DE3904737A1 - Verfahren zum erzeugen von pflanzenflaechen in vorbestimmter ornamentform und matte zum ausfuehren dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von pflanzenflaechen in vorbestimmter ornamentform und matte zum ausfuehren dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3904737A1
DE3904737A1 DE3904737A DE3904737A DE3904737A1 DE 3904737 A1 DE3904737 A1 DE 3904737A1 DE 3904737 A DE3904737 A DE 3904737A DE 3904737 A DE3904737 A DE 3904737A DE 3904737 A1 DE3904737 A1 DE 3904737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
piece
stored
nonwoven layer
seeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3904737A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Brehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREHM INTERNATIONAL MARKETING
Original Assignee
BREHM INTERNATIONAL MARKETING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREHM INTERNATIONAL MARKETING filed Critical BREHM INTERNATIONAL MARKETING
Priority to DE3904737A priority Critical patent/DE3904737A1/de
Publication of DE3904737A1 publication Critical patent/DE3904737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Es ist bekannt, Rasen oder andere Pflanzen in einer Faservliesmatte aus verrottbaren Naturfasern aufzuziehen (DE-OS 36 02 060 u. Deutsche Patentanmeldung P 38 16 865). Es ist auch bekannt, in dieser Faservliesmatte schon bei der Herstellung Pflanzensamen, beispielsweise Rasensamen, einzulagern, gegegebenenfalls sogar zusammen mit wasserlöslichen mikroverkapselten Düngemitteln, so daß nach dem Ablegen einer solchen Matte auf einer was­ serundurchlässigen Unterlage und nach dem Begießen der Matte mit Wasser ohne Humusschicht nach etwa fünf bis zehn Tagen auf der Mattenoberfläche die Pflanzenkeime herauswachsen, deren Wurzeln in der Matte eingewachsen sind. Auf diese Weise kann beispielsweise Rollrasen ohne Humus aufgezogen werden.
Der Erfinder dieser Matten hat sich nun die Aufgabe gestellt, weitere Anwendungsmöglichkeiten für dieses vorteilhafte Aufziehverfahren von Pflanzen in einer Faservliesmatte aufzuzeigen.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, nach welchem aus einer solchen bekannten Faservliesmatte mit eingelagerten Pflanzensamen Pflanzenflächen in einer vorbestimmten Ornamentform hergestellt werden können, indem einfach aus der Matte ein Stück in der gewünschten Ornamentform ausgeschnitten und dann wie üblich bewässert und belichtet wird, so daß schließlich aus dem Mattenstück dann die Pflanzen herauswachsen. Auf diese Weise können beispielsweise Rasenstücke in Form von Figuren, Schrift­ zeichen und dgl. Ornamente hergestellt werden, die als Reklameflächen an beliebigen Stellen beispielsweise in einem Garten oder am Stand ausgelegt werden können. Wenn das Rasenstück in Ornamentform auf einer undurchlässigen Unterlage, beispielsweise einer Kunststoff-Folie, ausge­ legt wird, können die Wurzeln des Rasens nicht nach unten einwachsen, das Ornament-Rasenstück kann also jederzeit wieder an einen anderen Ort verlegt werden. Wenn ein bleibendes Anwachsen des Ornament-Rasenstückes beispiels­ weise in einem Vorgarten gewünscht wird, wird das Rasen­ stück ohne Unterlage beispielsweise auf einer Humusunter­ lage abgelegt und die Pflanzen können dann aus der Matte nach unten in das Erdreich einwachsen. Auf die Weise können auch beliebig geformte Rasenstücke für Schaufen­ sterdekoration und dgl. erzeugt werden. Anstelle von Grassamen kann in die Faservliesmatte jeder andere Pflan­ zensamen eingelagert sein, beispielsweise auch Blumensa­ men, so daß auf diese Weise Blumenornamente auf einfache Weise aufgezogen werden können. Es ist auch möglich, gemischten Pflanzensamen einzulagern, um so beispielsweise bunte Ornamente zu erzeugen. Der Pflanzensamen kann auch in vorbestimmten Mustern in die Faservliesmatte eingela­ gert sein, beispielsweise in Rautenmuster, so daß nach dem Ausschneiden der Ornamentstücke der Pflanzenwuchs eine vorbestimmte gewünschte Oberflächenmusterung, bei­ spielsweise ein Rautenmuster, besitzt. Auch unterschied­ liche Pflanzensamen können so in gewünschter Musterung in die Matte eingelagert werden, um so an späteren Ornamenten zusätzlich noch unterschiedliche Flächenmuster, beispielsweise in unterschiedlicher Farbe zu erzeugen. Für das erfindungsgemäße Verfahren haben sich insbesondere Matten als vorteilhaft erwiesen, wie sie Gegenstand der eingangs erwähnten älteren Deutschen Patentanmeldungen sind, da insbesondere durch die zusätzlich eingelagerten mikroverkapselten Zusatzstoffe wie Dünger das Aufziehen und Ankeimen der Pflanzensamen sehr leicht ist und auch von ungeübten Personen durchgeführt werden kann. Die Faservliesmatten sind nur etwa 5 bis 10 mm dick, durch die vorzugsweise eingearbeitete gelochte Folie aus ver­ rottbarem Kunststoffmaterial besitzt sie trotzdem die nötige Festigkeit. Aus einer solchen Matte aus Naturfasern kann auf einfache Weise auch von Kindern mit einer Schere das gewünschte Ornamentstück ausgeschnitten werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch als Spielsache für Kinder, hierfür hat sich ein Kinderspielsatz nach den Unteransprüchen als vorteilhaft erwiesen, der nach­ folgend anhand einer Zeichnung an einem Ausführungsbei­ spiel näher erläutert ist.
Die Figur zeigt in perspektivischer Darstellung eine, vorzugsweise im Tiefziehverfahren aus einem durchsichtigen Folienmaterial hergestellte flache Wanne 1 etwa im DIN A4 Format. In diese flache beispielsweise nur 1 cm tiefe Kunststoffwanne ist ein etwa ebenfalls DIN A4 großes Stück 2 einer Faservliesmatte aus verrottbaren Naturfasern mit eingelagerten Grassamen lose eingelegt. Für den Ver­ kauf ist die flache Kunststoffwanne 1 oben mit einer Folie abgedeckt, die flach auf den flanschartigen Rand 3 der Wanne aufgeschweißt ist und bei Bedarf vom Wannen­ rand abgezogen werden kann. Diese in der Figur nicht dargestellte Verschlußfolie ist auf der Oberseite mit Mustern für das Ausschneiden von Figuren, Buchstaben und anderen Ornamenten bedruckt und außerdem mit einer Gebrauchsanweisung für das Ausschneiden der Figuren aus der Matte mit der Schere sowie mit der Anweisung, das ausgeschnittene Ornamentstück wieder in die flache Schale zu legen und mit Wasser zu begießen und dann einige Tage dem Sonnenlicht auszusetzen, bis das Gras keimt. Die flache Kunststoffwanne dient also gleichzeitig als Ver­ packung für das Mattenstück und gleichzeitig auch als wasserundurchlässige Unterlage für das anschließende Bewässern.

Claims (8)

1. Verfahren zum Erzeugen von Pflanzenflächen, insbeson­ dere Rasenstücken, in einer vorbestimmten Ornamentform, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Faservliesmatte mit eingelagerten Pflanzensamen ein Mattenstück in der gewünschten Ornamentform ausge­ schnitten und bewässert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das ausgeschnittene Mattenstück auf einer wasserundurchlässigen Unterlage abgelegt und bewässert wird und nach dem Ankeimen und Anwachsen der Pflanzen am Ort des gewünschten Pflanzenflä­ chen-Ornaments abgelegt wird.
3. Matte zum Ausführen eines Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Faservliesschicht aus verrottbaren Naturfasern mit eingelagerten Pflanzensamen.
4. Matte nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Faservliesschicht eine gelochte Folie aus verrottbarem Kunststoff eingear­ beitet ist.
5. Matte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Faservliesschicht mikroverkapselte Zusatzstoffe für die Pflanzenaufzucht eingelagert sind, deren Mikroverkapselung wasserlöslich ist.
6. Matte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Faservlies­ schicht Samen unterschiedlicher Pflanzen in einem vorbestimmten Muster verteilt eingelagert ist.
7. Spielsatz zum Ausführen eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine flache Wanne (1) aus Kunststoff, in welche ein zum Ausschneiden von Ornamenten oder Figuren herausnehm­ bares Faservlies-Mattenstück (2) mit eingelagerten Pflanzensamen lose eingelegt ist.
8. Spielsatz nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die flache Kunststoffwanne (1) mit eingelegtem Mattenstück (2) mittels einer am Wannenrand befestigten abziehbaren Folie abgedeckt ist.
DE3904737A 1989-02-16 1989-02-16 Verfahren zum erzeugen von pflanzenflaechen in vorbestimmter ornamentform und matte zum ausfuehren dieses verfahrens Withdrawn DE3904737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904737A DE3904737A1 (de) 1989-02-16 1989-02-16 Verfahren zum erzeugen von pflanzenflaechen in vorbestimmter ornamentform und matte zum ausfuehren dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904737A DE3904737A1 (de) 1989-02-16 1989-02-16 Verfahren zum erzeugen von pflanzenflaechen in vorbestimmter ornamentform und matte zum ausfuehren dieses verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3904737A1 true DE3904737A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=6374266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904737A Withdrawn DE3904737A1 (de) 1989-02-16 1989-02-16 Verfahren zum erzeugen von pflanzenflaechen in vorbestimmter ornamentform und matte zum ausfuehren dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3904737A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501209A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Volker Benkert Verfahren zur Herstellung einer Dachbegrünung
WO1999051080A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 Grass In The Air Ltd. Method and apparatus for creating areas of greenery
AT410401B (de) * 1999-10-12 2003-04-25 Gsv Immobilien Ges M B H Verfahren zur nutzung von mit rasen bepflanzbaren grün-, sport- oder spielflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501209A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Volker Benkert Verfahren zur Herstellung einer Dachbegrünung
WO1999051080A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 Grass In The Air Ltd. Method and apparatus for creating areas of greenery
AT410401B (de) * 1999-10-12 2003-04-25 Gsv Immobilien Ges M B H Verfahren zur nutzung von mit rasen bepflanzbaren grün-, sport- oder spielflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6658790B2 (en) Method of propagation and product produced thereby
WO2002021903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen von reihen- und gruppenkulturen
US6763601B1 (en) Template apparatus for garden planting
DE860802C (de) Mittel zur Foerderung des Pflanzenwachstums
DE19860914A1 (de) Vegetationselement zur Begrünung künstlicher oder natürlicher Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1985000953A1 (en) Process for cultivating and transporting epiphytal plant arrangements
DE2530683A1 (de) Verfahren zur herstellung kohaerenter torfplatten, insbesondere als substrate fuer saatgut, das zum keimen gebracht werden soll, und pflanzen
DE3400696A1 (de) Vorrichtung zur artengerechten plazierung und kultur von zier- und nutzpflanzen
DE1265473B (de) Vorrichtung zum Aufziehen von sich selbst ernaehrenden (autotrophen) Gewaechsen
DE3904737A1 (de) Verfahren zum erzeugen von pflanzenflaechen in vorbestimmter ornamentform und matte zum ausfuehren dieses verfahrens
DE2059748A1 (de) Schaumstoff als Substrat fuer die Stecklingsvermehrung von Stauden und Gehoelzen,Verzugsmittel dazu und Verfahren und Maschine zur Herstellung
DE2150770A1 (de) Auslege-samenteppich, vorzugsweise rasensamen
DE2600040A1 (de) Pflanzenzuchtverfahren, hierfuer benutzter traeger und mit diesem verfahren hergestelltes produkt
DE2730279A1 (de) Blumensaeule
DE102014000505A1 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT216283B (de) Samenpflanzeinheit, insbesondere für Waldbäume
FR2694678A1 (fr) Procédé et patron de mise en place de plantations.
Wickson California Garden Flowers, Shrubs, Trees, and Vines: Being Mainly Suggestions for Working Amateurs
DE2416791C3 (de) Verfahren zum Kultivieren von epiphytisch oder halbepiphytisch lebenden Pflanzen
DeFreitas Complete guide to Florida gardening
AT317598B (de) Weichschaumstoffplatte für die Vermehrung von Stecklingen und Samen
Cook et al. Carnations and Pinks
DE1582527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit poroesen oder siebartigen Umhuellungen umkleideten,trockenen,mit Samen versehenen Keimsubstraten in Matten-,Band-,Schlauch- und Zylinderform
Raj HEDGES, EDGES, TOPIARY AND BONSAI
EP1093713B1 (de) Hydrokulturtopf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee