DE3901202A1 - Schweiss- und schneidvorrichtung - Google Patents

Schweiss- und schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE3901202A1
DE3901202A1 DE19893901202 DE3901202A DE3901202A1 DE 3901202 A1 DE3901202 A1 DE 3901202A1 DE 19893901202 DE19893901202 DE 19893901202 DE 3901202 A DE3901202 A DE 3901202A DE 3901202 A1 DE3901202 A1 DE 3901202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
welding
vehicle
cutting device
pulse width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893901202
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Duecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNG JUNGENTHAL GmbH
Original Assignee
JUNG JUNGENTHAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNG JUNGENTHAL GmbH filed Critical JUNG JUNGENTHAL GmbH
Priority to DE19893901202 priority Critical patent/DE3901202A1/de
Publication of DE3901202A1 publication Critical patent/DE3901202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schweiß- und Schneidvorrich­ tung und insbesondere eine Schweiß- und Schneidvorrich­ tung, welche transportabel ausgebildet ist.
Es sind aus dem Stand der Technik transportable oder mobile Schweiß- und Schneideinrichtungen bekannt, welche üblicherweise einen mittels eines Hilfsmotors, beispiels­ weise eines Verbrennungsmotors angetriebenen Generator um­ fassen. Bei diesen Einrichtungen erweist es sich als nach­ teilig, daß sie sehr aufwendig ausgestaltet sind und, meist in Form eines Fahrzeuganhängers, separat mitgeführt werden müssen.
Insbesondere bei Berge- und Abschleppfahrzeugen, bei­ spielsweise bei Fahrzeugen des Technischen Hilfswerks, der Feuerwehr oder von Kraftfahrzeugbetrieben, ist es umständ­ lich und hinderlich, eine mobile Schweiß- und Schneide­ einrichtung in Form eines separaten, größeren Gerätes mit­ führen zu müssen, da die Einsatzfahrzeuge größer und un­ handlicher werden. Weiterhin stehen die hohen Kosten der­ artiger Schweiß- und Schneideeinrichtungen einer ständigen Mitführungen derselben entgegen, da diese Einrichtungen nur relativ selten benötigt werden und somit in hohem Maße unwirtschaftlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweiß- und Schneidvorrichtung zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und betriebssicherer Wirkungsweise die Verwendung eines handelsüblichen Gleichstromgenerators ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Gleichstromgenerator eines Fahrzeugs mittels der Bord­ spannung des Fahrzeug unter Zwischenschaltung einer Puls­ breitenregelung erregbar ist und daß am Hauptstromkreis des Gleichstromgenerators Elektroden angeschlossen sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Da der Gleichstromgenera­ tor eines Fahrzeuges mitverwendet werden kann, ist es mög­ lich, mit sehr geringem Aufwand eine Schweiß- und Schneid­ vorrichtung zu schaffen, welche jederzeit in dem Fahrzeug mitgeführt werden kann, wobei weder zusätzliche hohe Kosten noch besondere Raumprobleme auftreten. Erfindungs­ gemäß wird somit die Möglichkeit geschaffen, am jeweiligen Einsatzort, beispielsweise mittels eines Berge- und Abschleppfahrzeuges, Schweiß- und Schneidarbeiten an havarierten Fahrzeugen vorzunehmen. Da erfindungsgemäß auch kleinere und mittelgroße Abschleppfahrzeuge mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet werden können, ergibt sich ein breites Einsatzgebiet für die erfindungs­ gemäße Schweiß- und Schneidvorrichtung.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Pulsbreitenregelung eine Puls­ frequenz von 1 kHz aufweist. Weiterhin kann es sich als besonders günstig erweisen, wenn die Pulsbreite der Puls­ breitenregelung von 0 bis 100% regelbar ist. Um eine An­ passung des Schweißstromes an die jeweiligen Einsatzbe­ dingungen, insbesondere die verwendeten Schweiß- und Schneidelektroden zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß der Erregerstrom der Erregerspule des Gleichstromgenerators zwischen 0 und 8A regelbar.
Der Schweißstrom, d. h. der Ausgangsstrom des Generators, ist bevorzugterweise mittels einer Drosselspule glättbar.
In einer weiteren, besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einstellung der Strom­ stärke mittels eine Potentiometers erfolgt.
Um Beeinträchtigungen des Bordnetzes des Fahrzeugs zu ver­ meiden und um eine sichere Funktion der erfindungsgemäßen Schweiß- und Schneidvorrichtung sicherzustellen, kann in einer günstigen Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß der Bord-Spannungsregler des Fahrzeugs zum Be­ trieb der Schweiß- und Schneidvorrichtung von dem Erreger­ stromkreis trennbar ist.
Um das Schweißergebnis zu verbessern, kann erfindungsge­ mäß vorgesehen sein, daß die Hand-Schweißelektrode am Minuspol des Generatorstroms angeschlossen ist.
Der Gleichstromgenerator wird bevorzugterweise mit einer Drehzahl von 1800-1 angetrieben. Bei dieser Drehzahl und einem Erregerstrom von 8A ist es möglich, Generator- Ausgangsleistungen von 300A bei 60 V Leerlaufspannung zu erreichen, welche sich linear mit einer Drehzahlerhöhung des Generators noch steigern lassen.
Die erfindungsgemäße Schweiß- und Schneidvorrichtung ge­ stattet die Verwendung von Schweiß- und Schneidelektroden mit einem Durchmesser von 2,5 bis 4 mm.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Schaltan­ ordnung der erfindungsgemäßen Schweiß- und Schneidvorrichtung.
Erfindungsgemäß wird ein Gleichstromgenerator 1 verwendet, welcher der Bordlichtmaschine eines Fahrzeuges entspricht. Der Erregerstromkreis des Gleichstromgenerators 1 ist un­ ter Zwischenschaltung einer Pulsbreitenregelung 2 mit einer Bord-Stromversorgung 6 verbunden. In Fig. 1 ist in dieser Verbindungsleitung ein Erregerfeld 7 dargestellt, dessen Eingangs- und Ausgangsseite mit F 1 und F 2 bezeich­ net ist.
An den Anschlüssen A 1 und A 2 der Hauptspule des Gleich­ stromgenerators 1 ist eine Schweißsteckdose 8 angeschlos­ sen, wobei in der Zuleitung zum Pluspol der Schweißsteck­ dose 8 eine Drosselspule 5 (Schweißdrossel) zur Glättung des Schweißstroms angeordnet ist.
An der Schweißsteckdose 8 sind Kabel 9, 10 angeschlossen, welche eine Verbindung zu einer Elektrode 3 bzw. einer Klemme 4 ausbilden. Die Klemme 4 ist in üblicher Weise an einem Werkstück 11 befestigt, während die Elektrode 3 zum Schweißen oder Schneiden von Hand geführt wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Pulsbreitenregelung 2 im Bereich des Erreger-Kreises angeordnet, da auf diese Weise besonders einfach und kostengünstig die Regelung des Generators vorgenommen werden kann. Es kann insbesondere bei nur sehr geringen Strömen in dem Erregerkreis direkt die Ausgangsleistung beeinflußt werden.
Als besonders günstig erweist es sich, daß erfindungsgemäß der normale Bordspannungsregler vom Gleichstromgenerator getrennt wird, während die Schweiß- und Schneidvorrichtung in Betrieb ist. Während der Bordspannungsregler während des normalen Gebrauch des Fahrzeuges die Ausgangsspannung des Gleichstromgenerators bzw. der Lichtmaschine auf 24 V konstant hält, übernimmt beim Schweiß- und Schneidbetrieb die Pulsbreitenregelung die Feldstromsteuerung.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbei­ spiel beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmög­ lichkeiten.

Claims (9)

1. Schweiß- und Schneidvorrichtung, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Gleichstromgenerator (1) eines Fahrzeugs mittels der Bordspannung des Fahrzeugs unter Zwischen­ schaltung einer Pulsbreitenregelung (2) erregbar ist und daß am Hauptstromkreis des Gleichstromgenerators (1) Elektroden (3, 4) angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsbreitenregelung (2) eine Pulsfrequenz von 1 kHz aufweist.
3 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pulsbreite der Pulsbreitenregelung (2) von 0 bis 100% regelbar ist.
4. Schweiß- und Schneidvorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Er­ regerstrom der Erregerspule des Gleichstromgenerators (1) zwischen 0 und 8A regelbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator-Ausgangsstrom mit­ tels einer Drosselspule (5) glättbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einstellung der Stromstärke mittels eines Potentiometers erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bord-Spannungsregler des Fahr­ zeugs zum Betrieb der Schweiß- und Schneidvorrichtung von dem Erregerstromkreis trennbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hand-Schweißelektrode (3) am Minuspol des Generators angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromgenerator (1) mit einer Drehzahl von 1800-1 antreibbar ist.
DE19893901202 1989-01-17 1989-01-17 Schweiss- und schneidvorrichtung Withdrawn DE3901202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901202 DE3901202A1 (de) 1989-01-17 1989-01-17 Schweiss- und schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901202 DE3901202A1 (de) 1989-01-17 1989-01-17 Schweiss- und schneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3901202A1 true DE3901202A1 (de) 1990-07-19

Family

ID=6372226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893901202 Withdrawn DE3901202A1 (de) 1989-01-17 1989-01-17 Schweiss- und schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3901202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120757A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug zum Betreiben von Elektrowerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120757A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug zum Betreiben von Elektrowerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330781A1 (de) Schaltkreis zur erhoehung eines mehrphasigen, gleichgerichteten drehfeldsystems
DE2139571A1 (de) Fahrzeugantrieb mit zwei elektromotoren
DE2717651A1 (de) Lichtbogen-schweissgeraet
DE1263909B (de) Wechselrichterschaltung fuer zeitweilig generatorisch arbeitende Wechselstromverbrauchen
DE3901202A1 (de) Schweiss- und schneidvorrichtung
DE1565567B2 (de) MeBschaltung in einer Bolzenschweißpistole
DE1440413A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Abschmelzleistung beim automatischen Lichtbogenschweissen
DE2112580C3 (de) Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE678896C (de) Bremsschaltung, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE2553799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absaugung von schweissgasen
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
DE751922C (de) Elektrisch wirkende Achsdruckausgleichvorrichtung
WO2022084245A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen einer betriebsleistung für einen zusatzantrieb für ein elektrofahrzeug und verfahren zum wandeln einer betriebsspannung
DE947978C (de) Einrichtung fuer elektrische Gleichstromlokomotiven zur Anpassung der Drehmomente der Fahrmotoren an die auftretenden Achsdruecke
DE2749087A1 (de) Schweissgeraet fuer mehrere schweissarten
DE211754C (de)
DE1565062A1 (de) Anordnung zur Lichtbogenstabilisierung von regelbaren Mehrverfahren-Schweissgleichrichtern
DE1438273C (de) Anordnungen zur Verminderung der Zeit konstanten der Erregung und Entregung eines Steuergenerators
DE959293C (de) Selbsttaetige Erregungsregelung fuer Stromerzeuger
DE4314860A1 (de) Batteriespannungsgespeiste Vorrichtung zur Erzeugung getakteter hoher Gleichströme
DE2205705A1 (de) Einrichtung fuer das metall-schutzgasschweissen mit abschmelzender drahtelektrode
DE69737970T2 (de) Steuerungsmethode einer Dreiphasengleichrichterbrückenschaltung für Last-Regulierung durch Pulsweite-Modulation und Netzteil mit einer solchen Brücke
DE3416218A1 (de) Elektrische untertaglokomotive sowie fahrkabine
DE3012739C2 (de) Montagewerkzeug für Garnituren geschirmter Starkstromkabel
AT234226B (de) Elektrische Schweißanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee