DE3902302A1 - Thermotransfer-aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Thermotransfer-aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3902302A1
DE3902302A1 DE3902302A DE3902302A DE3902302A1 DE 3902302 A1 DE3902302 A1 DE 3902302A1 DE 3902302 A DE3902302 A DE 3902302A DE 3902302 A DE3902302 A DE 3902302A DE 3902302 A1 DE3902302 A1 DE 3902302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
anchoring layer
recording material
carbon black
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3902302A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunihiro Koshizuka
Toshiaki Tezuka
Takao Abe
Harue Ebisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63016357A external-priority patent/JPH01190490A/ja
Priority claimed from JP63016359A external-priority patent/JPH01190492A/ja
Priority claimed from JP63042474A external-priority patent/JPH01258986A/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3902302A1 publication Critical patent/DE3902302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungs- bzw. Thermotransfer- Aufzeichnungsmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial einer ausgezeichneten Geheimhaltungs- bzw. Datenschutzsicherheit, weil sich bei ihm keine sog. Abdruck-Leerstellen oder Spuren bilden, wie sie häufig von den Zeichen eines Druckbilds auf der nach der Bildübertragung auf dem Schichtträger zurückbleibenden Verankerungsschicht entstehen. Das Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial gewährleistet zudem eine gute Ablösbarkeit einer Tinten- bzw. Druckfarbschicht, eine hohe Empfindlichkeit, eine gute Lesbarkeit des damit hergestellten glanzfreien Bilds sowie eine ausgezeichnete Druckgüte; außerdem läßt es sich in hervorragender Weise mit gleichbleibender Qualität sicher und einfach herstellen. Ein solches Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial eignet sich bevorzugt als Aufzeichnungsmaterial für Faksimilegeräte, Drucker und dergleichen.
Bei der Wärmeübertragungs- oder Thermotransferaufzeichnung benutzt man üblicherweise ein Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial mit thermisch aufschmelzbarer Druckfarbschicht. Diese erhält man durch Dispergieren eines Färbemittels in einer aufschmelzbaren Substanz auf einem lagenförmigen Schichtträger. Bei der Thermoübertragung wird die Druckfarbschicht des Aufzeichnungsmaterials mittels eines Thermokopfes von der Schichtträgerseite des auf einem Empfangsmaterial, bei dem es sich üblicherweise um ein Papierblatt handelt, aufliegenden Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterials übertragen. Hierbei wird die thermisch aufgeschmolzene Druckfarbschicht auf das Empfangsmaterial übertragen, wo sie ein Druckfarbbild entsprechend den erwärmten Bereichen liefert.
Nachteilig an diesem Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial ist jedoch, daß die Lesbarkeit des erhaltenen Druckbildes wegen seines starken Glanzes nicht sehr gut ist.
Für die Beseitigung des Glanzes des Druckbilds sind bereits verschiedene Maßnahmen entwickelt worden, beispielsweise die Ausbildung von Unregelmäßigkeiten (Unebenheiten) in der Oberfläche der auf eine Bildempfangsschicht übertragenen thermisch aufschmelzbaren Färbemittelschicht (d. h. der Oberfläche des Druckbilds) durch Auftragen dieser Färbemittelschicht auf einen mattierten Schichtträger (JP-OS 1985-2 12 392) und die Ausbildung von Oberflächenunregel­ mäßigkeiten durch Erzeugung einer Mattierschicht oder Glanzsteuerschicht (im folgenden einfach als "Mattierschicht" bezeichnet), die ein Harz und ein glanzbeseitigendes Pigment enthält, auf der Grundschicht und Aufbringen einer thermisch aufschmelzbaren Färbemittelschicht auf die Mattierschicht (JP-OSen 1985-1 01 083 und 1986-84 287).
Bei diesen Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterialien bilden sich auf dem Schichtträger sog. Leerstellen oder Spuren (void) entsprechend den Zeichen der übertragenen thermisch aufschmelzbaren Druckfarbschicht nach deren Übertragung, so daß demzufolge der aufgezeichnete Text vom Schichtträger ablesbar ist. Dies bedeutet eine Verletzung der Geheimhaltung oder des Datenschutzes.
Bei herkömmlichen Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterialien besteht daher ein dringender Bedarf nach einem Datenschutz. Da die auf der Oberfläche des Druckbilds geformten Unregelmäßigkeiten nicht zufriedenstellend fein sind, wird der Glanz des Druckbilds nicht vollständig beseitigt. Je nach dem Blickwinkel ist daher die Lesbarkeit noch nicht zufriedenstellend.
Bei der Herstellung eines solchen herkömmlichen Thermotransfer- Aufzeichnungsmaterials kann aus den im folgenden angegebenen Gründen keine gleichbleibende Produktionsleistung erzielt werden. Bei einem Thermotransfer-Aufzeichnungs­ material mit Unregelmäßigkeiten (Aufrauhung) auf dem Schichtträger (vgl. JP-OS 1985-21 23 929) ist die Behandlung für die Ausbildung dieser Unregelmäßigkeiten kompliziert. Im Fall des mit einer Mattierschicht versehenen Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterials (vgl. JP-OSen 1985-1 01 083) ist die Handhabung eines organischen Lösungsmittels für das Auftragen der Mattierschicht umständlich, und es kann dabei eine Ungleichmäßigkeit der Beschichtung auftreten.
Außerdem verbleibt noch viel Raum für Verbesserung der Druckgüte und der Empfindlichkeit.
Die Druckfarbschicht des Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterials soll mittels eines Thermokopfes in genauer Übereinstimmung mit dem jeweils erwärmten Abschnitt übertragen werden. Dies bedeutet, daß sich die Druckfarbschicht dieses Materials entsprechend den erwärmten Abschnitten genau von ihrem Schichtträger ablösen soll. Um diesen Erfordernissen zu genügen, wurde herkömmlicherweise eine als Ablöseschicht bezeichnete Schicht zwischen Schichtträger und Druckfarbschicht aufgetragen.
Die Ablöseschicht enthält als Hauptbestandteil eine thermisch aufschmelzbare Substanz, die ein Wachs, und außerdem ein thermoplastisches Harz. Diese Schicht wird in Form von Beschichtungskomponenten, die durch Erwärmen aufgeschmolzen worden sind, oder in Form von in einem organischen Lösungsmittel gelösten oder dispergierten Komponenten auf den Schichtträger aufgetragen.
Für die Erzielung eines Druckbilds einer hohen Güte ist es wünschenswert, daß die Druckfarbschicht vom Schichtträger durch Oberflächenablösung zwischen der Ablöseschicht und der anschließenden Druckfarbschicht auf das Übertragungs- oder Empfangsmaterial übertragen werden kann.
Mit den bisherigen Ablöseschichten ergeben sich jedoch große Probleme, wie Oberflächenablösung zwischen dem Schichtträger und der anschließenden Ablöseschicht sowie im Inneren der Ablöseschicht auftretendes Kohäsionsversagen. Beim Auftreten dieser Erscheinungen kann kein einwandfreies Druckbild erhalten werden.
Insbesondere dann, wenn die Ablöseschicht mittels eines organischen Lösungsmittels auf den Schichtträger aufgetragen wird, ergeben sich verschiedene Schwierigkeiten, wie Arbeitsplatzschutzprobleme, Notwendigkeit für Brandschutz­ vorrichtungen oder eine Erhöhung der Produktionskosten.
Im Hinblick auf die geschilderten Gegebenheiten liegt damit der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, wobei sich das Thermotransfer- Aufzeichnungsmaterial durch folgendes auszeichnen soll:
  • 1. Ausgezeichnete Geheimhaltungs- bzw. Datenschutzfähigkeit aufgrund des Fehlens von Abdruck-Leerstellen oder Spuren, die ein Entziffern dadurch ermöglichen, daß auf dem Schichtträger nach der Übertragung Abdrücke entsprechend dem Druckbild zurückbleiben;
  • 2. gute Ablösbarkeit der Druckfarbschicht;
  • 3. hohe Empfindlichkeit;
  • 4. Glanzfreiheit und gute Lesbarkeit des angefertigten Druckbilds;
  • 5. ausgezeichnete Güte des erhaltenen Druckbilds;
  • 6. einfache und sichere Herstellung; und
  • 8. gleichbleibende Produktionsleistung.
Diese Aufgabe wird insbesondere durch die in den Patentansprüchen 1 und 14 gekennzeichneten Merkmalen bzw. Maßnahmen gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Thermotransfer-Aufzeichnungs­ material mit einer eine Harzkomponente und Ruß (wobei das Mischungsverhältnis von Ruß und Harz bevorzugt bestimmte Werte aufweist) enthaltenden Verankerungsschicht zwischen Schichtträger und thermisch aufschmelzbarer Färbe­ mittelschicht. Ein derartiges Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial gewährleistet die oben angegebenen, wünschenswerten Eigenschaften.
Die Erfindung besteht also in der Schaffung eines Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterials mit einer Verankerungsschicht zwischen Schichtträger und thermisch aufschmelzbarer Färbemittelschicht.
Die Verankerungsschicht enthält eine Harzkomponente und Ruß, wobei der Rußgehalt der Verankerungsschicht bevorzugt nicht weniger als 25 Gew.-% beträgt.
Ein durch Anordnung einer aufgerauhten (ruggid) Oberflächenschicht zwischen Schichtträger und thermisch aufschmelzbarer Färbemittelschicht hergestelltes Thermotransfer-Aufzeichnungs­ material besitzt eine hohe Empfindlichkeit und vermag hochgradig glanzfreie Drucke zu liefern. Ein solches Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial kann einfach nach einem speziellen Verfahren hergestellt werden.
Die eine Harzkomponente enthaltende Verankerungsschicht zwischen Schichtträger und (thermisch aufschmelzbarer) Färbemittelschicht weist eine unregelmäßige bzw. aufgerauhte oder unebene Oberfläche auf.
Das erfindungsgemäße Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial kann nach einem speziellen Auftragverfahren mit unvollständig glättendem bzw. einebnendem Auftrag hergestellt werden. Dabei wird eine unebene Verankerungsschicht nach einem Gravurwalzen-Beschichtungsverfahren auf den Schichtträger aufgetragen oder durch Störung der Glätte der feuchten Oberfläche vor dem Trocknen erzeugt.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 3 Schnittansichten von Thermotransfer- Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung,
Fig. 2(a) eine schematische Schnittdarstellung des Zustands einer Grenzschicht zwischen einer Verankerungsschicht und einer thermisch aufschmelzbaren Färbemittelschicht beim erfindungsgemäßen Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial,
Fig. 2(b) eine schematische Schnittdarstellung eines mit dem Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial gemäß Fig. 2(a) hergestellten Druckbilds und
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung von der auf dem Schichtträger verteilten Verankerungsschichtteilen.
Das in den Fig. 1 und 3 dargestellte Thermotransfer-Aufzeichnungs­ material gemäß der Erfindung enthält (in der angegebenen Reihenfolge) auf einem Schichtträger 1 mindestens eine Verankerungsschicht 2 und eine (an diese angrenzende) thermisch aufschmelzbare Färbemittelschicht 3.
Schichtträger
Zweckmäßigerweise sollte der Schichtträger für ein Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung eine hohe Wärmebeständigkeit und hohe Dimensionsstabilität besitzen.
Verankerungsschichten
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der Anordnung einer noch näher zu beschreibenden Verankerungsschicht mit einer Harzkomponente und Ruß zwischen dem Schichtträger und der genannten Färbemittelschicht.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Verankerungsschicht sorgt für feine Unregelmäßigkeiten (Unebenheiten) auf der Oberfläche der (thermisch aufschmelzbaren) Färbemittelschicht (d. h. der Oberfläche des Druckbilds oder der Bildkopie), wodurch jeder unerwünschte Oberflächenglanz der Bildkopie verhindert wird. Außerdem beschleunigt und verbessert sie die Oberflächenablösung zwischen der Verankerungsschicht und der Färbemittelschicht zwecks Verbesserung der Güte des Druckbilds oder der Bildkopie. Diese Wirkung der Verankerungsschicht beruht auf den Eigenschaften der Harzkomponente und des Rußes, die in ihr enthalten sind.
Die Harzkomponente erbringt eine hohe Güte der Bildkopie und eine hohe Empfindlichkeit (des Thermotransfer-Aufzeichnungs­ materials) durch Beschleunigung bzw. Begünstigung der Oberflächenablösung zwischen Verankerungsschicht und Färbemittelschicht.
Vorteilhafte, als Harzkomponente verwendbare Harze sollten eine gute Haftkraft am Schichtträger aufweisen. Beispiele hierfür sind ungesättigte Polyester, Glyptalharze, modifizierte Glyptalharze, mit ungesättigtem Alkohol modifizierte Phthalsäureharze, Isophthalsäureharze, Terephthalsäureharze, Polyesterharze, wie aliphatische Polyester, Polyurethanharze; Harze der Vinylchloridreihe, wie Vinylchloridharz, Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisat, Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat, Vinylchlorid- Acrylsäureester, Vinylchlorid/Methacrylsäure- Mischpolymerisate, Vinylchlorid/Acrylnitril-Mischpolymerisat, Ethylen/Vinylchlorid-Mischpolymerisat, Propylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisat; Vinylidenchloridharz; Polyamidharze, wie Nylon 66, Nylon 610, Nylon 8, Nylon 11; Polyacetal; Polycarbonat; Polysulfon; Harze der Phenolreihe, wie Phenolharze, phenolmodifizierte Harze; Harze der Melaminreihe, wie Melaminharz, Harnstoff-Melaminharz, Phenol-Melaminharz; Acrylharze, wie Polyacrylester, Polyacryl­ methylester, Polyacrylbutylester; Fluorharze; Epoxyharze; Polystyrolharze, wie ABS-, AS-, ASC-Harze; Siliconharze; sowie wasserlösliche Polymere, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Polyethylenoxid, Gummi-Arabikum, wasserlösliche Polyester, wasserlösliche Polyurethan, wasserlösliches Polyacryl und wasserlösliches Polyamid.
Diese Harze können entweder einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr derartigen Harzen eingesetzt werden.
Von den genannten Harzen werden diejenigen eines Erweichungspunktes von nicht unter 100°C, insbesondere nicht unter 150°C, bevorzugt. Wenn der Erweichungspunkt unter 100°C liegt, kann es schwierig sein, die thermisch aufschmelzbare Färbemittelschicht durch Heißschmelzverfahren auf die Verankerungsschicht aufzutragen.
Wenn der Schichtträger aus Polyethylenterephthalat besteht, werden (als wasserlösliche Harze) wasserlösliche Polyurethane, Polyester und Polyacrylharze bevorzugt. Der Grund dafür ist, daß diese Harze gut an Polyethylenterephthalat haften. Bei Verwendung wasserlöslicher Harze kann die Verankerungsschicht nach einer Wasser- oder Naßbeschichtungsmethode aufgetragen werden, die eine vorteilhafte Produktionsgleichmäßigkeit gewährleistet.
Die Menge an Harzkomponente in der Verankerungsschicht beträgt üblicherweise nicht mehr als 75, vorzugsweise nicht mehr als 70 Gew.-%. Wenn die Harzmenge 75 Gew.-% übersteigt, können die erfindungsgemäß angestrebten Vorteile aufgrund der relativen Abnahme der Rußmenge nicht sicher erreicht werden.
Der Anteil an Ruß stellt einen der wesentlichen Faktoren der Erfindung dar. Es sollte nicht niedriger sein als 25 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-% oder mehr und bis zu 100 Gew.-% der Verankerungsschichtkomponente ausmachen.
Ruß färbt die Verankerungsschicht schwarz und verhindert die Entstehung von Leerstellen oder Poren in der nach der Druckbildübertragung auf dem Schichtträger verbleibenden Verankerungsschicht, wodurch ein guter Datenschutz bezüglich des Aufzeichnungsmaterials sichergestellt wird. Außderdem begünstigt Ruß die Oberflächenablösung zwischen der Verankerungsschicht und der thermisch aufschmelzbaren Färbemittelschicht unter Verbesserung der Druck- oder Kopiergüte; außerdem bewirkt Ruß die Bildung feiner Unregelmäßigkeiten auf der Kopiebildoberfläche, so daß deren Glanz beseitigt ist. Die Beseitigung des Bildoberflächenglanzes scheint auf dem im folgenden beschriebenen Mechanismus zu beruhen.
Das Vorhandensein von Ruß im angegebenen Verhältnis in der Verankerungschicht bewirkt eine mangelnde Ölabsorption in dieser Schicht. Gemäß Fig. 2(a) verlagert sich ein Teil der Bestandteile in der thermisch aufschmelzbaren Färbemittelschicht 3 zur angrenzenden Verankerungsschicht 2, um damit die Ölabsorption der Verankerungsschicht 2 zu kompensieren.
Beim Auftreten einer Oberflächenablösung zwischen der Verankerungsschicht 2 und der (genannten) Färbemittel­ schicht 3 entstehen feine Unregelmäßigkeiten an der Grenzfläche zwischen diesen Schichten, wodurch gemäß Fig. 2(b) feine Unregelmäßigkeiten 4 auf der Oberfläche des Druckbilds hervorgerufen werden.
Ein Restglanz ist nicht zu beobachten, weil diese Unregelmäßigkeiten 4 feiner sind als die Unregelmäßigkeiten bei den bisherigen Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterialien (JP-OSen 1985-21 23 392, 1985-1 01 083 und 1986-84 827). In Fig. 2(b) ist bei 10 das Übertragungsmedium bzw. der Aufzeichnungsträger angedeutet.
Die für diese vorteilhafte Wirkung nötige Ölabsorption von Ruß (DBP) beträgt gewöhnlich 20 ml/100 g oder mehr, vorzugsweise mehr als 40 ml/100 g und weniger als 300 ml/100 g.
Der mittlere Durchmesser der Rußteilchen beträgt normalerweise nicht mehr als 100 µm, vorzugsweise nicht mehr als 50 µm.
Neben der Harzkomponente und dem Ruß enthält das Gemisch vorzugsweise auch Füllstoff(e). Ein solcher Füllstoff kann die Wirkung der Glanzbeseitigung auf der Bildoberfläche durch Einstellung der Dicke ihrer durch den Ruß hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten verstärken.
Der bevorzugte Teilchendurchmesser des Füllstoffs, bei dem die obige Wirkung voll und ganz erzielt wird, liegt normalerweise im Bereich von 0,2-2,0 µm. Als Füllstoff eignen sich die folgenden Substanzen: Siliziumdioxid, Talkum, Calciumcarbonat, Aluminiumoxid, Säureton (terra abla), Ton, Magnesiumcarbonat, Zinnoxid, Titanweiß, Graphit, gehärtete Harzteilchen, Silikonharzteilchen, fluorierte Harzteilchen, Melaminharzteilchen, Acrylharzteilchen, Styrolharzteilchen, Bornitrid, Kupfer, Eisen, Aluminium, Eisenoxid und Titannitrid.
Der Anteil eines Füllstoffs in der Verankerungsschicht beträgt, bezogen auf die Gesamtkomponenten der Verankerungsschicht 3-70 Gew.-%, vorzugsweise 5-40 Gew.-%. Ruß ist nach einer wäßrigen Auftragmethode aufbringbar, indem der Ruß in Wasser dispergiert wird.
Neben Ruß und Füllstoff(en) kann die Verankerungsschicht auch thermisch aufschmelzbare Verbindungen, Wachse oder oberflächenaktive Mittel enthalten.
Als zuzumischende Wachse eignen sich beispielsweise botanische Wachse, wie Karnaubawachs, Japanwachs oder -talg, Ouricurywachs und Espartowachs, tierische Wachse, wie Bienenwachs, Insektenwachs, Schellackwachs und Walwachs, Erdölwachse, wie Parraffinwachse, mikrokristalline Wachse, Polyethylenwachse, Esterwachse und Säurewachse, Mineralwachse, wie Montanwachs, Ozocerit und Ceresinwachse, Polyesterwachse, Polyamidwachse und Polyurethanwachse.
Bevorzugt werden Polyester-, Polyamid- und Polyurethanwachse. Diese Wachse sind nachstehend im einzelnen erläutert.
(a) Polyesterwachse
Für die Erfindungszwecke ist mit einem Polyesterwachs ein solches gemeint, das drei oder mehr Esterbindungen (-CO-O-) im Molekül und ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw) im Bereich von 300-12 000 sowie einen Schmelzpunkt im Bereich von 30-120°C aufweist. Die Esterbindung ist dabei in der Hauptkette des Moleküls enthalten.
Derartige Verbindungen erhält man als Polymerisations­ kondensationsprodukte eines mehrwertigen Alkohols mit einer mehrbasischen Säure oder einem offenkettigen Polymeren von Lactonverbindungen.
Typische Beispiele für Polyesterwachs(e) sind:
  • 1. Ein Polymerisationskondensationsprodukt von Adipinsäure mit 1,4-Butandiol (Mw = 2000, Schmelzpunkt = 55°C).
  • 2. Ein offenkettiges Polymeres von ε-Caprolacton (Mw = 4000, Schmelzpunkt = 55°C):
  • 3. Ein Sebacinsäure/Decamethylenglykol-Mischpolymerisat (Mw: 3000, Schmelzpunkt: 74°C).
  • 4. Ein Adipinsäure/Propylenglykol-Mischpolymerisat (Mw: 3000, Schmelzpunkt: 50°C).
  • 5. Ein Polymeres von ω-Hydroxydecansäure (Mw: 4000, Schmelzpunkt: 75°C).
  • 6. Ein Polymeres von δ-Valerolacton (Mw: 4000, Schmelzpunkt: 54°C).
Erfindungsgemäß brauchbare Polyesterwachse sind nicht nur die obengenannten Verbindungen, die Polyester in einem Block- oder Pfropfzustand enthalten, sondern auch solche mit Alkyl- oder Amidresten als endständige Gruppe(n), solche mit einem oder mehreren Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl- oder Carbonylrest(en) oder solche mit Ether-, Amid- oder Urethanbindung in der Haupt- oder Nebenkette.
Erfindungsgemäß brauchbare Polyester sind nicht auf die oben angegebenen beschränkt, die unter Verwendung einer zweibasischen Säure, eines zweiwertigen Alkohols, einer mehrbasischen Säure oder eines mehrwertigen Alkohols synthetisiert sind. Gleichfalls einsetzbar sind verschiedene Arten von zweibasischen Säuren, zweiwertigen Alkoholen, mehrbasischen Säuren oder mehrwertigen Alkoholen.
Ebenfalls verwendbar sind handelsübliche Polyesterwachse, wie solche der Blaccel-Reihe (Daicell Corp.) oder der Elitel-Reihe (Unitika Corp.).
(b) Amidwachs
Ein erfindungsgemäß verwendbares Amidwachs ist eine Verbindung mit drei oder mehr Amidbindungen (-CO-NH-) im Molekül, einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht (Mw) im Bereich von 300-12 000 und einem Schmelzpunkt bzw. Fp. im Bereich von 30-120°C.
Die Amidgruppe befindet sich in der Hauptkette.
Amidwachse erhält man allgemein durch Umsetzung, wie Polymerisierung einer zweibasischen Säure mit Diamin, durch Selbstkondensationsreaktion von ω-Aminosäure und durch offenkettige Polymerisation von Lactamverbindungen.
Die Einstellung und speziell Erniedrigung des Schmelzpunkts von Amidwachsen erfolgt bevorzugt durch N-Alkylierung von Polyamidresten.
Die N-Alkylierung erreicht man durch Vermischen einer zweibasischen Säure und des Gemisches aus Diamin und N-Alkyl- oder N,N′-Dialkyldiamin oder durch Verwendung einer ω-N-Alkylaminosäure entsprechend der ω-Aminosäure.
Ein praktisch einsetzbares Beispiel für ein solches Polymeres ist ein ω-N-Methylaminoundecansäure-Polymeres (Mw: etwa 500, Fp.: 60°C). Hierfür eignen sich handelsübliche Produkte (HT-W Series der Fa. Sanwa Chemical Co.).
Verwendbar sind sowohl Polyamidwachse mit Polyamid im Block- oder Pfropfzustand als auch Polyamidwachse mit endständiger Alkyl- oder Amidgruppe. Ebenfalls verwendbar sind Polyamidwachse mit einer Ether-, Amid- oder Urethangruppe in der Haupt- oder Nebenkette.
Ein Polyurethanwachs ist vorliegend als eine Verbindung definiert, die ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw) im Bereich von 300-12 000 und einen Schmelzpunkt im Bereich von 30-120°C aufweist und drei oder mehr Urethan­ bindungen (-NH-CO-O-) im Molekül enthält. Diese Urethanbindungen liegen dabei in der Hauptkette des Moleküls vor.
Polyurethanwachs(e) erhält man allgemein durch z. B. eine Polymerisations-Additionsreaktion zwischen einem Isocyanat und Glykol oder nach anderen Methoden, wie Kondensationsreaktion und dergleichen. Ein tatsächliches Beispiel sind Kondensations-Polymerisationsprodukte von Hexamethylendiisocyanat und Hexan-2,5-diol (Mw: etwa 1200, Fp.: 86°C). Das Molekül kann in einem Teil der Haupt- oder Nebenkette eine Ether-, Amid- oder Urethanbindung enthalten.
Die angegebenen Polyester-, Polyamid- und Polyurethanwachse umfassen solche mit einer Vinylkettenbindung (C = C) im Molekül als Block-oder Pfropfpolymere.
Diese Wachse eignen sich zweckmäßig für die Einstellung der Adhäsion oder des Haftvermögens zwischen der Verankerungsschicht und der aufschmelzbaren Färbemittelschicht (noch zu beschreiben). Außerdem können sie das Haftvermögen zwischen der Verankerungsschicht und dem Schichtträger bei gleichzeitiger Herabsetzung des Koagulationsvermögens der Verankerungsschicht erhöhen. Der Wachsgehalt der Verankerungsschicht, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Verankerungsschicht, sollte bei 70 Gew.-% oder darunter, vorzugsweise unter 60 Gew.-%, liegen.
Das erwähnte oberflächenaktive Mittel (oder Netzmittel) kann zur Einstellung der Ablösefähigkeit der aufschmelzbaren Färbemittelschicht benutzt werden. Beispiele für oberflächenaktive Mittel sind solche mit einer Polyoxyethylenkette, wie sie für herkömmliche Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterialien eingesetzt werden. Der Anteil des oberflächenaktiven Mittels in der Verankerungsschicht liegt normalerweise unter 30 Gew.-%.
Erfindungsgemäß kann die die angegebenen Bestandteile enthaltende Verankerungsschicht sicher, einfach und gleichmäßig und unter Gewährleistung einer ausgezeichneten Produktionsgleichförmigkeit nach z. B. einer wäßrigen Auftrag- oder Beschichtungsmethode auf den Schichtträger aufgetragen werden.
Die Dicke der Verankerungsschicht beträgt normalerweise 0,05-3 µm, vorzugsweise 0,1-1,5 µm. Wenn diese Schicht weniger als 0,05 µm dick ist, entfaltet die Verankerungsschicht tatsächlich keine Wirkung mehr, so daß dann die oben angegebenen, erfindungsgemäß angestrebten Vorteile nicht mehr erzielbar sind. Eine Dicke der Verankerungsschicht von mehr als 3 µm läßt keine weitere Verbesserung mehr erwarten.
Ein anderes wesentliches Merkmal der Erfindung ist das Vorliegen der Verankerungsschicht zwischen Schichtträger und (thermisch) aufschmelzbarer Färbemittelschicht. Die Verankerungsschicht enthält ein adhäsives oder klebendes Harz, das mit dem Schichtträgerkörper eine Bindung einzugehen und auf seiner Oberfläche Unregelmäßigkeiten auszubilden vermag. Dies bedeutet, daß die Oberfläche der Verankerungsschicht zahlreiche Erhebungen und Vertiefungen aufweist, wobei diese unregelmäßig gewellte oder unebene Oberfläche die Grenzschicht dieser Schicht mit der noch zu beschreibenden aufschmelzbaren Färbemittelschicht darstellt.
Die Verankerungsschicht erfüllt eine wichtige Aufgabe bei diesem Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial, nämlich
  • 1. Beseitigung des Glanzes auf der Oberfläche des Druckbilds durch Ausbildung feiner Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche der aufschmelzbaren Färbemittelschicht, die auf einen Aufzeichnungsträger, wie Normalpapier, übertragen wurde, und
  • 2. die Beschleunigung bzw. Begünstigung der Oberflächenablösung der Färbemittelschicht, wodurch eine gute Druckbildgüte erreicht wird.
Da die Verankerungsschicht zudem keinen Füllstoff enthält, um die Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche von Druckbildern hervorzubringen, wie dies bei der Mattierungsschicht eines herkömmlichen Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterials der Fall ist, gewährleistet sie eine ausgezeichnete Produktions- oder Herstellungsgleichmäßigkeit und eine gleichmäßige und vollständige Beseitigung von Oberflächenglanz der Druckbilder.
Feine Oberflächenunregelmäßigkeiten am Druckbild werden durch die zahlreichen feinen Erhebungen und Vertiefungen in der Oberfläche der Verankerungsschicht hervorgerufen. Die mittleren Abmessungen dieser Erhebungen und Vertiefungen in der Verankerungsschichtoberfläche liegen im Bereich von 0,2-1,5, vorzugsweise 0,5-1,5 µm.
Mit den im oben angegebenen Bereich liegenden mittleren Abmessungen können in der Grenzschicht zwischen der Verankerungsschicht und der (aufschmelzbaren) Färbemittelschicht feine Unregelmäßigkeiten erzeugt werden, durch welche die erfindungsgemäß angestrebten Vorteile eines glanzfreien Druckbilds einer hohen Güte erzielbar sind. Auf diese Verankerungsschicht ist die nachstehend im einzelnen erläuterte Färbemittelschicht aufgetragen.
Aufschmelzbare Färbemittelschicht
Diese Färbemittelschicht enthält üblicherweise ein Färbemittel, ein aufschmelzbares Material und ein thermoplastisches Harz. Ihre Dicke liegt normalerweise im Bereich von 0,5-8 µm, vorzugsweise 1,0-6,0 µm. Als Färbemittel können verschiedene organische und anorganische Pigmente und Farbstoffe eingesetzt werden. Beispiele für anorganische Pigmente sind Titandioxid, Ruß, Zinkoxid, Preußischblau, Cadmiumsulfid, Eisenoxid und Chromate von Blei, Zink, Barium und Calcium.
Beispiele für verwendbare organische Pigmente sind Azo-, Thioindigo-, Anthrachinon-, Anthoanthron- und Triphen­ dioxazin-Pigmente, Küpenfarbstoffpigmente sowie Phthalocyanin­ pigmente, wie Kupfer-Phthalocyaninpigmente und deren Derivate sowie Chinacridonpigmente.
Beispiele für organische Farbstoffe sind Säurefarbstoffe, Direktfarbstoffe, Dispersionsfarbstoffe, öllösliche Farbstoffe und metallhaltige öllösliche Farbstoffe.
Die (prozentualen) Anteile der Färbemittel in der aufschmelzbaren Färbemittelschicht liegen normalerweise im Bereich von 5-35 Gew.-%, vorzugsweise 10-25 Gew.-%. Beispiele für aufschmelzbare Materialien sind botanische Wachse, wie Karnaubawachs, Japanwachs oder -talg, Ouricurywachs und Espartowachs, tierische Wachse, wie Bienenwachs, Insektenwachs, Schellackwachs und Walwachs, Erdölwachse, wie Paraffinwachse, mikrokristalline Wachse, Polyethylenwachse und Säurewachse, Mineralwachse, wie Montanwachs, Ozocerit und Ceresinwachse. Weiterhin sind verschiedene chemische Substanzen brauchbar, z. B. höhere Fettsäuren, wie Palmitinsäure, Stearinsäure, Amargarinsäure, Behensäure, höhere Alkohole, wie Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Margarylalkohol, Myricylalkohol und Eicosanol, höhere Fettsäureester, wie Cetylpalmitat, Myricylpalmitat, Cetylstearat und Myricylstearat, Amide, wie Acetamid, Propionsäureamid, Palmitinsäureamid, Stearinsäureamid und Amidwachse, sowie höhere Amine, wie Stearylamin, Behenylamin und Palmitylamin. Diese Verbindungen können alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen. Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 50-100°C, gemessen mittels eines handelsüblichen Meßgeräts (Yanagimoto MJP-2).
Beispiele für verwendbare thermoplastische Harze sind Ethylenmischpolymerisate, Polyamide, Polyester, Polyurethane, Polyolefine, Acrylharze, Vinylchloride, Cellulosederivate, Kolophonium, Ionomere und Erdölharze, Naturkautschuke und Elastomere, wie Styrol/Butadien- Kautschuke und Chloroprenkautschuke, Kolophoniumderivate, wie Estergummi, Kolophonium/Maleinsäure-Harze, Kolophonium/ Phenolharze und hydriertes Kolophonium, sowie andere hochmolekulare Verbindungen mit Erweichungspunkten von 50-150°C, wie Phenol-, Terpen- und Cyclopentadienharze. Die genannten Harze können alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen.
Der aufschmelzbaren Färbemittelschicht können zur Einstellung ihrer Ablösbarkeit oberflächenaktive Stoffe, wie organische Verbindungen mit Polyoxyethylenkette, zugemischt werden.
Die Menge an aufschmelzbarer Substanz in der aufschmelzbaren Färbemittelschicht beträgt üblicherweise nicht weniger als 50%, vorzugsweise 50-97% und bevorzugt 60-95% des Gesamtgewichts an aufschmelzbarer Substanz und thermoplastischem Harz.
Wenn die obengenannte Menge unter 50% liegt, verschlechtert sich die Ablösbarkeit.
Die Färbemittelschicht kann auch anorganische oder organische Teilchen, z. B. Metallpulver und Silikagel, oder Öle, z. B. Leinsaat- und Mineralöl enthalten.
Weitere Bestandteile
Erfindungsgemäß kann eine weitere Schicht, d. h. eine thermisch erweichbare Schicht zwischen der Verankerungsschicht und der aufschmelzbaren Färbemittelschicht vorgesehen sein. Diese Schicht besteht üblicherweise aus einem der oben angegebenen thermoplastischen Harze und einem aufschmelzbaren Stoff; ihre Dicke liegt gewöhnlich im Bereich von 0,6-8,0 µm, vorzugsweise im Bereich von 1,0-6,0 µm. Außerdem kann auf die Färbemittelschicht eine Überzugsschicht aufgetragen sein.
Im folgenden ist das Herstellungsverfahren für das erfindungsgemäße Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial beschrieben.
Zunächst wird die aus den angegebenen Bestandteilen bestehende Verankerungsschicht auf den genannten Schichtträger aufgetragen. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht dabei in der Ausbildung zahlreicher Erhebungen und Vertiefungen auf der Verankerungsschicht durch Ausgestaltung der Oberfläche mit unregelmäßigen Niveau-Unebenheiten.
Zu diesem Zweck kann ein Aufrauhbeschichten in einem Gravurwalzen-Beschichtungsvorgang angewandt werden. "Aufrauhen" bedeutet dabei, daß die Höhe der Unebenheiten in der Oberfläche der Verankerungsschicht in der Größenordnung von 0,2-1,5, vorzugsweise 0,5-1,5 µm liegt.
Diese Unebenheiten in der Verankerungsschicht lassen sich einfach dadurch ausbilden, daß man das oben beschriebene Gemisch aus Harzkomponente und Lösungsmittel auf die Verankerungsschicht aufträgt und -trocknet.
Die physikalischen Eigenschaften der angegebenen Beschichtungsflüssigkeit sind: Viskosität größer als 100 cp, vorzugsweise größer als 150 cp, Streckgrenze größer als 15 Dyne/cm, vorzugsweise größer als 25 Dyne/cm. Diese Werte sind wesentlich, weil die Unebenheit der Verankerungs­ schichten durch Bedingungen, wie Viskosität und Streckgrenze der Beschichtungslösung, Trocknungszeit und Oberflächenspannung bestimmt wird.
Wenn die Viskosität oder Streckgrenze der Beschichtungslösung von den oben angegebenen Werten abweicht, weichen die Unebenheiten in der Verankerungsoberfläche ebenfalls von den angegebenen Werten ab.
Die Trocknungszeit kann nicht vorbehaltlos bestimmt werden, weil sie von der Kombination aus der Harzkomponente und dem Lösungsmittel sowie der Dicke des Beschichtungsfilms abhängt. Üblicherweise liegt sie im Bereich von 1 s bis 1 min.
Brauchbare Lösungsmittel sind verschiedene Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, n-Butanol, Methylcellosolve, Ethylcellosolve, Butylcellosolve, verschiedene Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat, n-Butylacetat, verschiedene Ketone, wie Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan und Cyclohexan. Diese Lösungsmittel können alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen.
Der Anteil an Harzkomponente in der Beschichtungslösung für die Verankerungsschicht beträgt üblicherweise 1-60, vorzugsweise 2-50 Gew.-%. Die konkaven Teile (Zellen) der Gravurwalze für das Gravurwalzen-Beschichtungsverfahren sollten in Form unregelmäßiger Pyramiden, als Gitter oder Raster, in Form schräger Linien oder durch elektronisches Schneiden bzw. Erodieren (curving) ausgebildeter unregelmäßiger Muster vorliegen. Die genannten Zellen können auch mittels eines organischen Lösungsmittels oder nach Elektroplattier- bzw. Galvanisiertechnik vergrößert bzw. aufgerauht werden.
Die Tiefe der genannten konkaven Teile (Zellen) beträgt üblicherweise 0,1-100 µm, vorzugsweise 0,5-60 µm.
Die nach der Gravurwalzen-Beschichtungsmethode ausgebildete Verankerungsschicht kann die Gesamtoberfläche des Schichtträgers bedecken. Wahlweise kann die Verankerungsschicht 2 gemäß Fig. 4 nur Teile (Stellen) der Oberfläche des Schichtträgers 1 bedecken, während die anderen Teile (Stellen) desselben unbeschichtet bleiben. Die Unebenheiten sind auch durch wiederholtes Beschichten mittels einer Gravurwalze erzielbar.
Wenn die Verankerungsschicht so ausgebildet wird, daß der Schichtträger an verteilten Stellen unbedeckt ist, kann der Abstand zwischen dem Schichtträger und der diffundierbaren bzw. aufschmelzbaren Färbemittelschicht verkleinert sein. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Empfindlichkeit des Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterials nicht nennenswert herabgesetzt wird.
Eine andere Möglichkeit zur Ausbildung der Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche der Verankerungsschicht besteht in einer Behandlung des Schichtträgers zur Störung des Glättegrads der nassen Beschichtungsfläche vor dem Trocknen des Beschichtungsfilms auf der Verankerungsschicht.
Mittels der genannten Beschichtungslösung für die Verankerungsschicht wird diese auf dem Schichtträger erzeugt.
Die Lösung kann z. B. durch Beschichtung mittels einer Drahtschiene, durch Gravur(walzen)auftrag, durch Sanft- oder Kissbeschichtung, durch Kalandrieren oder durch Luftklingen­ beschichtung aufgetragen werden.
Die Dicke des Beschichtungsfilms beträgt gewöhnlich 0,2-2, vorzugsweise 0,5-1,5 µm.
Erfindungsgemäß erfolgt die Behandlung zur Störung der Glätte der Beschichtungsoberfläche bis zum (vor dem) Trocknen dieses Films.
Diese Behandlung erfolgt durch Betupfen (touching) der Beschichtungsoberfläche mit einem Pinsel oder einer Feder. Sie kann auch durch Kontaktwalzen oder elektrische Entladung erfolgen.
Wesentlich ist, daß die Höhe der Unebenheiten in der Oberfläche der Verankerungsschicht im oben angegebenen Bereich liegt.
Die über der Verankerungsschicht liegende aufschmelzbare Färbemittelschicht kann durch Naßaufstreichen, Beschichten mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels oder durch Heißschmelzbeschichten aufgetragen werden.
Das erfindungsgemäße Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial kann nach dem Trocknen und Oberflächenglätten in verschiedene Formen entsprechend den Wünschen der Abnehmer geschnitten werden.
Das auf angegebene Weise hergestellte Thermotransfer-Aufzeichnungs­ material ist in verschiedene Formen, z. B. als Breit(farb)band für Zeilendrucker oder als Schreibmaschinen- Farbband, verwendbar. Bevorzugt besitzt das erfindungsgemäße Material eine Lagen- bzw. Blattform derselben Breite wie das bei Zeilendruckern verwendete Aufzeichnungspapier.
Das bei diesem Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial angewandte Wärme- oder Thermoübertragungsverfahren unterscheidet sich nicht von dem üblichen Thermoübertragungs-Aufzeichnungs­ verfahren. Dieses Verfahren ist im folgenden anhand des üblichsten, einen Thermokopf als Wärmequelle verwendenden Falles erläutert.
Zunächst werden die aufschmelzbare Färbemittelschicht des Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterials und der Aufzeichnungs­ träger (z. B. Übertragungspapier) in innige Berührung miteinander gebracht. Erforderlichenfalls wird mittels einer Druckwalze von der Rückseite des Aufzeichnungsträgers her ein Wärmeimpuls angelegt. Gleichzeitig wird mittels des Thermokopfs ein Wärmeimpuls angelegt, wodurch die aufschmelzbare Färbemittelschicht entsprechend dem Druck- oder Übertragungsmuster (Druckzeichen) örtlich erwärmt wird. Dabei erhöht sich die Temperatur des erwärmten Teils dieser Färbemittelschicht unter schneller Erweichung derselben und unter stattfindender Druckbildübertragung.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Sofern nicht anders angegeben, bedeutet die Angabe "Teile" jeweils "Gewichtsteile".
Beispiel 1
Die Verankerungsschichtmasse der unten angegebenen Zusammensetzung wird nach einer wäßrigen oder Naßbeschichtungsmethode über eine Länge entsprechend der Langseite eines JIS A4-Papierbogens auf einen Polyethylenterephthalatfilm- (schichtträger) einer Dicke von 4,5 µm aufgetragen, wodurch die Verankerungsschicht des erfindungsgemäßen Thermotransfer- Aufzeichnungsmaterials erzeugt wird.
Zusammensetzung der Verankerungsschicht
Handelsüblicher wasserlöslicher Polyester
55 Teile
Rußdispersion (mittlerer Teilchendurchmesser 62 µm, Ölabsorption (DBP) 67 ml/100 g) 25 Teile
Paraffinwachs 20 Teile
Auf die erhaltene Verankerungsschicht wird nach einem Heißschmelzverfahren unter Verwendung einer Drahtschiene eine Beschichtungsmasse der im folgenden angegebenen Zusammensetzung zur Bildung einer 4,2 µm dicken thermisch aufschmelzbaren Färbemittelschichtmasse aufgetragen.
Beschichtungsmasse zur Herstellung der thermisch aufschmelzbaren Färbemittelschicht
Paraffinwachs
40 Teile
Esterwachs 20 Teile
Ruß 25 Teile
Ethylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat 14 Teile
Mit dem erhaltenen Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial wird ein Aufzeichnungs(druck)test auf Normalpapier (Beck′sche Glätte: 50 s) durchgeführt. Die Durchführung des Tests erfolgt in einem Thermodrucker (260 mm breiter Zeilenschreibkopf; 180 DPI (Punkte pro Zoll); Druckwalzen­ kautschukhärte: 40°C). Danach werden die Druckqualität, der Glanz des Drucks und der Datenschutz bewertet. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle I.
Die Bewertung erfolgt nach folgendem Maßstab:
Datenschutz: Die auf dem Aufzeichnungsmaterial nach dem Drucken verbliebenen Spuren werden unter reflektiertem Licht (mit dem unbewaffneten Auge) visuell bewertet.
Glanz: Der Glanzwert des erhaltenen Druckbilds wird mit Hilfe eines Glanzmeßgeräts bei jeweils 60° Einfalls- und Reflexionswinkel bestimmt.
Druckqualität: Poren bzw. Fehlstellen und Schärfe werden visuell bewertet.
Beispiele 2 bis 6
Die Tests entsprechend Beispiel 1 werden unter Verwendung einer anderen, in Tabelle II angegebenen Beschichtungsmasse für die Verankerungsschicht durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle I.
Beispiel 7
Die Dicke der Verankerungsschicht wird von 1,0 µm auf 0,5 µm geändert. Die anderen Bedingungen sind dieselben wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle I.
Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Entsprechend Beispiel 1 wird ein Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial hergestellt, jedoch mit einer Verankerungsschicht der in Tabelle II angegebenen Zusammensetzung. Die Ergebnisse der Bewertung von Datenschutz, Glanz und Druckgüte finden sich in Tabelle I.
Vergleichsbeispiel 4
Entsprechend Beispiel 1 wird ein Thermotransfer-Aufzeichnungs­ material hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Verankerungsschicht anstelle von Ruß Titanweiß (mittlerer Teilchendurchmesser: 1,07 µm) enthält. Die entsprechenden Bewertungsergebnisse finden sich in Tabelle I.
Vergleichsbeispiel 5
Entsprechend Beispiel 1 wird ein Thermotransfer-Aufzeichnungs­ material, jedoch ohne Verankerungsschicht hergestellt. Die entsprechenden Bewertungsergebnisse finden sich in Tabelle I.
Tabelle I
Die Bewertung erfolgt nach folgenden Kriterien:
Datenschutz:
 der dem Druckbild auf der Verankerungsschicht entsprechende Teil ist unleserlich;
Δ der dem Druckbild auf der Verankerungsschicht entsprechende Teil ist lesbar;
× der dem Druckbild auf der Verankerungsschicht entsprechende Teil ist sehr gut lesbar.
Druckqualität:
 gut, sowohl hinsichtlich Poren bzw. Fehlstellen als auch Druck-Bildschärfe;
○ es sind wenige Poren bzw. Fehlstellen vorhanden, die Schärfe ist jedoch unzureichend;
× unzureichend, sowohl bezüglich Poren bzw. Fehlstellen als auch Bildschärfe.
Tabelle II
Bewertung
Den Werten der Tabelle I ist eindeutig zu entnehmen, daß die Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung denjenigen nach den Vergleichsbeispielen bezüglich Datenschutz, Druckbildgüte und (fehlendem) Glanz des Druckbilds überlegen sind.
Bei Verwendung anderer Füllstoffe als Ruß, wie in Vergleichs­ beispiel 4 beschrieben, ist eine Ungleichmäßigkeit der Beschichtung in der Verankerungsschicht zu beobachten.
Beispiel 8
Eine Beschichtungslösung für die Verankerungsschicht (Feststoffkonzentration: 65%) wird durch Verdünnen der Beschichtungsmassen für die Verankerungsschicht mit einem Lösungsmittel (Gemisch aus Methylethylketon und Toluol im Verhältnis 1 : 1) auf einem Polyethylenterephthalatfilm (Dicke: 4,5 µm) zubereitet.
Diese Beschichtungslösung wird nach der Gravurwalzen- Beschichtungsmethode (Trocknungszeit: 0,2 min) auf ein Papierblatt einer Länge der Langseite entsprechend dem JIS A4-Format aufgetragen. Die Verankerungsschicht wird mit zahlreichen verteilten Erhebungen und Vertiefungen eines mittleren Höhenunterschieds von 0,6 µm ausgebildet. Es wird eine Gravurwalze mit Zellen einer Trapezform (250 Linien pro 25,4 mm) verwendet.
Zusammensetzung der Verankerungsschicht
Handelsüblicher Polyester
80 Gew.-%
Rußdispersion 20 Gew.-%
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Thermotransfer- Aufzeichnungsmaterials erfolgt durch Ausbildung der thermisch aufschmelzbaren Färbemittelschicht nach folgendem Verfahren:
Eine die unten angegebene Zusammensetzung aufweisende Beschichtungsmasse für die thermisch aufschmelzbare Färbemittelschicht wird durch Heißschmelzbeschichtung unter Verwendung einer Drahtschiene in einer Filmdicke von 9,2 µm auf die Verankerungsschicht aufgetragen.
Beschichtungsmasse für die thermisch aufschmelzbare Färbemittelschicht
Paraffinwachs
50 Gew.-%
Karnaubawachs 20 Gew.-%
Ruß 18 Gew.-%
Ethylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat 12 Gew.-%
Ein Drucktest unter Verwendung des erhaltenen Thermotransfer- Aufzeichnungsmaterials erfolgt mittels eines Thermodruckers (260 mm breiter Zeilendruckkopf; 180 DPI; Druckwalzenkautschukhärte 40°) auf einem Normalpapierblatt (Beck′sche Glätte: 50 s). Die Empfindlichkeit, die Druckbildgüte und der Glanz werden bewertet. Die Ergebnisse erscheinen in Tabelle III.
Die Bewertung von Empfindlichkeit, Druckbildgüte und Glanz erfolgt nach folgendem Maßstab:
Empfindlichkeit: Das Druckbildzeichen wird nach dem Druck mit einer angelegten Energie von 1 mJ/Punkt bewertet.
Druckbildgüte: Poren bzw. Fehlstellen und Schärfe werden visuell bewertet.
Glanz: Der Glanzwert des erhaltenen Druckbilds wird mit Hilfe eines Glanzmeßgeräts bei jeweils 60° Einfalls- und Reflexionswinkel bestimmt.
Beispiel 9
Anstelle der Gravurwalze gemäß Beispiel 8 wird für das Beschichten eine Drahtschiene verwendet. Die zahlreichen Erhebungen und Vertiefungen (mittlere Höhendifferenz: 0,48 µm) und in der Verankerungsschicht werden durch Berühren bzw. Betupfen der Oberfläche des 0,9 µm dicken Beschichtungsfilms vor dem Trocknen desselben mittels einer Feder ausgebildet. Die anderen Bedingungen entsprechen denen nach Beispiel 8. Die entsprechenden Bewertungsergebnisse finden sich in Tabelle III.
Vergleichsbeispiel 6
Entsprechend Beispiel 8 wird ein Thermotransfer-Aufzeichnungs­ material hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Verankerungsschicht-Beschichtungsmasse der unten angegebenen Zusammensetzung mittels einer Drahtschiene anstelle einer Gravurwalze in einer Dicke von 1,6 µm aufgetragen wird. Die entsprechenden Bewertungsergebnisse finden sich in Tabelle III.
Beschichtungsmasse für Verankerungsschicht
Handelsüblicher Polyester
50 Gew.-%
Titanweiß (mittlerer Teilchendurchmesser: < 1,0 µm) 50 Gew.-%
Tabelle III
Bewertung
Den Werten der Tabelle III ist eindeutig zu entnehmen, daß bei den erfindungsgemäßen Thermotransfer-Aufzeichnungs­ materialien Druckbilder im Vergleich zu denjenigen des Vergleichsbeispiels glanzfreier und besser lesbar sind.
Beispiel 10
Eine Beschichtungsmasse für eine Verankerungsschicht der unten angegebenen Zusammensetzung wird durch Wasser- oder Naßbeschichtung in einer Dicke von 1,0 µm auf einen Polyethylenterephthalatfilm mit einer Länge der Langseite entsprechend dem JIS A4-Format aufgetragen. Damit wird eine Verankerungsschicht des erfindungsgemäßen Thermotransfer- Aufzeichnungsmaterials hergestellt.
Beschichtungsmasse für Verankerungsschicht
Handelsübliche Emulsion vom Polyesterwachstyp
30 Gew.-%
Handelsüblicher Polyesterharz 50 Gew.-%
Wäßrige Rußdispersion 20 Gew.-%
Das erfindungsgemäße Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial mit einer 4,0 µm dicken Färbemittelschicht wird durch Auftragen einer die unten angegebene Zusammensetzung aufweisenden Beschichtungsmasse für die thermisch aufschmelzbare Färbemittelschicht auf die oben beschriebene Verankerungsschicht hergestellt.
Beschichtungsmasse für thermisch aufschmelzbare Färbemittelschicht
Paraffinwachsemulsion
60 Gew.-%
Acrylemulsion 10 Gew.-%
Ethylen/Vinylacetat-Mischpolymerisatemulsion 10 Gew.-%
Ruß, in Wasser dispergiert 20 Gew.-%
Ein Drucktest unter Verwendung des erhaltenen Thermotransfer- Aufzeichnungsmaterials erfolgt mittels eines Thermodruckers (260 mm breiter Zeilendruckkopf; 180 DPI; Druckwalzenkautschukhärte 40°) auf einem Normalpapierblatt (Beck′sche Glätte: 50 s). Glanz des Druckbilds, Druckqualität oder -güte und Filmhaftung werden bewertet. Die Bewertungsergebnisse finden sich in Tabelle IV.
Die Bewertung erfolgt nach folgendem Maßstab:
Glanz: Der Glanzwert des erhaltenen Druckbilds wird mit Hilfe eines Glanzmeßgeräts bei jeweils 60° Einfalls- und Reflexionswinkel bestimmt.
Druckqualität: Poren bzw. Fehlstellen und Schärfe werden (mit dem unbewaffneten Auge) visuell bewertet.
Filmhaftung: Ein Ablösetest (Klebeband-Abziehwinkel 60°) wird mittels eines handelsüblichen Klebebands durchgeführt; der Ablösegrad wird bestimmt.
Beispiele 11 bis 14
Entsprechend den Bedingungen nach Beispiel 10 wird ein Test unter Verwendung der Verankerungsschicht-Beschichtungsmasse mit der Zusammensetzung nach Tabelle V durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle IV.
Bewertung
Auf Tabelle IV geht hervor, daß das erfindungsgemäße Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial ein glanzfreies Druckbild und eine ausgezeichnete Druckqualität gewährleistet und eine hervorragende Filmhaftung aufweist.
Tabelle IV
Die Bewertung erfolgt nach folgenden Kriterien:
Druckqualität:  gut, sowohl hinsichtlich Poren bzw. Fehlstellen als auch Bildschärfe.
○ gut bezüglich Poren bzw. Fehlstellen, jedoch unzureichende Schärfe.
Filmhaftung: ○ kein Ablösen des Klebebands zu beobachten.
Tabelle V

Claims (25)

1. Thermotransfer-Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger, einer Verankerungsschicht und einer thermisch aufschmelzbaren Färbemittelschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsschicht eine Harzkomponente und Ruß enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rußgehalt der Verankerungsschicht nicht unter 25 Gew.-% liegt.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rußgehalt der Verankerungsschicht nicht unter 30 Gew.-% liegt.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erweichungspunkt der Harzkomponente nicht unter 100°C liegt.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erweichungspunkt der Harzkomponente nicht unter 150°C liegt.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Verankerungsschicht an der Harzkomponente nicht mehr als 75 Gew.-% beträgt.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Verankerungsschicht an der Harzkomponente nicht mehr als 70 Gew.-% beträgt.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabsorption des Rußes nicht weniger als 20 ml/100 g beträgt.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabsorption des Rußes im Bereich von mindestens 100 ml/100 g bis 300 ml/100 g liegt.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser der Rußteilchen nicht mehr als 100 µm beträgt.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsschicht eine mattierte Oberfläche aufweist.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsschicht mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Polyesterwachs, Polyamidwachs und Polyurethanwachs enthält.
13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsschicht 0,1-1,5 µm dick ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Thermotransfer- Aufzeichnungsmaterials mit einem Schichtträger, einer eine Harzkomponente und Ruß enthaltenden Verankerungsschicht sowie einer thermisch aufschmelzbaren Färbemittelschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsschicht ungleichmäßig bzw. uneben aufgetragen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rußgehalt der Verankerungsschicht nicht weniger als 25 Gew.-% beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rußgehalt der Verankerungsschicht nicht weniger als 30 Gew.-% beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Erweichungspunkt der Harzkomponente nicht unter 100°C liegt.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Erweichungspunkt der Harzkomponente nicht unter 150°C liegt.
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Harzkomponente in der Verankerungsschicht nicht mehr als 75 Gew.-% beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Harzkomponente in der Verankerungsschicht nicht mehr als 70 Gew.-% beträgt.
21. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabsorption des Rußes nicht weniger als 20 ml/100 g beträgt.
22. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabsorption des Rußes im Bereich von mindestens 100 ml/100 g bis 300 ml/100 g liegt.
23. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser der Rußteilchen nicht mehr als 100 µm beträgt.
24. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsschicht mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Polyesterwachs, Polyamidwachs und Polyurethanwachs enthält.
25. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsschicht 0,1-1,5 µm dick ist.
DE3902302A 1988-01-26 1989-01-26 Thermotransfer-aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3902302A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63016357A JPH01190490A (ja) 1988-01-26 1988-01-26 感熱転写記録媒体およびその製造方法
JP63016359A JPH01190492A (ja) 1988-01-26 1988-01-26 感熱転写記録媒体
JP63042474A JPH01258986A (ja) 1988-02-24 1988-02-24 感熱転写記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902302A1 true DE3902302A1 (de) 1989-08-03

Family

ID=27281372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902302A Withdrawn DE3902302A1 (de) 1988-01-26 1989-01-26 Thermotransfer-aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4927693A (de)
DE (1) DE3902302A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410724A2 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Konica Corporation Wärmeempfindliches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial
EP0714787A2 (de) * 1989-09-19 1996-06-05 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Zusammengesetzte Schicht für thermische Übertragung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03211091A (ja) * 1990-01-17 1991-09-13 Konica Corp 感熱転写記録媒体
US5250227A (en) * 1990-05-03 1993-10-05 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Electrically conductive coating composition for providing a bend sensor
JPH05131753A (ja) * 1991-11-15 1993-05-28 Fujicopian Co Ltd 多数回使用可能な熱転写インクシート
DE69317458T2 (de) * 1992-04-14 1998-07-09 Konishiroku Photo Ind Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
US5574078A (en) * 1994-11-10 1996-11-12 Lasermaster Corporation Thermal compositions
US5925593A (en) * 1995-07-31 1999-07-20 National Ink Incorporated Hot stamping foil and process

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880324A (en) * 1985-06-24 1989-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Transfer method for heat-sensitive transfer recording

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410724A2 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Konica Corporation Wärmeempfindliches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial
EP0410724A3 (en) * 1989-07-26 1991-08-21 Konica Corporation Heat-transfer image recording medium
EP0714787A2 (de) * 1989-09-19 1996-06-05 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Zusammengesetzte Schicht für thermische Übertragung
EP0714787A3 (de) * 1989-09-19 1997-01-02 Dainippon Printing Co Ltd Zusammengesetzte Schicht für thermische Übertragung

Also Published As

Publication number Publication date
US4927693A (en) 1990-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010239T2 (de) Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE60207009T2 (de) Verfahren zur Fluoreszenzbildabbildung, dadurch hergestellter Druck und Thermotransferblatt davon
DE3508142C2 (de)
DE3510538A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer den tintenstrahldruck
DE69310053T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren
DE60026256T2 (de) Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung
DE69400310T2 (de) Doppel-Laminat-Verfahren für thermische Farbkorrekturabzüge und Farbstoff-Trennschicht dafür
DE60209619T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Produkt mit einem darauf erzeugten Bild
DE4215893C2 (de) Thermisches Bildübertragungsaufzeichnungsmaterial
DE3625591A1 (de) Thermo-rbertragungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur thermo-rbertragungsaufzeichnung
DE60219253T2 (de) Thermotransferfolie, Thermotransferaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung derselben
DE3902302A1 (de) Thermotransfer-aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3687138T2 (de) Waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmaterial.
DE3735166A1 (de) Thermouebertragungsmaterial
DE3875454T2 (de) Antistatische schicht fuer farbstoffempfangselement, das beim thermischen farbstoffuebertragungsverfahren verwendet wird.
DE4336164C2 (de) Thermisches Bildübertragungsmaterial
EP0405248A2 (de) Bildempfangsmaterial fÀ¼r thermische Farbstoffübertragung
DE60016861T2 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, Bildherstellungsverfahren und Bildträger
DE60202915T2 (de) Thermotransferblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung des Thermotransferblattes
DE69010554T2 (de) Thermisches Übertragungsmaterial und thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren.
DE69015733T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Übertragung.
EP0126906B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungs/Übertragungsmaterial
DE3732222A1 (de) Thermisches uebertragungsmaterial
DE68925419T2 (de) Bildempfangsmedium
DE19780794C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee