DE3902422A1 - Messwertgeber nach art einer bezugselektrode oder einstabmesskette mit elektrolyt und diaphragma und ggf. elektrolytbruecke - Google Patents

Messwertgeber nach art einer bezugselektrode oder einstabmesskette mit elektrolyt und diaphragma und ggf. elektrolytbruecke

Info

Publication number
DE3902422A1
DE3902422A1 DE19893902422 DE3902422A DE3902422A1 DE 3902422 A1 DE3902422 A1 DE 3902422A1 DE 19893902422 DE19893902422 DE 19893902422 DE 3902422 A DE3902422 A DE 3902422A DE 3902422 A1 DE3902422 A1 DE 3902422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
diaphragm
reference electrode
style
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893902422
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Elsper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elsper Ruediger Dr 3250 Hameln De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893902422 priority Critical patent/DE3902422A1/de
Publication of DE3902422A1 publication Critical patent/DE3902422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/301Reference electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Meßwertgeber nach Art einer Bezugselektrode oder Einstabmeßkette mit Elektrolyt und Diaphragma und ggf. Elektrolytbrücke.
Bei den bisherigen Meßwertgebern dieser Art ist das em­ pfindliche Diaphragma an der Grenzfläche zwischen Elektro­ lyt und Meßmedium angeordnet. Bedingt durch seine mikro­ poröse Struktur ist das Diaphragma permanent der Gefahr von Verschmutzungen ausgesetzt, und zwar vor allem bei fehlender Druckkompensation. Tatsächlich stellt ein ver­ stopftes und demzufolge elektrisch isolierendes Diaphragma eine der häufigsten Ursachen für einen Störfall dar.
Es besteht die Aufgabe, den Meßwertgeber der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das Diaphragma gegen Verschmutzung geschützt ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Elektrolytraum durch eine Trennwand in eine Hauptkammer und eine Vor­ kammer untereilt ist, wobei das Diaphragma in der Trennwand angeordnet ist, und daß die Vorkammer über eine Öffnung mit dem Meßmedium verbunden ist.
Die Vorkammer läßt sich vor Benutzung des Meßwertgebers mit dem Elektrolyt, beispielsweise mittels einer Spritze, füllen. Die kleine Öffnung muß nicht unbedingt in Höhe des Diaphragmas angeordnet sein. In die Vorkammer eindringendes Meßmedium wird sich je nach Dichte am Boden oder an der Decke der Vorkammer anreichern, sodaß das Diaphragma zunächst mit dem Meßmedium überhaupt nicht in Berührung kommt. Dieses kann daher nicht verschmutzen. Wenn man den in der Vorkammer befindlichen Elektrolyten nach geeigneten Betriebsintervallen austauscht, besteht überhaupt keine Verschmutzungsgefahr. Abge­ sehen von Schliffdiaphragmen lassen sich alle handelsüblichen Diaphragmen einsetzen. Da der direkte Kontakt des Meßmediums mit dem Diaphragma praktisch ausgeschlossen ist, werden nicht mehr so hohe Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit des Diaphrag­ mamaterials gestellt, sodaß z.B. anstelle von ZrO2 auch das kosten­ günstigere MgO oder Al2O3 einsetzbar ist.
In der Zeichnung ist der neue Meßwertgeber in drei Ausführungs­ beispielen jeweils im Schnitt rein schematisch dargestellt, wobei alle nicht unmittelbar mit der Erfindung zusammenhängen­ den Merkmale weggelassen wurden. Der Meßwertgeber ist nach­ stehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Bezugselektrode,
Fig. 2 eine Einstabmeßkette und
Fig. 3 eine Einstabmeßkette mit angebauter Elektrolytbrücke.
In Fig. 1 besteht die Bezugselektrode aus einem länglichen Ge­ fäß 1, dessen Innenraum durch eine Trennwand 2 in eine Haupt­ kammer 3 und eine Vorkammer 4 unterteilt ist. Beide sind mit einem chloridhaltigen Elektrolyten gefüllt. In der Trennwand 2 ist ein Diaphragma 5 handelsüblicher Bauart angeordnet. Außer­ dem weist die Vorkammer 4 zum umgebenden Meßmedium hin eine kleine Öffnung 6 auf. Die Ableitelektrode ist mit 7 bezeichnet und besteht aus einem mit AgCl überzogenen Silberdraht. Sie ist zusammen mit einer Bezugselektrode an einen nicht dargestellten Meßumformer angeschlossen.
In Fig. 2 besteht die Einstabmeßkette zur pH-Messung ebenfalls aus einem länglichen Gefäß 21. Dessen Innenraum weist eine zen­ trale Kammer 22, eine konzentrische Hauptkammer 23 und eine von dieser durch eine Trennwand 24 abgeteilte Vorkammer 25, welche ebenfalls konzentrisch angeordnet ist auf. In der Trennwand 24 ist ein Diaphragma 26 aus MgO angeordnet. Diesem gegenüber weist das Gefäß 21 zum Meßmedium hin eine kleine Öffnung 27 auf. So­ wohl die Hauptkammer 23 als auch die Vorkammer 25 sind mit einem chloridhaltigen Elektrolyten gefüllt. In der Kammer 22 ist eine aus einem mit AgCl überzogenen Silberdraht bestehende Ableitelektrode 28 angeordnet, in der Hauptkammer 23 eine in gleicher Weise aufgebaute Bezugselektrode 29. Beide sind an einem hochohmigen Meßumformer angeschlossen. Das Ende 30 der Wandung der Kammer 22, welches Kontakt zum Meßmedium besitzt, besteht aus pH-empfindlichem Glas.
In der Ausführung als Redox-Einstabmeßkette enthält die Kammer 22 lediglich den Ableitdraht z.B. eines Pt-Stiftes, der durch den Boden der Wandung in das Meßmedium hineinragt.
In Fig. 3 besteht die pH-Einstabmeßkette mit eingebautem Brücken­ elektrolyten ebenfalls aus einem länglichen Gefäß 31, dessen Innenraum aus einer zentralen Kammer 32, einer konzentrischen Hauptkammer 33 und einer von dieser durch eine Trennwand 34 abge­ teilten Vorkammer 35, welche ebenfalls konzentrisch angeordnet ist, gebildet ist. In der Trennwand ist ein Diaphragma 36 aus Al2O3 angeordnet. Diesem gegenüber weist das Gefäß 31 zum Meß­ medium hin eine kleine Öffnung 37 auf. In der Hauptkammer 33 und der Vorkammer 35 befindet sich als Brückenelektrolyt KNO3. Um die Kammer 32 ist in deren oberen Bereich innerhalb der Haupt­ kammer 33 durch eine weitere konzentrische Trennwand 38 eine konzentrische Kammer 39 abgeteilt, in welcher sich ein chlorid­ haltiger Elektrolyt befindet. Diese Trennwand 38 ist ebenfalls mit einem Diaphragma 40 versehen. In der zentralen Kammer 32 ist eine Arbeitselektrode 41 aus mit AgCl überzogenem Silber­ draht angeordnet. Beide Elektroden 41, 42 sind mit einem nicht dargestellten Meßumformer verbunden.

Claims (1)

  1. Meßwertgeber nach Art einer Bezugselektrode oder Ein­ stabmeßkette mit Elektrolyt und Diaphragma und ggf. Elektrolytbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß der Elek­ trolytraum durch eine Trennwand (2, 24, 34) in eine Haupt­ kammer (3, 23, 33) und eine Vorkammer (4, 25, 35) unterteilt ist, wobei das Diaphragma (5, 26, 36) in der Trennwand (2, 24, 34) angeordnet ist, und daß die Vorkammer (4, 25, 35) über eine Öffnung (6, 27, 37) mit dem Meßmedium verbunden ist.
DE19893902422 1989-01-27 1989-01-27 Messwertgeber nach art einer bezugselektrode oder einstabmesskette mit elektrolyt und diaphragma und ggf. elektrolytbruecke Withdrawn DE3902422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902422 DE3902422A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Messwertgeber nach art einer bezugselektrode oder einstabmesskette mit elektrolyt und diaphragma und ggf. elektrolytbruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902422 DE3902422A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Messwertgeber nach art einer bezugselektrode oder einstabmesskette mit elektrolyt und diaphragma und ggf. elektrolytbruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902422A1 true DE3902422A1 (de) 1990-08-02

Family

ID=6372922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893902422 Withdrawn DE3902422A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Messwertgeber nach art einer bezugselektrode oder einstabmesskette mit elektrolyt und diaphragma und ggf. elektrolytbruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3902422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207624A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Mettler Toledo Gmbh Druckresistente Bezugselektrode für elektochemische Messungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207624A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Mettler Toledo Gmbh Druckresistente Bezugselektrode für elektochemische Messungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661128A5 (de) Messsonde zu potentiometrischer messung von ionenkonzentrationen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung.
DE69212455T2 (de) Referenzelektroden-Halbzelle
DE10036039A1 (de) Messsonde für potentiometrische Messungen, Verfahren zur Überwachung des Altrungszustandes der Messonde und ihre Verwendung
DE1288815B (de) Bezugselektrodenanordnung
EP1610120B2 (de) Potentiometrische Messsonde mit aussenseitiger Beschichtung als Zusatzelektrode
DE102013109105A1 (de) Messanordnung
DE1933642C3 (de) Einstabglaselektrodenzelle
DE3136248C2 (de) Verfahren zur Zustandsprüfung von polarographischen Meßelektroden sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0247535B1 (de) Referenzelektrode für die Ionenaktivitätsmessung, insbesondere für die pH-Wertmessung
DE1498827B2 (de) Bezugselektrode
DE4438523C1 (de) Multifunktions-Sensor
DE2243029A1 (de) Einrichtung zur messung von elektrodenpotentialen
DE3902422A1 (de) Messwertgeber nach art einer bezugselektrode oder einstabmesskette mit elektrolyt und diaphragma und ggf. elektrolytbruecke
EP1219959A1 (de) Elektrochemisches Messystem mit zwei Referenzelektroden unterschiedlicher Potentialstabilität zur Kontrolle des Salzgehalts im gemeinsamen Referenzelektrolyten
CH691933A5 (de) Messeinrichtung zur elektrochemischen Potentialmessung.
DE1168120B (de) Silber/Silberhalogenid-Ableitelektrode fuer Messketten
EP1219958A1 (de) Elektrochemisches Messsystem mit zwei Referenzelektroden unterschiedlicher Potentialstabilität
CH629305A5 (de) Einrichtung zur messung von sauerstoffkonzentrationen.
DE4438524C5 (de) pH-Doppelmeßkette
DE9417267U1 (de) ph-Doppelmeßkette
EP0476477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestiummung des pH-Wertes von Flüssigkeiten
DE8709786U1 (de) Multikombinationselektrode mit einem Temperaturfühler
DE4335241A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Analyse von Bestandteilen einer Flüssigkeit
DE2357039A1 (de) Membran-elektrode zur bestimmung von saeurekonzentrationen in stark sauren loesungen
DE9417360U1 (de) Multifunktions-Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELSPER, RUEDIGER, DR., 3250 HAMELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee