DE3904634A1 - Faseroptischer scanner - Google Patents

Faseroptischer scanner

Info

Publication number
DE3904634A1
DE3904634A1 DE3904634A DE3904634A DE3904634A1 DE 3904634 A1 DE3904634 A1 DE 3904634A1 DE 3904634 A DE3904634 A DE 3904634A DE 3904634 A DE3904634 A DE 3904634A DE 3904634 A1 DE3904634 A1 DE 3904634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
fiber
spring tongue
optical fiber
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3904634A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Prof Dr Ing Kompa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883825081 external-priority patent/DE3825081A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3904634A priority Critical patent/DE3904634A1/de
Publication of DE3904634A1 publication Critical patent/DE3904634A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/103Scanning systems having movable or deformable optical fibres, light guides or waveguides as scanning elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3566Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details involving bending a beam, e.g. with cantilever
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3572Magnetic force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Fahrerlose Transportsysteme als Mittel zur Materialfluß-Automatisierung benötigen Sensorsysteme zur genauen Navigation. Ultraschall-Sensoren werden dabei bevorzugt im Nahbereich als Abstandssensoren eingesetzt. Zur Über­ wachung des Fernbereichs sind insbesondere Laser-Radarsensoren geeignet, da sie eine hohe laterale und radiale Meßgenauigkeit beinhalten. Ist über eine Lichtumlenkeinheit, im folgenden Scanner genannt, der Laserstrahl auslenkbar, so besteht die Möglichkeit, Entfernungsbilder von der Umgebung des Fahrzeugs aufzunehmen, die eine Orientierung ermöglichen. Bekannte Ausführungen ver­ wenden beispielsweise einen Drehspiegel als Lichtumlenkeinheit, wie dem Firmenprospekt ATS500 der Firma Autonomie Roboter GmbH zu entnehmen ist. Rotierende Spiegel unterliegen einem Verschleißprozeß, so daß sie nach gewisser Zeit zum "Flattern" neigen, wodurch eine einwandfreie Führung des Spiegels und damit eine reproduzierbare Auslenkung des Lichtstrahls nicht mehr gewährleistet ist.
Laserradarsysteme werden weiterhin auf größere Entfernungen bis zu 100 m als Kfz-Abstandswarnradar eingesetzt. (Lit.: Hiroshi Kawata, Hiroshi Endo, Yoshiyuki Eto; Nissan Motor Co., Ltd.; "A study of laser radar" - The Tenth Inter­ national Technical Conference on Experimental Safety Vehicles, July 1-2, 1985, Oxford, England). Bei einer statischen Anordnung der Richtcharakteristik eines Laserradars besteht insbesondere bei engen Kurvenfahrten die Gefahr, daß der Laserstrahl den zu kontrollierenden Sicherheitsbereich verläßt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lichtstrahlablenkeinheit vorzugsweise für optische Radarsensoren zu schaffen, die sich durch einen außerordentlich geringen technischen Aufwand auszeichnet und insbesondere keinem Verschleißprozeß unterworfen ist. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß vorzugsweise die Lichtleitfasern zum Senden und Empfangen der optischen Radarsignale an ein mechanisches Schwingungssystem zur Schwingungsstabili­ sierung angekoppelt wird.
Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen beispielhaft erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen faseroptischen Scanners.
Fig. 2 eine erweiterte Ausführungsform des erfindungsgemäßen faseroptischen Scanners für radartechnische Anwendungen.
Fig. 3 eine mögliche mikromechanische Ausführungsform eines für Radarzwecke geeigneten Scanners.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des faseroptischen Scanners, bei der die optische Faser 1 an ein mechanisches Schwingungssystem, das vorzugsweise als Federzunge 2 ausgebildet ist, angekoppelt ist. Die mechanische Ankopplung erfolgt teilweise oder über die gesamte Länge der Federzunge beispielsweise durch Klebung. Das angekoppelte Schwingungssystem weist eine Querschnitts­ struktur mit bevorzugten Schwingungsebenen vor. Bei einer der Erfindung zu­ grundeliegenden Ausführungsform ist der Querschnitt rechteckförmig, so daß Schwingungen in z-Richtung praktisch unterdrückt werden und die optische Faser nur noch in der xy-Ebene ausgelenkt wird. Die mechanische Ankopplung der Lichtleitfaser 1 an die Federzunge 2 hat den Vorteil, daß das gekoppelte Schwingungssystem ausschließlich über die Federzunge fest eingespannt ist. Die Lichtleitfaser kann spannungsfrei über eine Durchführung die Einspannung 3 passieren, wodurch ein Quetschen oder Bruch der Faser vermieden wird.
Die Federzunge kann mit einem magnetisierbaren Belag versehen sein, so daß eine Schwingungsanregung über einen elektromagnetischen Antrieb erfolgen kann. Vorteilhafter ist es, wenn die Federzunge aufgrund ihrer magnetischen Eigen­ schaften direkt über ein magnetisches Wechselfeld in Schwingungen versetzt werden kann. Ebenso ist eine statische laterale Auslenkung über eine magnetostatische Erregung möglich.
Bei nicht allzu großen Auslenkungen ist die Ankopplung einer Lichtleitfaser an einen piezoelektrischen Biegeschwinger vorteilhaft, da das anregende System und das Schwingungssystem eine kompakte Einheit bilden.
Die Anordnung nach Fig. 1 kann in integrierter Optik aufgebaut sein. Mögliche Wellenleiterkonfigurationen werden beispielsweise in Meinke, Gundlach: Taschen­ buch der Hochfrequenztechnik, 4. Auflage (Herausgeber K. Lange, K.-H. Löcherer), Kapitel 5.3, beschrieben. Dabei werden Lichtwellenleiter beispielsweise über Aufdampf- und Sputterprozesse unmittelbar auf den schwingenden Grund­ körper 2 aufgebracht. Derartige Realisierungstechnologien beinhalten eine hohe Reproduzierbarkeit und die Möglichkeit eines mikromechanischen Aufbaus.
Zum Aufbau aktiver Systeme beispielsweise zur Konturvermessung nach dem Radarprinzip wird vorzugsweise eine weitere optische Faser als Empfänger des am Meßobjekt reflektierten Signals benötigt. Die bereits beschriebene Anordnung in Fig. 1 wird in diesem Fall dahingehend erweitert, daß eine zweite Faser 1 b benachbart zur ersten Faser 1 a angeordnet wird. Die Lage beider Fasern zuein­ ander kann unilateral, bilateral oder antipodal sein. Bei mitschwingender integrierter Sende-/Empfangsoptik gem. Fig. 2 wird die Miniatur-Sendeoptik 4 a sowie die Empfangsoptik 4 b vorzugsweise in die Symmetrieachse des schwingen­ den Grundkörpers 2 montiert und die Lichtleitfaser in geeigneter Weise heraus­ geführt. Als Miniatur-Sendeoptik sind beispielsweise SELFOC-Linsen geeignet. Bei größeren Meßentfernungen können größere Empfangsaperturen erforderlich sein, so daß eine Montage der Empfangsoptik auf dem Biegeschwinger nicht möglich ist. In diesem Fall schwingen die Faserenden in der Fokusebene einer ruhenden Sende-/Empfangslinse.
Fig. 3 zeigt die prinzipielle mikromechanische Ausführung eines nach dem Radarprinzip arbeitenden faseroptischen Scanners. Der schwingende Grundkörper ist so ausgeführt, daß der Abstand zwischen den optischen Achsen der Sende- und Empfangsfaser mindestens in der Lichtaustrittsebene minimal wird. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung liegt in der optischen Entkopplung beider Faserenden. Über eine in die Federzunge eingefräste Nut 5 werden die optischen Fasern positioniert. Die Nut kann durchgehend oder gem. Fig. 3 nur im Bereich des Faserendes ausgeführt sein.

Claims (10)

1. Faseroptischer Scanner, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtleitfaser an ein mechanisches Schwingungssystem 2 gekoppelt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungs­ system 2 vorzugsweise als einseitig fest eingespannte Federzunge ausgebildet ist.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge vorzugsweise vollständig aus magnetisierbarem Werkstoff besteht.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge 2 als piezoelektrischer Biegeschwinger ausgebildet ist.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser in integrierter Optik als Schichtwellenleiter auf der Federzunge hergestellt sind.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingende Grundkörper 2 mindestens eine optische Faser als Sendefaser und mindestens eine optische Faser als Empfangsfaser aufnimmt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fasern unilateral, bilateral oder antipodal zueinander angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangsoptik 4 a, b vorzugsweise in der Symmetrieachse des schwingenden Grundkörpers 2 normal zur Schwingungsebene angeordnet sind.
9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangsfaser 1 a, b vorzugsweise in der Symmetrieebene des schwingenden Grundkörpers 2 in der Schwingungsebene angeordnet sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der optischen Achsen beider Fasern über eine Nut 5 minimal ist.
DE3904634A 1988-07-23 1989-02-16 Faseroptischer scanner Granted DE3904634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904634A DE3904634A1 (de) 1988-07-23 1989-02-16 Faseroptischer scanner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825081 DE3825081A1 (de) 1988-07-23 1988-07-23 Faseroptischer scanner
DE3904634A DE3904634A1 (de) 1988-07-23 1989-02-16 Faseroptischer scanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3904634A1 true DE3904634A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=25870421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904634A Granted DE3904634A1 (de) 1988-07-23 1989-02-16 Faseroptischer scanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3904634A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740083C1 (de) * 1997-09-12 1999-06-24 Juergen Dr Ing Sachs Radarortungsgerät und Verfahren zur Bestimmung der Lage und Ausdehnung von verdeckten Objekten
DE19928958A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Laserscanner
GB2389457A (en) * 2002-06-07 2003-12-10 Microsaic Systems Ltd Microengineered optical scanner
WO2010046836A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. An optical scanning probe assembly
EP2363725A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-07 The Boeing Company Resonanzscanner zur 3D-Kartierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941927A (en) * 1974-11-11 1976-03-02 Battelle Development Corporation Optical fiber deflection device
EP0015566A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-17 Endress u. Hauser GmbH u.Co. Entfernungsmessgerät nach dem Impulslaufzeitverfahren
DE2936463A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum erzeugen bewegter lichtstrahlengaenge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941927A (en) * 1974-11-11 1976-03-02 Battelle Development Corporation Optical fiber deflection device
EP0015566A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-17 Endress u. Hauser GmbH u.Co. Entfernungsmessgerät nach dem Impulslaufzeitverfahren
DE2936463A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum erzeugen bewegter lichtstrahlengaenge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Grabowski et al. "Three-dimensional pictures of industrial scenes applying an optical radar" in Optics and Lasers in Engineering Bd. 10, 1989, S. 205-226 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740083C1 (de) * 1997-09-12 1999-06-24 Juergen Dr Ing Sachs Radarortungsgerät und Verfahren zur Bestimmung der Lage und Ausdehnung von verdeckten Objekten
DE19928958A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Laserscanner
GB2389457A (en) * 2002-06-07 2003-12-10 Microsaic Systems Ltd Microengineered optical scanner
GB2389457B (en) * 2002-06-07 2006-07-26 Microsaic Systems Ltd Microengineered optical scanner
WO2010046836A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. An optical scanning probe assembly
US9131846B2 (en) 2008-10-22 2015-09-15 Koninklijke Philips N.V. Optical scanning probe assembly
EP2363725A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-07 The Boeing Company Resonanzscanner zur 3D-Kartierung
US8379190B2 (en) 2010-02-26 2013-02-19 The Boeing Company Resonant scanner for 3D mapping

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542042C1 (de) Faseroptischer Sensor zur Erfassung der Bewegung oder Position eines Bauteils
EP3673291B1 (de) Sendeeinrichtung mit einem durch ein kollimierendes abdeckelement überdeckten scanspiegel
DE60310107T2 (de) Bistatische laser radareinrichtung
DE2936463C2 (de)
DD219595A5 (de) Abbildungsblock fuer zentrale aufnahme und wiedergabe von umgebungsraeumen
DE102017200692A1 (de) Omnidirektionale Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Abtasten eines Raumwinkelbereichs
EP0762153A2 (de) Optisches System
DE69723332T2 (de) Optischer Schwingungsfühler
DE3733549C2 (de)
DE10336925A1 (de) Optischer Übertrager mit Koppelschlitten
DE2849336A1 (de) System fuer die dynamische bildverbesserung eines fiberskops
DE3904634A1 (de) Faseroptischer scanner
DE10256634B4 (de) Optischer Drehübertrager mit freiem Innendurchmesser
DE3601442A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten von objekten
DE102016225797B4 (de) Lidar-Sensor zur Erfassung eines Objektes
WO2008022609A1 (de) Optisches koppelelement
EP3628964B1 (de) Opto-elektro-mechanisches strahlmanipulationssystem
DE4401972C2 (de) Einrichtung zur optischen Abtastung einer Fläche
DE202019004086U1 (de) Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen eines Lasers
EP0206223A1 (de) Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
DE3825081A1 (de) Faseroptischer scanner
EP0251096B1 (de) Optischer Resonator für einen Laser
WO2018149859A1 (de) Faseroptischer schwingungs- und beschleunigungssensor
DE2728304A1 (de) Optisches abtastsystem
DE4026333C2 (de) Vorrichtungen zur Lage- und Richtungsstabilisierung eines Laserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3825081

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee