DE3900992C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3900992C2 DE3900992C2 DE19893900992 DE3900992A DE3900992C2 DE 3900992 C2 DE3900992 C2 DE 3900992C2 DE 19893900992 DE19893900992 DE 19893900992 DE 3900992 A DE3900992 A DE 3900992A DE 3900992 C2 DE3900992 C2 DE 3900992C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- clamp
- legs
- base
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/133—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrschelle gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Rohrschellen sind aus der US-PS 32 44 803 vorbekannt.
Eine derartige Rohrschelle umfaßt einen Schellenkörper, der ein
Rohr teilweise umgibt, und ein im Schellenkörper drehbares,
das Rohr in einer Öffnung aufnehmendes Verschlußelement.
In der "Offen"-Stellung des Verschlußelementes kann das Rohr
in die Rohrschelle eingeführt werden, und durch eine Drehung
von ca. 90° des Verschlußelementes gegenüber dem Schellenkörper
wird das Rohr vollständig eingeschlossen und gehaltert.
Varianten dieser Rohrschelle beinhalten noch einen zusätzlichen
Schließkörper am Verschlußelement. Bei dieser bekannten Rohr
schelle besteht das Verschlußelement aus Kunststoff, wohin
gegen der Schellenkörper aus Metall besteht. Nachteilig hierbei
ist, daß für die Herstellung des Verschlußelementes aus
Kunststoff besondere Spritzgußformen notwendig sind, so
daß das Verschlußelement teuer in der Herstellung ist.
Außerdem kann der Kunststoff bei vielen Anwendungsfällen
einer Rohrschelle nicht eingesetzt werden. Schließlich
besteht bei der bekannten Rohrschelle die Gefahr des Aus
einanderbiegens des Schellenkörpers bei großer Belastung.
Aus der DE-PS 34 631 ist ein gattungsfremder Befestigungs
bügel für Treppenteppichstangen vorbekannt, der aus einem
Rahmen mit kreisförmiger Nut und aus einem in dieser Nut
verschiebbaren Bügel besteht. Sowohl der Rahmen mit der
kreisförmigen Nut als auch der Bügel bestehen hierbei aus
Gußteilen, z. B. aus Messing, die aufwendig und teuer in der
Herstellung sind.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine
Rohrschelle der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einfach
und preiswert aus Blechbiegeteilen herstellbar ist und die
eine schnelle und einfache Montage bei fester Einspannung des
Rohres gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich
bei der gattungsgemäßen Rohrschelle aus den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruches 1. Die erfindungsgemäße Rohrschelle
besteht aus zwei abgekanteten Bügeln, von denen einer als
Schellenbügel und der andere als Verschlußbügel dient. Die
beiden Schenkel jedes Bügels stehen quer zur Längsachse des
Rohres. Die beiden Bügel können in einfacher Weise aus Blech
biegeteilen hergestellt werden, in welche vor dem Biegen die
Durchgangsöffnungen eingebracht sind. Der erfindungsgemäße
Schellenbügel wird mit seinen, in den Schenkeln ausgebildeten
Durchgangsöffnungen auf das Rohr aufgesteckt, wobei die Basis
des Schellenbügels regelmäßig oberhalb des Rohres befindlich
und mit einem Befestigungselement an einer Decke oder der
gleichen befestigt ist. Anschließend wird der Verschlußbügel
zwischen den Schenkeln des Schellenbügels auf das Rohr ge
steckt, wobei die Basis des Verschlußbügels auf der Unter
seite des Rohres, also diametral gegenüber der Basis des
Schellenbügels, angeordnet ist. Eine Drehung des Verschluß
bügels um etwa 90° um das Rohr herum bewirkt, daß die sichel
förmigen Schenkel des Verschlußbügels das Rohr einspannen,
wobei sich die sichelförmigen Schenkel des Verschlußbügels
mit ihren Außenkanten an der Innenfläche der Basis des
Schellenbügels abstützen und verklemmen. Somit wird eine
Sicherung der das Rohr einschließenden Rohrschelle geschaffen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispieles einer Rohrschelle näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der Rohrschelle in der Offen
stellung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 1 durch
die Rohrschelle in der Offenstellung,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung
der Rohrschelle in der Schließstellung,
Fig. 4 eine Ansicht des Schellenbügels,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Schellenbügel gemäß der
Linie K-K in Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht des Verschlußbügels und
Fig. 7 einen Schnitt durch den Verschlußbügel gemäß
der Linie N-N in Fig. 6.
Die Rohrschelle besteht aus einem U-förmigen Schellenbügel 10
(Fig. 4 und 5) und aus einem U-förmigen Verschlußbügel 20
(Fig. 6 und 7).
Der U-förmige Schellenbügel 10 umfaßt eine Basis 11 und
zwei rechtwinklig von dieser abstehende Schenkel 12. Die
Schenkel 12 sind mit koaxialen kreisförmigen Durchgangs
öffnungen 13 vom Durchmesser D versehen, welcher annähernd
gleich ist dem Außendurchmesser des Rohres W. Die Durch
gangsöffnungen 13 sind zu einer Seite 14 der Schenkel 12
hin durch tangential an die Durchgangsöffnungen 13 an
schließende Kanten 15, 16 freigeschnitten, die beim Schel
lenbügel 10 zur Basis 11 hin unter einem Winkel α von
etwa 30° gerichtet sind. Der Schellenbügel 10 besteht aus
üblichem Material, insbesondere abgekantetem Blech. Seine
Basis 11 ist mit einem Befestigungselement 17 versehen,
um die Rohrschelle an einem festen Bauteil, z.B. einer
Decke, zu befestigen .
Der in den Fig. 6 und 7 dargestellte U-förmige Verschluß
bügel 20 besteht ebenfalls aus einer Basis 21 und zwei recht
winklig an diese anschließenden Schenkeln 22. Die Schenkel 22
sind mit koaxialen, kreisförmigen Durchgangsöffnungen 23 vom
Durchmesser D versehen, welcher annähernd gleich ist dem
Außendurchmesser des Rohres W. Die Durchgangsöffnungen 23 sind
zu einer Seite 24 der Schenkel 22 hin durch tangential an die
Durchgangsöffnungen 23 anschließende Kanten 25, 26 freige
schnitten, die von der Basis 21 unter einem Winkel α von
30° weggerichtet sind. Die Außenkante 28 der Schenkel 22 des
Verschlußbügels 20 ist unter einem Radius R (Fig. 7) gerundet,
dessen Mittelpunkt exzentrisch zum Mittelpunkt des Durchmessers D
der Durchgangsöffnungen 23 angeordnet ist, wie es in Fig. 7
dargestellt ist. Die Exzentrizitäten sind dort mit e 1 und e 2
bezeichnet, welche den Versatz der durch die Mittelpunkte
des Radius R und des Durchmessers D gehenden Koordinaten
kreuze zeigen. Auf der Außenseite der Basis 21 des Ver
schlußbügels 20 ist ein Betätigungselement 27 befestigt.
Der äußere Schenkelabstand B des Verschlußelementes 20
(Fig. 6) ist gleich oder kleiner als der innere Schenkelab
stand b (Fig. 4) des Schellenbügels 10, so daß der Verschluß
bügel 20 im Schellenbügel 10 derart aufgenommen ist, daß
die freien Enden 29 der Schenkel 22 des Verschlußbügels 20
in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Offenstellung
nahe der Innenfläche 19 der Basis 11 des Schellenbügels 10
angeordnet sind, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt
ist. In der Offenstellung kommen die Durchgangsöffnungen 13
der Schenkel 12 des Schellenbügels 10 in Deckung mit den
Durchgangsöffnungen 23 der Schenkel 22 des Verschlußbügels 20.
Gleichzeitig kommen die tangentialen Kanten 15, 16 der
Durchgangsöffnungen 13 des Schellenbügels 10 in Deckung mit
den tangentialen Kanten 25, 26 der Durchgangsöffnungen 23
des Verschlußbügels 20, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Bei einer Montage der Rohrschelle wird zunächst der Schellen
bügel 10 auf das Rohr W aufgeschoben, wobei dieser regel
mäßig die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage einnimmt,
bei welcher die Basis 11 oberhalb des Rohres W befindlich ist
und mittels des Befestigungselementes 17 an einem festen
Bauteil, z.B. an einer Decke, fixiert wird. Das Rohr W ist
dann in den Durchgangsöffnungen 13 der Schenkel 12 des
Schellenbügels 10 aufgenommen. Anschließend wird der Ver
schlußbügel 20 zwischen den Schenkeln 12 des Schellenbügels 10
auf das Rohr W aufgeschoben, wobei die Durchgangsöffnungen 23
das Rohr W aufnehmen. Die Basis 21 des Verschlußbügels 20
liegt dann diametral zur Basis 11 des Schellenbügels 10
unterhalb des Rohres W, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Durch ein Verschwenken des Verschlußbügels 20 in Gegen-
Uhrzeigerrichtung um etwa 90° nimmt der Verschlußbügel 20
die in Fig. 3 dargestellte Lage ein, wobei die Drehung
durch Angriff am Betätigungselement 27 erfolgt. Hierbei
kommen unter Wirkung der Exzentrizitäten e 1 und e 2 die
Außenkanten 28 der Schenkel 22 des Verschlußbügels 21
an der Innenseite 19 der Basis 11 des Schellenbügels 10
zur Anlage und drücken das Rohr W in die durch die unte
ren Teile der Durchgangsöffnungen 13 und die daran an
schließenden tangential gerichteten Kanten 16 gebildeten
Mulden der Schenkel 12 des Schellenbügels 10 ein, so daß
das Rohr W fest fixiert ist.
Claims (2)
1. Rohrschelle aus einem das Rohr teilweise umgebenden
Schellenkörper und aus einem gegenüber dem Schellenkörper
drehbaren, das Rohr in einer Duchgangsöffnung aufnehmenden
Verschlußelement, wobei eine Drehung des Verschlußelementes
gegenüber dem Schellenkörper ein vollständiges Umschließen
des Rohrs durch die Rohrschelle bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
- a) daß der Schellenkörper aus einem U-förmigen Schellen bügel (10) und das Verschlußelement aus einem U-förmigen Verschlußbügel (20) gebildet sind,
- b) daß der U-förmige Schellenbügel (10) und der U-förmige Verschlußbügel (20) je aus einer Basis (11, 21) und zwei rechtwinklig von dieser abstehenden Schenkeln (12, 22) gebildet sind, die mit koaxialen, kreisförmigen Durchgangs öffnungen (13, 23) vom Durchmesser (D) versehen sind, der annähernd gleich ist dem Außendurchmesser des Rohres (W),
- c) daß der äußere Abstand (B) der Schenkel (22) des Ver schlußbügels (20) gleich oder kleiner ist als der innere Abstand (b) der Schenkel (12) des Schellenbügels (10),
- d) daß der Verschlußbügel (20) im Schellenbügel (10) derart aufgenommen ist, daß die freien Enden (29) der Schenkel (22) des Verschlußbügels (20) in der Offenstellung nahe der Innenfläche (19) der Basis (11) des Schellenbügels (10) angeordnet sind,
- e) daß die Durchgangsöffnungen (13, 23) zu einer Seite der Schenkel (12, 22) durch tangential an die Durchgangs öffnungen (13, 23) anschließende Kanten (15, 16; 25, 26) freigeschnitten sind, die beim Schellenbügel (10) zur Basis (11) hin und beim Verschlußbügel (20) von der Basis (21) weg gerichtet sind und sich in der Offenstellung in Deckung befinden, und
- f) daß die Außenkanten (28) der Schenkel (22) des Ver schlußbügels (20) unter einem Radius (R) gerundet sind, dessen Mittelpunkt exzentrisch zum Mittelpunkt der Durchgangs öffnungen (13, 23) derart angeordnet ist, daß sich die gerundeten Außenkanten (28) der Schenkel (22) des Ver schlußbügels (20) bei einer Drehung von etwa 90° an der Innenfläche (19) der Basis (11) des Schellenbügels (10) anlegen und das Rohr (W) zwischen Schellenbügel (10) und Verschlußbügel (20) einspannen.
2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die tangential an die Durchgangsöffnungen (13, 23)
anschließenden Kanten (15, 16; 25, 26) unter einem Winkel
von etwa 30° zur Basis (11) hin oder von der Basis (21)
weg geneigt angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893900992 DE3900992A1 (de) | 1988-01-13 | 1989-01-12 | Rohrschelle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883801024 DE3801024A1 (de) | 1988-01-13 | 1988-01-13 | Rohrschelle fuer waagerechte und senkrechte rohrleitungen |
DE19893900992 DE3900992A1 (de) | 1988-01-13 | 1989-01-12 | Rohrschelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3900992A1 DE3900992A1 (de) | 1989-08-24 |
DE3900992C2 true DE3900992C2 (de) | 1990-10-04 |
Family
ID=25863991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893900992 Granted DE3900992A1 (de) | 1988-01-13 | 1989-01-12 | Rohrschelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3900992A1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE34631C (de) * | aktiengesellschaft IN Firma „Gasapparate- und Maschinenfabrik" in Bockenheim | Befestigungsbügel für Treppenteppichstangen | ||
US3244803A (en) * | 1964-08-26 | 1966-04-05 | United Carr Inc | Wiring clip having a rotary operable locking device |
-
1989
- 1989-01-12 DE DE19893900992 patent/DE3900992A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3900992A1 (de) | 1989-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3511261C2 (de) | ||
DE4142751C1 (en) | Motor-driven chain-saw - has guide-plate with rear end held in place by fitting into shoulders on motor housing | |
DE69509928T2 (de) | Verbesserungen an Verriegelungsringen | |
DE4123430C1 (de) | ||
EP2250420B1 (de) | Schellenfixierung für ein Schlauchende | |
EP0726415B1 (de) | Halteelement | |
DE3521903C2 (de) | ||
DE19529897A1 (de) | Halteelement aus Kunststoff | |
DE29916682U1 (de) | Anordnung zur Sicherung eines Bauteils | |
WO1994015506A1 (de) | Klammer | |
DE3346423C2 (de) | ||
EP1245889A1 (de) | Rohrschelle | |
CH656189A5 (de) | Zusammenklappbare verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab. | |
DE3900992C2 (de) | ||
EP1568299B1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange | |
DE3405094A1 (de) | Elastische halteklammer fuer rundstaebe mit variablen durchmessern | |
EP3761920B1 (de) | Orthese mit anschlagstifthalter | |
DE4415648C1 (de) | Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge | |
DE3007461C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung des Endes der im wesentlichen schraubenförmigen Hülle eines Bowdenzuges od.dgl. | |
DE3843739C2 (de) | ||
EP1024303B1 (de) | Befestigungselement für Gewindebolzen | |
EP0831264A2 (de) | Rohrschelle | |
DE9403136U1 (de) | Schnapprohrschelle | |
DE3504060C1 (de) | Stossfaenger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3704751A1 (de) | Lager fuer sonnenblendenkoerper, insbesondere fuer fahrzeugsonnenblenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |