DE3902131C2 - Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3902131C2
DE3902131C2 DE3902131A DE3902131A DE3902131C2 DE 3902131 C2 DE3902131 C2 DE 3902131C2 DE 3902131 A DE3902131 A DE 3902131A DE 3902131 A DE3902131 A DE 3902131A DE 3902131 C2 DE3902131 C2 DE 3902131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake system
housing
sensor
pressure
hydraulic brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3902131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902131A1 (de
Inventor
Dietrich Juckenack
Matthias Schildwaechter
Peter Buege
Michael Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE3902131A priority Critical patent/DE3902131C2/de
Publication of DE3902131A1 publication Critical patent/DE3902131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902131C2 publication Critical patent/DE3902131C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber, an den über Bremsleitungen Radbremsen angeschlossen sind, aus mindestens einer hydraulischen, mit mindestens einem Einlaß- und Auslaßventil versehenen Hilfsdruckpumpe, sowie aus Radsensoren zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und einer zentralen Regelelektronik zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen in einem Schlupfregelungsfall sowohl die Hilfsdruckpumpe als auch den einzelnen Radbremsen zugeordnete, elektromagnetisch betätigbare Druckmitteleinlaß- und -auslaßventile steuerbar sind, wobei die Hilfsdruckpumpe eine Dämpfungskammer in deren Gehäuse aufweist.
Eine derartige Bremsanlage ist aus der gattungsbildenden Schrift DE 26 43 860 A1 bekannt. Das Besondere an der vorbekannten Bremsanlage besteht darin, daß die Dämpfungskammer aus Metall und drucksteif ausgebildet ist und über den zur Leitungsverbindung notwendigen Leitungsinnenraum hinausgeht.
Durch die DE 37 16 515 A1 ist eine andere, blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage bekannt geworden. Die Überwachung der Funktion der hydraulischen Hilfsdruckpumpe erfolgt bei der bekannten Bremsanlage mittels eines an die Pumpe ange­ schlossenen Druckschalters, dessen Ausgangssignal von einem elektronischen Regler ausgewertet wird. Der in Frage kommende Druckschalter bzw. dessen Einbau ist jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden.
In einer weiteren, nicht vorveröffentlichten, jedoch zum Stand der Technik zählenden Patentanmeldung DE 38 28 933 A1 werden zur Überwachung der Funktion der Hilfsdruckpumpe das Körperschallspektrum erfassende Sensoren vorgeschlagen, deren Einbau bzw. Befestigung einen zusätzlichen Bearbeitungs- bzw. Montageaufwand bedeuten kann.
Schließlich ist aus der nicht vorveröffentlichten DE 38 42 602 A1 eine Hydraulikpumpe bekannt, die eine Dämpfungskammer aufweist, die innerhalb eines Verschlußteiles ausgebildet ist. Durch das Verschlußteil wird eine im Pumpengehäuse ausgebildete Sackbohrung verschlossen, die über einen Kanal mit der Ausgangsseite eines Auslaßventils der Pumpe verbunden ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine sichere und kostengünstige Überwachung der Funktion der hydraulischen Hilfsdruckpumpe bei gleichzeitiger Erhöhung deren Betriebssicherheit ohne zusätzlichen Aufwand zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Bremsanlage erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dämpfungskammer von einer in das Gehäuse eingeschobenen Hülse gebildet wird, daß mindestens ein in der hydraulischen Hilfsdruckpumpe generierte hydraulische Druckstöße und/oder im Pumpenauslaßventil entstehende Vibrationen erfassender Körperschallsensor vorgesehen ist, der in einer Verlängerung des Pumpen-Auslaßventils oder der Hülse integriert ist.
Durch die Aufnahme des Körperschallsensors im Ventilkörper bzw. der ohnehin vorhandenen Hülse wird eine sehr kompakte und einfache Anordnung erreicht, die kostengünstig her­ stellbar ist und eine hohe Betriebssicherheit der hydrau­ lischen Anlage gewährleistet.
Eine zweite Lösung der vorhin erwähnten Aufgabe besteht bei einer gattungsgemäßen Bremsanlage darin, daß die Dämpfungskammer von einer in das Gehäuse eingeschobenen Hülse gebildet wird, daß mindestens ein in der hydraulischen Hilfsdruckpumpe generierte hydraulische Druckstöße und/oder im Pumpenauslaßventil entstehende Vibrationen erfassender Körperschallsensor vorgesehen ist, der durch ein mit einer seismischen Masse zusammenwirkendes, druckempfindliches Sensorelement gebildet ist und daß die seismische Masse durch einen Permanentmagneten gebildet ist, dessen Kraft das Sensorgehäuse auf dein Gehäuse der Hilfsdruckpumpe hält und den Permanentmagneten gegen das Sensorselement vorspannt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen im Zusammen­ hang mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 die wichtigsten Bauteile einer blockierge­ schützen Bremsanlage nach der Erfindung in vereinfachter Darstellung, teilweise im Schnitt, teilweise rein schematisch; und
Fig. 2 und 3 je eine Ausführung einer bei der schlupf­ geregelten Bremsanlage nach Fig. 1 verwen­ deten Hilfsdruckpumpe;
Fig. 4 einen bei einer Bremsanlage nach Fig. 1 verwendeten Körperschallsensor im Schnitt; und
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des bei einer Bremsanlage nach Fig. 1 verwendeten Körper­ schallsensors im Schnitt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel be­ sitzt die erfindungsgemäße Bremsanlage als Bremsdruckgeber 1 ein im wesentlichen aus einem Tandem-Hauptzylinder 2 und einem vorgeschalteten Unterdruck-Verstärker 3 bestehendes hydraulisches Aggregat. Über eine Druckstange 4 wird in bekannter Weise die auf ein Bremspedal 5 ausgeübte Pedal­ kraft F auf den Unterdruck-Verstärker 3 und von diesem hilfskraftunterstützt auf einen Primärkolben 6 und einen Sekundärkolben 7 des Tandem-Hauptzylinders 2 übertragen.
In der gezeigten Lösestellung der Bremse sind sowohl der Primär- als auch der Sekundärraum 8, 9 des Hauptzylinders 2 über offene Zentral-Regelventile 10, 11, deren Anschluß­ kanäle 12, 13, sowie schließlich über Nachlaufräume 14, 15, über Anschlußbohrungen 16, 17 und über hydraulische Leitungen 18, 19 mit einem Druckausgleichs- und Druck­ mittel-Vorratsbehälter 20 verbunden.
Die beiden Bremskreise 1,11 des Hauptzylinders 2 sind über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltete Ventile, nämlich sogenannte SO-Ventile oder Einlaßventile 24, 25 bzw. 29, 30, mit den Radbremsen 31, 32; 33, 34 verbunden. Die parallel geschal­ teten Radbremsen 31, 32 bzw. 33, 34 sind den Diagonalen zu­ geordnet.
Die Radbremsen 31, 32, 33, 34 sind außerdem an elektro­ magnetisch betätigbare, in der Grundstellung gesperrte Auslaßventile 22, 23 bzw. 35, 36, sogenannte SG-Ventile angeschlossen, die über eine hydraulische Rückflußleitung 37 einerseits mit dem Druckausgleichsbehälter 20 und andererseits über die Saugleitung 61 und ein Einlaßventil mit der Saugseite einer Hilfsdruckpumpe 21, in Verbindung stehen. Es handelt sich um eine elektromotorisch (Notor 40) angetriebene Hydraulikpumpe, beispielsweise eine Radialkolbenpumpe. Die elektrischen Anschlüsse "m" und "Masse" sind ebenfalls symbolisch angedeutet. Die im Gehäuse der Hilfsdruckpumpe 21 integrierten Pumpen- Auslaßventile 38, 39 sind jeweils mit einem Körperschall­ sensor 26, 27 ausgerüstet, dessen Aufgabe im nachfolgenden Teil erläutert wird.
Die Ausgangssignale der beider Körperschallsensoren 26, 27 werden über lediglich schematisch dagestellte Leitungen s₁, s₂ einem elektronischen Regler 28 zugeführt, dessen Aufgabe weiter unten beschrieben wird.
Die Fahrzeugräder sind mit induktiven Sensoren S₁ bis S₄ ausgerüstet, die mit einer synchron zur Radumdrehung mitlaufenden Zahnscheibe zusammenwirken und elektrische Signale erzeugen, die das Raddrehverhalten, d. h. die Rad­ geschwindigkeit und deren Änderungen, erkennen lassen. Diese Signale werden über die Eingänge E₁ bis E₄ des elektronischen Reglers zugeführt, der Bremsdruck-Steuer­ signale erzeugt, mit denen beim Erkennen einer Blockier­ tendenz die Einlaß- und Auslaßventile 22, 23, 24, 25, 29, 30, 35, 36 zeitweise umgeschaltet werden und dadurch der Bremsdruck konstant gehalten, abgebaut und zur gegebenen Zeit wieder erhöht wird. Über die Ausgänge A₁ bis A₄ werden hierzu die Betätigungsmagnete der Einlaß- und Aus­ laßventile angesteuert; die elektrischen Verbindungs­ leitungen zwischen den Anschlüssen A₁ bis A₄ und den Wicklungen der Ventile 22, 23, 24, 25, 29, 30, 35, 36 sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Der elektronische Regler 28 kann in bekannter Weise durch festverdrahtete Schaltkreise oder durch programmierbare elektronische Bausteine, wie Microcomputer oder Micropro­ zessoren, realisiert werden.
Das Einschaltsignal zum Inbetriebsetzen des Antriebsmotors 40 der Hilfsdruckpumpe 21, der während einer Schlupf­ regelung laufen muß, wird über den Anschluß 13 an den Motor 40 angelegt.
Die Bremsanlage arbeitet wie folgt:
Bei Bremsbetätigung wird die Pedalkraft F, unterstützt durch die Druckdifferenz im Verstärker 3, auf die Haupt­ zylinderkolben 6, 7 übertragen. Die Zentral-Regelventile 10, 11 schließen, so daß sich nunmehr in den Druckräumen 8, 9 und damit in den Bremskreisen I, II Bremsdruck auf­ bauen kann, der über die Ventile 24, 25 bzw. 29, 30 zu den Radbremsen 31, 32 bzw. 33, 34 gelangt.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren S₁ bis S₄ und des Reglers 28 eine Blockiertendenz an einem oder an mehreren Rädern erkannt, so setzt die Schlupfregelung ein. Der Antriebsmotor 40 der Hilfsdruckpumpe 21 wird eingeschal­ tet, wobei sich in den beiden Einströmleitungen 45, 46 ein Druck aufbaut, der einerseits über die Ventile 38, 39 und die Zweigleitungen 47, 48 bzw. 49, 50 und über die Einlaß­ ventile 25, 26 bzw. 29, 30 auf die Radzylinder der Rad­ bremsen 31 bis 34 einwirkt und andererseits die Druckräume 8, 9 des Hauptzylinders 2 beaufschlagt.
Ein Signal des Reglers 28 führt zur Umschaltung der elektromagnetisch betätigbaren Einlaß-Ventile 24, 25 bzw. 29, 30 und damit zum Absperren der Bremskreise I, 11 bzw. der Zweigleitungen 47 bis 50. Eine weitere Verschiebung der Hauptzylinderkolben 6, 7 in Betätigungsrichtung sowie eine Entleerung der Druckräume 8, 9 wird verhindert, da nunmehr das Druckmittel von der Hilfsdruckpumpe 21 über die Einströmleitungen 45, 46, die geöffneten Rückschlag­ ventile 38, 39 und die Hauptbremsleitungen 62, 63 in die Druckräume 8, 9 einströmt und die Hauptzylinderkolben 6, 7 in ihre Ausgangsstellungen zurückdrückt. Der tatsächliche Bremsdruckverlauf in den Radbremsen 31 bis 34 wird durch die Einlaß- und Auslaßventile 29, 30, 35, 36 festgelegt, denen über die Leitungen A₁ bis A₄ weitere schlupf­ regelnde Bremsdruck-Steuersignale zugeführt werden.
Die in der hydraulischen Hilfsdruckpumpe 21 generierten hydraulischen Druckstöße sowie die in ihren Auslaßventilen 38, 39 durch das Schlagen ihrer vorzugsweise als Kugeln ausgebildeten Schließkörper verursachten Vibrationen werden von den beiden Körperschallsensoren 26, 27 erfaßt, deren Ausgangssignale nach einer entsprechenden Auswertung durch den elektronischen Regler 28 zu der Aussage: "Pumpe fördert, fördert nicht bzw. fördert mit definiertem Volumenstrom" herangezogen werden können.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Einlaßventile 24, 25 bzw. 29, 30 noch durch in Bypass-Leitungen 64, 65, 66, 67 parallel geschaltete Rückschlagventile 41, 42 bzw. 43, 44 abgesichert. Diese Rückschlagventile 41, 42 bzw. 43, 44 ermöglichen in besonderen Fällen eine Beendi­ gung der Bremsdruckregelung bzw. ein Lösen der Radbremsen, da bei noch geschlossenen Einlaßventilen 24, 25 bzw. 29, 30, und Auslaßventilen 22, 23 bzw. 35, 36 Druckmittel aus den Radbremsen 31 bis 34 in die Druckräume 8, 9 zurück­ strömen kann, wenn die Kolben 6, 7 des Hauptzylinders 2 in die Ausgangsstellung zurückgeschoben sind und die Zentral-Regelventile 10, 11 sich in der Offenstellung befinden.
Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, bestehen im Prinzip zwei vorteilhafte Möglichkeiten, die Körperschall­ sensoren 26, 27 in eine wirksame Verbindung mit der Hilfs­ druckpumpe 21 zu bringen. Bei der ersten, in Fig. 2 ge­ zeigten Ausführungsvariante wird das Gehäuse 61 des Körperschallsensors 26 durch eine axiale Verlängerung 62 des im Pumpengehäuse 51 eingesetzten Pumpenauslaßventils 38 gebildet, während bei der zweiten Ausführungsvariante nach Fig. 3 der Körperschallsensor 27 in einer axialen Verlängerung 63 einer im Pumpengehäuse 51 eingesetzten metallischen Hülse 64 untergebracht ist, die eine hydrau­ lische Dämpfungskammer 65 dargestellt. Die Aufgabe der Druckkammer 65 besteht in der Reduzierung der im Betrieb der Hilfsdruckpumpe 21 entstehenden Druck- und Förder­ strompulsationen bzw. -geräusche.
Bei der ersten, in Fig. 4 dargestellten Ausführungs­ variante des Körperschallsensors 26 ist im Gehäuse 61 eine Sackbohrung 52 vorgesehen, an deren Boden ein vorzugsweise aus Piezokeramik bestehendes Sensorelement 53 angeordnet ist. Das Sensorelement 53 wirkt mit einer daran anliegenden seismischen Masse 54 zusammen, wobei zwischen dem Boden der Sackbohrung 52 und dem Sensorelement 53 sowie zwischen dem Sensorelement 53 und der seismischen Masse 54 je eine Kontaktfläche 55 an­ geordnet ist. Die Kontaktfläche 55 wird durch eine ein­ seitig kupferkaschierte Kaptonfolie gebildet. Die seismische Masse 54 ist im dargestellten Beispiel als ein Stahlzylinder 56 ausgebildet, der gegen das piezokera­ mische Sensorelement 53 mittels einer Druckfeder, vorzugs­ weise einer Federscheibe 57, vorgespannt ist. Die Feder­ scheibe 57 stützt sich dabei an einem in einer Nut einge­ setzten Sicherungsring 58 ab. Die Vorspannung kann auch mit anderen federnden Elementen bewirkt werden und sie kann auch durch eine Ringmutter aufgebracht werden.
Nach außen hin ist die Sackbohrung 52 durch ein aus geeignetem Kunststoff bestehendes Verschlußstück 59 ver­ schlossen. Die zylindrische Innenwand 60 des Verschluß­ stücks 59 weist mehrere ringförmige umlaufende Vorsprünge 66 auf, die das Verschlußstück 59 am Gehäuse 61 fixieren und für eine Abdichtung zwischen den beiden Teilen sorgen. Mit den Kunststoff ist ein zweiadriges, abgeschirmtes Kabel 67 umspritzt, dessen Leiter 68 mittels Lötver­ bindungen (Kontaktfahnen) mit den beiden Kontaktflächen 55 verbunden sind. Die im Inneren des Gehäuses 61 vorhandenen Leerräume sind mit einer dämpfenden bzw. dichtenden Masse 69, beispielsweise Silikonkautschuk vergossen.
Bei der in Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsvariante des bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage verwendeten Körperschallsensors 27 wird dessen Sensorgehäuse 71 am Gehäuse 51 der hydraulischen Hilfsdruckpumpe durch die Kraft eines als seismische Masse verwendeten Permanent­ magneten 72 gehalten, wobei zwischen dem Sensorgehäuse 71 und dem Pumpengehäuse 51 zusätzlich eine Klebeschicht 73 vorgesehen sein kann. Der Permanentmagnet 72 wirkt mit einem piezoelektrischen Sensorelement 74 zusammen, das am Boden einer axialen Ausnehmung im Sensorgehäuse 71 unter Zwischenschaltung einer ersten Isolierschicht 75 ange­ ordnet ist. Eine zweite Isolierschicht 76 ist zwischen dem Sensorelement 74 und dein Permanentmagneten 72 vorgesehen, wobei die den Permanentmagneten 72 gegen das Sensorelement 74 vorspannende Kraft die magnetische Kraft ist, die aus dem Zusammenwirken des Permanentmagneten 72 mit der metallischen Oberfläche des Pumpengehäuses 51 resultiert. Der Permanentmagnet 72 kann vorzugsweise aus SeCo oder NdFe bestehen.
Die im Sensorgehäuse 71 vorhandenen Leerräume sind bei dieser Ausführung mit aushärtbarem Material 77, z. B. Epoxidharz, vergossen.
Das Sensorelement 53, 74 kann bei einer anderen denkbaren Ausführung auch durch eine Druckmeßkapsel gebildet werden, wobei dann durch einen kleinen Bohrungskanal die Druck­ schwankungen im hydraulischen Medium direkt erfaßt werden können, d. h. ohne Umwege über den Körperschall.

Claims (12)

1. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber, an den über Bremsleitungen Radbremsen angeschlossen sind, aus mindestens einer hydraulischen, mit mindestens einem Einlaß- und Auslaßventil versehenen Hilfsdruckpumpe, sowie aus Radsensoren zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und einer zentralen Regelelektronik zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen in einem Schlupfregelungsfall sowohl die Hilfsdruckpumpe als auch den einzelnen Radbremsen zugeordnete, elektromagnetisch betätigbare Druckmitteleinlaß- und -auslaßventile steuerbar sind, wobei die Hilfsdruckpumpe eine Dämpfungskammer in deren Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskammer von einer in das Gehäuse eingeschobenen Hülse gebildet wird, daß mindestens ein in der hydraulischen Hilfsdruckpumpe generierte hydraulische Druckstöße und/oder im Pumpenauslaßventil entstehende Vibrationen erfassender Körperschallsensor (26, 27) vorgesehen ist, der in einer Verlängerung (62, 63) des Pumpen-Auslaßventils (38, 39) oder der Hülse (64) integriert ist.
2. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperschallsensor (26, 27) durch ein mit einer seismischen Masse (54) zusammenwirkendes, druckkraftempfindliches Sensorelement (53) gebildet ist.
3. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seismische Masse (54) gegen das Sensorelement (53) vorgespannt ist.
4. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seismische Masse (54) durch einen am Sensorelement (53) anliegenden Stahlzylinder (56) gebildet ist, dessen Vorspannung mittels einer im Sensorgehäuse (61) abgestützten Federscheibe (57) aufgebracht wird.
5. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber, an den über Bremsleitungen Radbremsen angeschlossen sind, aus mindestens einer hydraulischen, mit mindestens einem Einlaß- und Auslaßventil versehenen Hilfsdruckpumpe, sowie aus Radsensoren zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und einer zentralen Regelelektronik zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen in einem Schlupfregelungsfall sowohl die Hilfsdruckpumpe als auch den einzelnen Radbremsen zugeordnete, elektromagnetisch betätigbare Druckmitteleinlaß- und -auslaßventile steuerbar sind, wobei die Hilfsdruckpumpe eine Dämpfungskammer in deren Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskammer von einer in das Gehäuse eingeschobenen Hülse gebildet wird, daß mindestens ein in der hydraulischen Hilfsdruckpumpe generierte hydraulische Druckstöße und/oder im Pumpenauslaßventil entstehende Vibrationen erfassender Körperschallsensor vorgesehen ist, der durch ein mit einer seismischen Masse zu­ sammenwirkendes, druckempfindliches Sensorelement gebildet ist und daß die seismische Masse durch einen Permanentmagneten (72) gebildet ist, dessen Kraft das Sensorgehäuse (71) auf dem Gehäuse (51) der Hilfsdruckpumpe (21) hält und den Permanentmagneten (72) gegen das Sensorelement (74) vorspannt.
6. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (53, 74) aus einer Piezokeramik besteht.
7. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (53, 74) aus einer Piezofolie besteht.
8. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (53, 74) durch eine Druckmeßkapsel gebildet ist.
9. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Leerräume des Sensorgehäuses (61) mit einer dämpfenden Masse (69), beispielsweise Silikonkautschuk vergossen sind.
10. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Steuergehäuses (61) als Sechskant ausgebildet ist.
11. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (72) aus SeCo oder NdFe besteht.
12. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (74) zwischen zwei Isolierschichten (75, 76) angeordnet ist und die Leerräume des Sensorgehäuses (71) mit aushärtbarem Material (77), bzw. Epoxidharz, vergossen sind.
DE3902131A 1989-01-25 1989-01-25 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3902131C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902131A DE3902131C2 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902131A DE3902131C2 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902131A1 DE3902131A1 (de) 1990-07-26
DE3902131C2 true DE3902131C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=6372758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902131A Expired - Fee Related DE3902131C2 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3902131C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2935335B2 (ja) * 1993-10-01 1999-08-16 住友電気工業株式会社 アンチスキッド制御装置のモータ故障判定装置
DE19514171A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung
DE19602363A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteueranlagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262557A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Teldix Gmbh Anordnung zum vermeiden des quietschens beim bremsen von fahrzeugraedern
DE2643860A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches system
DE2840688A1 (de) * 1978-09-19 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Bremsenpruefstand mit einer einrichtung zur hydraulischen uebertragung von messwerten
DE2841211C2 (de) * 1978-09-22 1986-12-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Prüfgerät für ein Antiblockiersystem und Komponenten davon
DE2928981A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Pruefschaltung fuer den regler einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage, die mit wenigstens einem regel-mikrocomputer fuer die regelkanaele versehen ist
DE3043782A1 (de) * 1980-11-20 1982-07-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur pruefung hydraulischer und/oder pneumatischer arbeitszylinder und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4771387A (en) * 1986-07-18 1988-09-13 Dominion Tool & Die Co. Brake testing system for motor vehicles
DE3716515A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische mehrkreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3828933A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung einer hydraulikanlage
DE3842602A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulikpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902131A1 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271223B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse
EP0687606B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
EP0996560B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststelleinrichtung
EP0420949B1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0382940B1 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
EP1917169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP0904221B1 (de) Bremswertgeber für eine elektrisch gesteuerte und betätigte bremsanlage
EP1093428A1 (de) Bremsdrucksteuergerät
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
EP0365629B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2913577A1 (de) Modulatorventil fuer ein bremsensystem
EP1051316B1 (de) Bremskraftübersetzungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102020216113A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102014214095A1 (de) Aktuator für eine elektrohydraulische Bremsanlage
WO1990002066A1 (de) Verfahren zur überwachung der funktion oder funktionsfähigkeit einer vorrichtung, einer anlage oder von komponenten einer solchen anlage
DE3902131C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102019218513A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE3918909A1 (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage, mit einer einrichtung zur bestimmung der lage des hauptkolbens
WO1988003491A1 (en) Electrohydraulic device for continuously monitoring the pressure of the hydraulic braking system of motor vehicles
WO2006100215A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von position und bewegung eines bremspedals sowie montageverfahren hierfür
DE3924085A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3641712C2 (de) Ventil für eine Bremsanlage mit Schlupfregelung
WO1997035753A1 (de) Pumpenloses bremsdruckregelsystem für kraftfahrzeuge
DE4223433A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE102008007524B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee