformung als Auflagen 8′, 9′ und 9′ zu erzielen. Nach der Beendigung dieses Vorformschrittes wird die Bodenplatte 12 von dem Formgestell 11 abgenommen.
Die so vorgeformten Auflagen 8′, 9′ und 9′ werden auf ein Warmformwerkzeug 17 gelegt, wobei sie in ihrem in dem Formgestell 11 aufgenommenen Zustand bleiben, wie dies in Fig. 3(d) gezeigt ist. Dieses Formwerkzeug 17 weist eine obere Formhälfte 19 auf, die eine Durchgangsöffnung 18 hat, die dieselbe durchsetzt und die bündig mit der inneren Fläche des Formgestells 11 und als Fortsetzung derselben ausgelegt ist. Ferner weist das Formwerkzeug 17 eine untere Formhälfte 20 auf, die lösbar mit der oberen Formhälfte 19 verbunden ist. Die Grundplatte 7 ist auf die obere Fläche der unteren Formhälfte 20 derart gelegt, daß sie bündig mit der oberen Fläche abschließt und die untere endseitige Öffnung des Formgestells 11 verschließt. Die Grundplatte 7 ist so angeordnet, daß ihr Umfangsrand zwi­ schen der oberen Formhälfte 19 und der unteren Formhälfte 20 gehalten ist. In diesem Zustand wird in das Innere des Formgestells 11 mit relativ großer Beaufschlagungskraft eine Preßeinrichtung oder dergleichen von der Oberseite nach unten gedrückt, wodurch die Auflagen 8, 9 und 9 in ihrem fertiggestellten Zustand auf der Grundplatte 7 aus­ geformt werden.
Dann wird entsprechend Fig. 3(e) das Formgestell 11 abge­ nommen, und die Auflagen 8, 9 und 9 werden von oben her gepreßt und zugleich einer Wärmebehandlung ausgesetzt, wodurch die Auflagen 8, 9 und 9 fest mit einer Fläche der Grundplatte 7 an den vorbestimmten Bereich 10 a bis 10 c ver­ bunden werden. Auf diese Weise erhält man den Belag 6 mittels Formen. Dann kann der Belag 6 von dem Warmform­ werzeug 17 abgenommen werden.
Während dieses Formverfahrens der Auflagen 8, 9 und 9 wer­ den die Körner, die an den Grenzbereichen zwischen den Bereichen 10 a und 10 b und zwischen den Bereichen 10 a und 10 c vorhanden sind, von oben her in einen solchen Zustand gepreßt, daß sie in Kontakt miteinander sind, nachdem die Unterteilungsplatten 13 und 14 entfernt worden sind, wie dies in Fig. 3(b) gezeigt ist. Somit werden die Körner der unterschiedlichen Zusammensetzungen an den Stellen zwischen den Bereichen 10 a und 10 b und zwischen den Berei­ chen 10 a und 10 c miteinander vermischt. Daher wird die Ver­ bindungskraft, die man zwischen den Auflagen 8, 9 und 9 nach der Formung erhält, groß, und die Festigkeit der Auflagen 8, 9 und 9 zwischen den Bereichen 10 a bis 10 c wird nicht geschwächt.
Ferner erfolgen das Ausformen der Auflagen 8, 9 und 9 und die Befestigung dieser Auflagen 8, 9 und 9 auf der Grund­ platte 7 in einer Reihe von Schritten und daher läßt sich das Herstellungsverfahren vereinfachen.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer Scheibenbremse unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 7 näher erläutert, bei der eine modifizierte Form eines Be­ lages für eine Scheibenbremse vorgesehen ist, der gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist.
Vor der Beschreibung dieser Ausführungsform der Scheiben­ bremse soll die Auslegung einer üblichen Scheibenbremse unter Bezugnahme auf Fig. 12 zu Vergleichszwecken kurz beschrieben werden. Eine übliche Scheibenbremse Br′ ist mit zwei Belägen 104′ und 105′ versehen, die jeweils eine Auflage 112′ haben, die insgesamt aus ein und demselben Material ausgebildet und fest auf einer Oberfläche einer Grundplatte 111′ angebracht ist. Als ein Material für die Auflage 112′ wird normalerweise ein relativ hartes Material verwendet, das die Fähigkeit hat, daß man eine ausreichende Reibungskraft erhält, wenn die Auflage in Reibkontakt mit einer Drehscheibe 101′ kommt. Wenn daher ein ungleich­ mäßiger oder einseitiger Abtrag an der Auflage 112′ an einem Ende derselben in Drehrichtung der Drehscheibe 101′ infolge der Bremssattelsteifigkeit oder dergleichen auf­ tritt, kommt ein weniger abgetragener Teil 112a an der Auflage 112′ in einen einseitigen Kontakt mit der Dreh­ scheibe 101′, wenn die Bremse nicht angezogen ist, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist, wodurch bewirkt wird, daß die Drehscheibe bzw. die Bremsscheibe 101′ teilweise ver­ schleißt. Ein derartiger teilweiser Verschleiß der Dreh­ scheibe 101′ führt zu abnormalen Vibrationen oder Ge­ räuschen während des Bremsvorgangs.
Die Ausführungsform der Scheibenbremse nach den Fig. 4 bis 7 überwindet diese Schwierigkeiten, die bei der vorstehend beschriebenen üblichen Scheibenbremse auftreten, indem ein modifizierter Belag angebracht wird, der gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist.
Die Auslegung dieser Scheibenbremse wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 näher erläutert. Eine Scheibenbremse Br 1 kann so arbeiten, daß eine Bremskraft auf ein Rad eines Fahrzeuges aufgebracht wird, und sie weist einen Träger 102 auf, der in einer Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt) derart angebracht ist, daß er sich über eine Drehscheibe (Bremsscheibe) 101 spreizt, die an dem Rad angebracht ist. Ein Bremssattel bzw. eine Bremszange 103 ist an dem Halter 102 derart gelagert, daß er inner­ halb eines begrenzten Bereiches in einer Richtung parallel zu der Achse der Drehscheibe 101 bewegbar ist, und zwei Beläge, d.h. ein innerer Belag 104 und ein äußerer Belag 105, die jeweils zwischen den gegenüberliegenden Seiten der Drehscheibe 101 und dem Bremssattel 103 angeordnet sind, sind vorgesehen, um einen Reibschlußkontakt mit den gegenüberliegenden Seiten der Drehscheibe 101 herzustellen. Der Träger 102 ist mit einem Trägerkörper 102a versehen, der ein Paar von Befestigungsöffnungen 106 hat, die derart ausgelegt sind, daß sie an durch den Körper gehenden Schrauben (nicht gezeigt) angebracht werden können, und auf einer Seite der Drehscheibe 101 angeordnet sind. Ein Paar von Tragarmen 102 b und 102 b ist vorgesehen, die je­ weils etwa U-förmig ausgestaltet sind und sich von dem oberen Teil des Trägerkörpers 102 derart wegerstrecken, daß sie sich über die Drehscheibe 101 an Stellen spreizt, die voneinander in Drehrichtung der Drehscheibe 101 ge­ sehen, einen Abstand haben.
Der Bremssattel 103 weist einen Bremssattelkörper 103 a auf, der auf einer Seite der Drehscheibe 101 vorgesehen ist, ein Paar von Armen 103 b und 103 b, die von dem oberen Teil des Bremssattelkörpers 103 in Richtung zu der anderen Seite der Drehscheibe 101 an Stellen wegverlaufen, die in Drehrichtung der Drehscheibe 101 einen Abstand voneinander haben, einen Verbindungsteil 103 c, der die beiden Arme 103 b und 103 b auf der anderen Seite der Drehscheibe 101 ver­ bindet, und ein Paar von Bremssattelklinken 103 d und 103 d aufweist, die von den gegenüberliegenden Enden des Verbin­ dungsteils 103 c nach unten hängen. Mit dem Bremssattel­ körper 103 a ist ein Paar von Gleitbolzen 107 und 107 fest verbunden, die gleitbeweglich mit den Tragarmen 102 b und 102 b des Trägers 102 in einer Richtung parallel zur Achse der Drehscheibe 101 eingesetzt sind. Somit ist der Brems­ sattel 103 auf dem Träger 102 mit Hilfe der Gleitbolzen 107 und 107 derart gelagert, daß der Bremssattel 103 in Rich­ tung längs der Achse der Drehscheibe 101 verschoben werden kann.
Der Bremssattelkörper 103 a des Bremssattels 103 ist mit einer zylindrischen Bohrung 108 versehen, die parallel zu der Achse der Drehscheibe 101 verläuft und deren von der Drehscheibe 101 abgewandte Seite geschlossen ist. Ein Kolben 110 ist gleitbeweglich in der Zylinderbohrung 108 aufgenommen, um eine Öldruckkammer 109 in Verbindung mit dem geschlossenen Ende der letztgenannten zu bilden. Der Kolben 110 hat eine mit einem Boden versehene zylindrische Gestalt und ist gleitbeweglich in der Zylinderbohrung 108 aufgenommen, wobei das geschlossene Ende desselben der Öldruckkammer 109 zugewandt ist.
Ebenfalls unter Bezugnahme auf die Fig. 6 ist jeweils der innere Belag 104 und der äußere Belag 105 mit einer Auflage 112 versehen, die fest mit einer Oberfläche einer Grund­ platte 111 verbunden ist. Der innere Belag 104 ist zwi­ schen dem Bremssattelkörper 103 a und der Drehscheibe 101 derart angeordnet, daß ein offenes Ende des Kolbens 110 in Kontakt mit der Rückseite der Grundplatte 111 gebracht wird. Der äußere Belag 105 hingegen ist derart zwischen der Drehscheibe 101 und den Bremssattelklinken 103 d und 103 d angeordnet, daß die beiden Bremssattelklingen 103 d und 103 d des Bremssattels 103 in Kontakt mit der Rückseite der Grundplatte 111 gebracht werden. Schulterförmige Teile 111 a und 111 a sind auf den gegenüberliegenden Enden der jeweiligen Grundplatte 111 vorgesehen, und sie sind in entsprechenden Führungsabstufungen 113 und 113 gelagert, die auf den Tragarmen 102 b und 102 b des Trägers 102 vorge­ sehen sind.
Die Auflage 112 weist abweichend von der vorangehend er­ läuterten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ein erstes Auflageteil 112 a, das an einem Ende in der Dreh­ richtung der Drehscheibe 101 gesehen liegt, und ein zweites Auflageteil 112 b auf, das den restlichen Hauptteil (Fig. 6) einnimmt. Das zweite Auflageteil 112 b ist aus einem Material hergestellt, das die Erzielung einer aus­ reichenden Reibungskraft gestattet, wenn die Auflage in Reibschlußkontakt mit der Drehscheibe 101 kommt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Material, dessen Zusammensetzung in der nachstehenden Tabelle A angegeben ist.
Tabelle A
Das erste Auflageteil 112 a ist aus einem Material ausge­ bildet, das die Drehscheibe 101 im Vergleich zu dem zweiten Auflageteil 112 b kaum beschädigen kann, und es ist bei­ spielsweise aus einem Material ausgeformt, das eine Zu­ sammensetzung entsprechend der vorstehenden Tabelle hat, wobei aber (b) Stahlfasern von dem Faseranteil und Schleifmittel, d.h. (i) Siliciumdioxid, (j) Zirkondioxid und (k) Aluminiumoxid fehlen. Beide Beläge 104 und 105 sind gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren nach der Erfindung hergestellt, und die Verbindungskraft zwischen den ersten und zweiten Auflageteilen 112 a und 112 b ist ausreichend groß.
Ebenfalls bezugnehmend auf Fig. 7 ist die Auflage 112 derart ausgelegt, daß sie eine Dicke d hat, die allmäh­ lich von einer zur anderen Seite längs der Drehrichtung 114 der Drehscheibe 101 abnimmt, und eine Differenz δ zwischen der maximalen Dicke und der minimalen Dicke ist beispielsweise mit 0,1 bis 0,5 mm vorgegeben. Das erste Auflageteil 112 a ist an dem Ende angeordnet, an dem die Dicke d am größten ist, und der innere Belag 104 und der äußere Belag 105 sind derart angeordnet, daß das erste Auflageteil 112 a auf der Seite hiervon liegt, an der die Möglichkeit im nicht-bremsenden Zustand am größten ist, daß ein einseitiger Kontakt mit der Drehscheibe 101 auf­ tritt. Dies bedeutet, daß der Träger 102 freitragend in einer Fahrzeugkarosserie auf der Seite des inneren Belags 104 gelagert ist, und daß der Bremssattel 103 auf dem Träger 102 auf der Seite des inneren Belags 104 freitra­ gend gelagert ist. Während des Bremsens wirkt daher ein mit einem Pfeil 115 in Fig. 7 angedeutetes Drehmoment ein, welches bewirkt, daß die Endseite (rechte Endseite) des inneren Belags 104, an der der Reibschlußkontakt mit der Drehscheibe 101 beginnt, stärker gegen die Drehscheibe 101 angedrückt wird, und die auch bewirkt, daß die End­ seite (linke Endseite) des äußeren Belags 105, an dem der Reibschlußkontakt mit der Drehscheibe 101 beendet ist, stärker gegen die Drehscheibe 101 gedrückt wird. Auf Grund dieses Umstandes neigt die Auflage 112 des inneren Belags 104 zu einem ungleichmäßigen Abtrag an der Endseite, bei der bezüglich der Drehscheibe 101 der Reibschlußkontakt beginnt, während die Auflage 112 des äußeren Belags 105 die Neigung besitzt, daß ein ungleichmäßiger Abtrag an der Endseite auftritt, an der der Reibschlußkontakt bezüglich der Drehscheibe 101 aufhört. Im nicht-gebremsten Zustand kommt daher die Auflage 112 des inneren Belags 104 in einen einseitigen Kontakt mit der Drehscheibe 101 an der ab­ schließenden Endseite des Reibschlußkontaktes mit der Drehscheibe 101, während die Auflage 112 des äußeren Be­ lags 105 in einen einseitigen Kontakt mit der Drehscheibe 101 an der zu Beginn liegenden Endseite des Reibschluß­ kontaktes mit der Drehscheibe 101 kommt. Bei der vorlie­ genden Ausführungsform ist der innere Belag 104 derart ausgelegt, daß er ein erstes Auflageteil 112 a hat, das an einer Endseite vorgesehen ist, an der der Reibschlußkontakt mit der Drehscheibe 101 beendet ist, während der äußere Belag 105 derart ausgelegt ist, daß das erste Auflageteil 112 a an der Endseite liegt, an der der Reibschlußkontakt mit der Drehscheibe 101 beginnt.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Scheibenbremse Br 1 näher erläutert, deren Aufbau zuvor beschrieben worden ist. Beim Bremsen wird Drucköl der Öldruckkammer 109 zugeleitet, wodurch der Kolben 110 in Fig. 4 derart nach links ge­ drückt wird, daß der innere Belag 104 gegen die Drehscheibe 101 gedrückt wird, und der Bremssattel 103 selbst bewegt sich durch die Reaktion hierauf derart, daß der äußere Belag 105 mittels den Bremssattelklinken 103d und 103 d in Richtung auf die Drehscheibe 101 gedrückt wird. Somit er­ hält man die Bremskraft durch den Reibschlußkontakt zwischen den beiden Auflagen 112, 112 und der Drehscheibe 101.
Die Dicke d der Auflage 112 ist in Drehrichtung 114 der Drehscheibe 101 gesehen, ungleichmäßig und daher kommt im nicht-gebremsten Zustand jener Teil der Auflage 112, an dem die Dicke d am größten ist, in einen einseitigen Kontakt mit der Drehscheibe 101. Da darüber hinaus das erste Auflageteil 112 a, das aus einem Material ausgebildet ist, das kaum die Drehscheibe 101 beschädigen kann, an dem Teil angeordnet ist, an dem der einseitige Kontakt auf­ tritt, d.h. an dem Ende, an dem die Dicke d am größten ist, wird der Abtrag der Drehscheibe 101 bewirkt durch einen derartigen einseitigen Kontakt verhindert, und das Auf­ treten von abnormalen Vibrationen oder Geräuschen läßt sich vermeiden.
Da ferner das erste Auflageteil 112 a, das aus einem Material hergestellt ist, das die Drehscheibe 101 kaum beschädigen kann, nur auf einem Endabschnitt jeder Drehscheibe 101 in Drehrichtung 114 gesehen vorgesehen ist, erhält man eine ausreichende Reibungskraft durch den restlichen Hauptteil, d.h. den zweiten Auflageteil 112 b, während des Bremsens. Selbst wenn das erste Auflageteil 112 a, das aus einem Mate­ rial hergestellt ist, das die Drehscheibe 101 kaum beschä­ digen kann, auf der Auflage 112 vorgesehen ist, wird die während des Bremsens erzeugte Reibkraft nicht nennenswert herabgesetzt.
Bei einer modifizierten Ausführungsform der Scheibenbremse Br 1 kann das zweite Auflageteil 112b der Auflage 112 aus einem Material ausgebildet sein, das eine in der vorstehend beschriebenen Tabelle A angegebene Zusammensetzung hat, und das erste Auflageteil 112 a kann aus einem Material aus­ gebildet sein, das eine von der in der Tabelle angegebenen Zusammensetzung abweichende Zusammensetzung im Hinblick auf den Schmiermittelanteil hat, d.h. die Menge von (c) Graphit, (d) Molybdändisulfid und (e) Antimontrisulfid wird um das 1,5- bis 2,5fache beispielsweise vergrößert, um einen ein­ seitigen Abtrag der Drehscheibe 101 zu verhindern.
Nachstehend wird ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbei­ spiel eines Belags für eine Scheibenbremse unter Bezug­ nahme auf die Fig. 8 und 9 erläutert, der gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist.
Fig. 8 zeigt einen inneren Belag 204 eines Belagpaares, wobei der innere Belag 204 dadurch gebildet wird, daß eine Auflage 215 fest mit einer Fläche einer Grundplatte 214 verbunden ist. Die Auflage 215 weist einen ersten Auflage­ teil 215 a an einem Mittelteil in Drehrichtung der Dreh­ scheibe 101 gesehen und einen zweiten und einen dritten Auflageteil 215 b und 215 c auf den gegenüberliegenden Enden in Drehrichtung der Drehscheibe 101 gesehen auf. Das erste Auflageteil 215 a ist aus demselben Material wie das zweite Auflageteil 112 b der anhand den Fig. 4 bis 7 erläuterten Ausführungsform ausgebildet, so daß man eine ausreichende Reibkraft während des Reibschlußkontaktes mit der Dreh­ scheibe 101 erhält. Die zweiten und dritten Auflageteile 215 b und 215 c sind aus dem gleichen Material wie das erste Auflageteil 112 a bei der anhand den Fig. 4 bis 7 er­ läuterten Ausführungsform ausgebildet, wobei dieses Mate­ rial die Drehscheibe 101 im Vergleich zu dem ersten Auflage­ teil 215 a kaum beschädigen kann. In Fig. 8 sind die Teile, die bei 214 a und 214 b gezeigt sind, Schulterteile, mittels denen der innere Belag 204 auf Führungsstufenteilen des Trägers, wie jenem, die mit 113, 113 in Fig. 5 gezeigt sind, gelagert ist. Der innere Belag 204 ist gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt, und die Verbin­ dungskraft zwischen den Auflageteilen 215 a, 215 b und 215 c kann groß sein.
Andererseits ist nach Fig. 9 der äußere Belag 205 dadurch gebildet, daß eine Auflage 212 auf einer Fläche einer Grundplatte 211 fest aufgebracht ist. Die Auflage 212 ist aus demselben Material wie das erste Auflageteil 215 a ausgebildet, d.h. aus einem Material, mittels dem man eine ausreichende Reibungskraft zum Zeitpunkt des Reibschluß­ kontaktes mit der Drehscheibe 101 erhält. In Fig. 9 sind die mit 211 a und 211 a gezeigten Teile Schulterteile, mit­ tels denen der äußere Belag 205 auf den Führungsstufenteilen des Trägers, wie z.B. jenen Teilen, die mit 113, 113 in Fig. 5 bezeichnet sind, gelagert ist. Der äußere Belag 205 ist gemäß einem üblichen Herstellungsverfahren hergestellt.
Nachstehend wird die Arbeitsweise dieser bevorzugten Aus­ führungsform näher erläutert. Im nicht-gebremsten Zustand der Scheibenbremse kann leicht ein Widerstand an den gegen­ überliegenden Enden der entsprechenden Auflagen 212 und 215 in Drehrichtung einer zugeordneten Drehscheibe gesehen auftreten, und wenn der Abtrag an der Drehscheibe infolge dieses Auftrittes des Widerstandes größer wird, können abnormale Vibrationen oder Geräusche auftreten. Wenn daher die gegenüberliegenden Enden der jeweiligen Auflagen 212 und 215 in Drehrichtung der Drehscheibe gesehen aus einem Material ausgebildet sind, das die Drehscheibe kaum be­ schädigen kann, wird der durch den Widerstand bei der Dreh­ bewegung der Drehscheibe verursachte Abtrag vermieden, und es lassen sich Vibrationen oder Geräusche verhindern. Jedoch wird der äußere Belag 205 mit Hilfe eines Paares von im Abstand angeordneten Bremssattelklinken, wie jener Teile, die bei 103 d in Fig. 4 gezeigt sind, angedrückt, und daher wird die Stärke des Oberflächendruckes zum Zeitpunkt des Bremsens nahezu über der gesamten Oberfläche der Auflage 212 gleichmäßig verteilt. Wenn daher die gegenüberliegen­ den Enden der Auflage 212 aus einem Material hergestellt sind, das die Drehscheibe kaum beschädigen kann, wird die an diesen gegenüberliegenden Enden erzeugbare Reibungskraft zum Zeitpunkt des Bremsens leicht gering. Andererseits kommt im Hinblick auf den inneren Belag 204 ein Kolben in Kontakt mit der Rückplatte 214 in einem Mittelabschnitt des letztgenannten in Drehrichtung der Drehscheibe gesehen, und daher wird der Oberflächendruck an den gegenüberlie­ genden Enden der Auflage 215 gering. Selbst wenn daher in diesem Fall die gegenüberliegenden Enden der Auflage 215, d.h. die zweiten und dritten Auflageteile 215 b und 215 c, aus einem Material ausgebildet sind, das die Drehscheibe kaum beschädigen kann, wird die während des Zeitpunkts des Bremsens erzeugbare Reibungskraft nicht nennenswert herabgesetzt.
Aus diesem Grunde ist bei dieser vorliegenden abgewandelten Ausführungsform die Auflage 212 des äußeren Belags 205 auf ihrer gesamten Oberfläche aus ein und demselben Material ausgebildet, um ein Herabsetzen der Reibungskraft zu ver­ meiden, und die zweiten und dritten Auflageteile 215 b und 215 c auf den gegenüberliegenden Enden des inneren Belags 204 sind aus einem Material ausgebildet, das die Drehscheibe kaum beschädigen kann, um wenigstens das Auftreten von ab­ normalen Schwingungen oder Geräuschen zu verhindern, die durch einen Widerstand erzeugt werden könnten, und um zu­ gleich eine Herabsetzung der Reibungskraft zu verhindern, so daß man insgesamt gesehen eine ausreichende Bremskraft zur Verfügung hat. Da ferner die Auflage 212 des äußeren Belags 205 einfach aus ein und demselben Material in ihrer Gesamtheit ausgebildet ist, erhält man eine Kostenreduzie­ rung.
Bei dieser modifizierten Ausführungsform können das erste Auflageteil 215 a des inneren Belags 204 und die Auflage 212 des äußeren Belags 205 aus dem Material ausgebildet sein, das die Zusammensetzung hat, das in der vorstehend ge­ nannten Tabelle A beschrieben ist. Die zweiten und dritten Auflageteile 215 b und 215 c des inneren Belags 204 können aus einem Material entsprechend der Zusammensetzung der Tabelle ausgebildet sein, bei dem jedoch die Menge des Schmiermittels, d.h. (c) Graphit, (d) Molybdändisulfid und (e) Antimontrisulfid um das 1,5- bis 2,5fache beispiels­ weise vergrößert ist, so daß dieses Material die Dreh­ scheibe kaum beschädigen kann.
Da, wie zuvor angegeben ist, die Auflage 215 des inneren Belags 204 nur an einem Ende in Drehrichtung der Dreh­ scheibe gesehen in Kontakt mit der Scheibe im nicht-brem­ senden Zustand kommt, kann es ausreichend sein, daß nur dieses eine Ende aus einem Material ausgebildet ist, das die Drehscheibe kaum beschädigen kann.
Nachstehend wird eine weitere Ausführungsvariante eines Belags für eine Scheibenbremse unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 näher erläutert, der gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist.
Ein Belagpaar, d.h. ein innerer Belag 304 und ein äußerer Belag 305 gemäß dieser Ausführungsvariante hat im wesent­ lichen die gleiche Auslegung. Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, ist eine Auflage 312 fest auf einer Fläche einer Grundplatte 311 angebracht. Diese Auflage 312 weist einen ersten Auflageteil 312 a und 312 a auf den gegenüber­ liegenden Enden in Drehrichtung der Drehscheibe gesehen und einen zweiten Auflageteil 312 b auf, der den restlichen Teil einschließlich eines Mittelteils in Drehrichtung ge­ sehen einnimmt. Das erste Auflageteil 312 a ist aus dem­ selben Material wie das erste Auflageteil 112 a bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 7 ausgebildet, und dieses Material kann eine Drehscheibe im Vergleich zu dem zweiten Auflageteil 312 b kaum beschädigen. Das zweite Auf­ lageteil 312 b ist aus demselben Material wie das zweite Auflageteil 112 b bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 7 ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungs­ variante ist auf der Fläche des zweiten Auflageteils 312 b eine Schleifmittelschicht 314 vorgesehen, die beispiels­ weise eine Dicke von 0,2 bis 0,5 mm hat, wodurch ermöglicht wird, daß diese Schicht vollständig während des wieder­ holten Reibschlußkontaktes mit der Drehscheibe bei mehreren Malen, wie z.B. bei 5- bis 20-Malen, abgetragen wird. Diese Schleifmittelschicht 314 ist aus einem Schleifmaterial ausgebildet, das beispielsweise bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 7 verwendet wird. Die Teile, die bei 311 a und 311 a in Fig. 10 gezeigt sind, sind Schulter­ teile, mittels denen der innere und der äußere Belag 304 und 305 auf Führungsstufen des Trägers gelagert sind, wie z B jenen Teilen die mit 113 und 113 in Fig. 5 gezeigt sind. Die beiden Beläge 304 und 305 sind gemäß dem Ver­ fahren nach der Erfindung hergestellt, und die Verbin­ dungskraft zwischen den ersten und zweiten Auflageteilen 312 a und 312 b ist groß.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsvariante wird nach­ stehend näher beschrieben.
Zum Gebrauchsbeginn, nachdem der innere Belag 304 und der äußere Belag 305 an einer Scheibenbremse montiert sind, wird die Oberfläche der Drehscheibe durch die Schleifma­ terialschicht 314 bei mehrmaligem Bremsen geschliffen. Wenn daher die Drehscheibe Oberflächenunregelmäßigkeiten hat, kann die Oberfläche geglättet und flachgeschliffen werden. Da die Schleifmittelmaterialschicht 314 auf der Oberfläche des zweiten Auflageteils 312 b vorgesehen ist, die den Mittelteil der Auflage 312 einnimmt, wird der Oberflächendruckkontakt während des Bremsvorganges hierauf konzentriert, so daß die Schleifmittelschicht 314 relativ schnell und frühzeitig abgetragen wird, und dann die Ober­ fläche des zweiten Auflageteils 312 b erscheint. Da das zweite Auflageteil 312 b außerhalb des Bereiches angeordnet ist, der in einseitigem Kontakt mit der Drehscheibe im nicht-bremsenden Zustand kommt, schließt die Schleif­ mittelschicht 314 keinen Reibschlußkontakt mit der Dreh­ scheibe im nicht-bremsenden Zustand.
Nachdem die Drehscheibe 314 geschliffen worden ist, und wenn dann sich ein nicht-bremsender Zustand ergibt, neigen der innere Belag 304 und der äußere Belag 305 zur Erzeugung einer Widerstandskraft an einem Ende in Drehrichtung der Drehscheibe gesehen, wie dies bereits erläutert worden ist. Jedoch sind die ersten Auflageteile 312 a und 312 a an den gegenüberliegenden Enden der Auflage 312 längs der Drehrichtung einer Drehscheibe aus einem Material ausge­ bildet, das die Drehscheibe kaum beschädigen kann. Selbst wenn daher die ersten Auflageteile 312 a und 312 a in ein­ seitigem Kontakt mit der Drehscheibe im nicht-bremsenden Zustand kommen, kann der Verschleiß der Drehscheibe 101 vermindert werden. Da ferner die Oberfläche der Drehscheibe durch die Schleifmittelschicht 314 zu Beginn des Gebrauchs entsprechend den voranstehenden Ausführungen geglättet worden ist, kann man zwangsweise einen einseitigen Abtrag der Drehscheibe verhindern und man kann das Auftreten von abnormalen Vibrationen oder Geräuschen während des Bremsens verhindern.
Auch bei dieser Ausführungsvariante ist das zweite Auflage­ teil 312 b an der Auflage 312 aus dem Material ausgebildet, das die in der vorstehend angegebenen Tabelle A angegebene Zusammensetzung hat, und das erste Auflageteil 312 a ist aus einem Material ausgebildet, das der Zusammensetzung gemäß der Tabelle A entspricht, bei dem aber das Schmier­ mittel, d.h. (c) Graphit, (d) Molybdändisulfid und (e) Antimontrisulfid, hinsichtlich seiner Menge um das 1,5- bis 2,5fache beispielsweise vergrößert ist. Hierdurch hat die Drehscheibe eine solche Eigenschaft, daß sie kaum be­ schädigt werden kann.
Da ferner die Auflage 312 die Neigung besitzt, daß nur ein Ende derselben bei der Drehbewegung der Drehscheibe in einen einseitigen Kontakt mit der Drehscheibe im nicht-bremsenden Zustand gebracht wird, reicht es aus, den ersten Auflage­ abschnitt 312 a nur an einem Ende der Auflage 312 vorzusehen, das zweite Auflageteil 312 b kann an dem restlichen Teil einschließlich dem Mittelteil und dem anderen Ende vorge­ sehen sein. Auf diese Weise kann die Herabssetzung der Reibungskraft, die durch das erste Auflageteil 312 a bewirkt wurde, so gering wie möglich gehalten werden.
Zusammenfassend gibt die Erfindung ein Verfahren zum Her­ stellen eines Belags für eine Scheibenbremse an, bei dem der Belag eine Grundplatte und eine Auflage auf der Grund­ platte hat, wobei der Belag durch Wärmeeinwirkung und druck­ körnigem Gut gebildet wird. Die Auflage ist in Form einer Mehrzahl von Arten von Auflageteilen ausgebildet, die fest mit einer Mehrzahl von Bereichen verbunden sind, die auf einer Oberfläche der Grundplatte vorgegeben sind. Bei dem Verfahren wird das körnige Gut für die jeweiligen Auflage­ teile in die Bereiche eingebracht, die in einem Formgestell mittels einer Unterteilungsplatteneinrichtung gebildet wer­ den, so daß sie den auf der Grundplatte vorgegebenen Be­ reichen zugeordnet sind. Die Unterteilungsplatteneinrich­ tung wird von dem Formgestell entfernt, das körnige Gut in dem Formgestell wird einer Preßbehandlung ausgesetzt, bei der das körnige Gut gegen die Grundplatte gedrückt wird, die derart angeordnet ist, daß ein offenes Ende des Form­ gestells verschlossen wird, und das körnige Gut wird auch einer Wärmebehandlung ausgesetzt, und die ausgeformten Auflageteile werden fest mit der Grundplattenfläche ver­ bunden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines Belags für eine Bremsscheibe, wobei der Belag eine Grundplatte und eine Auflage auf der Grundplatte hat und mittels Erwärmung und Fressen von körnigem Gut geformt ist, und wobei die Auflage in Form einer Mehrzahl von Arten von Auflageabschnitten ausgebildet ist, die fest mit einer Mehrzahl von auf einer Oberfläche der Grundplatte vorgegebenen Bereichen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige Gut für die jeweiligen Auflageabschnitte in die Bereiche eingebracht wird, die in einem Formgestell durch Unterteilungsplatteneinrichtungen so begrenzt werden, daß sie den auf der Grundplatte vorgegebenen Bereichen ent­ sprechen, daß die Unterteilungsplatteneinrichtungen von dem Formgestell entfernt werden, das körnige Gut im Formgestell einer Preßbehandlung unterworfen wird, bei der das körnige Gut gegen die Grundplatte gedrückt wird, die derart ange­ ordnet ist, daß ein offenes Ende des Formgestells geschlos­ sen ist, daß das körnige Gut auch einer Wärmebehandlung unterworfen wird, und daß die Auflageabschnitte befestigt werden, die auf einer Oberfläche der Grundplatte ausgeformt wurden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von auf einer Oberfläche der Grundplatte vorgegebenen Bereichen einen ersten Bereich, der einen Hauptteil der Plattenoberfläche einnimmt, und einen zweiten Bereich umfaßt, der an einem Endabschnitt der Oberfläche liegt, und daß einer der Bereiche, die in dem Formgestell unter entsprechender Zuordnung zu dem ersten Bereich der Grundplattenfläche gebildet wird, mit körnigem Gut zur Bildung eines Auflageabschnittes mit einer solchen Eigen­ schaft befüllt wird, daß eine ausreichende Bremskraft beim Druckkontakt gegen eine Drehscheibe der Bremse sicherge­ stellt ist, und daß der andere der Bereiche im Formgestell unter Zuordnung zu dem zweiten Bereich auf der Grundplatten­ fläche mit körnigem Gut mit einer solchen Eigenschaft befüllt wird, daß die Drehscheibe kaum beschädigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Menge des in dem körnigen Gut für den zweiten Bereich enthaltenen Schleifmaterials im Vergleich zu dem körnigen Gut für den ersten Bereich ver­ mindert ist.
4. Belag für eine Bremsscheibe, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt ist.
DE19893905627 1988-02-23 1989-02-23 Verfahren zur herstellung eines belags fuer eine scheibenbremse Granted DE3905627A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4030188A JPH01215830A (ja) 1988-02-23 1988-02-23 ディスクブレーキ用パッドの製造方法
JP4939888A JPH01224531A (ja) 1988-03-02 1988-03-02 ディスクブレーキ
JP2851788U JPH01131037U (de) 1988-03-03 1988-03-03
JP3019388U JPH051699Y2 (de) 1988-03-07 1988-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905627A1 true DE3905627A1 (de) 1989-08-31
DE3905627C2 DE3905627C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=27458897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905627 Granted DE3905627A1 (de) 1988-02-23 1989-02-23 Verfahren zur herstellung eines belags fuer eine scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1323979C (de)
DE (1) DE3905627A1 (de)
GB (1) GB2216066B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003336A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Teves Gmbh Alfred Bremsbelag mit bereichen aus unterschiedlichem reibwert
DE4119515C1 (de) * 1991-06-13 1992-12-10 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen, De
DE4243516A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Teves Gmbh Alfred Bremsbelag für Scheibenbremsen mit Aluminiumbremsscheiben
FR2730661A1 (fr) * 1995-02-17 1996-08-23 Akebono Brake Ind Appareil et procede d'introduction de matieres a mouler dans un moule
EP0826896A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 TEXTAR GmbH Verfahren zum Herstellen einer Reibbelagmischung für einen Reibbelag, sowie Reibbelag
EP1930616A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 Haldex Brake Products AB Scheibenbremse und Bremsklotz
CN100432475C (zh) * 2003-12-12 2008-11-12 格拉夫冯雷克斯工业产品有限公司 具有支座和该支座上的摩擦垫的整体摩擦件及其制造方法
DE102015107562A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Tmd Friction Services Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bremsbacke, Presse zur Herstellung von Bremsbacken sowie Bremsbacke

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127113A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse
GB2277968B (en) * 1993-05-14 1997-04-02 Ferodo Ltd Improvements in and relating to disc brake pads
US6245180B1 (en) * 1999-04-02 2001-06-12 Midwest Brake Bond Company Methods for bending brake lining material and for forming a lined brake shoe
DE102005041893A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Reibkörpern
AU2012216568A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-23 Midpit Pty Ltd Split colour manufacture of lawn bowling balls
DE102020100139A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs und Scheibenbremse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002651A1 (en) * 1982-01-26 1983-08-04 Matti Tapanainen Procedure for manufacturing a brake block
EP0183121A2 (de) * 1984-11-12 1986-06-04 Sumitomo Electric Industries Limited Reibwerkstoff mit Stahlfasern
DE3430599C2 (de) * 1983-08-20 1986-08-28 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur Herstellung eines Bremsbelages für eine Scheibenbremse
JPS61252925A (ja) * 1985-04-30 1986-11-10 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd デイスクブレ−キ用防音パツド

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI861501A0 (fi) * 1986-04-09 1986-04-09 Matti Tapanainen Foerfarande foer framstaellning av bromskloss.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002651A1 (en) * 1982-01-26 1983-08-04 Matti Tapanainen Procedure for manufacturing a brake block
DE3430599C2 (de) * 1983-08-20 1986-08-28 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur Herstellung eines Bremsbelages für eine Scheibenbremse
EP0183121A2 (de) * 1984-11-12 1986-06-04 Sumitomo Electric Industries Limited Reibwerkstoff mit Stahlfasern
JPS61252925A (ja) * 1985-04-30 1986-11-10 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd デイスクブレ−キ用防音パツド

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003336A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Teves Gmbh Alfred Bremsbelag mit bereichen aus unterschiedlichem reibwert
DE4119515C1 (de) * 1991-06-13 1992-12-10 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen, De
DE4243516A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Teves Gmbh Alfred Bremsbelag für Scheibenbremsen mit Aluminiumbremsscheiben
FR2730661A1 (fr) * 1995-02-17 1996-08-23 Akebono Brake Ind Appareil et procede d'introduction de matieres a mouler dans un moule
EP0826896A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 TEXTAR GmbH Verfahren zum Herstellen einer Reibbelagmischung für einen Reibbelag, sowie Reibbelag
CN100432475C (zh) * 2003-12-12 2008-11-12 格拉夫冯雷克斯工业产品有限公司 具有支座和该支座上的摩擦垫的整体摩擦件及其制造方法
EP1930616A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 Haldex Brake Products AB Scheibenbremse und Bremsklotz
DE102015107562A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Tmd Friction Services Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bremsbacke, Presse zur Herstellung von Bremsbacken sowie Bremsbacke
DE102015107562B4 (de) * 2015-05-13 2017-06-22 Tmd Friction Services Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bremsbacke, Presse zur Herstellung von Bremsbacken sowie Bremsbacke

Also Published As

Publication number Publication date
CA1323979C (en) 1993-11-09
GB2216066B (en) 1992-05-06
GB8904192D0 (en) 1989-04-05
DE3905627C2 (de) 1991-11-14
GB2216066A (en) 1989-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919537C2 (de) Bremsbelag für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE3905627C2 (de)
AT401255B (de) Reibbelag
EP0587640B1 (de) Reibbelag sowie verfahren zur herstellung eines reibbelages
DE2822379B2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE3430599A1 (de) Quietschgeraeusche unterdrueckender bremsbelag
DE2340241A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3744341A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE3917782C2 (de) Bremsbelag zur Verwendung bei einer Scheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE60004895T2 (de) Reibwerkstoff für Nasslaufkupplungen, mit kontrollierter Porosität
DE4130984A1 (de) Reibscheibe, insbesondere fuer eine kupplung
EP0524178B1 (de) Bremsklotz mit abgeschrägtem belag
EP1457697A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reibscheibe
EP0305582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reiblamellen
DE4418694A1 (de) Trommelbauteil mit Verzahnung zur Aufnahme von Lamellenscheiben
DE2644718C2 (de) Reibbelag für eine Bremsbacke
DE8525203U1 (de) Trägerplatte für Bremsbeläge von Scheibenbremsen
DE2031517B2 (de) Bremsklotz fur eine Teilbelagscheibenbremse
DE102005041893A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Reibkörpern
DE60224176T2 (de) Scheibenbremse für einen schwerlastkraftwagen und ein solch eine scheibenbremse enthaltendes fahrzeug
DE19705802A1 (de) Reibelement, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse oder eine Reibkupplung
DE2557439A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE60102386T2 (de) Scheibenbremse
DE19723036B4 (de) Bremstrommel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee