DE3733549C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3733549C2
DE3733549C2 DE3733549A DE3733549A DE3733549C2 DE 3733549 C2 DE3733549 C2 DE 3733549C2 DE 3733549 A DE3733549 A DE 3733549A DE 3733549 A DE3733549 A DE 3733549A DE 3733549 C2 DE3733549 C2 DE 3733549C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
optical fiber
optical fibers
reflector
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3733549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733549A1 (de
Inventor
Peter P. Dr. 8059 Langenpreising De Deimel
Helmut Dr. 8130 Starnberg De Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19873733549 priority Critical patent/DE3733549A1/de
Priority to JP63216457A priority patent/JPH01102316A/ja
Priority to US07/252,754 priority patent/US4848871A/en
Publication of DE3733549A1 publication Critical patent/DE3733549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733549C2 publication Critical patent/DE3733549C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen faseroptischen Sensor zur Erfassung einer mechanischen Größe mit einer ersten Lichtleitfaser, deren erstes Ende mit einer elektrischen Lichtquelle verbunden ist und aus deren zweitem Ende ein Lichtbündel austritt, das auf einen Reflektor fällt, wobei der Reflektor und das zweite Ende der ersten Lichtleitfaser in Abhängigkeit von der mechanischen Größe relativ zueinander beweglich sind und der Reflektor einen durch diese mechanischen Größe bestimmten Anteil des Lichtbündels in das erste Ende einer zweiten Lichtleitfaser einspeist, deren zweites Ende mit einem photoelektrischen Bauelement gekoppelt ist.
Ein faseroptischer Sensor der o. g. Art ist aus der DE-OS 19 30 111 bekannt und besteht aus zwei, an je einem Ende zusammengeführten Faserbündeln, vor deren gemeinsamer Stirnfläche ein Reflektor mit z. B. dreieckförmiger Fläche vorbeigeführt wird. Auf diese Weise wird Licht, welches aus einem Faserbündel austritt, über den Reflektor in das andere Faserbündel eingespeist, wobei die Gesamtintensität des von allen Fasern empfangenen Lichtes von der Breite der jeweils unmittelbar vor dem Faserbündel befindlichen Reflektorfläche abhängt. Somit sind Bewegungen des Reflektors erkennbar, wobei die Genauigkeit von der Anzahl der Fasern in Faserbündel abhängig ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Sensor der o. g. Art zu schaffen, der auf geringste Veränderungen der Meßgröße empfindlich reagiert und dabei weniger Lichtleitfasern als die bekannte Ausführung benötigt.
Diese Aufgabe wird bei einem Sensor der genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren teilweise schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1a einen faseroptischen Wegsensor mit in gleicher Richtung angeordneten Lichtleitfasern;
Fig. 1b die Spitze der Lichtleitfasern eines Wegsensors gemäß Fig. 1a im Ruhezustand;
Fig. 1c die Spitze der Lichtleitfasern eines Wegsensors gemäß Fig. 1a bei seitlicher Auslenkung;
Fig. 2 einen optischen Wegsensor mit gegeneinander gerichteten Lichtleitfasern und
Fig. 3 einen Sensor zur Erfassung eines Drehwinkels.
Bei dem in Fig. 1a dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Lichtleitfasern 1 und 2 parallel nebeneinander angeordnet und in dieser Position durch eine Halterung 3 fixiert. Die Halterung 3 besteht aus monokristallinem Silizium, in welches zwei parallele V-förmige Längsnuten 4 und 5 durch einen anisotropen Ätzprozeß eingearbeitet wurden. Über die spezielle Formgebung von Ätznuten in monokristallinem Material wird beispielsweise in "Spektrum der Wissenschaft", Juni 1983 berichtet, wobei eine Auswahl der verschiedenen Ätzgruben in Abhängigkeit von der Kristallorientierung der Oberflächen auf S. 41, Bild 4 dargestellt ist. Die Lichtleitfasern 1 und 2 sind in den Längsnuten 4 und 5 beispielsweise durch einen Klebstoff oder durch Klemmung mittels einer zweiten spiegelsymmetrischen Anordnung mit gleichen Längsnuten festgehalten. Die Stirnflächen 1.1 und 2.1 der Lichtleitfasern 1 und 2 sind mit einer elektrischen Lichtquelle 6 bzw. mit einem optoelektrischen Empfänger 7 verbunden. Die jeweils anderen Stirnflächen 1.2 und 2.2 der beiden Lichtleitfasern 1 und 2 sind gegenüber der Faserlängsachse um 45° angeschliffen und verspiegelt. Die 45°-Stirnflächen 1.2 und 2.2 sind nach Art eines 90°-Dachkantenprismas zueinander angeordnet, so daß Licht aus der Lichtleitfaser 1 über die Innenseite der Spiegelschicht 1.2 unter einem Winkel von 90° aus der Lichtleitfaser 1 austreten kann und auf die gegenüberliegende Fläche 2.2 der Lichtleitfaser 2 gerichtet wird. Das so in die Lichtleitfaser 2 eingekoppelte Licht gelangt dann auf den optoelektrischen Empfänger 7 (s. Fig. 1b).
Die Lichtleitfasern 1 und 2 sind im Bereich der 45°-Stirnflächen durch ein Joch 8 mit zwei entsprechend angeordneten Bohrungen, durch die die Lichtleitfasern 1 und 2 hindurchgeführt werden, miteinander verbunden. Mindestens eine der beiden Lichtleitfasern ist dabei innerhalb der zugehörigen Bohrung im Joch 8 längsverschiebbar. Wird nun das Joch 8 durch eine mechanische Größe senkrecht zur Achse der Lichtleitfasern und parallel zur Zeichenebene bewegt, so werden beide Lichtleitfasern im Bereich zwischen der Halterung 3 und dem Joch 8 gekrümmt, wobei sich aufgrund der unterschiedlichen Krümmungsradien ein Versatz der beiden Stirnflächen 1.2 und 2.2 ergibt (siehe Fig. lc). Je nach Größe dieses Versatzes verändert sich die Lichtmenge des in die Lichtleitfaser 2 eingekoppelten Lichtes. Entsprechend verändert sich das Ausgangssignal des optoelektrischen Empfängers 7.
Zur Erhöhung der mechanischen Dämpfung dieses faseroptischen Sensors, können die Lichtleitfasern im Bereich der Halterung 3 und der Stirnflächen 1.2 und 2.2 von einer Dämpfungsmasse, wie Silikongummi umgeben sein.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Lichtleitfasern 11 und 12 mit verspiegelten 45°-Stirnflächen 11.2 und 12.2 in einer Halterung 13 derart angeordnet, daß diese Stirnflächen die Seitenflächen eines Prismas mit parallelen Ebenen bilden. Bei entsprechender Ausrichtung der Lichtleitfasern 11 und 12 wird dann Licht von der Lichtleitfaser 11 seitlich in die Lichtleitfaser 12 eingekoppelt und gelangt dort analog zu Fig. 1a auf einen optoelektrischen Empfänger.
Die Halterung 13 besteht aus zwei gleichen Teilen 13.1 und 13.2, in denen jeweils eine V-förmige Längsnut 14 bzw. 15 durch einen anisotropen Ätzvorgang eingearbeitet sind. Zumindest eine der Lichtleitfasern 11 bzw. 12 ist in dieser V-förmigen Längsnuten längsverschiebbar, wobei diese Längsverschiebung durch eine mechanische Größe beeinflußt wird. Da hier die relative Verschiebung der Stirnflächen 11.2 und 12.2 in Richtung der Faserachsen direkt proportional zur Bewegung der Lichtleitfaser ist, ist diese Anordnung noch empfindlicher als diejenige gemäß Fig. 1a, bei der der Versatz der 45°-Stirnflächen bei Auslenkungen des Jochs 8 um die Ru­ helage relativ klein ist und erst mit zunehmenden Auslenkungen progres­ siv anwächst.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Drehwinkelsen­ sors sind einer Lichtleitfaser 20 mit einer verspiegelten 45°-Stirnflä­ che, welche mit einer nicht dargestellten Lichtquelle verbunden ist, nunmehr mehrere Lichtleitfasern 21, 22 und 23 mit verspiegelten 45°-Stirnflächen, analog zu Fig. 2, derart gegenübergestellt, daß, ab­ hängig vom jeweiligen Drehwinkel der Lichtleitfaser 20, Licht in eine der Lichtleitfasern 21, 22 oder 23 übertreten kann. Die Lichtleitfasern 21 und 22 sind dabei in Bezug auf die Faserachse der Lichtleitfaser 20 exakt gegenüberliegend angeordnet, wo hingegen die Lichtleitfaser 23 um einen Drehwinkel von 90° versetzt zu den Lichtleitfasern 21 und 22 ange­ ordnet ist. Zur Vermeidung von axialen Verschiebungen der Lichtleitfaser 20 ist diese mit einem Drehlager 24 versehen, welches in einem Gehäuse 26 gehalten bzw. geführt wird. Die einzelnen Lichtleitfasern sind dann analog zu den vorhergenannten Ausführungsbeispielen ebenfalls in V-för­ migen Nuten der beiden spiegelsymmetrischen Gehäuseteile 25.1 und 25.2 festgehalten bzw. geführt.
Bei Verwendung nur einer lichtabführenden Faser 21, 22 oder 23 können Drehbewegungen der Lichtleitfaser 20 im Bereich von ± 90° von der Position maximaler übergekoppelter Lichtintensität gemessen werden. Der Drehwinkelbereich erhöht sich durch die Verwendung zweier gegenüberlie­ gender Lichtleitfasern 21 und 22 auf ± 180° wobei unter Verwendung der dritten Lichtleitfaser 23 auch noch der Drehsinn ermittelt werden kann.

Claims (3)

1. Faseroptischer Sensor zur Erfassung einer mechanischen Größe mit einer ersten Lichtleitfaser, deren erstes Ende mit einer elektrischen Lichtquelle verbunden ist und aus deren zweitem Ende ein Lichtbündel austritt, das auf einen Reflektor fällt, wobei der Reflektor und das zweite Ende der ersten Lichtleitfaser in Abhängigkeit von der mechanischen Größe relativ zueinander beweglich sind und der Reflektor einen durch diese mechanischen Größe bestimmten Anteil des Lichtbündels in das erste Ende einer zweiten Lichtleitfaser einspeist, deren zweites Ende mit einem photoelektrischen Bauelement gekoppelt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - das zweite Ende der ersten Lichtleitfaser und das erste Ende der zweiten Lichtleitfaser weisen je eine im Winkel von 45° zur jeweiligen Faserachse angeschliffene und verspiegelte Stirnfläche (1.2, 2.2; 11.2, 12.2) auf,
  • - der Reflektor ist durch die verspiegelte Stirnfläche (2.2; 12.2) am ersten Ende der zweiten Lichtleitfaser (2) gebildet,
  • - in einem monokristallinen Substrat (3; 13.1, 13.2) sind zwei eingeätzte, zueinander parallel verlaufende, jeweils zumindest einen Teil je einer der Lichtleitfasern aufnehmende V-förmige Längsnuten vorgesehen,
  • - in bezug auf die Längsnutrichtung nehmen die beiden verspiegelten Stirnflächen - bei fehlender Einwirkung der mechanischen Größe - die gleiche Lage derart ein, daß sie sich eng benachbart gegenüberstehen.
2. Faseroptischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lichtleitfasern (11, 12; 21, 22) innerhalb der V-förmigen Längsnut (14, 15) in Richtung der Faserachse verschiebbar oder um die Faserachse drehbar ist.
3. Faseroptischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern (1, 2) an den mit den verspiegelten Stirnflächen versehenen Enden frei und in gleicher Richtung angeordnet sind, wobei diese Enden durch eine Führung (8) mit zwei Bohrungen, innerhalb derer die Lichtleitfasern verschiebbar sind, in konstantem parallelem Abstand gehalten werden und die Führung (8) durch die mechanische Größe senkrecht zur Faserachse verschiebbar ist.
DE19873733549 1987-10-03 1987-10-03 Faseroptischer sensor Granted DE3733549A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733549 DE3733549A1 (de) 1987-10-03 1987-10-03 Faseroptischer sensor
JP63216457A JPH01102316A (ja) 1987-10-03 1988-09-01 光学繊維センサ
US07/252,754 US4848871A (en) 1987-10-03 1988-10-03 Fiber optic sensor for detecting mechanicl quantities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733549 DE3733549A1 (de) 1987-10-03 1987-10-03 Faseroptischer sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733549A1 DE3733549A1 (de) 1989-04-20
DE3733549C2 true DE3733549C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=6337601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733549 Granted DE3733549A1 (de) 1987-10-03 1987-10-03 Faseroptischer sensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4848871A (de)
JP (1) JPH01102316A (de)
DE (1) DE3733549A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989932A (en) * 1989-03-03 1991-02-05 Lt Industries Multiplexer for use with a device for optically analyzing a sample
DE4021455A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Stribel Gmbh Optoelektronische einrichtung
US5287423A (en) * 1991-01-31 1994-02-15 L. T. Industries, Inc. Multiplexer for use with a device for optically analyzing a sample
US5212508A (en) * 1991-06-28 1993-05-18 Eastman Kodak Company Remote photo-electric interface in camera
DE4136510A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Battelle Institut E V Beschleunigungssensor
US5635831A (en) * 1991-12-11 1997-06-03 Imatran Voima Oy Optical voltage and electric field sensor based on the pockels effect
US5210590A (en) * 1992-02-18 1993-05-11 L. T. Industries, Inc. Rapid scanning spectrographic analyzer
US5297225A (en) * 1992-06-04 1994-03-22 Focal Technologies Incorporated Off-axis optical rotary joint
US5396805A (en) * 1993-09-30 1995-03-14 Halliburton Company Force sensor and sensing method using crystal rods and light signals
US5481631A (en) * 1994-02-25 1996-01-02 The Perkin-Elmer Corp. Optical switching apparatus with retroreflector
US5461927A (en) * 1994-06-30 1995-10-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical fiber strain sensor for measuring maximum strain
IL111913A (en) * 1994-12-07 1997-07-13 Phone Or Ltd Sensor and a method for measuring distances to, and/or physical properties of, a medium
JPH08240525A (ja) * 1995-03-06 1996-09-17 Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp 多目的光センサー
US5652390A (en) * 1995-12-07 1997-07-29 Melkoumian; Baghrat V. Method and device for autonomous measurement of an irregular movement based on resonatory sensor
US6199986B1 (en) 1999-10-21 2001-03-13 University Of Rochester Rapid, automatic measurement of the eye's wave aberration
US7319400B2 (en) * 2003-10-17 2008-01-15 Bed-Check Corporation Method and apparatus for monitoring a restraint device
WO2005047814A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-26 Bed-Check Corporation Displacement sensor apparatus
EP1878003A4 (de) * 2005-04-11 2014-04-16 Polyvision Corp Automatische projektionskalibration
US7275474B2 (en) * 2005-05-31 2007-10-02 Parker-Hannifincorporation Optical position sensing and method
JP6217674B2 (ja) * 2015-03-13 2017-10-25 横河電機株式会社 透過プローブ、光学装置および液浸透過測定方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045223A (en) * 1959-07-08 1962-07-17 Chicago Aerial Ind Inc Device for detecting the presence of foreign material
DE1930111C3 (de) * 1969-06-13 1975-02-20 Vierling, Oskar, Prof. Dr.Phil.Habil., 8553 Ebermannstadt Optische Vorrichtung zum Messen der Bewegung von gegeneinander bewegten Teilen
DE2034344A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-13 Ulrich H Einrichtung zur Messung physikalischer Großen durch Messung der Intensität eines Lichtstrahlenbundels
US4071753A (en) * 1975-03-31 1978-01-31 Gte Laboratories Incorporated Transducer for converting acoustic energy directly into optical energy
DE2737499C3 (de) * 1977-08-19 1981-10-22 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Faseroptisches Schaltungselement
EP0023834A3 (de) * 1979-08-03 1981-07-15 Sperry Corporation Wandler mit optischen Fasern
US4421384A (en) * 1979-08-03 1983-12-20 Sperry Corporation Fiber optic transducer
US4293188A (en) * 1980-03-24 1981-10-06 Sperry Corporation Fiber optic small displacement sensor
ATE3371T1 (de) * 1980-04-23 1983-06-15 Contraves Ag Sensorkanuele.
JPS5861408A (ja) * 1981-10-07 1983-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 透過形光結合装置
US4419895A (en) * 1982-01-25 1983-12-13 Sanders Associates, Inc. Cantilevered-beam, fiber-optic angular accelerometer
DE3230615A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Klaus Dipl.-Ing. Bartkowiak (TU), 4690 Herne Optoelektronische kraftmesseinrichtung
US4518857A (en) * 1983-03-07 1985-05-21 Sperry Corporation Temperature and pressure compensated elasto-optic sensor
DE3307964A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drucksensor
JPS59178337A (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 Toshiba Corp 自動化学分析装置
JPS59211821A (ja) * 1983-05-17 1984-11-30 Doboku Sokki Center:Kk 圧力測定器
JPS60207012A (ja) * 1984-03-31 1985-10-18 Sumitomo Electric Ind Ltd 光応用振動センサ
HU196259B (en) * 1984-09-06 1988-10-28 Almasine Barsi Erzsebet Optoelktromechanical measuring transducer
US4678902A (en) * 1985-04-30 1987-07-07 Metatech Corporation Fiber optic transducers with improved sensitivity

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01102316A (ja) 1989-04-20
US4848871A (en) 1989-07-18
DE3733549A1 (de) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733549C2 (de)
DE3609507C2 (de) Faseroptisches Interferometer
EP0153997A1 (de) Verfahren zur Kraftmessung mit Hilfe der spannungsinduzierten Doppelbrechung in einem Monomode-Lichtleiter und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE19725720A1 (de) Optischer Isolator und Wellenlängenmuliplexer-Modul mit integriertem optischen Isolator
EP0649000B1 (de) Messeinrichtung zur Überwachung von Bauwerken, Geländebereichen oder dergleichen
DE2512771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung der breite von laenglichen elementen
EP2929329B1 (de) Vorrichtung zur optischen prüfung eines bewegten textilmaterials
DE3530093A1 (de) Optoelektromechanische messvorrichtung, insbesondere zur messung von druck- und kraftwerten
EP0096262B1 (de) Faseroptischer Sensor zur Messung von dynamischen Grössen
EP0312056B1 (de) Funkenerosionsmaschine
DE3735399A1 (de) Messanordnung zur pruefung einer mehrzahl von lichtwellenleitern
DE69103741T2 (de) Analysevorrichtung für interferometrische Mikroverschiebungssensoren.
DE69020414T2 (de) Herstellungsverfahren für Koppler aus Polarisation erhaltenden optischen Fasern.
DE3784291T2 (de) Faseroptisches verschiebungsmessgeraet.
EP0335437A1 (de) Verfahren zur Messung der Exzentrizität eines in einem zylindrischen Steckerstift eingebetteten Lichtwellenleiters
DE3900406C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der gegenseitigen Ausrichtung von nebeneinander angeordneten Enden von Glasfasern von Bandfaserkabeln
EP0924499B1 (de) Interferometer nach Michelson
EP0412311B1 (de) Faserkreisel vom Sagnac-Typ
EP0073300B1 (de) Vorrichtung zum getrennten Auskoppeln von optischen Signalen verschiedener Wellenlängen
WO1992006388A1 (de) Optisches gerät, insbesondere zur messung der geschwindigkeit einer bewegten oberfläche mittels eines von einem laser ausgehenden messlichtstrahls
DE3822512C2 (de)
DE3433343A1 (de) Optische messanordnung mit faseroptischer lichtuebertragung
DE3118519A1 (de) Anordnung zur messung physikalischer groessen mit einem modenanalysator und/oder einem modenfilter
EP0485695B1 (de) Drehbarer optoelektrischer Messabgriff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee