DE3904401C2 - Anzeigedarstellungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Anzeigedarstellungsvorrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE3904401C2
DE3904401C2 DE3904401A DE3904401A DE3904401C2 DE 3904401 C2 DE3904401 C2 DE 3904401C2 DE 3904401 A DE3904401 A DE 3904401A DE 3904401 A DE3904401 A DE 3904401A DE 3904401 C2 DE3904401 C2 DE 3904401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
projection
mirror
display device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3904401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904401A1 (de
Inventor
Tsuyoshi Ohshima
Kunimitsu Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1746388U external-priority patent/JPH0710940Y2/ja
Priority claimed from JP1746488U external-priority patent/JPH01123731U/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE3904401A1 publication Critical patent/DE3904401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904401C2 publication Critical patent/DE3904401C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigedarstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Es wurden mehrere verschiedene Anzeigedarstellungsvorrichtungen für Fahrzeuge unter Verwendung einer Blickfeldanzeige vorgeschlagen, bei denen Informationen über das Fahrzeug, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit, die zurückgelegte Fahrtstrecke und dergleichen, sichtbar vom Fahrer ohne das Abwenden seiner Augen von seinem Blick nach vorne während der Fahrt des Fahrzeugs abgelesen werden können.
Jedoch verändert sich im allgemeinen die Sicht des Fahrers in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit während der Fahrt. Beispielsweise ist entsprechend den Fig. 5A und 5B der sichtbare erkennbare Bereich S bei hoher Geschwindigkeit (Fig. 5A) kleiner als der Bereich S′ bei niedriger Geschwindigkeit (Fig. 5B).
Daher ergibt sich die Schwierigkeit, die darin zu sehen ist, daß, wenn eine Position eines angezeigten Bildes, das auf die Windschutzscheibe o. gl. reflektiert wird, an einer Begrenzungsstelle des sichtbaren Bereichs S′ fest vorgegeben wird, an dem man normalerweise bei niedriger Geschwindigkeit eine Ablesung vornehmen kann, weicht dieses angezeigte Bild in starkem Maße von dem sichtbaren Bereich S ab, der normalerweise bei einer hohen Geschwindigkeit zur Verfügung steht, wodurch sich Schwierigkeiten beim Ablesen bzw. Erkennen des Bildes ergeben. Wenn hingegen eine Lage eines Anzeigebildes an einer Umfangsstelle des Bereichs S bei hoher Geschwindigkeit fest vorgegeben wird, liegt das angezeigte Bild in der Nähe der Mitte des Bereiches S′, wodurch sich der Fahrer gestört fühlt.
Zur Überwindung der vorstehenden Problematik wurden in der JP 60-192912 (A) gattungsgemäße Anzeigedarstellungsvorrichtungen für Fahrzeuge vorgeschlagen, um die Lage des angezeigten Bildes entsprechend der Fahrgeschwindigkeit zu verändern.
Fig. 4 zeigt z. B. eine vorstehend genannte übliche Anzeigedarstellungsvorrichtung. Ein Projektor 2 hat ein Gehäuse 21, das eine Anzeigeeinheit 22, einen Filter 23 und eine konvexe Linse 24 umgibt. Ein Anzeigebild von der Anzeigeeinheit 22 wird auf eine Windschutzscheibe 1 mittels des Filters 23 und der konvexen Linse 24 projiziert, und ein virtuelles Bild X kann unter Überlagerung auf ein nach außen gerichtetes Blickfeld durch die Windschutzscheibe 1 betrachtet werden.
Der Projektor 2 ist hierbei drehbar um ein Tragteil 26 gelagert, wobei bei niedriger Geschwindigkeit eine Kraft von der mit dem Pfeil A bezeichneten Richtung einwirkt, während bei hoher Geschwindigkeit eine Kraft in Richtung des Pfeils B einwirkt, so daß die Projizierstelle auf der Windschutzscheibe sich entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit bewegt. Bei der vorstehend genannten Vorrichtung ist jedoch ein Projektor oder dergleichen drehbar, um eine Bildprojektionslage zu verändern, wodurch eine optische Achse L, die in die Projektionsrichtung weist, leicht im wesentlichen um einen Punkt bewegt werden kann. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ändert sich daher ein Auftreffwinkel R bezüglich der Windschutzscheibe 1 in starkem Maße, wenn sich die optische Achse L bewegt, und die Reflexionsrichtung hiervon ändert sich in starkem Maße in einer Richtung von a oder a′, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Daher ergibt sich die Schwierigkeit, daß der Bereich (d in Fig. 3), innerhalb dessen der Fahrer ein angezeigtes Bild ohne die Bewegung seiner Augenposition betrachten kann, sehr schmal ist, und der Bereich, innerhalb dessen das angezeigte Bild verschoben werden kann, im wesentlichen schmal ist, so daß man das normalerweise gewünschte Ergebnis durch die Verschiebung der angezeigten Position nach Maßgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit, wie dies vorangehend beschrieben ist, nicht in ausreichendem Maße erreichen kann.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Anzeigedarstellungsvorrichtung für Fahrzeuge bereitzustellen, bei der eine Bildanzeigeposition nach Maßgabe einer Fahrzeuggeschwindigkeit bewegt wird, wobei der Bewegungsbereich der Anzeigeposition wesentlich vergrößert ist.
Eine erste erfindungsgemäße Lösung für diese Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrichtung einen dem ersten gegenüberliegenden zweiten Spiegel umfaßt und der erste Spiegel in der ersten Position aus dem Projektionsstrahlengang entfernt ist und die Projektionsstrahlen längs einer ersten optischen Achse auf die Teilreflexionseinrichtung gerichtet sind und in der zweiten Position die Projektionsstrahlen zu dem zweiten Spiegel reflektiert, wobei die Projektionsstrahlen über den zweiten Spiegel längs einer zweiten optischen Achse auf die Teilreflexionseinrichtung gelenkt sind.
Wenn bei der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Lösung der erste Spiegel selektiv innerhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs der Fahrzeuggeschwindigkeit verschwenkt wird, wird das projizierte Bild von der Anzeigeeinheit hiervon reflektiert, und es wird nochmals durch den zweiten Spiegel reflektiert, so daß es längs einer zweiten optischen Achse auf die Teilreflexionseinrichtung, die durch eine Windschutzsscheibe oder dergleichen gebildet sein kann, auftrifft, so daß es beim Blick auf die Teilreflexionseinrichtung betrachtet werden kann.
Hierbei wird die optische Achse des projizierten Bildes auf der reflektierenden Fläche der Teilreflexionseinrichtung vorzugsweise im wesentlichen parallel zu der ersten optischen Achse bewegt, die vorliegt, wenn der erste Spiegel nicht verschwenkt ist, und daher wird die Projektionslage des angezeigten Bildes bewegt, ohne daß sich der Auftreffwinkel in bezug auf die reflektierende Fläche der Teilreflexionseinrichtung stark ändert.
Eine zweite erfindungsgemäße Lösung für die obengenannte Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungseinrichtung eine Antriebseinrichtung zum Antrieb der Anzeigeeinrichtung für eine Bewegung parallel zur oberen Oberfläche des Armaturenbrettes entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit enthält.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Anzeigedarstellungsvorrichtung für Fahrzeuge gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung eines angezeigten Bildes auf der reflektierenden Fläche gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der nach der Erfindung zu lösenden Aufgabe,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Beispiels einer üblichen Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Blickfeldanzeige,
Fig. 5A und 5B schematische Ansichten zur Verdeutlichung einer Veränderung des Sichtbereiches nach Maßgabe einer Veränderung der Fahrzeugge­ schwindigkeit,
Fig. 6 eine Ansicht zur Verdeutlichung einer Anzeige­ darstellungsvorrichtung für Fahrzeuge gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht zur Verdeut­ lichung der Anzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform,
Fig. 8 eine Schnittansicht des in Fig. 7 gezeigten Teils, und
Fig. 9 eine Fig. 2 ähnliche schematische Ansicht dieser Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Anzeigedarstellungsvorrichtung für Fahrzeuge gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfin­ dung. Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Windschutzscheibe, mit dem Bezugszeichen 2 ein Bildprojektor bezeichnet, der in einem Armaturenbrett (nicht gezeigt) angeordnet ist. Dieser Projektor 2 ist derart vorgesehen, daß ein angezeigtes Bild, das auf einer Flüssigkristallanzeigeeinheit 2a, welche durchlässig ist, angezeigt wurde, die in dem Armaturenbrett aufgenommen ist, mittels einer Lichtquelle 2b übertragen wird, und daß das ange­ zeigte Bild in Richtung der Windschutzscheibe 1 mit Hilfe einer Linse 2c projiziert wird.
Ein schwenkbarer Spiegel, der mit 3 bezeichnet ist, ist um eine Drehachse 3a drehbar, die mittels eines Spiegelantriebsteiles 20 drehantreibbar ist, die mit einer Geschwindigkeitsdetek­ tiereinrichtung 10, wie mit einem Fahrzeuggeschwindigkeits­ messer, verbunden ist.
Ein zweiter Spiegel, der mit 4 bezeichnet ist, ist um eine Tragachse 4a drehbar, deren Neigungswinkel feineingestellt werden kann.
Wenn das Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit (beispiels­ weise weniger als 50 km/h) fährt, stellt das Spiegelantriebs­ teil 20 fest, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit sich in einem Bereich mit niedriger Geschwindigkeit nach Maßgabe des Aus­ gangs des Geschwindigkeitsmessers 10 befindet, so daß der dreh- bzw. schwenkbare Spiegel 3 in einer Position (1) in Fig. 1 ge­ halten wird. Hierbei wird das von dem Projektor 2 erzeugte Bild direkt auf die Oberfläche einer Windschutzscheibe 1 projiziert, und wenn es von dem Blickpunkt O aus betrachtet wird, ist ein angezeigtes Bild A, wie die Fahrzeuggeschwindig­ keit, in einem unteren Teil der Windschutzscheibe 1 ablesbar, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Wenn andererseits das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit (50 km/h oder mehr) fährt, stellt das Spiegelantriebsteil 20 fest, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit sich in einem Bereich mit hoher Geschwindigkeit nach Maßgabe der Geschwindigkeitsmeß­ einrichtung 10 befindet, so daß der drehbare Spiegel 3 in eine Position (2) in Fig. 1 gedreht wird. Das angezeigte Bild von dem Projektor 2 wird dann durch den drehbaren Spiegel 3 re­ flektiert und wird wiederum durch den zweiten Spiegel 4 re­ flektiert, um auf die Oberfläche der Windschutzscheibe 1 pro­ jiziert zu werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Auslegungsform wird die opti­ sche Achse l2 des projizierten Bildes, das auf die Windschutz­ scheibe 1 von dem zweiten Spiegel reflektiert wird, im we­ sentlichen parallel zur optischen Achse l1 des projizier­ ten Bildes bewegt, das auf die Windschutzscheibe 1 von dem Projektor 2 reflektiert wird, und daher wird die Projektions­ lage des angezeigten Bildes bewegt, ohne den Auftreffwinkel bezüglich der reflektierenden Fläche nennenswert zu verän­ dern, wodurch sich das reflektierte Bild in Richtung des Blickpunktes O bewegt.
Da der Winkel der reflektierenden Fläche des zweiten Spiegels 4 feineingestellt werden kann, können die Winkel α1 und α2, die jeweils als Betrachtungswinkel für die Projektionsposi­ tionen von dem zweiten Spiegel 4 und dem Blickpunkt O bezüglich der Windschutzscheibe 1 angesehen werden können, gleichgemacht werden, und das angezeigte Bild, das von dem zweiten Spiegel 4 projiziert wird, kann sichtbar an dem Punkt bzw. an der Stelle O betrachtet werden.
Von dem Punkt O aus gesehen kann ein angezeigtes Bild A′ im we­ sentlichen in einer Mittelposition der Windschutzscheibe 1 be­ trachtet werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Wie vorangehend angegeben ist, läßt sich die Projektionsposi­ tion selektiv nach Maßgabe des Fahrzeuggeschwindigkeitsberei­ ches verändern, und der Sichtbereich für den Fahrer kann we­ sentlich vergrößert werden, ohne daß er seine Augen bewegen muß.
Fig. 6 zeigt eine Anzeigedarstellungsvorrichtung für Fahr­ zeuge gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, wobei mit dem Bezugszeichen 1 eine Windschutz­ scheibe, mit dem Bezugszeichen 5 ein Armaturenbrett, mit 3′ eine Anzeigeeinrichtung, wie ein VFT, der auf der oberen Fläche des Armaturenbretts 5 angebracht ist, und mit 20′ eine Ver­ schiebeeinrichtung zum Bewegen der Anzeigeeinrichtung 3′ auf der oberen Fläche des Armaturenbretts 5 nach Maßgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit bezeichnet ist.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ausschnittsansicht der An­ zeigevorrichtung 3′ und Fig. 8 ist eine Schnittansicht der­ selben.
Die Anzeigevorrichtung 3′ ist auf einer beweglichen Platte 31 angebracht, deren kürzere Enden gleitbeweglich in zuge­ ordnete schienenförmige Ausnehmungen 31a und 31b eingebettet sind, die in dem Armaturenbrett 5 ausgebildet sind. Eine un­ tere Seitenfläche der schienenförmigen Ausnehmung 31b wird von einer Zahnstange 32 gebildet, in der ein Stirnrad 32a ein­ greift, das auf der gegenüberliegenden Seite der Schienenaus­ nehmung 31a vorgesehen ist.
Auf der beweglichen Platte 31 sind ein Motor 33, ein Getriebe 34, das ein Zahnrad enthält, das mit dem Motor 33 verbunden ist, und ein Antriebsrad 35, das mit dem Getriebe 34 verbunden ist und an der beweglichen Platte 31 gelagert ist,vorgesehen, wobei das Antriebsrad 35 in Eingriff mit der geradlinigen Verzahnung 32a der Zahnstange 32 ist.
Wenn der Motor 33 eingeschaltet wird, wird das Antriebsrad 35 durch das Getriebe 34 gedreht, und die Anzeigeeinrichtung 3′, die bewegliche Platte 31, der Motor 33 usw. werden als eine Einheit längs den Schienenausnehmungen 31a und 31b bewegt.
Auf der Anzeigeeinrichtung 3′ ist an der Oberseite ein Glas 6 vorgesehen, das auf dem Armaturenbrett 5 mittels einer Ab­ deckung 7 zur Abdeckung des Bewegungsbereiches angebracht ist.
Der Motor 33 wird durch ein Antriebssteuerteil 20′ eingeschal­ tet und gesteuert, welches eine Fahrzeuggeschwindigkeit mit Hilfe eines Fahrzeuggeschwindigkeitsmessers 10, wie ei­ nem Fahrzeugtachometer, feststellt.
Das Antriebssteuerteil 20′ steuert den Motor 33 derart, daß die Anzeigeeinrichtung 3′ innerhalb eines vorbestimmten Be­ reiches bewegt wird und gespeichert wird, ob die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Bereich hoher Geschwindigkeit oder niedriger Geschwindigkeit liegt, wobei, wenn der Geschwin­ digkeitsbereich verändert wird, die Antriebsrichtung des Mo­ tors 33 derart gewählt wird, daß die Anzeigeeinrichtung 3′ um eine vorbestimmte Größe bewegt wird. Es ist festzuhalten, daß die Bewegungsrichtung und der Bewegungsbereich der Anzeige­ vorrichtung 3′ unter Verwendung eines Sensors o.dgl. wählbar sind, welcher eine Position der Anzeigevorrichtung 3′ detek­ tiert.
Wenn das Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit (beispielsweise weniger als 50 km/h) fährt, stellt das Antriebssteuerteil 20′ fest, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit in dem Bereich niedriger Geschwindigkeit liegt, und zwar unter Berücksichtigung des Aus­ gangs der Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 10, um den Motor 33 derart anzutreiben, daß die Anzeigeeinrichtung 3′ in Richtung auf die Windschutzscheibe 1 (in einer Position (1) in Fig. 6) bewegt wird. Wenn andererseits das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit (50/km/h oder größer) fährt, stellt das An­ triebssteuerteil 20′ in ähnlicher Weise fest, daß die Fahr­ zeuggeschwindigkeit in einem Bereich hoher Geschwindigkeit liegt, um den Motor 33 derart zu aktivieren, daß die Anzeige­ einrichtung 3′ in Richtung des Fahrersitzes (in einer Position (2) in Fig. 6) bewegt wird.
Entsprechend Fig. 9 kann daher bei niedriger Geschwindigkeit das angezeigte Bild B für die Fahrzeuggeschwindigkeit o.dgl. in einem unteren Teil der Windschutzscheibe 1 betrachtet wer­ den, während bei einer hohen Geschwindigkeit das angezeigte Bild B′ auf einem im wesentlichen in der Mitte liegenden Teil der Windschutzscheibe 1 betrachtet werden kann.
Obgleich bei der in der voranstehend beschriebenen Ausführungs­ form das angezeigte Bild auf die Windschutzscheibe reflektiert wird, ist es natürlich möglich, daß eine reflektierende Platte, wie ein halbdurchlässiger Spiegel, im wesentlichen parallel zu einer Windschutzscheibe angeordnet werden kann, um das ange­ zeigte Bild auf der reflektierenden Platte zu reflektieren.
Die Anzeigedarstellungsvorrichtung nach der Erfindung, die vorangehend beschrieben worden ist, bringt die nachstehend er­ läuterten Vorteile mit sich.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt, wird das angezeigte Bild durch die Anzeige­ einheit direkt auf die reflektierende Fläche der Windschutz­ scheibe o.dgl. reflek­ tiert, während dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht in dem genannten Bereich liegt, das angezeigte Bild mit Hilfe einer drehbaren reflektierenden Platte und auch durch die zweite reflektierende Platte auf die reflektierende Fläche projiziert wird, wodurch die Projektionsposition des angezeigten Bildes bewegt wird, ohne in nennenswerter Weise den Auftreffwinkel bezüglich der re­ flektierenden Fläche zu verändern. Somit kann eine Bildanzeige­ position nach Maßgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit bewegt werden, und der Bewegungsbereich der Anzeigeposition kann in starkem Maße erweitert werden.
Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Er­ findung wird die Anzeigeeinheit parallel zur oberen Fläche des Armaturenbretts nach Maßgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit bewegt. Daher kann die Betrachtungslage des angezeigten Bildes nach Maßgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit verscho­ ben werden, und der Bewegungsbereich der Anzeigeposition, die für den Fahrer erkannt werden kann, wird erweitert, ohne daß sich die Lage des Blickpunktes verändert.

Claims (5)

1. Eine Anzeigedarstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer in einem Armaturenbrett installierten Anzeigeeinrichtung für die Erzeugung eines Informationen für einen Fahrzeugführer enthaltenden Anzeigebildes und einer Projektionseinrichtung für die Projektion des Anzeigebildes in eine Betrachtungsposition unter Überlagerung des projizierten Anzeigebildes auf den Blick des Fahrzeugführers nach außen durch eine Windschutzscheibe, wobei die Projektionseinrichtung eine Teilreflexionseinrichtung für die Reflexion von Projektionsstrahlen in Richtung zu dem Fahrzeugführer enthält und einen ersten Spiegel umfaßt, der abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen einer ersten und einer zweiten Position unter Erzeugung einer ersten und einer zweiten vertikalen Betrachtungsposition für das projizierte Anzeigebild bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrichtung einen dem ersten (3) gegenüberliegenden zweiten (4) Spiegel umfaßt, wobei der erste Spiegel (3) in der ersten Position aus dem Projektionsstrahlengang entfernt ist und die Projektionsstrahlen längs einer ersten optischen Achse (11) auf die Teilreflexionseinrichtung (1) gerichtet sind und in der zweiten Position die Projektionsstrahlen zu dem zweiten Spiegel (4) reflektiert, wobei die Projektionsstrahlen über den zweiten Spiegel (4) längs einer zweiten optischen Achse (12) auf die Teilreflexionseinrichtung (1) gelenkt sind.
2. Eine Anzeigedarstellungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Teilreflexionseinrichtung die Windschutzscheibe des Fahrzeuges umfaßt.
3. Eine Anzeigedarstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Anzeigeeinrichtung (2a), der erste Spiegel (3) und der zweite Spiegel (4) derart angeordnet sind, daß die erste (11) und die zweite (12) optische Achse im wesentlichen parallel sind.
4. Eine Anzeigedarstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spiegel (4) für eine Feineinstellung verschwenkbar ist.
5. Eine Anzeigedarstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer in einem Armaturenbrett installierten Anzeigeeinrichtung für die Erzeugung eines Informationen für einen Fahrzeugführer enthaltenden Anzeigebildes und einer Projektionseinrichtung für die Projektion des Anzeigebildes in eine Betrachtungsposition unter Überlagerung des projizierten Anzeigebildes auf den Blick des Fahrzeugführers nach außen durch eine Windschutzscheibe, wobei die Projektionseinrichtung eine Teilreflexionseinrichtung für die Reflexion von Projektionsstrahlen in Richtung zu dem Fahrzeugführer enthält und eine Verschiebungseinrichtung zum Verschieben der Anzeigeeinrichtung umfaßt, um so die Projektionsposition des angezeigten Bildes zu verändern, so daß die Betrachtungsposition durch die Projektionseinrichtung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit vertikal verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungseinrichtung (20′) eine Antriebseinrichtung (33 bis 35) zum Antrieb der Anzeigeeinrichtung für eine Bewegung parallel zur oberen Oberfläche des Armaturenbrettes (5) entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit enthält.
DE3904401A 1988-02-15 1989-02-14 Anzeigedarstellungsvorrichtung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE3904401C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1746388U JPH0710940Y2 (ja) 1988-02-15 1988-02-15 車両用表示装置
JP1746488U JPH01123731U (de) 1988-02-15 1988-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904401A1 DE3904401A1 (de) 1989-08-24
DE3904401C2 true DE3904401C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=26353973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904401A Expired - Fee Related DE3904401C2 (de) 1988-02-15 1989-02-14 Anzeigedarstellungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4925272A (de)
DE (1) DE3904401C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137905C2 (de) * 2000-08-10 2003-12-11 Yazaki Corp Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
DE10135986B4 (de) * 2000-07-24 2005-09-29 Yazaki Corp. Anzeigevorrichtung
DE102005003359A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Gerätekomponente mit Versorgungsleitung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988976A (en) * 1989-09-06 1991-01-29 Lu Hsing Tseng Head-up display with magnetic field speed detecting means
GB2238627B (en) * 1989-11-29 1994-04-06 Yazaki Corp Display apparatus
JPH03125623U (de) * 1990-04-03 1991-12-18
DE69119017T2 (de) * 1990-09-20 1996-11-14 Yazaki Corp Bildanzeigegerät
US5148146A (en) * 1991-06-17 1992-09-15 Delco Electronics Corporation High brightness telltale for a head-up display
JP3462227B2 (ja) * 1992-11-13 2003-11-05 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
DE19509271C2 (de) * 1994-03-18 1996-11-28 Kansei Kk Informationsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
US5644323A (en) * 1994-12-21 1997-07-01 Siliscape, Inc. Miniature synthesized virtual image electronic display
US5684497A (en) * 1994-12-21 1997-11-04 Siliscape, Inc. Twice folded compound magnified virtual image electronic display
US5771124A (en) * 1996-07-02 1998-06-23 Siliscape Compact display system with two stage magnification and immersed beam splitter
US6433935B2 (en) 1996-07-02 2002-08-13 Three-Five Systems, Inc. Display illumination system
JP2001278153A (ja) * 2000-04-03 2001-10-10 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車用ヘッドアップディスプレイ装置
US7561966B2 (en) * 2003-12-17 2009-07-14 Denso Corporation Vehicle information display system
US8035498B2 (en) * 2006-08-15 2011-10-11 Terry Pennisi Wireless monitoring system with a self-powered transmitter
US7629877B2 (en) * 2006-12-19 2009-12-08 Matvey Lvovskiy Multifunctional collimator indicator
US8305295B2 (en) * 2009-11-23 2012-11-06 Matvey Lvovskiy Optoelectronic display system for transport vehicles
JP5240222B2 (ja) * 2010-03-26 2013-07-17 株式会社デンソー ヘッドアップディスプレイ装置
WO2012024840A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Empire Technology Development Llc Head up display
JP5723123B2 (ja) * 2010-09-13 2015-05-27 矢崎総業株式会社 ヘッドアップディスプレイ
US9424739B2 (en) 2012-04-30 2016-08-23 Terry Pennisi Self powered wireless system
US9991824B2 (en) 2012-04-30 2018-06-05 Terry Pennisi Self powered optical system
US20140320952A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 National Tsing Hua University Head-Up Display Device
US20160167513A1 (en) 2013-09-10 2016-06-16 Mitsubishi Electric Corporation Information processing apparatus, information display apparatus, and display control method
DE102016203185A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Hyundai Mobis Co., Ltd. Head-Up-Display und Steuerverfahren dafür
JP6252883B1 (ja) * 2016-03-24 2017-12-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置、及び車両
KR102446387B1 (ko) * 2017-11-29 2022-09-22 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그의 텍스트 제공 방법
CN108873367A (zh) 2018-06-29 2018-11-23 京东方科技集团股份有限公司 一种基于车辆驾驶的辅助显示装置及辅助显示方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274545A (en) * 1963-07-15 1966-09-20 Rank Bush Murphy Ltd Electronic display apparatus
GB2127758B (en) * 1982-08-09 1986-07-09 Honda Motor Co Ltd Instrument display system
JPS59176767A (ja) * 1983-03-25 1984-10-06 株式会社デンソー 車両用表示装置
JPS60183240A (ja) * 1984-03-02 1985-09-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用表示装置
JPS60192919A (ja) * 1984-03-13 1985-10-01 Fujitsu Ltd 表示装置の固定方法
JPS60192912A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Nissan Motor Co Ltd 車両用表示装置
JPS60203545A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Nippon Denso Co Ltd 車両用表示装置
JPS62139728A (ja) * 1985-12-16 1987-06-23 Stanley Electric Co Ltd ヘツドアツプデイスプレ−
JP2556020B2 (ja) * 1987-02-06 1996-11-20 日本電装株式会社 ホログラムを用いた表示装置
US4804836A (en) * 1988-01-25 1989-02-14 Yazaki Corporation Optical apparatus having moving means for protecting an optical element for use in automatic vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135986B4 (de) * 2000-07-24 2005-09-29 Yazaki Corp. Anzeigevorrichtung
DE10137905C2 (de) * 2000-08-10 2003-12-11 Yazaki Corp Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
DE102005003359A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Gerätekomponente mit Versorgungsleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904401A1 (de) 1989-08-24
US4925272A (en) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904401C2 (de) Anzeigedarstellungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10135986B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE10137905C2 (de) Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
EP1194805B1 (de) Bilddarstellungssystem und -verfahren für fahrzeuge
DE3532120A1 (de) Windschutzscheibe mit einer reflektierenden einrichtung zur einspiegelung von optischen signalen in das gesichtsfeld des fahrers
EP0286962A2 (de) Anzeigesystem zum möglichst akkommodationsfreien Ablesen von Informationen bei auf Fernsicht eingestelltem Auge
DE4116043C2 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE19813300A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10226896A1 (de) In einem Fahrzeug eingebaute, in Kopfhöhe ablesbare Anzeigeeinrichtung
DE10226907A1 (de) In Kopfhöhe ablesbares Anzeigesystem zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102018213820A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3559725A1 (de) Head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer head-up-display-vorrichtung
EP3807705A1 (de) Head-up-display für ein fahrzeug
DE2633067A1 (de) Einrichtung zur optischen anzeige eines veraenderlichen sicherheitsabstandes eines fahrzeuges
DE4323571B4 (de) Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE102004015275B4 (de) Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug
EP0759372B1 (de) Kombinationsinstrument
DE3328226A1 (de) Einrichtung zur optischen anzeige eines veraenderlichen sicherheitsabstandes eines fahrzeuges
DE102020126403A1 (de) Blickfeldanzeigesystem zum Beifahrer-Entertainment in einem Fahrzeug
DE102017130376B4 (de) Anzeigevorrichtung als Head-up Display mit einfacher Eyebox-Verschiebung
EP0083769A2 (de) Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung
DE102021113845A1 (de) Fahrzeugseitige Anzeigevorrichtung
DE4300242C2 (de) Anzeigedisplayeinheit eines Fahrzeugs
WO2022017748A1 (de) Abschattungsvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19906706A1 (de) Instrumentenfeld mit virtuellem Display

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee