DE3905624A1 - Verfahren zur kontinuierlichen vergaerung von melasse mit hilfe von butanol, aceton und ethanol als gaerungsprodukte bildenden bakterien - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen vergaerung von melasse mit hilfe von butanol, aceton und ethanol als gaerungsprodukte bildenden bakterien

Info

Publication number
DE3905624A1
DE3905624A1 DE3905624A DE3905624A DE3905624A1 DE 3905624 A1 DE3905624 A1 DE 3905624A1 DE 3905624 A DE3905624 A DE 3905624A DE 3905624 A DE3905624 A DE 3905624A DE 3905624 A1 DE3905624 A1 DE 3905624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
fermentation
substrate
molasses
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3905624A
Other languages
English (en)
Inventor
Abbas Dr Afschar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coop Cent Prod Acucar Alcool
Original Assignee
Coop Cent Prod Acucar Alcool
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coop Cent Prod Acucar Alcool filed Critical Coop Cent Prod Acucar Alcool
Priority to DE3905624A priority Critical patent/DE3905624A1/de
Priority to BR909000894A priority patent/BR9000894A/pt
Publication of DE3905624A1 publication Critical patent/DE3905624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/06Ethanol, i.e. non-beverage
    • C12P7/065Ethanol, i.e. non-beverage with microorganisms other than yeasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/12Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing fuels or solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/58Reaction vessels connected in series or in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/18External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/26Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/36Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of biomass, e.g. colony counters or by turbidity measurements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/10Separation or concentration of fermentation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/16Butanols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/24Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
    • C12P7/26Ketones
    • C12P7/28Acetone-containing products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/145Clostridium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Butanol und Aceton gehören zu den preiswerten Chemikalien, die auf Erdöl­ basis leicht herstellbar sind. Zur Zeit ist in Europa und den USA die bio­ technologische Herstellung von Butanol und Aceton unwirtschaftlich. In Län­ dern mit geringen Erdölvolumen (wie Brasilien) stellt sich die Situation anders dar. Für die Wirtschaftlichkeit von ABE-Fermentationssystemen (ABE= Aceton, Butanol, Ethanol) im technischen Maßstab sind die Rohstoffkosten maßgebend. Zur Zeit liegt der Preis von Invertmelasse (HTM) in Brasilien so hoch wie etwa 70% des Marktpreises von Aceton und Butanol. Bei einer der­ art geringen Gewinnspanne ist die Produktausbeute und Restkohlenhydrat­ konzentration in der Fermentationsbrühe von großer Bedeutung.
Verfahren zur Vergärung von Melasse und/oder Stärke zur Aceton-, Butanol- und Ethanol-Produktion (Lösemittelproduktion) in Form einer Batch-Fermen­ tation sind seit Jahrzehnten bekannt. Dazu sei beispielsweise auf folgenden Stand der Technik verwiesen:
DE-PS 6 12 535, 6 29 679, 6 35 572, 6 59 389, 6 83 198, 7 00 493, 8 24 932, 9 20 724, 9 41 184 und 9 41 185.
GB-PS 4 845, 15 203, 15 204, 3 19 079, 3 19 642 und 4 96 137.
JP-PS 6 15 797.
US-PS 13 15 585, 15 10 526, 15 37 597, 15 38 516, 15 45 694, 16 68 814, 18 22 139, 19 08 361, 19 11 411, 19 13 164, 19 92 221, 20 50 219, 20 89 522, 20 89 562, 21 07 262, 21 13 471, 21 13 472, 21 23 078, 21 32 039, 21 32 358, 21 39 108, 21 39 111, 21 98 104, 22 02 161, 22 60 126, 23 26 425, 23 68 074, 23 69 680, 23 77 197, 23 98 837, 24 33 232, 24 39 791, 24 81 263 und 29 45 786.
Ferner US-Patent Quarterly, 12 (1932a) 47-57 und 15 (1932b) 237 und
EP O 1 25 983.
Wegen der nur geringen Produktivität, die sich mit Hilfe der Batch-Fermen­ tation erzielen läßt, wurden einige kontinuierliche Verfahren entwickelt, siehe z. B. US-PS 18 75 536, DE-PS 31 46 084 und EP-PS 01 12 459.
Nach der US-PS 18 75 536 wird Stärke oder Melasse ohne pH- und Tempera­ turregelung in mehreren hintereinander geschalteten Fermentern kultiviert. Entsprechend den damaligen Kenntnissen über kontinuierliche Fermentationen wurde versucht, in jedem der Fermenter möglichst eines der morphologischen Stadien, die bei einer Batchkultur auftreten, zu realisieren und dadurch den
Fermentationsvorgang zu beschleunigen. Über die Lösungsmittelproduktivitäten liegen keine Angaben vor. Nach diesem Fermentationsprinzip wird heute noch in der UdSSR aus einer Mischung von Melasse, Getreide und hydrolysierten Maiskolben in einer 7- bis 8-stufigen Rührkesselkaskade ABE produziert [Nakhmanovich et al., Mikrobiologiya, 18 (1959) 99-104]. In der Volksrepublik China wird ebenfalls nach einem ähnlichen Fermentationsprinzip aus Mais­ stärke ABE produziert. Bei diesen Fermentationen liegen die Lösungsmittelpro­ duktivitäten zwischen 0,5 bis 0,8 g l-1 h-1 und die Infektionsgefahr ist sehr hoch. Oft werden auch unterschiedliche Impfkulturen in verschiedenen Stu­ fen zugesetzt, um die Lösemittelkonzentration zu erhöhen, wobei es zu einer sehr hohen Säurekonzentration (hauptsächlich Essigsäure) kommt.
Das US-Patent 18 75 536 macht keine Angaben über die Produktkonzentration und Produktausbeute. Aber aus den in der Literatur vorhandenen Daten über die Melassevergärung von Clostridium acetobutylicum (Weizmann Stamm)
[S.C. Beesch, Ind. Eng. Chem., 44 (1952) 1677] und ähnlich verlaufende Fermentationssysteme [Nahkmanovich et al., Mikrobiologiya, 18 (1959) 99-104] kann folgende Aussage gemacht werden:
  • a: Clostridium acetobutylicum (Weizmann Stamm) vergärt Melasse mit relativ hoher Säurebildung.
  • b: Die erreichten Lösemittelproduktivitäten sind unbefriedigend.
  • c: Eine hohe Anzahl von Fermentationsstufen bedeuten höhere In­ vestionskosten und auch höhere Infektionsgefahren.
Die US-Patente 44 24 275 (1984) und 45 68 643 (1986) stellen eine Methode zur extraktiven Aufarbeitung von ABE während der Fermentation vor. Der gewählte Fermentationsprozeß bezieht sich auf das US-Patent 18 75 536 (1932) [US-Patent 44 24 275 Spalte 7 Zeile 60].
Nach der DE-PE 31 46 084 wird die Kultivierung zweistufig und phosphatli­ mitiert durchgeführt. Als Substrat wird Glukose eingesetzt und zu 15,9 bzw. 18,2 g l-¹ Lösemittel (Aceton, Butanol und Ethanol) mit einer Produktivität von 0,63 bzw. 0,54 g l-¹ h-¹ und 1,7 bzw. 1,3 g l-¹ Säuren (hauptsächlich Essig- und Buttersäure) verarbeitet. Der eingesetzte Stamm ist Clostridium acetobutylicum DSM 1731. Für die Fermentation von Melasse wäre eine Phos­ phatfällung notwendig, dieses würde die Wirtschaftlichkeit des Systems wesentlich verringern.
Nach dem EP-Patent 01 12 459 wird die Kultivierung zwei- bzw. dreistufig durchgeführt. Als Substrat wird lösliche Stärke mit geringem Dextrosegehalt eingesetzt. Durch Adsorption von Butanol an Aktivkohle in der letzten Fer­ mentationsstufe wird die Butanolinhibierung vermindert. Die volumetrische Produktivität beträgt hier etwa 0,9 g l-¹ h-¹. Die Konzentration der produ­ zierten Säuren wird nicht angegeben. Bei diesem Verfahren werden Clostri­ dium acetobutylicum ATCC 4259 und ATCC 39236 eingesetzt.
Nach dem EP-Patent 02 82 472 wird die Kultivierung zweistufig mit Zellimmo­ bilisierung an einem Trägermaterial in der zweiten Stufe durchgeführt. Als Substrat wird Xylose eingesetzt und zu 9,3 bzw. 10,87 g l-¹ Lösemittel mit einer Produktivität von 1,39 bzw. 1,64 g l-¹ h-¹ und 3 bzw. 3,7 g l-¹ Säuren verarbeitet. Hierbei wird als Kultur Clostridium acetobutylicum ATCC 824 (DSM 792) eingesetzt.
Bei den EP-Patenten 01 12 459 und 02 82 474 ist die Restkohlen­ hydratkonzentration in der Fermentationsbrühe sehr hoch (bis etwa 10% nach der EP-PS 01 12 459 und bis etwa 25% nach der EP-PS 02 82 474). Wie eingangs schon angemerkt, hängt die Wirtschaftlichkeit solcher Verfahren stark von der Ausbeute an Lösemitteln ab. Wegen der sich ändernden Butanolaufnahmefähigkeit von Aktivkohle bzw. der sich ändernden Zellkon­ zentration bei der Verwendung von Trägermaterial ist die Anpassung der Verdünnungsrate an den jeweiligen Zustand sehr schwierig.
Bei den drei letztgenannten Patenten werden als Nährstoff bevorzugt ein­ heitliche Kohlenhydrate (wie Glukose oder Xylose) eingesetzt. Beim Einsatz von Kohlenhydratgemischen als Substrat, wie sie bei Invert- oder High-Test- Melasse vorliegen (16% Sucrose, 27% Glucose und 25% Fructose), steigt sicherlich die Säurekonzentration auf Kosten der ABE-Konzentrationen, damit verringert sich die Lösemittelproduktivität. Bei den oben erwähnten Patenten beträgt die Lösemittelproduktivität bei nicht zellimmobilisierten Systemen maximal 0,9 g l-¹ h-¹. Durch Zellfixierung erhöht sich die Lösemittelprodukti­ vität auf 1,6 g l-¹ h-¹.
Es stellte sich nun die Aufgabe, für die Vergärung von Melasse ein wirt­ schaftliches Verfahren zu finden, das zumindest die gleiche Lösemittelpro­ duktivität wie diejenigen Verfahren erbringt, die mit einheitlichen (und damit teuren) Kohlenhydraten durchgeführt werden.
Eine weitere Aufgabe war es, die zur Erhöhung der Ausbeute häufig einge­ setzte Methode der Zellrückhaltung dahingehend zu verbessern, daß die Pro­ duktivität und Ausbeute der Melassevergärung auf bisher auch bei anderen Gärverfahren nicht erreichte Werte gesteigert werden kann.
Erfindungsgemäß wurde deshalb ein Verfahren zum Vergären von Melasse entwickelt, inbesondere von Rüben-, Zucker- und/oder Invertmelasse, mit Hilfe von Butanol, Aceton und Ethanol als Gärungsprodukte bildenden Bakte­ rien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • - als erste Stufe zur Produktion von aktiven Zellen eine substratlimitierte Chemostatkultur eingesetzt wird und
  • - die Melasse in einer zweiten Stufe ohne Substratlimitierung vergoren wird.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Fermentationssysteme sind zweistufig. Die erste Fermentationsstufe (Zellproduktionsstufe) ist eine substratlimitierte Chemostatkultur und dient zur Produktion von aktiven Zellen. Diese Stufe kann nur in Kombination mit einer zweiten Fermentationsstufe zur Produktion von Lösemitteln, wie Aceton und Butanol, aus Melasse eingesetzt werden.
Zur Erläuterung des Begriffs Chemostatkultur vergleiche man beispielsweise Schlegel, Allgemeine Mikrobiologie, Thieme-Verlag, oder Rehm, Industrielle Mikrobiologie, Springer-Verlag.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird Melasse als Substrat verwendet, gege­ benenfalls im Gemisch mit anderen kohlenhydrathaltigen Medien, deren Anteil jedoch aus wirtschaftlichen Gründen gering sein sollte. Als Melasse eignet sich Rüben-, Zucker- und/oder Invertmelasse, beispielsweise Substrat-high- Test-Melasse.
Zur Fermentation eignen sich alle an Melasse adaptierte und Aceton, Butanol und/oder Ethanol produzierenden Bakterien. Beispielsweise können alle ABE- produzierenden Clostridium-Stämme in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden.
Bei der vorliegenden Erfindung ist trotz Vergärung von Melasse die minimale Lösemittel-Produktivität in kontinuierlicher Kultur 0,9 g l-¹ h-¹. Diese Pro­ duktivität erhöht sich durch Zellrückhaltung auf 3,3 g l-¹ h-¹ bei höheren Lösemittelkonzentrationen. Besonders gute Ergebnisse bezüglich der Produk­ tivität und Ausbeute lassen sich erzielen, wenn man für die erste Stufe die folgenden Rahmenbedingungen wählt, damit nach Einstellung des Fließgleich­ gewichtes (steady state) das Substrat vollständig umgesetzt und hauptsäch­ lich zu ABE verarbeitet wird:
  • Substratkonzentration 15 bis 30 g l-¹ Kohlenhydrate, vorzugsweise etwa 20 g l-¹ Kohlenhydrate Verdünnungsrate maximal 0,15 h-¹, insbesondere 0,08 bis 0,1 h-¹ pH 4,5 bis 6, insbesondere 5,3 bis 5,5 Temperatur 30 bis 40°C, insbesondere 31,5 bis 33°C
Wählt man eine wesentlich höhere Substratkonzentration oder eine sehr viel höhre Verdünnungsrate, so werden in der zweiten Stufe mehr Essig- und Buttersäure gebildet, d. h. die Kultur nähert sich dem Degenerationszustand. Bei zu geringer Substratkonzentration wird die Lösemittelbildungstendenz der Kultur nicht gefördert. Solche Kulturen produzieren in der zweiten Fer­ mentationsstufe auch hauptsächlich Säure. Bei zu geringer Verdünnungsrate ist die Zellproduktionsrate nicht optimiert, kann aber nachträglich reguliert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist hinsichtlich der Fermentationsstrategie in der zweiten Fermentationsstufe (Lösemittelproduktionsstufe) sehr flexibel. In Kombination mit der kontinuierlichen Zellproduktionsstufe können in der zweiten Fermentationsstufe in Form einer Batch-Fermentation (a) sowie in Form einer kontinuierlichen Fermentation ohne (b) oder mit Zellrück­ haltungseinheit (c) Lösemittel produziert werden. Investitions- und laufende Kosten liegen für Batch-Fermentationen niedriger, jedoch hat ein zweistufiges Fermentationssystem mit Batchkultur als zweiter Stufe eine wesentlich gerin­ gere Lösemittelproduktivität als ein zweistufiges kontinuierliches Fermen­ tationssystem mit Zellrückführung in der zweiten Stufe.
Außerdem ist es bei dieser Erfindung möglich, in der zweiten Fermentations­ stufe mit weniger sterilem Substrat zu fermentieren, wodurch sich im techni­ schen Maßstab wirtschaftliche Vorteile ergeben. Bei anderen bekannten Ver­ fahren ist der Einsatz von absolut sterilem Nährmedium notwendig, da jeweils das gesamte Substrat zunächst durch die erste Fermentationsstufe fließt.
Nachfolgend werden für die beiden erstgenannten Ausführungsformen (a) und (b) der zweiten Fermentationsstufe (=Lösemittelproduktiosstufe) Rah­ menbedingungen genannt, unter denen sich besonders gute Ergebnisse be­ züglich der Produktivität und Ausbeute erzielen lassen:
  • a: Lösemittelproduktionsstufe als Batchkultur Substratkonzentration: 45,9 bis 47,9 g l-¹ Kohlenhydrate pH: 4,5 bis 6, insbesondere 5,3 bis 5,5 Temperatur: 30 bis 40°C, insbesondere 31 bis 33°C Volumenverhältnis der ersten Fermentationsstufe zur zweiten Fermentationsstufe: 1 bis 2 : 20
    Der zweite Fermenter wird innerhalb eines Zeitraums von 10 bis 15 Stunden mit (beispielsweise 10 bis 15% des gesamten Fermentationsvolumens) der kontinuierlichen Kultur angeimpft. pH und Temperatur werden geregelt. Nach weiteren 12 bis 18 Stunden Fermentationsdauer kann eventuell zur Erhöhung der Butanolkonzentration nach­ geimpft werden. Dieses Fermentationssystem kann auch als Fed-batch durchgeführt werden.
  • b: Lösemittelproduktionsstufe als produktinhibierte Chemo­ statkultur Substratkonzentration: 40 bis 43 g l-¹ Kohlenhydrate pH: 4,5 bis 6, insbesondere 5,5 bis 5,6 Temperatur: 30 bis 40°C, insbesondere 30 bis 32°C. Das Volumenverhältnis der ersten Fermentationsstufe zur zweiten Fermentationsstufe beträgt 1 bis 2 : 20. Aus dem ersten Fermenter fließt das zellhaltige Medium in den zweiten Fermenter. Das für die ABE-Produktion benötigte Gärmedium wird direkt dem zweiten Fermenter zugeführt. Die optimale Verdünnungsrate im zweiten Fermenter be­ trägt 0,08 bis 0,12 h-¹.
Eine dritte, ebenfalls oben erwähnte Ausführungsform (c) der zweiten Fer­ mentationsstufe umfaßt zur turbidostatischen Regelung der Zellkonzentration erfindungsgemäß ein Mikrofiltrationsmodul. Durch Anpassung des Substrat­ flusses an die Zellkonzentration wird fast der gesamte Kohlenhydratgehalt in der Melasse vergoren. Damit verbunden ist eine Erhöhung der Raum-Zeit- Ausbeute in der zweiten Fermentationsstufe.
Der Einsatz von Mikrofiltrationsmodulen, wie kapillarförmigen Cross-Flow- Mikrofiltrationsmodulen, zur Zellrückführung hat gegenüber der bisher übli­ chen Zellfixierung an Trägermaterialien (siehe EP-PS 02 82 474) für ABE-Fer­ mentationssysteme folgende Vorteile:
  • (1) ABE-produzierende Clostridium-Stämme, die an einem Trä­ germaterial fixiert sind, tendieren zu höherer Säurepro­ duktion (Höggström & Morris, Biotechnol. Lett., 4 (1982) 477-482). Dies wird erfindungsgemäß vermieden.
  • (2) Im Gegensatz zur Zellfixierung ist die aktuelle Zellkon­ zentration bekannt. Deshalb ist die Anpassung des Sub­ stratflusses sowie die Optimierung des Fermentations­ systems möglich. Die entsprechenden Parameter sind bei unbekannter und häufig schwankender Zellkonzentration schwer einzustellen.
  • (3) Im Falle von Infektionen ist die Reinigung des Fermenters und der Peripherie wesentlich erleichtert.
  • (4) Die Einstellung der Zellkonzentration ist auch nach oben variabel; die Fermentation läßt sich auch in größerem Maßstab gut führen, was bei Einsatz größerer Mengen Trägermaterial schwierig wäre.
Nachfolgend sind für diese dritte Ausführungsform Rahmenbedingungen ge­ nannt, unter denen sich besonders gute Ergebnisse bezüglich der Produkti­ vität und Ausbeute erzielen lassen:
  • c: Lösemittelproduktionsstufe als kontinuierliche Kultur mit Zellrückführung Substratkonzentration: 42 bis 54 g l-¹ Kohlenhydrate pH: 4,5 bis 6, insbesondere 5,3 bis 5,5 Temperatur: 30 bis 40°C, insbesondere 30 bis 32°C. Das Volumenverhältnis der ersten Fermentationsstufe zur zweiten Fermentationsstufe beträgt 1 bis 4 : 20. Aus dem ersten Fermenter fließt das zellhaltige Medium in den zweiten Fermenter. Das für die ABE-Produktion benötigte Gärmedium wird direkt dem zweiten Fermenter zugeführt. Die Zellkonzentration im zweiten Fermenter wird durch Zellrückführung beispielsweise mit einem kapillar­ förmigen Cross-Flow-Mikrofiltrationsmodul und turbido­ statische Regelung konstant gehalten. Abbildung 1 zeigt die schematische Anordnung eines solchen zweistufigen Fermentationssystems mit Zellrückhaltung und turbido­ statischer Zellkonzentrationsregelung in der zweiten Stufe. Die optimale Verdünnungsrate ist abhängig von der aktiven Zellkonzentration, z. B. bei einer Biotrocken­ masse von 16 bis 17 g l-¹ beträgt die optimale Verdünnungsrate 0,24 h-¹.
Infektionen
Die anaerobe Fermentation von Aceton und Butanol ist hauptsächlich durch Milchsäurebakterien gefährdet. Solche Infektionen zeigen sich sehr schnell durch übermäßig hohen Laugeverbrauch. Daher ist eine saubere und streng sterile Fermentation besonders in der ersten Fermentationsstufe notwendig. Bei der zweiten Stufe kann unter weniger sterilen Bedingungen gearbeitet werden. Es reicht aus, das einzusetzende Substrat auf mindestens 70 oder vorzugsweise mindestens 80°C erhitzen. Bei einer Batch-Kultur als zwei­ ter Stufe kann man sogar auf Sterilität verzichten.
ABE produzierende Clostrida sind auch bakteriophageninfektionsgefährdet. Aus diesem Grund sind während des ersten und zweiten Weltkriegs zahlrei­ che Produktionsstätten stillgelegt worden. Die Phageninfektion äußert sich durch: Trägheit der Kultur, Verringerung der Produktionskonzentration und Auswaschen der Kultur im Chemostaten. Das Medium der von Phagen infizier­ ten Melassekultur sieht dunkler aus als normales Medium. Glücklicherweise sind angreifende Phagen bei einigen Stämmen stammspezifisch. Clostridium saccharoperbutylacetonicum DSM 2152 hat eine spezifische Phage. Die 12 cha­ rakteristischen für Clostridium-acetobutylicum-Kulturen bekannten Phagen sind bei diesem Stamm nicht wirksam (Hongo, M. und Murata, A., Agr. Biol. Chem., 29 (1965) 1135-1139).
Nachstehend wird die Erfindung durch weitere Erläuterungen der Fermenta­ tionsbedingungen und des optimierten Verfahrensablaufs an Hand von Bei­ spielen und einer Abbildung erläutert.
Bei dieser Untersuchung wurde als Mikroorganismus Clostridium saccharoper­ butylacetonicum DSM 2152 und als Substrat Melasse (High Test Melasse (HTM), Fa. Copersucar, Brasilien) eingesetzt.
  • a) Erste Fermentationsstufe
    Die Fermentation wurde bei 31,5°C und einem pH-Wert von 5,4 streng anaerob durchgeführt. Es wurde ein wäßriges Medium folgender Zusammensetzung verwendet:
Gärmedium
Angabe pro Liter:
HTM 28,6 g (ca. 20 g Gesamtkohlenhydrat)
(NH₄)₂SO₄ 2 g
KH₂PO₄ 1 g
MgSO₄ × 7 H₂O 0,08 g
Hefeextrakt 2 g
FeSO₄ × H₂O 0,03 g
MnSO₄ × H₂O 0,015 g
NaCl 0,02
NaMoO₄ × 2 H₂O 0,02 g
CaCl₂ × 2 H₂O 0,02 g
ZnCl₂ 0,14 mg
CoCl₂ × 6 H₂O 0,38 mg
CuCl₂ × 2 H₂O 0,03 mg
NiCl₂ × 2 H₂O 0,05 mg
Biotin 0,2 mg
Thiamin-hydrochlorid 2 mg
p-Amino-benzoesäure 2 mg
Produktkonzentration in der ersten Stufe
Angaben pro Liter, bei Verdünnungsraten zwischen 0,08 und 0,10 h-¹
Ethanol
0,18 bis 0,22 g
Aceton 0,78 bis 1,2 g
Essigsäure 0 bis 0,5 g
Butanol 3,9 bis 4,5 g
Buttersäure 0,5 bis 0,95 g
Biotrockenmasse 2,3 bis 2,8 g
Die Stabilität der substratlimitierten Chemostatkultur wurde zweimal (einmal für 27 Tage im 1-l-Fermenter und ein weiteres Mal für 28 Tage im 2-l-Fer­ menter) untersucht.
In Kombination mit der oben erwähnten Chemostatkultur wurde in einem zweistufigen Fermentationssystem in drei unterschiedlichen Prozessen ABE aus Melasse produziert.
Beispiel 1 Zweistufige ABE-Produktion aus HTM mit einer Batchkultur als zweite Stufe
Die kontinuierliche Kultur aus der ersten Stufe wird als Animphkultur für den zweiten Fermenter eingesetzt. Das zweistufige Fermentationssystem hat ein Volumenverhältnis von 1 : 10. Die aktive Chemostatkuktur aus dem Anzuchtfermenter garantiert einen gleichmäßigen und schnellen Gärungsverlauf.
Gärmedien in der zweiten Stufe:
Angabe pro Liter
HTM 64,2 g (ca. 47,5 g Gesamtkohlenhydrat)
(NH₄)₂SO₄ 4 g
KH₂PO₄ 2 g
MgSO₄ × 7 H₂O 0,16 g
Hefeextrakt 2,5 g
FeSO₄ × H₂O 0,03 g
MnSO₄ × H₂O 0,015 g
Fermentations-Bedingungen in der zweiten Stufe:
pH|5,4
T 31°C
RPM 150
ohne Begasung
Der zweite Fermenter mit 10 l Nährmedium wird innerhalb von 14 Stunden mit 1,4 l zellhaltiger Kultur aus dem ersten Fermenter beimpft. Abbildung 2 zeigt an Hand eines Beispiels den Verlauf einer solchen Batch-Fermentation. Hierbei beträgt die Fermen­ tationsdauer 24 bis 26 Stunden mit einer Produktkonzentration von
Ethanol|0,4 gl-¹
Aceton 3,5 gl-¹
Butanol 9,95 gl-¹
Buttersäure 0,3 gl-¹
Gesamtlösungsmittel 13,9 gl-¹
Biotrockenmasse 3,1 gl-¹
Beispiel 2 Zweistufige ABE-Produktion aus HTM mit einer produktinhibierten Chemostatkultur als zweite Stufe
Dieses Fermentationssystem ist eine zweistufige Kaskade. Aus dem ersten Fermenter fließt das zellhaltige Medium in den zweiten Fermenter. Das für die ABE-Produktion benötigte Gärmedium wird direkt dem zweiten Fermenter zugeführt.
In dem hier beschriebenen Beispiel wurde ein Volumenverhältnis der beiden Fermenter von 1 : 10 gewählt. Aus dem ersten Fermenter fließt 0,1 lh-¹ zellhaltiges Medium in den zweiten Fermenter mit 10 l Kulturvolumen. Zusätzlich fließt in den zweiten Fer­ menter 0,7 lh-¹ Gärmedium mit folgender Zusammensetzung (Angabe pro Liter):
HTM
60 g (ca. 42 g Gesamtkohlenhydrat)
(NH₄)₂SO₄ 5 g
KH₂PO₄ 2 g
MgSO₄ × 7 H₂O 0,2 g
Hefeextrakt 4 g
FeSO₄ × H₂O 0,03 g
MnSO₄ × H₂O 0,015 g
Thiaminhydrochlorid 2 mg
P-Aminobenzoesäure 2 mg
Das zellhaltige Auslaufmedium des zweiten Fermenters enthält im Fließgleichgewicht (steady state): 3,5 bis 3,7 gl-1 Biotrockenmasse, 0,2 bis 0,4 gl-¹ Ethanol, 3,0 bis 3,4 gl-¹ Aceton, 6,9 bis 7,8 gl-¹ Butanol, 0 bis 0,6 gl-¹ Essigsäure und 0 bis 0,2 gl-¹ Buttersäure.
Die Lösemittelproduktivität in der zweiten Fermentationsstufe beträgt 0,9 bis 1,0 gl-¹h-¹ bei einer Verdünnungsrate von 0,08 bis 0,1 h-¹ und einer Lösemittelausbeute von etwa 0,3 g ABE pro g Kohlenhydrat. Die Stabilität der Kultur im zweiten Fer­ menter wurde durch zweimalige kontinuierliche Fermentation mit einer Dauer von 10 und 14 Tagen untersucht.
Beispiel 3 Zweistufige ABE-Produktion aus HTM mit kontinuierlicher Kultur mit Zellrückhaltung
Die substratlimitierte Chemostatkultur aus dem ersten Fermenter wird dem zweiten Fermenter laufend zugeführt. Das für die ABE-Produktion benötigte Gärmedium fließt direkt in den zweiten Fermenter. Die Zellkonzentration im zweiten Fermenter wird durch Zellrückführung und turbidostatische Regelung bei einer bestimmten Konzentra­ tion konstant gehalten.
Das produkthaltige Auslaufmedium aus dem zweiten Fermenter ist hauptsächlich (80 bis 95%) zellfreies Medium.
Bei den ausgeführten Beispielen wurde ein Volumenverhältnis der beiden Fermenter von 2 : 10 gewählt. Hierbei fließt aus dem ersten Fermenter 0,18 bis 0,2 lh-¹ zellhal­ tiges Medium in den zweiten Fermenter mit 10 l Kulturvolumen. Zusätzlich fließen in den zweiten Fermenter 2,1 bis 2,3 lh-¹ eines Gärmediums mit folgender Zusammen­ setzung:
Angaben pro Liter
HTM 69 g (ca. 48 g Gesamtkohlehydrat)
(NH₄)₂SO₄ 5 g
KH₂PO₄ 2 g
MgSO₄ × 7 H₂O 0,2 g
Hefeextrakt 4 g
FeSO₄ × H₂O 4 g
MnSO₄ × H₂O 0,015 g
NaMoO₄ × 2 H₂O 0,02 g
Thiaminhydrochlorid 2 mg
P-aminobenzoesäure 2 mg
Die Zellrückführung wurde mit einem Cross-flow-Mikrofiltrationsmodul, bestehend aus Polypropylenkapilaren, mit einer Porenweite von 0,2 µm (Fa. ENKA, Wuppertal) durch­ geführt. Durch Zellrückhaltung und turbidostatische Regelung wurde eine Zellkonzen­ tration von 16 bis 17 gl-¹ Biotrockenmasse im zweiten Fermenter aufrechterhalten. Das zellfreie Auslaufmedium des zweiten Fermenters enthält im Fließgleichgewicht (steady state) 0,32 bis 0,4 gl-¹ Ethanol, 4,4 bis 4,8 gl-¹ Aceton und 8,1 bis 8,3 gl-¹ Butanol, 0 bis 0,2 gl-¹ Buttersäure und keine Essigsäure.
Die Lösemittelproduktivität im zweiten Fermenter beträgt 3,0 bis 3,3 gl-¹h-¹ bei einer Verdünnungsrate von 0,24 h-¹ und einer Lösemittelausbeute von 0,3 g ABE pro g Kohlenhydrat.
Die Kulturstabilität im zweiten Fermenter wurde durch zweimalige kontinuierliche Fermentation von 8 und 16 Tagen Dauer untersucht.

Claims (16)

1. Verfahren zum Vergären von Melasse, insbesondere von Rüben-, Zucker- und/oder Invertmelasse, mit Hilfe von Butanol, Aceton und/oder Ethanol als Gärungsprodukte bildenden Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß
- als erste Stufe zur Produktion von aktiven Zellen eine substratlimitierte Chemostatlultur eingesetzt wird und
- die Melasse in einer zweiten Stufe ohne Substratlimitierung vergoren wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe zur Produktion von aktiven Zellen die Substratkonzentration 15 bis 30 g l-¹ Kohlenhydrate, vorzugsweise etwa 20 g l-¹ Kohlenhydrate beträgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der ersten Stufe zur Produktion von aktiven Zellen die Ver­ dünnungsrate maximal 0,15 h-¹, vorzugsweise 0,08 bis 0,1 h-¹ beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der ersten Stufe zur Produktion von aktiven Zellen der pH auf 4,5 bis 6, vorzugsweise auf 5,3 bis 5,5 eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der ersten Stufe zur Produktion von aktiven Zellen die Temperatur auf 30 bis 40°C, vorzugsweise auf 31,5 bis 33°C eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der zweiten Fermentationsstufe diskontinuierlich vergoren wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrat­ konzentration 45,9 bis 47,9 g l-¹ Kohlenhydrate beträgt und/oder der pH auf 4,5 bis 6, vorzugsweise auf 5,3 bis 5,5 eingestellt wird und/oder die Tempe­ ratur auf 30 bis 40°C, insbesondere auf 31 bis 33°C eingeregelt wird und/oder das Volumenverhältnis der ersten Fermentationsstufe zur zweiten Fermentationsstufe 1 bis 2 : 20 beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fermentationsstufe eine kontinuierliche produktinhibierte Chemo­ statkultur ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrat­ konzentration 40 bis 43 g l-¹ Kohlenhydrate beträgt und/oder der pH auf 4,5 bis 6, vorzugsweise auf 5,5 bis 5,6 eingestellt wird und/oder die Temperatur auf 30 bis 40°C, insbesondere auf 30 bis 32°C eingeregelt wird und/oder das Volumenverhältnis der ersten Fermentationsstufe zur zweiten Fermen­ tationsstufe 1 bis 2 : 20 beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fermentationsstufe eine kontinuierliche Kultur mit Zellrückfüh­ rung ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrat­ konzentration 42 bis 54 g l-¹ Kohlenhydrate beträgt und/oder der pH auf 4,5 bis 6, vorzugsweise auf 5,3 bis 5,5 eingestellt wird und/oder die Temperatur auf 30 bis 40°C, vorzugsweise auf 30 bis 32°C eingeregelt wird und/oder das Volumenverhältnis der ersten Fermentationsstufe zur zweiten Fermen­ tationsstufe 1 bis 4 : 20 beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellrückführung mit Hilfe eines Mikrofiltrationsmoduls, beispielsweise eines kapillarförmigen Cross-Flow-Mikrofiltrationsmoduls durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Substrat High Test Melasse (HTM) eingesetzt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Gärungsbakterium ein Clostridium-Stamm, beispielsweise Clostridium saccaroperbutylacetonicum DSM 2152 eingesetzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das in die zweite Stufe einzusetzende Substrat unsterilisiert ver­ wendet.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man das in die zweite Stufe einzusetzende Substrat vor seinem Einsatz auf mindestens 70°C und insbesondere mindestens 80°C aufkocht.
DE3905624A 1989-02-23 1989-02-23 Verfahren zur kontinuierlichen vergaerung von melasse mit hilfe von butanol, aceton und ethanol als gaerungsprodukte bildenden bakterien Withdrawn DE3905624A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905624A DE3905624A1 (de) 1989-02-23 1989-02-23 Verfahren zur kontinuierlichen vergaerung von melasse mit hilfe von butanol, aceton und ethanol als gaerungsprodukte bildenden bakterien
BR909000894A BR9000894A (pt) 1989-02-23 1990-02-20 Processo de fermentacao de melaco utilizando-se bacterias formadoras de acetona e butanol como produtos de fermentacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905624A DE3905624A1 (de) 1989-02-23 1989-02-23 Verfahren zur kontinuierlichen vergaerung von melasse mit hilfe von butanol, aceton und ethanol als gaerungsprodukte bildenden bakterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3905624A1 true DE3905624A1 (de) 1990-09-13

Family

ID=6374766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905624A Withdrawn DE3905624A1 (de) 1989-02-23 1989-02-23 Verfahren zur kontinuierlichen vergaerung von melasse mit hilfe von butanol, aceton und ethanol als gaerungsprodukte bildenden bakterien

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR9000894A (de)
DE (1) DE3905624A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2505638A (en) * 2012-07-23 2014-03-12 Green Biologics Ltd Solvent production by continuous microbiological culture
US10150974B2 (en) 2013-06-28 2018-12-11 Green Biologics Limited Solvent production

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2505638A (en) * 2012-07-23 2014-03-12 Green Biologics Ltd Solvent production by continuous microbiological culture
GB2505638B (en) * 2012-07-23 2016-01-06 Green Biologics Ltd Continuous culture
US10000779B2 (en) 2012-07-23 2018-06-19 Green Biologics, Limited Two-stage continuous process for producing a solvent
US10150974B2 (en) 2013-06-28 2018-12-11 Green Biologics Limited Solvent production

Also Published As

Publication number Publication date
BR9000894A (pt) 1991-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108386C2 (de)
DE60314513T2 (de) Verfahren zur herstellung von milchsäure oder deren salz durch gleichzeitige verzuckerung und fermentation von stärke
DE4200878A1 (de) Gleichzeitige verzuckerung und fermentation (ssf) unter verwendung von cellobiose-fermentierender hefe brettanomyces custersil (cbs 5512)
DE3535050C2 (de)
DE10017256A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Säuren mittels hochleistungsfähiger kontinuierlicher Fermentation
DE3618076A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen anaeroben gewinnung von essigsaeure
DE60218314T2 (de) Thermophiler mikroorganismus bacillus coagulans stamm sim-t dsm 14043 für die herstellung von l(+)-laktat aus fermentierbaren zuckern und deren gemischen
DE3905624A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen vergaerung von melasse mit hilfe von butanol, aceton und ethanol als gaerungsprodukte bildenden bakterien
DE1792748A1 (de) Verfahren zur herstellung von glucoseisomerisierendem enzym
EP0717111B1 (de) Mikrobilles Verfahren zur Herstellung von Dihydroxyaceton unter Rückführung von Biomasse
EP0236393B1 (de) Biotechnologisches kontinuierliches verfahren zur hydrolyse von kohlenhydraten und die simultane weiterverarbeitung der spaltprodukte durch mikroorganismen
DE69737409T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure durch kontinuierliche Gärung
DE3604484C1 (de) Verfahren zur alkoholischen Gaerung durch Hefen
DE3850477T2 (de) Verfahren zur herstellung von bakteriencellulose aus organischen materialien.
DE4317488C2 (de) Verfahren zur fermentativen Produktion von Gluconsäure und dafür geeignete Mikroorganismen
DE4017113C2 (de)
DE2138059B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucose-Isomerase und deren Verwendung
DE3223115A1 (de) Verfahren zum hydrolisieren eines cellulosesubstrats
DE4028726A1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von zitronensaeure aus kohlehydraten
DD275480A1 (de) Verfahren zur herstellung von zitronensaeure durch aerobe submerse kultivierung von hefen
DE4006051C1 (en) Prodn. of acetone and butanol - by converting starch into sugar and fermenting sugar in 2 stages using shearing forces and recirculating cells in 2nd stage
DE665992C (de) Verfahren zur Gewinnung von Butylalkohol, Aceton und Isopropylalkohol auf gaertechnischem Wege
DD278354A1 (de) Verfahren zur futterhefeproduktion in zuckerhaltigen medien
DD249039B1 (de) Verfahren zum langzeitbetrieb von mikrobiellen produktsynthesen mit wachstumsassoziierten biokatalysatoren
DD266117A1 (de) Verfahren zur herstellung von invertzucker

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination