DE3904190A1 - Afokales pankratisches system - Google Patents

Afokales pankratisches system

Info

Publication number
DE3904190A1
DE3904190A1 DE3904190A DE3904190A DE3904190A1 DE 3904190 A1 DE3904190 A1 DE 3904190A1 DE 3904190 A DE3904190 A DE 3904190A DE 3904190 A DE3904190 A DE 3904190A DE 3904190 A1 DE3904190 A1 DE 3904190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
negative
afocal
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3904190A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Mueller
Klaus Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3904190A1 publication Critical patent/DE3904190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/025Objectives with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144109Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +--+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung ist als kontinuierlicher Vergrößerungswechsler ein wesentlich gebrauchswertbestimmender Bestandteil für Stereomikroskope, insbesondere für Operationsmikroskope.
Es sind zwei Grundtypen von Vergrößerungswechslern in Stereomikroskopen bekannt: die Schaltwalze, womit stufenweise eine Variation der Vergrößerung erreicht wird und Variosyssteme. Zu den letzteren zählen afokale pankratische Systeme für eine Vergrößerung Γ =0.4×. . . 2.4× für technische und medizinische Zwecke.
Bekannte Systeme ohne feststehende erste Gruppe haben den Nachteil, daß sie einen höheren kontrastmindernden Reflexlichtanteil aufnehmen. Systeme mit erster feststehender Gruppe und zwei beweglichen Gliedern zeigen diesen Nachteil nicht. Die bekannten Lösungen gestatten durch ihren inneren Aufbau nicht, den Leistungsumfang in Abhängigkeit von der Stereobasis bis an die erreichbare Grenze des Auflösungsvermögens zu treiben.
  • - Das in der Jenaer Rundschau H4/1980/S. 169 beschriebene afokale Variosystem besitzt 8 Linsen, die in 3 Gliedern zusammengefaßt sind. Allerdings realisiert dieses System nur Austrittspupillendurchmesser bis zum 0.36fachen der Stereobasis, der Randlichtabfall beträgt bis zu 75% bis 80%. Der maximale Blendendurchmesser beträgt 8 mm.
  • - In der DE 32 02 075 wird ein dreigliedriges Variosystem vorgestellt, dessen maximaler Austrittspupillendurchmesser schon bis zum 0.72fachen der Stereobasis reicht.
  • - Bekannt ist weiterhin ein afokales Variosystem in einem Operationsmikroskop der Firma OPTON/BRD als dreigliedriges System. Dieses Objektiv besitzt einen maximalen Blendendurchmesser von 16 mm und folglich einen Austrittspupillendurchmesser bis zum 0.73fachen der Stereobasis. Nachteilig wirkt sich hier allerdings die verwendete Doppelblende vor und nach dem Variosystem aus, wodurch der wirksame Eintrittspupillendurchmesser eingeschränkt wird und ein erheblicher Randlichtabfall entsteht. Durch den Einsatz von Normalgläsern kann keine optimale polychromatische Korrektion erreicht werden.
Alle bekannten Lösungen weisen einen höheren Randlichtabfall auf, gestatten keine maximale Größe von Ein- und Austrittspupille und sind nicht optimal bezüglich ihrer Farbkorrektion.
Die Erfindung hat das Ziel, eine wesentliche Steigerung der optischen Leistung von Stereooperationsmikroskopen zu erreichen, so daß auch kleinere Strukturen in deutlich höherem Kontrast abgebildet werden und welches die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein afokales Variosystem für Stereomikroskope zu schaffen, welches im Hauptanwendungsbereich bei kleineren Vergrößerungen eine hohe Auflösung besitzt und beiträgt, ein großes Objektfeld ohne wesentlichen Randlichtabfall abzubilden. Des weiteren soll das Variosystem optimal farbkorrigiert sein.
Diese Aufgabe wird für ein afokales pankratisches System für ein Stereomikroskop, aufgebaut als 10linsiges Varioobjektiv mit zwei beweglichen Gliedern und daß die objektseitig ersten drei Linsen zu einem ersten feststehenden Glied mit einer positiven Brennweite des 2.7fachen bis 2.9fachen der Stereobasis zusammengefaßt sind erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß objektseitig gesehen längs einer optischen Achse das erste feststehende Glied aufgebaut ist aus einer Kittgruppe, deren außenstehende Positivlinse aus CAF2 ist und deren innere Linse eine Negativlinse ist und aus einer folgenden Positivlinse, deren stärker gekrümmte Fläche objektseitig liegt und daß diesem ersten Glied nachgeordnet und von diesem durch einen veränderlichen Luftabstand getrennt zwei negative, durch Luftabstand getrennte, zweilinsige Kittgruppen folgen, jeweils bestehend aus einer Positivlinse und einer Negativlinse und daß der zweiten Kittgruppe nachgeordnet und durch einen veränderlichen Luftabstand von dieser getrennt ein positives dreilinsiges Glied folgt, bestehend aus einer Positivlinse, deren stärker gekrümmte Fläche bildseitig liegt und einer folgenden Kittgruppe, bestehend aus einer Negativlinse und einer Positivlinse, die aus CAF2 ist und daß diesem letzten Positivglied eine feststehende Aperturblende nachgeordnet ist.
Besonders vorteilhafte Varianten der Erfindung ergeben sich, wenn die zwei negativen zweilinsigen Kittgruppen gemeinsam gefaßt sind und als Variator verschiebbar sind und das letzte Positivglied als Kompensator verschiebbar ist oder wenn die erste Kittgruppe negativer Brennweite als Variator und die zweite Kittgruppe negativer Brennweite als Kompensator getrennt verschiebbar sind und das letzte Positivglied fest ist.
Derartige erfindungsgemäße Systeme besitzen einen maximalen Eintrittspupillendurchmesser bis zum 0.9fachen der Stereobasis und einen maximalen Austrittspupillendurchmesser bis zum 0.8fachen der Stereobasis. Damit wird im Hauptanwendungsgebiet für die kleineren Vergrößerungen eine wesentliche Helligkeitssteigerung erreicht. Der Randlichtabfall überschreitet selbst im ungünstigsten Fall nicht 40%. Durch den Einsatz von Flußspat wird eine ausgezeichnete Farbkorrektion erreicht, die chromatische Vergrößerungsdifferenz beträgt nur 10% gegenüber den bekannten Lösungen.
Das erfindungsgemäße System ist in sich auskorrigiert und mit einem nachgeordneten Strahlenteiler sind beliebige Anschlußmöglichkeiten gegeben. Die erfindungsgemäßen Systeme gestatten eine Variation der Vergrößerung von 0.4fach bis 2.4fach.
Durch die in diesem erfindungsgemäßen System realisierte deutlich verbesserte Modulationsübertragungsfunktion bei Ausschöpfung aller Möglichkeiten an maximalen Blenden- und Eintrittspupillendurchmessern in Abhängigkeit von der gewählten Stereobasis werden die notwendig immer kleiner zu beobachtenden Strukturen in medizinischen oder technischen Anwendungsfällen mit hohem Kontrast zugänglich. Der notwendige Mindestkontrast für die Bildaufzeichnung mit Fotografie oder digitaler Bildaufzeichnung von mikroskopisch kleinsten Strukturen wird durch das erfindungsgemäße Variosystem gesichert.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele mit Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße System als Linsenschnittbild eines dreigliedrigen Systems.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße System als Linsenschnittbild eines viergliedrigen Systems.
Fig. 1: Entlang der optischen Achse O-O′ sind angeordnet eine Kittgruppe und eine in geringem Abstand l₁ folgende Positivlinse, die zusammen das erste Glied I des Variosystems bilden. Nach einem veränderlichen Luftabstand l₂ folgen eine erste negative Kittgruppe N₁ und nach dem festen Luftabstand l₃ folgt eine zweite negative Kittgruppe N₂, die zusammengefaßt und gemeinsam als zweites Glied II verschiebbar sind. Nach einem veränderlichen Luftabstand l₄ folgt ein abschließendes drittes Glied III, welches aus einer Positivlinse und einer in geringem Abstand l₅ folgenden Kittgruppe besteht und insgesamt positiver Brechkraft ist. Dieses dritte Glied ist verschiebbar und durch den variablen Luftabstand l₆ vor einer feststehenden Blende B angeordnet. Die Linsen sind durch ihre Radien r₁ bis r₁₆ und ihre Dicken d₁ bis d₁₀ sowie ihre Brechzahlen n e und Abbe'-Zahlen ν e beschrieben. Die Variokurven K 1 und K 2 kennzeichnen den Bewegungsablauf der beweglichen Glieder II und III. Die konkreten Konstruktionsdaten für das System sind in Tabelle 1 angegeben. Fig. 2 zeigt vom Linsenaufbau her das analoge System, wie in Fig. 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß die beiden inneren Negativgruppen N₁ und N₂ als getrennte Glieder II und III auf den Kurven K 1 und K 2 beweglich sind und das letzte Positivglied als Glied IV fest ist. Veränderlich sind in diesem System die Luftabstände l₂, l₃ und l₄. Die Linsen sind auch hier durch ihre Radien r₁ bis r₁₆, ihre Dicken d₁ bis d₁₀ sowie ihre Brechzahlen n e und Abbe'-Zahlen ν e gekennzeichnet. Die konkreten Daten für das System sind in Tabelle 2 enthalten.
Die angegebenen Parameter gestatten folgende übliche Toleranzen für r, d, l von ±10%, für n von ±0.05 und für ν von ±5.
Den optischen Systemen jeweils nachgeordnet ist ein Teilerwürfel T als Adapter für beliebige Anschlußmöglichkeiten.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (2)

1. Afokales pankratisches System für ein Stereomikroskop, aufgebaut als 10linsiges Varioobjektiv mit zwei beweglichen Gliedern und daß die objektseitig ersten drei Linsen zu einem ersten feststehenden Glied mit einer positiven Brennweite des 2.7fachen bis 2.9fachen der Stereobasis zusammengefaßt sind und weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß objektseitig gesehen längs einer optischen Achse (O-O′)
  • - das erste feststehende Glied (I) aufgebaut ist aus einer Kittgruppe, deren außenstehende Positivlinse aus CAF2 ist und deren innere Linse eine Negativlinse ist und aus einer folgenden Positivlinse, deren stärker gekrümmte Fläche objektseitig liegt und daß diesem ersten Glied (I) nachgeordnet und von diesem durch einen veränderlichen Luftabstand getrennt
  • - zwei negative, durch Luftabstand getrennte zweilinsige Kittgruppen (N 1 und N 2) folgen, jeweils bestehend aus einer Positivlinse und einer Negativlinse und daß der zweiten Kittgruppe (N₂) nachgeordnet und durch einen veränderlichen Luftabstand von dieser getrennt
  • - ein positives dreilinsiges Glied (III, IV) folgt, bestehend aus einer Positivlinse, deren stärker gekrümmte Fläche bildseitig liegt und einer folgenden Kittgruppe, bestehend aus einer Negativlinse und einer Positivlinse, die aus CAF2 ist und daß diesem letzten Positivglied eine feststehende Aperturblende (B) nachgeordnet ist.
2. Afokales pankratisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei negativen zweilinsigen Kittgruppen (N 1 und N 2) gemeinsam gefaßt sind und als Variator verschiebbar sind und daß das letzte Positivglied (III) als Kompensator verschiebbar ist. 3. Afokales pankratisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste negative Kittgruppe (N 1) als Variator und die zweite Kittgruppe (N 2) als Kompensator getrennt verschiebbar sind und daß das letzte Positivglied (IV) fest ist.
DE3904190A 1988-05-09 1989-02-13 Afokales pankratisches system Withdrawn DE3904190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88315523A DD271962A1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Afokales pankratisches system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3904190A1 true DE3904190A1 (de) 1989-11-23

Family

ID=5599052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904190A Withdrawn DE3904190A1 (de) 1988-05-09 1989-02-13 Afokales pankratisches system

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH680168A5 (de)
DD (1) DD271962A1 (de)
DE (1) DE3904190A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991090A (en) * 1997-09-29 1999-11-23 Carl-Zeiss-Stiftung Afocal zoom system
EP1544653A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 CARL ZEISS JENA GmbH Afokales Zoomsystem
DE102015005777A1 (de) * 2015-05-08 2016-02-18 Carl Zeiss Meditec Ag Stereomikroskop mit Zoom-System für Stereomitbeobachter
DE102004052253B4 (de) * 2003-12-10 2018-02-08 Carl Zeiss Meditec Ag Objektiv für ein Operationsmikroskop, Operationsmikroskop sowie Verfahren zum Einstellen eines Objektivs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991090A (en) * 1997-09-29 1999-11-23 Carl-Zeiss-Stiftung Afocal zoom system
DE19837135C5 (de) * 1997-09-29 2016-09-22 Carl Zeiss Meditec Ag Afokales Zoomsystem
DE102004052253B4 (de) * 2003-12-10 2018-02-08 Carl Zeiss Meditec Ag Objektiv für ein Operationsmikroskop, Operationsmikroskop sowie Verfahren zum Einstellen eines Objektivs
EP1544653A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 CARL ZEISS JENA GmbH Afokales Zoomsystem
DE102015005777A1 (de) * 2015-05-08 2016-02-18 Carl Zeiss Meditec Ag Stereomikroskop mit Zoom-System für Stereomitbeobachter

Also Published As

Publication number Publication date
DD271962A1 (de) 1989-09-20
CH680168A5 (de) 1992-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE3521087A1 (de) Endoskopobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
WO2007045500A1 (de) Mikroskopiesystem
DE10028489C2 (de) Varioobjektiv
DE10225192B4 (de) Objektiv für Stereomikroskope vom Teleskop-Typ sowie Stereomikroskop mit einem solchen Objektiv
EP1067420B1 (de) DUV-taugliches Mikroskop-Objektiv mit parfokalem IR-Fokus
DE4235509A1 (de) Zoomobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE102005050171B4 (de) Optisches Vergrösserungsänderungssystem zur Bereitstellung von optischen Abbildungsvergrösserungen und Mikroskop mit einem solchen
DE3140378A1 (de) Photographisches objektiv mit stetig veraenderbarer brennweite
DE19962699A1 (de) Varioobjektiv
DE3904190A1 (de) Afokales pankratisches system
DE3813992A1 (de) Okular mit variabler brennweite
DE102005046476A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE4106534A1 (de) Teleobjektiv fuer fotografische kameras
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE2737965B2 (de) Fernobjektiv
EP1025460A1 (de) Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung
DE19649677A1 (de) Vario-Objektiv
DE4445775A1 (de) Weitwinkel-Zoom-Objektiv
DE2354835B2 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS JENA GMBH, O-6900 JENA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee