DE3900562A1 - Monolithische schaltungsanordnung zur verstaerkung und auswertung von wechsellichtsignalen mit integriertem lichtsensor - Google Patents
Monolithische schaltungsanordnung zur verstaerkung und auswertung von wechsellichtsignalen mit integriertem lichtsensorInfo
- Publication number
- DE3900562A1 DE3900562A1 DE19893900562 DE3900562A DE3900562A1 DE 3900562 A1 DE3900562 A1 DE 3900562A1 DE 19893900562 DE19893900562 DE 19893900562 DE 3900562 A DE3900562 A DE 3900562A DE 3900562 A1 DE3900562 A1 DE 3900562A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- arrangement according
- light
- evaluating
- amplifying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000011514 reflex Effects 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 abstract description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 abstract description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 abstract description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/04—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
- H03F3/08—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
- H03F3/087—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light with IC amplifier blocks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
In der Optoelektronik, bei der Aufbereitung von Lichtsignalen
in elektrische Signale, besteht die Forderung zur Miniatu
risierung und Herabsetzung der Zahl von Elementschnittstellen.
Diese können insbesondere in Verstärkerschaltungen störende
Antennenwirkungen für elektrische Signale aufweisen. Daneben
sind Kosten- und Zuverlässigkeitsvorteile durch eine weitest
gehende Schaltungsintegration anzustreben.
Bei den meisten optoelektronischen Anwendungen sollen Schalt
vorgänge durch Lichtänderungen, sogenanntes Wechsellicht
ausgelöst werden; eine überlagerte, konstante Hintergrundhel
ligkeit - eventuell sogar höherer Intensität als das Wechsel
lichtsignal - soll ausgeregelt werden und die Schaltfunktion
nicht beeinflussen.
Derartige Schaltungsanordnungen werden bisher in diskreter
Schaltungstechnik realisiert, in der das Licht in einem
Fotoelement in elektrische Größen gewandelt und einem Verstär
kungselement zugeführt wird. Eine Kondensatorkopplung ver
hindert dabei die Verstärkung von Gleichlichtanteilen. Der
Wirkungsgrad als Verhältnis des Fotostroms zur Lichtinten
sität wird für diese Sensoren in speziellen Herstellprozessen
optimiert.
Die Verstärkerelemente werden auf Prozeßlinien für integrierte
Linearschaltungen realisiert. Wünschenswert bleibt aber die
weitere Verschmelzung der Komponenten in einem einzigen
kostengünstigen Herstellprozeß, der auch höhere Integrations
dichten mit analogen und digitalen Schaltfunktionen zuläßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wechsellicht-
Signalverstärker mit integriertem Lichtsensor in einem
Standard-Integrationsprozeß für universelle Anwendungen mit
möglichst wenigen externen Elementen zu realisieren. Diese
Aufgabe wird mit einer Schaltungsanordnung gemäß den kenn
zeichnenten Merkmalen des Anspruchs 1, 2 und 3 gelöst.
Eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung kann gemäß Fig. 1
so ausgelegt werden, daß die fotoempfindliche Sperrschicht 1
in die Gegenkopplung eines Verstärkers 2 eingreift. Der
Gleichstromarbeitspunkt der Schaltung wird wesentlich durch
die angelegte Referenzspannung URef bestimmt. Anderungen des
Fotostroms if verstärkt die Schaltung zu einer Ausgangsspan
nung ua mit
ua(p) = if×R1×pCR2/(1 + pCR3).
Das System hat Hochpaßcharakter und strebt mit zunehmender
Frequenz gegen den Wert, der durch die Widerstände R 1, R 2 und
R 3 gegeben ist. Der Frequenzgang des Systems kann an einem
einzigen Knotenpunkt 3 in Amplitude und Phase definiert
werden.
Mit einem gemäß Fig. 2 nachgeschaltetem Schwellwertschalter 4
kann die Ausgangsspannung Schaltfunktionen auslösen. Der
Schwellwertschalter kann eine Hysteresefunktion beinhalten.
Die Schaltungsanordnung ist realisierbar in einem analogfähi
gen Integrationsprozeß in Bipolar- oder MOS-Technologie. Als
fotoempfindliche Sperrschicht dient ein beliebiger PN-Über
gang, der z.B. als großflächige Diode ausgebildet ist.
Aufgrund der geringen Zahl von externen Anschlüssen kann das
Chip z.B. auch in Transistorgehäusen mit Glaslinsenabdeckung
assembliert werden.
Mögliche Anwendungen sind Reflex- und Einweglichtschranken in
der Optoelektronik. Die Verwendung von Standard-Technologien
gestattet dabei die schaltungstechnische Erweiterung des
Systems um analoge und digitale Komponenten.
Claims (9)
1. Schaltungsanordnung zur Verstärkung und Auswertung von
Wechsellichtsignalen, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lichtsensor monolithisch integriert ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Lichtsensor elektrisch in einen Gleichspan
nungsarbeitspunkt der Schaltungsanordnung einbezogen ist
und die Wechsellichtsignale gleichstromgekoppelt sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß Gleichlichtanteile durch eine frequenzabhängige
Gegenkopplung ausgeregelt werden.
4. Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1, 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstärkung und der Frequenzgang
an einem einzigen Anschluß der Gegenkopplung eingestellt
werden können.
5. Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1, 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das verstärkte Wechsellichtsignal mit
einem integrierten Schwellwertschalter bewertet wird, mit
dem die Anordnung als Wechsellichtschalter wirkt.
6. Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anordnung den Empfangsteil von Einweg
lichtschranken bildet.
7. Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anordnung den Empfangsteil von Reflex
lichttastern bildet.
8. Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anordnung als elektronischer Taster
wirkt, der durch eine Lichtquelle aktiviert wird.
9. Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anordnung in einem Standard Bipolar oder
MOS-Prozeß für analoge integriete Schaltkreise hergestellt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893900562 DE3900562A1 (de) | 1989-01-11 | 1989-01-11 | Monolithische schaltungsanordnung zur verstaerkung und auswertung von wechsellichtsignalen mit integriertem lichtsensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893900562 DE3900562A1 (de) | 1989-01-11 | 1989-01-11 | Monolithische schaltungsanordnung zur verstaerkung und auswertung von wechsellichtsignalen mit integriertem lichtsensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3900562A1 true DE3900562A1 (de) | 1990-07-12 |
Family
ID=6371835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893900562 Withdrawn DE3900562A1 (de) | 1989-01-11 | 1989-01-11 | Monolithische schaltungsanordnung zur verstaerkung und auswertung von wechsellichtsignalen mit integriertem lichtsensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3900562A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934626A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-01-25 | Fotoelek K Pauly Gmbh & Co Kg | Detektionsvorrichtung mit Impulsspeicher |
DE10144207B4 (de) * | 2001-04-30 | 2008-05-15 | Mergeoptics Gmbh | Anordnung mit mindestens zwei unterschiedlichen elektronischen Halbleiterschaltungen und Verwendung der Anordnung zur schnellen Datenübertragung |
DE102010052450A1 (de) | 2010-11-24 | 2012-05-24 | Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg | Lichtgitter |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709970A1 (de) * | 1976-05-03 | 1977-11-17 | Grieshaber Elektronik Ag | Automatische fremdlichtkompensation bei infrarot-naeherungsschalter |
EP0014350A1 (de) * | 1979-02-05 | 1980-08-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Monolithisch integrierte Halbleiterschaltung |
DE3040751A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-05-27 | Wilhelm Ruf KG, 8000 München | Beruehrungsloser schalter |
DE2549667C3 (de) * | 1975-11-05 | 1982-11-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Integrierter gegengekoppelter Verstärker |
DE2446578C2 (de) * | 1974-09-30 | 1984-10-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Durch optische Strahlung gesteuerter Schwellwertschalter |
FR2553242A1 (fr) * | 1983-10-06 | 1985-04-12 | Telefunken Electronic Gmbh | Amplificateur a large bande pour amplifier un courant photoelectrique |
DE2748647C2 (de) * | 1977-10-29 | 1986-06-19 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Verstärker für elektrische Signale |
DE3519976A1 (de) * | 1985-06-04 | 1986-12-04 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth | Schaltung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit einer optoelektronischen einrichtung |
DE3623345A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-21 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur selektiven messung der konzentrationen von ir- bis uv-strahlung absorbierenden gasfoermigen und/oder fluessigen komponenten in gasen und/oder fluessigen substanzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3624663A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten unterschiedlicher elektrischer verbraucher |
-
1989
- 1989-01-11 DE DE19893900562 patent/DE3900562A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2446578C2 (de) * | 1974-09-30 | 1984-10-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Durch optische Strahlung gesteuerter Schwellwertschalter |
DE2549667C3 (de) * | 1975-11-05 | 1982-11-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Integrierter gegengekoppelter Verstärker |
DE2709970A1 (de) * | 1976-05-03 | 1977-11-17 | Grieshaber Elektronik Ag | Automatische fremdlichtkompensation bei infrarot-naeherungsschalter |
DE2748647C2 (de) * | 1977-10-29 | 1986-06-19 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Verstärker für elektrische Signale |
EP0014350A1 (de) * | 1979-02-05 | 1980-08-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Monolithisch integrierte Halbleiterschaltung |
DE3040751A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-05-27 | Wilhelm Ruf KG, 8000 München | Beruehrungsloser schalter |
FR2553242A1 (fr) * | 1983-10-06 | 1985-04-12 | Telefunken Electronic Gmbh | Amplificateur a large bande pour amplifier un courant photoelectrique |
DE3519976A1 (de) * | 1985-06-04 | 1986-12-04 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth | Schaltung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit einer optoelektronischen einrichtung |
DE3623345A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-21 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur selektiven messung der konzentrationen von ir- bis uv-strahlung absorbierenden gasfoermigen und/oder fluessigen komponenten in gasen und/oder fluessigen substanzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3624663A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten unterschiedlicher elektrischer verbraucher |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
- DE-Z: Empfangsschaltung für optische Impulse. In: radio fernsehen elektronik 36, 1987, 2, Berlin, S.134 * |
- DE-Z: GEHGRING, Gerhard * |
- US-Z: Ambient Light-Operated Sensor Circuit. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.29, No.4, Sept. 1986, S.1531-1532 * |
DE-Buch: Das Opto-Kochbuch * |
LACHMANN, Ulrich: Licht- Fühler. In: elektronikpraxis, Nr.10, Okt.1985, S.42-46 * |
TEXAS-INSTRUMENTS Deutschland GmbH, 1975, S.371 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934626A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-01-25 | Fotoelek K Pauly Gmbh & Co Kg | Detektionsvorrichtung mit Impulsspeicher |
DE10144207B4 (de) * | 2001-04-30 | 2008-05-15 | Mergeoptics Gmbh | Anordnung mit mindestens zwei unterschiedlichen elektronischen Halbleiterschaltungen und Verwendung der Anordnung zur schnellen Datenübertragung |
DE102010052450A1 (de) | 2010-11-24 | 2012-05-24 | Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg | Lichtgitter |
EP2458410A2 (de) | 2010-11-24 | 2012-05-30 | Leuze electronic GmbH + Co KG | Lichtgitter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4015597C2 (de) | Fotosensorschaltung zum Erfassen von einfallendem Licht | |
DE69327859T2 (de) | Feuchtigkeitsmessgerät | |
CA1223938A (en) | Light detecting circuit | |
DE69409329T2 (de) | Feldeffekttransistorbasierter optischer Empfänger | |
CA1101941A (en) | Two-terminal photodetectors with inherent ac amplification properties | |
DE3900562A1 (de) | Monolithische schaltungsanordnung zur verstaerkung und auswertung von wechsellichtsignalen mit integriertem lichtsensor | |
US5291238A (en) | Photometering circuit | |
US5592155A (en) | Remote control infrared receiver with light detector and pre-amplifier | |
GB2202624A (en) | Optimum biasing system for electronic devices | |
JPH09321597A (ja) | 反射型フォトセンサ | |
WO1999037019A1 (en) | Detector circuit | |
US5170035A (en) | Sensor circuit for controlling flow in an instrument loop | |
EP0680144A1 (de) | Empfängeranordnung | |
DE112020003217T5 (de) | Differentielle Strom-Spannungs-Wandlung | |
JPH0485885A (ja) | フォトカプラ | |
RU2058661C1 (ru) | Усилитель фототока | |
JP3696094B2 (ja) | 受光モジュ−ル | |
JP2652628B2 (ja) | 光受信ic | |
KR890001468Y1 (ko) | 차광식 스위치 | |
GB2194406A (en) | Optical signal receiver circuits | |
JPH026696Y2 (de) | ||
JPS63308410A (ja) | 二端子網の光センサ | |
JPS636820B2 (de) | ||
EP0337557A1 (de) | Schaltung für ein lichtempfindliches Element | |
JPH0918522A (ja) | 明暗識別機能付受光回路モジュール |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |