DE3905089A1 - Leuchtensystem - Google Patents

Leuchtensystem

Info

Publication number
DE3905089A1
DE3905089A1 DE3905089A DE3905089A DE3905089A1 DE 3905089 A1 DE3905089 A1 DE 3905089A1 DE 3905089 A DE3905089 A DE 3905089A DE 3905089 A DE3905089 A DE 3905089A DE 3905089 A1 DE3905089 A1 DE 3905089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support elements
lamp
class
luminaire system
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3905089A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Guss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3905089A priority Critical patent/DE3905089A1/de
Publication of DE3905089A1 publication Critical patent/DE3905089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/007Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for shipment or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/12Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards capable of being elongated or shortened by the insertion or removal of intermediate pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Leuchte gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Derartige Leuchten sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. Für verschiedene Positionierungs-, Lichtleistungs- und Ausgestaltungsanforderungen einer Leuchte sind die verschiedensten Leuchtenkonstruktionen erforderlich. Die Herstellung und Lagerhaltung der Leuchten ist sehr aufwendig und mit hohen Kosten verbunden. Das führt in der Praxis zu Einschränkungen in der Auswahl hin­ sichtlich Positionierungsmöglichkeit, Lichtleistung und Ausgestal­ tung der Leuchten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Leuchten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die günstig herstell­ bar sind, eine einfache Lagerhaltung ermöglichen und eine Vielzahl von Positionierungsanforderungen erfüllen. Außerdem sollen wahlweise eine Vielzahl von Lichtleistungs- und Ausgestaltungsanforderungen erreicht werden.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und den Figuren hervor.
Durch das erfindungsgemäße Leuchtensystem sind neben der günstigen Herstellbarkeit und einfacher Lagerhaltung eine Vielzahl von Positionierungsmöglichkeiten der Lampe durch eine Klasse von Tragelementen erreichbar, wobei zwecks Steigerung von Kombinations­ möglichkeiten der Tragelemente diese in wahlweiser Kombination mit­ einander verbindbar ausgestaltet sind, wozu die Verbindungen der Tragelemente miteinander und mit den Lampengehäusen einheitlich sind.
Neben der Klasse von Tragelementen sind weitere Klassen von Füßen und Lampengehäusen vorgesehen, wodurch vielfältigste Ausgestaltungs- und Ausbildungsmöglichkeiten innerhalb der Klassen gegeben sind. Die Lichtleistung der Lampe kann mit einem entsprechenden Trans­ formator im Fuß oder in einem separaten Gehäuse abgestimmt werden kann.
Zwecks Steigerung von Kombinationsmöglichkeiten sind alle Klassen wahlweise miteinander verbindbar, wozu die Verbindungen aller Elemente einheitlich ausgestaltet sind.
Eine weitere Kombinationsmöglichkeit ist durch eine weitere Klasse einer Farbreihe wahlweise für die Tragelemente, Lampengehäuse und die Füße gegeben, womit individuelle Farbkombinationen der Leuchten­ teile realisiert werden können, z. B. roter Fuß und rotes Lampen­ gehäuse mit einem schwarzen Tragelement. Es sind aber auch z. B. verchromte Oberflächen realisierbar.
Durch die Erfindung werden insbesondere folgende Vorteile erzielt:
  • 1. Wahlweise Auswahl von Tragelementen je nach individueller Vorstellung.
  • 2. Wahlweise Auswahl von Lampengehäusen je nach individueller Vorstellung.
  • 3. Wahlweise Auswahl von Füßen je nach individueller Vorstellung.
  • 4. Wahlweise Kombination der Leuchtenteile.
  • 5. Wahlweise Auswahl und Kombination der Farbgebung der Leuchtenteile.
  • 6. Schnellverbindung aller Leuchtenteile mittels Rastverbindung.
  • 7. Einfache Modifikation, Austausch oder Ersatz der Leuchtenteile nachträglich möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Figuren hervor.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Klasse A 1 von Tragelementen 20 . . . 23 für eine unterschiedliche Positionierung von Lampengehäusen 40, 41 dargestellt. Eine weitere Klasse B 1 von Füßen 30, 31 ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Eine dritte Klasse C 1 von Lampengehäusen 40, 41 ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Durch einheitliche Ver­ bindungsstücke 50, 51 der Tragelemente 20 . . . 23, der Verbindungs­ stücke 52 der Füße 32, 33 und der Verbindungsstücke 53 der Lampen­ gehäuse 40, 41 können die Tragelemente 20 . . . 23, die Füße 30, 31 und die Lampengehäuse 40, 41 wahlweise einzeln miteinander in Kombi­ nation verbunden werden. Die Verbindungen 50 . . . 53 können durch dem Fachmann geläufigen Maßnahmen rastbar ausgebildet werden. Für einen zusätzlichen Freiheitsgrad können die Lampengehäuse 40, 41 mit einem Gelenk 54 versehen werden. Die Tragelemente 20 . . . 23 können kostengünstig aus Rohrmaterial hergestellt werden.
Ein erstes Kombinationsbeispiel einer Leuchte 10 ist in der Fig. 9 dargestellt, wobei aus der Klasse A 1 ein Tragelement 20, aus der Klasse B 1 ein Fuß 32 und aus der Klasse C 1 ein Lampengehäuse 40 miteinander verbunden sind. Für eine Stromversorgung einer Lampe 55 ist das Lampengehäuse 40 mit einer elektrischen Steckverbindung 56 versehen. Zur Führung einer stromversorgenden Leitung 57 sind entlang des Tragelements 20 klemmbare Stützverbindungen 58 vorge­ sehen.
In der Fig. 10 ist ein zweites Kombinationsbeispiel einer Leuchte 11 dargestellt, wobei hier in Gestalt einer Bodenleuchte 11 ein Tragelement 22, ein Fuß 33 und ein Lampengehäuse 41 miteinander verbunden sind.
Durch die Anzahl von acht verschiedenen Elemenen gemäß der Fig. 1 bis 8 ergeben sich bereits schon 16 Kombinationsmöglichkeiten von Leuchten.
Eine wesentliche Steigerung von Kombinationsmöglichkeiten ergibt eine weitere Klasse D 1 von Verbindungselementen 60, 61, 62 (Fig. 11 bis 13). Das Verbindungselement 60 in der Fig. 11 ist mit einem Gelenk 64 zwecks Verstellung von Tragelementen 20 . . . 23 versehen.
Während das Verbindungselement 61 nach der Fig. 12 als ein Ver­ längerungsverbindungselement anzusehen ist, dient das Verbindungs­ element 62 nach der Fig. 13 zur Verbindung von Tragelementen 20 . . . 23 in einem rechten Winkel.
Ein Kombinationsbeispiel einer Leuchte 12 unter Verwendung eines zusätzlichen Verbindungselements 62 aus der Klasse D 1 zeigt die Fig. 14, wobei ein Fuß 33, ein Tragelement 22, ein Verbindungselement 62, ein Tragelement 20 und ein Lampengehäuse 40 hintereinander ver­ bunden sind.
Eine Verwendung eines zusätzlichen Verbindungselements 60 am Bei­ spiel einer Leuchte 13 ist in der Fig. 15 dargestellt. Hierbei sind ein Fuß 32, ein Tragelement 23, ein Verbindungselement 60, ein Trag­ element 23 und ein Lampengehäuse 42 hinterenander verbunden. Durch das Gelenk 64 des Verbindungselements 60 und das Gelenk 54 des Lampengehäuses 40 kann das Lampengehäuse vielseitig verschwenkt werden.
Dadurch, daß die Verbindungselemente 60 . . . 62 wahlweise mehrfach mit den Tragelementen 20 . . . 23 wahlweise mehrfach kombinierbar sind, ergeben sich eine Unzahl von Leuchtenkombinationen. So kann bei einem nicht dargestellten Leuchtenbeispiel folgende Verbindungs­ reihenfolge vorgesehen werden: Fuß 33 - Tragelement 22 - Ver­ bindungselement 61 - Tragelement 22 - Verbindungselement 60 - Trag­ element 23 - Verbindungselement 60 - Tragelement 23 - Lampengehäuse 41. Die Füße 32, 33 können mit einer nicht dargestellten Einrichtung für eine Arbeitstischbefestigung vorgesehen werden.
Eine zweite Klasse A 2 von Tragelementen 24 . . . 27 ist in den Fig. 16 bis 19 dargestellt. In den Fig. 20 und 21 ist eine zweite Klasse B 2 von Füßen 34, 35, in den Fig. 22 und 23 eine zweite Klase C 2 von Lampengehäusen 42, 43 dargestellt. Die Klassen A 2, B 2, C 2 zeichnen sich dadurch aus, daß gleichzeitig jede Leuchtenkombination durch ein­ heitliche elektrische Steckkontakte 65, 66 eine Stromversorgung der Lampe 55 mit Niederspannung ermöglicht. Hierzu sind die Trag­ elemente 24 . . . 27 der Klasse A 2 rohrförmig ausgebildet, wobei die Steckkontakte 65 miteinander durch eine Leitung 67 elek­ trisch verbunden sind und als andere Leitung der Anfang und das Ende des Trägerrohres als Kontaktverbindung dienen. Es kann aber auch nur eine zweipolige Leitung 67 vorgesehen werden.
Die Füße 32, 33 der Klasse B 2 weisen einheitliche elektrische Steckkontakte 66 auf und dienen als Kontaktverbindung mit den Tragelementen der Klasse A 2. Eine Niederspannungsquelle kann sowohl innerhalb der Füße 32, 33 als auch außerhalb vorgesehen werden (Fig. 20 und 21).
Die Lampengehäuse 42, 43 der Klasse C 2 gemäß der Fig. 22, 23 weisen elektrische Steckkontakte 66 auf und dienen zur Stromversorgung der Lampe 55.
Die Fig. 24 bis 26 zeigen eine Klasse D 2 von Verbindungselementen 60′, 61′, 62′, die jeweils zwei elektrische Steckkontakte 66 aufweisen, die miteinander mittels einer Leitung 67 elektrisch verbunden sind.
Aus den Fig. 27 und 28 gehen nähere Einzelheiten der Steckkon­ takte 65, 66 hervor. Der Steckkontakt 66 besteht aus einem inneren Kontaktteil 68 und einem äußeren Kontaktteil 69. Das innere Kontakt­ teil 68 ist über ein Isolierteil 70 mit dem äußeren Kontaktteil 69 verbunden.
Der elektrische Steckkontakt 65 nach der Fig. 28 ist komplementär ausgestaltet und ist durch ein inneres Kontaktteil 68′ über ein Isolierteil 70′ mit dem Rohrmaterial verbunden. Die Steckkontakte 65, 66 sind mit einer Schnappverbindung 83, 83′ versehen, wobei die Nase 83 in die Öffnung 83′ rastend einschnappt. Durch den Fachmann geläufige Maßnahmen kann die Verbindung 83, 83′ entriegelbar ausge­ bildet werden.
Eine dritte Klasse A 3 von Tragelementen 28 . . . 31 ist in den Fig. 29 bis 32 dargestellt. Auch hier ist - wie bei den Klassen A 2, B 2, C 2 - eine entsprechende Niederspannungsversorgung vorgesehen. Die Tragelemente 28 . . . 31 sind als elektrisch leitende Flachbandträger ausgebildet. Nähere Einzelheiten gehen aus den Fig. 40 bis 42 her­ vor.
Die in den Fig. 33 und 34 gezeigten Füße 36, 37 der Klasse B 3 weisen elektrische Steckkontakte 66′ auf, die mit den Kontakten 65′ mechanisch und elektrisch kommunizieren. Nähere Einzelheiten gehen aus den Fig. 43 und 44 hervor. Es kann vorgesehen werden, eine Spannungsquelle (Transformator) innerhalb oder außerhalb des Fußes 36, 37 vorzusehen, wobei eine außerhalb angeordnete Spannungsquelle mit einer Steckkontaktverbindung zum Fuß 36, 37 vorgesehen werden kann. Die Anschlüsse 71 und 72 dienen zur Stromeinspeisung.
Als dritte Klasse C 3 sind Lampengehäuse 44, 45 vorgesehen, die in den Fig. 35 und 36 dargestellt sind. Die Lampengehäuse 44, 45 sind mit einem Steckkontakt 66′ versehen, der eine elektrische und mechanische Verbindung zu einem Tragelement 28 . . . 31 der Klasse A 3 ermöglicht. Nähere Einzelheiten des Steckkontaktes 66′ gehen aus der Fig. 44 hervor.
In den Fig. 37 bis 39 ist eine Klasse D 3 von Verbindungselementen 60′′, 61′′, 62′′ dargestellt, die jeweils mit zwei Steckkontakten 66′ versehen sind und elektrisch miteinander verbunden sind. Die Körper der Verbindungselemente 60′′, 61′′, 62′′ können aus Kunst­ stoff bestehen.
Verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten von Tragelementen 28 . . . 31 der Klasse A 3 sind in den Fig. 40 bis 42 dargestellt.
Das Tragelement 28 . . . 31 nach der Fig. 40 weist zwei übereinander­ liegende, stromleitende Flachkörper 73 auf, die über eine Isolierung 74 miteinander verbunden sind. Die Flachkörper 73 können aus ver­ chromtem Blech bestehen.
Das Tragelement 28 . . . 31 nach der Fig. 41 weist zwei nebeneinander angeordnete Flachkörper 75 auf, die mit einem flachen Isolierkörper 76 verbunden sind. Für in einer Ebene verlaufende Tragelemente 30, 31 kann ein doppel- bzw. einseitig kaschiertes Platinenmaterial, wie es aus der Elektrotechnik für gedruckte Schaltungen bekannt ist, verwendet werden.
Die Tragelemente 28 . . . 31 nach der Fig. 42 bestehen aus zwei neben­ einander angeordneten, stromleitenden Flachkörpern 77, 78, die aus Metallband bestehen können und an geeigneten Stellen mit nicht dargestellten isolierenden Abstandsträgern versehen werden können.
Aus den Fig. 43, 44 gehen die elektrischen Steckkontakte 65′, 66′ näher hervor.
Ein Endstück eines Tragelements 28 . . . 31 gemäß der Fig. 40 zeigt die Fig. 43.
In der Fig. 44 ist der elektrische Steckkontakt 66′ dargestellt. Hierbei sind zwei Kontakte 79, 80 vorgesehen, die mit den Enden 73 des Tragelements nach der Fig. 43 elektrisch und mechanisch kommunizieren. Zur Stromeinspeisung dienen die Leitungen 81, 82.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen ledig­ lich eine beschränkte Auswahl. So sind noch viele weitere Aus­ führungsbeispiele der Erfindung möglich, z. B. daß die Tragele­ mente elastisch oder gelenkig (parallelogrammartig) verstellbar ausgebildet sind und dadurch positionierbar sind.

Claims (15)

1. Elektrische Leuchte, bestehend aus einem Fuß und einem ein Lampengehäuse tragenden Element, gekennzeichnet durch ein System mit folgenden Merkmalen:
es ist mindestens eine Klasse (A 1, A 2, A 3) von Tragelementen (20 . . . 31) für eine unterschiedliche Positionierung von Lampen­ gehäusen (40 . . . 45) vorgesehen;
die Verbindung der Tragelemente (20 . . . 31) mit den Füßen (31 . . . 37) ist einheitlich;
die Verbindung der Tragelemente (20 . . . 31) mit den Lampenge­ häusen (40 . . . 45) ist einheitlich.
2. Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise mindestens eine weitere Klasse (B 1, B 2, B 3) von Füßen (32 . . . 37) vorgesehen ist.
3. Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise mindestens eine weitere Klasse (C 1, C 2, C 3) von Lampengehäusen (40 . . . 45) vorgesehen ist.
4. Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise eine weitere Klasse (D 1, D 2, D 3) von Verbindungselementen (60, 61, 62; 60′, 61′, 62′; 60′′, 61′′, 62′′) vorgesehen ist.
5. Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (20 . . . 31) unterschiedlich ausgestaltet bzw. ausge­ bildet sind.
6. Leuchtensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (32 . . . 37) unterschiedlich ausgestaltet bzw. ausgebildet sind.
7. Leuchtensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampengehäuse (40 . . . 45) unterschiedlich ausgestaltet bzw. ausgebildet sind.
8. Leuchtensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampengehäuse (40 . . . 45) für unterschiedliche Lichtleistungen vorgesehen sind.
9. Leuchtensystem nach Anspruch 7 oder/und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampengehäuse (40 . . . 45) mit Gelenken versehen sind.
10. Leuchtensystem nach mindestens einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Tragelemente (20 . . . 23) Stromversorgungshalter (58) aufweisen.
11. Leuchtensystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Tragelemente (24 . . . 31) eine Stromversorgungsleitung vorgesehen ist.
12. Leuchtensystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (24 . . . 31) als Strom­ versorgungsleitung dienen.
13. Leuchtensystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromversorgungsübergang Steck­ kontakte (65, 65′, 66, 66′) vorgesehen sind.
14. Leuchtensystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkontakte (65, 65′, 66, 66′) als Schnappverbindung (83, 83′), wahlweise lösbar, ausgebildet sind.
15. Leuchtensystem nach mindestens den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Klasse (E) einer Farbreihe wahl­ weise für die Tragelemente (20 . . . 31), Lampengehäuse (40 . . . 45) und die Füße (32 . . . 37) vorgesehen ist.
DE3905089A 1988-02-18 1989-02-19 Leuchtensystem Withdrawn DE3905089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905089A DE3905089A1 (de) 1988-02-18 1989-02-19 Leuchtensystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802110 1988-02-18
DE3905089A DE3905089A1 (de) 1988-02-18 1989-02-19 Leuchtensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3905089A1 true DE3905089A1 (de) 1989-08-31

Family

ID=25877976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905089A Withdrawn DE3905089A1 (de) 1988-02-18 1989-02-19 Leuchtensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3905089A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551602A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-21 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Leuchtengestell
EP2331872A1 (de) * 2008-09-09 2011-06-15 300K Enterprises Pty Ltd Kopplung und verfahren für eine lampenfassung
GB2490658A (en) * 2011-05-04 2012-11-14 Global Design Solutions Ltd Lighting apparatus
EP2381047A3 (de) * 2010-04-23 2013-04-03 VKR Holding A/S Lampe für ein rohrförmiges Oberlicht
EP3186542A1 (de) * 2014-08-25 2017-07-05 Sincopato Service S.r.l. Batteriebetriebene stiellampe
DE102018008193A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Minou Farkhondeh Modulare Beleuchtungsvorrichtung
EP4239245A4 (de) * 2022-01-19 2024-04-10 Shenzhen Habitat Technology Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US12044389B2 (en) 2022-01-19 2024-07-23 Shenzhen Habitat Technology Co., Ltd. Lighting device

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551602A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-21 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Leuchtengestell
EP2331872A1 (de) * 2008-09-09 2011-06-15 300K Enterprises Pty Ltd Kopplung und verfahren für eine lampenfassung
EP2331872A4 (de) * 2008-09-09 2012-10-31 300K Entpr Pty Ltd Kopplung und verfahren für eine lampenfassung
AU2009291489B2 (en) * 2008-09-09 2013-12-05 Minerbird Group Limited Coupling and method for use with a lamp fitting
US8905603B2 (en) 2008-09-09 2014-12-09 300K Enterprises Pty Ltd Coupling and method for use with a lamp fitting
EP2381047A3 (de) * 2010-04-23 2013-04-03 VKR Holding A/S Lampe für ein rohrförmiges Oberlicht
GB2490658A (en) * 2011-05-04 2012-11-14 Global Design Solutions Ltd Lighting apparatus
GB2490658B (en) * 2011-05-04 2013-03-27 Global Design Solutions Ltd Lighting apparatus
EP3186542A1 (de) * 2014-08-25 2017-07-05 Sincopato Service S.r.l. Batteriebetriebene stiellampe
DE102018008193A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Minou Farkhondeh Modulare Beleuchtungsvorrichtung
EP4239245A4 (de) * 2022-01-19 2024-04-10 Shenzhen Habitat Technology Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US12044389B2 (en) 2022-01-19 2024-07-23 Shenzhen Habitat Technology Co., Ltd. Lighting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9208245U1 (de) Beleuchtung
DE3905089A1 (de) Leuchtensystem
DE102017107084A1 (de) Verfahren zum Realisieren einer Verdrahtung an einer Matrix aus Leiteranschlussvorrichtungen, und Reihenklemmanordnung
DE2940515C2 (de) Meßgerät
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE1233038B (de) Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind
DE3113509A1 (de) Unterbringungssystem zur aufnahme einer elektrischen anschlussgruppe fuer bedienungseinrichtungen und/oder instrumente und/oder zusatzeinrichtungen eines fahrzeugs
EP1566864A1 (de) Steckdosenmodul für einen Stativkopf eines medizinischen Deckenstativs
EP0180856A2 (de) Elektrisches Gerät
DE3706380C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Adern eines Busses von nach dem ISDN-System arbeitenden fernmeldetechnischen Hausinstallationen
DE2829721B2 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE7527660U (de) Hochspannungstransformator
DE2455845C3 (de) Bauteil für den schnellen, insbesondere versuchsweisen Aufbau elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen
DE8901969U1 (de) Elektrische Leuchte
DE8910975U1 (de) Elektrisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE1135576B (de) Leuchte fuer Niederspannung
DE600361C (de) Zwischensockel zur Erweiterung einer Verstaerkerstufe in einen Mehrfachroehrenkaskadenverstaerker
DE2104406B2 (de) Verbindungselement zur galvanischen Mehrfachverbindung der Leiterbahnen verschiedener Leiterplatten
DE953704C (de) Handbedientes Schnurvermittlungsgeraet, insbesondere fuer die Herstellung von Fernschreibverbindungen
DE2948620C2 (de) Schaltplatte zum Aufbau und zur Demonstration von elektrischen oder elektronischen Schaltungen
DE3021433C2 (de) Elektrisches Gerät mit einer mit Schaltelementen besetzten Leiterplatte
DE404260C (de) Einstellbare Wanddurchfuehrung mit angebauten elektrischen Installationsapparaten fuer feuchte oder saeurehaltige Raeume
DE102022109466A1 (de) Übungssystem zum Erlernen elektrischer Schaltungsanordnungen
DE1501089C3 (de) Steckrelaiskombination für gekap selte Kaltekompressoren
DE693330C (de) uer die Skalenbeleuchtung von Rundfunkgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee