DE3902028C2 - UV-Sensor - Google Patents

UV-Sensor

Info

Publication number
DE3902028C2
DE3902028C2 DE3902028A DE3902028A DE3902028C2 DE 3902028 C2 DE3902028 C2 DE 3902028C2 DE 3902028 A DE3902028 A DE 3902028A DE 3902028 A DE3902028 A DE 3902028A DE 3902028 C2 DE3902028 C2 DE 3902028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
radiation
photodetector
sensor according
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3902028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902028A1 (de
Inventor
Frank V Dipl Ing Muenchow-Pohl
Eberhard Gerstel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerstel Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3902028A priority Critical patent/DE3902028C2/de
Publication of DE3902028A1 publication Critical patent/DE3902028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902028C2 publication Critical patent/DE3902028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0474Diffusers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/429Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to measurement of ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/326Lamp control systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0271Housings; Attachments or accessories for photometers

Description

Die Erfindung betrifft einen UV-Sensor, insbesondere zur Überwachung der Wasserentkeimung durch UV-Strahlung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Wasserentkeimung durch UV-Strahlung verwendete UV- Strahler benötigen infolge ihres Alterns eine Überwachung ihrer biologischen Wirksamkeit. Da die UV-Strahler UV-Strahlung mit großer Intensität liefern, kann diese nicht mit Hilfe von Fotodetektoren für UV-Strahlung direkt gemessen werden, zumal hohe Strahlungsintensitäten auch zu einer strahlungsbedingten Alterung von Fotodetektoren führen.
Ein UV-Sensor der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 23 41 134 bekannt, der einen Fotodetektor aufweist, der hinter einer von zwei Quuarzglasfenstern begrenzten, mit eine für UV-Strahlung durchlässigen Flüssigkeit gefüllten Kammer angeordnet ist, wobei die flüssigkeitsgefüllte Kammer eine Luftblasenausbildung in der überwachten Flüssigkeit verhindern soll. Eine Schwächung der durch die Eintrittsöffnung einfallenden UV-Strahlung erfolgt jedoch durch die beiden Fenster und die dazwischen befindliche Flüssigkeitskammer nicht ausreichend.
Aus der DE-OS 24 17 399 ist es ebenfalls bekannt, der Strahlungsmessungen durch UV-Sensoren unter Eliminieren räumlicher Inhomogenitäten der spektralen Verteilung einer einfallenden Strahlung vorzunehmen, ohne daß der UV-Sensor jedoch für hohe Strahlungsintensitäten ausgelegt ist. Der dort vorgesehene Hohlkörper mit einer diffus reflektierenden Innenoberfläche und mit einem lichtstreuenden transparenten Körper an der UV- Eintrittsseite reflektiert zwar die einfallende Strahlung mehrfach, sorgt aber nicht für eine Reduzierung der auf einen Strahlungsempfänger auftreffenden Intensität.
Die biologische Wirkung der UV-Strahler wird folglich nach wie vor sicherheitshalber durch aufwendiges Zählen der noch vorhandenen Keime in dem behandelten Wasser bestimmt.
Aus der DE-OS 30 46 456 ist ferner ein UV-Sensor bekannt, der eine Eingangsoptik, umfassend eine Linsen-Filter-Anordnung, einen Fotodetektor und ein Leistungsschaltteil, umfaßt. Zwar kann man hierdurch beispielsweise den biologisch wirksamen Frequenzbereich einer UV-Quelle überwachen, jedoch wird die auf den Fotodetektor auftreffende Intensität nicht geschwächt.
Aus der US-PS 4 463 262 ist es bekannt, bei Infrarotsensoren hinter einem mit Löchern versehenen Eintrittsfenster ein mit korrespondierenden Löchern versehenes Hitzeschild zum Schutz eines nachfolgenden Infrarotdetektors vor auffallender Laserstrahlung anzuordnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen UV-Sensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit dem UV-Strahlung hoher Intensität gemessen werden kann, der langzeitstabil ist und richtungsunabhängig arbeitet.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird ein UV-Sensor geschaffen, bei dem die auffallende Strahlung einerseits in allen Richtungen zumindest teilweise wieder abgestrahlt wird, und andererseits die in den UV-Sensor eintretende Strahlung durch eine polykristalline Quarzscheibe, diffus gestreut wird, wodurch eine wesentliche Abschwächung der Strahlungsintensität bewirkt wird.
Dabei kann die Streuscheibe zwischen Lochscheibe und dem Fotodetektor an­ geordnet sein. Desweiteren kann das Gehäuse des UV-Sensors derart gas- und flüssigkeitsdicht ausgebildet sein, daß zumindest ein Grobvakuum erzeugbar ist. Für eine Adsorption von Feuchtigkeit können Adsorptionsmittel in das Gehäuse einbringbar sein, beispielsweise mittels einer auswechselbaren Kie­ selgelpatrone. Schließlich kann auch ein die Signale des Fotodektors über eine Zuleitung empfangender Verstärker mit dieser Zuleitung in dem Gehäuse untergebracht sein, um mögliche Störeinflüsse auf die Zuleitung auszu­ schließen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Abbildung im Schnitt dargestellten ersten Ausführungsbeispiels sowie eines zweiten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Der dargestellte UV-Sensor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1, das einen Gewindeabschnitt 2 aufweist, der eine Kontermutter 3 trägt, über die das Gehäuse 1 in einer Wandung oder einem sonstigen Träger befestigt werden kann. Das Gehäuse 1 nimmt einen Fotodetektor 4 auf, der sich an einer Schulter im Inneren des Gehäuses 1 abstützt. Der Fotodetektor 4 ist über entsprechende Anschluß­ drähte 5 mit Anschlußkontakten 6 einer Buchse 7 verbunden, die in einem Sockel 8 angeordnet ist, der das Gehäuse 1 an der der Eintrittsseite für UV-Strahlung abgewandten Seite verschließt. Der Deckel 8 kann mit Hilfe von Schrauben 9 über Klemmsitz oder dergleichen an dem Gehäuse gesichert sein.
Im Gehäuseinneren ist ferner eine zur Eintrittsseite für die UV-Strahlung gerichtete Schulter vorgesehen, an der sich eine Streuscheibe 10 abstützt, die über einen Distanzring 11 mit Abstand zu einer Loch­ scheibe 12 gehalten wird, die ihrerseits über einen Abschlußring 13 in ihrer Position in dem Gehäuse 1 benachbart zum Eintrittsende für die UV- Strahlung gehalten wird. Der Abschlußring 13 besitzt einen nach außen ge­ richteten umlaufenden Flansch, der sich auf der Stirnseite des Gehäuses 1 abstützt. Der Abschlußring 13 ist über Klemmsitz, Schrauben oder derglei­ chen gegen Herausfallen gesichert.
Die Anordnung kann auch derart getroffen sein, daß anstelle des die Streuscheibe 10 und den Photosensor 4 trennenden Gehäuseabschnitts ein Distanzring vorgesehen ist, während eintrittsseitig eine dem Abschlußring 13 entsprechende Abstützschulter vorgesehen sein kann.
Die Lochscheibe 12 kann ein oder insbesondere mehrere Löcher 14 aufweisen. Gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch die Lochscheibe 12 mit der Streuscheibe 10 in der Position vertauscht sein, jedoch wird die dargestellte Position bevorzugt.
Die Streuscheibe 10 besteht vorzugsweise aus Quarzfritte. Diese ist besonders langzeitstabil gegenüber UV-Strahlung und bewirkt, daß auf­ fallende Strahlung in allen Richtungen wieder abstrahlt, so daß sich eine über die Austrittsfläche der Streuscheibe 10 mit praktisch gleicher In­ tensität verteilt austretende und auf den Fotodetektor 4 fallende Strah­ lung ergibt; Die Lochscheibe 12 bewirkt eine wesentliche Abschwächung der Strahlungsintensität. Bei der Wasserentkeimung ist beispielsweise eine Abschwächung um einen Faktor von etwa 2000 bis 10 000 erforderlich. Dem­ entsprechend klein sind die Löcher 14 der Lochscheibe 12 ausgebildet. Da­ mit auch bei schrägem Strahlungseinfall dieser noch durch die Lochscheibe 12 auf die Streuscheibe 10 und damit auf den Fotodetektor 4 gelangt, ist es bevorzugt, die Lochscheibe 12 mit einer Vielzahl kleiner Löcher 14 zu versehen. Die Löcher 14 sind vorzugsweise siebartig angeordnet und können ferner in Richtung zum Fotodetektor 4 hin sich konisch öffnend ausgebildet sein.
Die Streuscheibe 10, die durch ihre Abstrahlung in allen Rich­ tungen auch zur Intensitätsabschwächung dient, bewirkt, daß die UV-Strah­ lung durch den Fotodetektor 4 richtungsunabhängig gemessen werden kann. Außerdem bewirkt sie zusammen mit der Lochscheibe 12, daß die Abschwächung der UV-Strahlung derart ist, daß keine strahlungsbedingte Alterung des Photodetektors 4 durch insgesamt zu hohe oder durch punktuell zu hohe Strahlungsintensität auftritt. Außerdem ist die Abschwächung der UV- Strahlung wellenlängenneutral.
Für die Entkeimung von Wasser ist eine Wellenlänge der UV-Strahlung von 160 bis 300 nm biologisch wirksam. Deshalb ist für diesen Anwendungszweck ein Fotodetektor geeignet, der insbesondere in diesem Wellenlängenbereich anspricht. Dies ist vorzugsweise eine Vakuumfotozelle mit einer Fotoka­ thode aus Cäsiumtellurid.
Um ohne zusätzliche Eichung reproduzierbare Meßergebnisse auch nach einem Auswechseln des UV-Sensors zu erhalten, ist in dem Gehäuse 1 ein Kalib­ rierungswiderstand 15 vorgesehen, der mit zwei elektrischen Anschlüssen 16 der Buchse 7 verbunden ist. Der Kalibrierungswiderstand 15 ist derart gewählt, daß die Auswertelektronik für den UV-Sensor unabhängig von dem jeweils individuellen Sensor bei gleichem UV-Strahlungsempfang den glei­ chen Meßwert anzeigt.
Der UV-Sensor kann auch zum Beispiel in Zusammenhang mit einem Fotoreak­ tor verwendet werden.
Gemäß einem zweiten nicht weiter dargestellten Ausführungsbeispiel ist der UV-Sensor gegenüber dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungs­ beispiel derart modifiziert, daß das Gehäuse 1 gas- und flüssigkeitsdicht abschließbar ist, so daß zumindest ein Grobvakuum in dem Gehäuse 1 er­ zeugbar ist. Dies kann durch ein über O-Ringe abgedichtetes Verschließen der beiden Seiten des Gehäuses 1 erreicht werden, wobei an der UV-Ein­ trittsseite des Gehäuses 1 vor die Lochscheibe 12 noch eine Quarzscheibe gesetzt wird. Die Buchse 7 kann gegebenenfalls durch dichte Anschluß­ stecker ersetzt sein.
Zur Adsorption der in dem Gehäuse 1 verbliebenen Feuchtigkeit ist eine Einlagerung eines Adsorptionsmittels, wie z.B. Kieselgele, vorgesehen. Für eine leichte Austauschbarkeit dieses Adsorptionsmittels kann eine Patrone dienen.
Desweiteren kann das Gehäuse 1 noch derart ausgestaltet sein, daß auch ein Verstärker einer Auswertelektronik zusammen mit dem Zuleitungskabel in dem Gehäuse angeordnet ist, um hierdurch eine Abschirmung des Zuleitungskabels zu erreichen.

Claims (8)

1. UV-Sensor, insbesondere zur Überwachung der Wasserentkeimung durch UV-Strahlung, mit einem Fotodetektor (4), der in einem mit elektrischen Anschlüssen (6) versehenen Gehäuse (1) angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Gehäuse (1) an der Eintrittsseite für die UV-Strah­ lung vor dem Fotodetektor (4) eine mehrere kleine Löcher (14) aufweisende Lochscheibe (12) und eine Streuscheibe (10) aus Quarzfritte hintereinander angeordnet sind.
2. UV-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streu­ scheibe (10) zwischen der Lochscheibe (12) und dem Fotodetektor (4) ange­ ordnet ist.
3. UV-Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotodetektor (4) eine Vakuumfotozelle mit einer Fotokathode aus Cäsium­ tellurid ist.
4. UV-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) ein Kalibrierungswiderstand (15) angeordnet ist, der mit elektrischen Anschlüssen (16) des Gehäuses (1) verbunden ist.
5. UV-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) evakuierbar ausgebildet ist.
6. UV-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) ein Adsorptionsmittel für Gase, Dämpfe und Flüssig­ keiten austauschbar einbringbar ist.
7. UV-Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorp­ tionsmittel ein Kieselgel vorgesehen ist.
8. UV-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotodetektor (4) zusammen mit einem Verstärker einer Nachweiselek­ tronik in dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
DE3902028A 1988-01-25 1989-01-25 UV-Sensor Expired - Fee Related DE3902028C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902028A DE3902028C2 (de) 1988-01-25 1989-01-25 UV-Sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800850U DE8800850U1 (de) 1988-01-25 1988-01-25
DE3902028A DE3902028C2 (de) 1988-01-25 1989-01-25 UV-Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902028A1 DE3902028A1 (de) 1989-07-27
DE3902028C2 true DE3902028C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=6819932

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8800850U Expired DE8800850U1 (de) 1988-01-25 1988-01-25
DE3902028A Expired - Fee Related DE3902028C2 (de) 1988-01-25 1989-01-25 UV-Sensor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8800850U Expired DE8800850U1 (de) 1988-01-25 1988-01-25

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8800850U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624494A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Sick Ag Sensoranordnung
DE19716252A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Conducta Endress & Hauser Optischer Sensor
DE10062932A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-27 Siemens Ag Sonnensensor für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281823A (en) * 1992-08-04 1994-01-25 Infilco Degremont, Inc. Photocell and quick attach clamp
DE4338807C1 (de) * 1993-11-12 1995-01-26 Heraeus Quarzglas Formkörper mit hohem Gehalt an Siliziumdioxid und Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
EP0653613B1 (de) * 1993-11-12 1997-11-26 Xenotest Gesellschaft für die Herstellung von Materialprüfgeräten mbH UV-Sensor
US5514871A (en) * 1994-01-13 1996-05-07 Trojan Technologies Optical radiation sensor device
DE19956380C1 (de) * 1999-11-24 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe mit einem Motorgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA951135A (en) * 1972-08-23 1974-07-16 Wolfgang Scherrelies Sensor-eye for ultra-violet water sterilizer
DE2417399C3 (de) * 1974-04-09 1981-11-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Gerät zur Messung inhomogener optischer Strahlung
US4086489A (en) * 1977-02-04 1978-04-25 Piltingsrud Harley V Ultra violet radiation personnel hazard meter
DE3046456A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-15 Eckart Dr.Rer.Nat. 2300 Kiel Hiss Fotodetektor
US4463262A (en) * 1981-09-21 1984-07-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Thick film radiation detector
GB2136112B (en) * 1983-02-23 1988-01-13 Hanovia Ltd Apparatus for monitoring the intensity of a uv source
US4602162A (en) * 1983-12-27 1986-07-22 Beckman Industrial Corporation Monitoring port for ultraviolet water purification systems
GB8510426D0 (en) * 1985-04-24 1985-05-30 Hanovia Ltd Radiation sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624494A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Sick Ag Sensoranordnung
DE19716252A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Conducta Endress & Hauser Optischer Sensor
DE10062932A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-27 Siemens Ag Sonnensensor für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE10062932C2 (de) * 2000-12-16 2003-08-21 Siemens Ag Sonnensensor für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE8800850U1 (de) 1988-03-24
DE3902028A1 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828569T2 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration von Wasserstoffperoxiddampf
DE19520488C1 (de) Meßvorrichtung zur Infrarotabsorption
EP0777119A2 (de) Vorrichtung für Lichtreflexionsmessungen
DE3902028C2 (de) UV-Sensor
EP0030610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen
EP1902303A1 (de) Photoakustischer freifelddetektor
DE2408197A1 (de) Spektrometer
DE2245488C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals
DE4029637C1 (de)
DE2363180A1 (de) Reaktionskinetisches messgeraet
DE2645239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen der optischen strahlung einer quelle
EP0349839A2 (de) Mehrkomponenten-Photometer
DE2201083A1 (de) Photometer
DE3541165A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung von konzentrationsaenderungen in stoffgemischen
DE4232371C2 (de) Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE102004014727A1 (de) Gaserfassungsvorrichtung
EP2235503A1 (de) Anordnung zum bestimmen des reflexionsgrades einer probe
DE2709866C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Schwebeteilchen
DE2165697A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von in einem Raum suspendierten Teilchen, msbe sondere Rauchgasanzeiger
DE3840106C2 (de) Meßfühler für ein tragbares Analysegerät zur Analyse der optischen Emission eines durch elektrische Entladung an einer festen leitfähigen Probe erzeugten Plasmas
DE3942375A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen erfassung mehrerer wellenlaengenbereiche
EP1287335B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der gemischzusammensetzung beliebiger medien bzw. zur stoffmengenmessung
EP1096958A1 (de) Bestrahlung einer flüssigkeit in einem rotierenden zylinder
CH571750A5 (en) Photoelectricccc aerosol or smoke detector - second photo cell receives reflected light from prism surface to compensate for contamination
DE4405881C2 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERSTEL SYSTEMTECHNIK GMBH & CO.KG, 45473 MUELHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee