DE3900532A1 - Abgasemission-regelvorrichtung fuer einen dieselmotor - Google Patents
Abgasemission-regelvorrichtung fuer einen dieselmotorInfo
- Publication number
- DE3900532A1 DE3900532A1 DE3900532A DE3900532A DE3900532A1 DE 3900532 A1 DE3900532 A1 DE 3900532A1 DE 3900532 A DE3900532 A DE 3900532A DE 3900532 A DE3900532 A DE 3900532A DE 3900532 A1 DE3900532 A1 DE 3900532A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- connecting part
- exhaust pipe
- upstream
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/0233—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/027—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/031—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
- F01N3/032—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start during filter regeneration only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
- F01N9/002—Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/36—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2410/00—By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
- F01N2410/04—By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device during regeneration period, e.g. of particle filter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/30—Exhaust treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasemission-Regelvor
richtung für einen Dieselmotor.
Eine bekannte Abgasemission-Regelvorrichtung für einen Diesel
motor enthält ein keramisches Wabenfilter, das in der Abgas
leitung angeordnet ist, um Partikel (Schwebstoffteilchen) auf
zufangen und ein Abführen der im Abgas enthaltenen Partikel
zur Außenluft zu verhindern.
Nach einem Gebrauch über einen längeren Zeitraum wird das
Filter verstopft und muß deshalb regeneriert werden. Zu die
sem Zweck wird eine Heizeinrichtung, z.B. ein elektrisches
Heizelement, stromoberhalb des Filters angeordnet und dem Ele
ment in vorbestimmten Intervallen Energie zugeführt, um ent
zündbare Partikel, z.B. Kohlenstoffpartikel, die im Filter
abgefangen wurden, zu verbrennen, so daß das Filter regeneriert
wird.
Bei diesem Regenerierverfahren wird jedoch durch das Verbren
nen der im Filter aufgefangenen und angehäuften Partikel Hitze
erzeugt, und wenn eine große Menge von Partikeln am Filter
angesammelt worden ist, so kann das Filter durch die Hitze
der brennenden Partikel zerstört, d.h., geschmolzen werden.
Wenn dagegen lediglich eine kleine Menge von Partikeln am Fil
ter angehäuft worden ist, so wird die Hitze nicht den an der
Rückseite des Filters befindlichen Partikeln übertragen, so
daß die Regenerierung des Filter unvollständig bleibt.
Um dieses Problem zu lösen, offenbart die JP-Patent-OS
Nr. 61 - 2 23 215 eine Abgasemission-Regelvorrichtung, die
ein an der rückwärtigen Fläche des Filters angeordnetes Heiz
element, ein erstes sowie ein zweites Umleitrohr, die das Fil
ter umgehen, und fünf Ventile oder Klappen zur Regelung der
Abgasströmung in den Umleitrohren und dem Filter umfaßt.
Wenn bei dieser Vorrichtung Partikel aufgefangen werden sol
len, so strömt das Abgas nicht durch das erste und zweite Um
leitrohr, sondern durch das Filter und das Heizelement, wor
auf es zur Atmosphäre abgeführt wird. Soll das Filter jedoch
regeneriert werden, so strömt das Abgas, um sicherzustellen,
daß das Filter nicht geschmolzen wird, durch das erste Umleit
rohr, das Heizelement, das Filter und das zweite Umleitrohr,
und zwar in dieser Reihenfolge, worauf es dann zur Atmosphäre
abgeführt wird, wobei gleichzeitig das Heizelement mit Strom
versorgt wird und die aufgefangenen Partikel entzündet sowie
verbrennt.
Bei dieser Vorrichtung sind jedoch fünf Regelklappen notwen
dig, so daß die Strömungsrichtung des Abgases im Filter umge
kehrt werden kann, wenn dieses regeneriert wird, und diese
fünf Regelklappen müssen jeweils durch einen zugeordneten
Stellantrieb, also insgesamt fünf Stellantriebe, betätigt
werden.
Da bei dieser Vorrichtung fünf Regelklappen und fünf Stellan
triebe benötigt werden, wird nicht nur die Steuerung der fünf
Stellantriebe, sondern auch die Konstruktion der gesamten Vor
richtung kompliziert, und es bestehen erhebliche Schwierig
keiten, die Vorrichtung am Fahrzeug zu montieren.
Im Hinblick auf den Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine Abgasemission-Regelvorrichtung zu schaf
fen, deren Größenabmessungen in erheblichem Maß vermindert
werden können und deren Betrieb wesentlich vereinfacht wer
den kann.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe eine Abgasemis
sion-Regelvorrichtung für einen Dieselmotor mit einer Abgas
leitung zur Abfuhr von Abgas zur Atmosphäre geschaffen, die
umfaßt: ein in der Abgasleitung (Abgasrohr) angeordnetes, im
Abgas enthaltene Partikel auffangendes Filter, ein in der Nähe
des Filters befindliches Heizelement, um die am Filter ange
häuften Partikel zu entzünden und damit das Filter zu regene
rieren, eine erste Rohrleitung, die ein erstes, stromauf vom
Filter befindliches Verbindungsteil mit einem zweiten, stromab
vom Filter befindlichen Verbindungsteil verbindet, eine zweite
Rohrleitung, die ein drittes, stromauf vom Filter befindli
ches Verbindungsteil mit einem vierten, stromab vom Filter
befindlichen Verbindungsteil verbindet, eine erste, stromauf
vom Filter angeordnete Regelklappe, eine zweite stromab vom
Filter angeordnete Regelklappe und eine Steuereinrichtung,
die die erste sowie zweite Regelklappe steuert. Die Steuerein
richtung steuert die erste und die zweite Regelklappe derart,
daß, wenn eine Regenerierung des Filters nicht ausgeführt wird,
die erste Regelklappe und/oder die zweite Regelklappe die
erste sowie zweite Leitung am ersten und dritten Verbindungs
teil und/oder am zweiten sowie vierten Verbindungsteil ver
schließen sowie beide Regelklappen die Abgasleitung öffnen,
um dem Abgas ein Durchströmen des Filters sowie des Heizele
ments zu ermöglichen, und derart, daß, wenn eine Regenerie
rung des Filters ausgeführt werden soll, die erste Regelklap
pe die Abgasleitung zwischen dem ersten Verbindungsteil sowie
dem dritten Verbindungsteil schließt und die zweite Regelklap
pe in einem vorbestimmten Ausmaß öffnet, so daß Abgas in der
ersten Leitung strömt und ein Teil dieses die erste Leitung
durchströmenden Abgases durch das Heizelement, das Filter und
die zweite Leitung, und zwar in dieser Reihenfolge, strömt.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen des Er
findungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Regelvor
richtung mit einem Blockbild einer zugeordneten Steuer
einrichtung für eine erste Ausführungsform gemäß der
Erfindung für den Fall des Regenerierens des Filters;
Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1 für den Fall des Auffangens
von Partikeln;
Fig. 3 den Querschnitt nach der Linie III-III in der Fig. 1;
Fig. 4 einen Flußplan der Steuerung der ersten und zweiten
Regelklappe;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung einer Regelvor
richtung mit einem Blockbild einer zugeordneten Steu
ereinrichtung für eine zweite Ausführungsform gemäß
der Erfindung für den Fall des Auffangens von
Partikeln;
Fig. 6 die Vorrichtung von Fig. 5 für den Fall des Regene
rierens des Filters;
Fig. 7 den Querschnitt nach der Linie VII-VII in der Fig. 5;
Fig. 8 eine Schrägansicht eines Stromauf-Verbindungsstücks;
Fig. 9 eine Ansicht des Stromauf-Verbindungsstücks;
Fig. 10 eine Unteransicht des Stromauf-Verbindungsstücks;
Fig. 11 den Schnitt nach der Linie XI-XI in der Fig. 9;
Fig. 12 eine Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform
eines Stromauf-Verbindungsstücks.
Die Fig. 1-3 zeigen die erste Ausführungsform gemäß der Er
findung, wobei Abgas von einem (nicht gezeigten) Dieselmotor
durch ein Abgasrohr 10 in Richtung der Pfeile strömt. Das Ab
gasrohr 10 ist in ein Haupt-Abgasrohr 12 sowie ein erstes
Umleitrohr 14 verzweigt. Am Haupt-Abgasrohr 12 ist ein Filter
gehäuse 20 angebracht, das ein keramisches Wabenfilter 16 zum
Auffangen von Partikeln und ein Heizelement 18, z.B. ein elek
trisches Heizelement, für das Regenerieren des Filters 16 auf
nimmt. Das erste Umleitrohr 14 ist mit dem Haupt-Abgasrohr
12 an einer stromauf vom Filter 16 und an einer stromab vom
Heizelement 18 befindlichen Stelle verbunden, die im folgen
den als Stromauf-Verbindungsteil sowie Stromab-Verbindungsteil
bezeichnet werden. Das erste Umleitrohr 14 ist unter einer
Neigung zum Haupt-Abgasrohr 12 an den Stromauf- sowie Stromab-
Verbindungsteilen 22 bzw. 24 (bei Betrachtung in Fig. 1 und
2) angeordnet.
Wie die Fig. 3 zeigt, ist das Stromab-Verbindungsteil (zwei
tes Verbindungsteil) 24 im Querschnitt wie die Ziffer 8 durch
Verbindung von zwei Kreisbogen ausgestaltet.
Das erste Ende (drittes Verbindungsteil) 32 a eines zweiten
Umleitrohres 32 ist mit dem Haupt-Abgasrohr 12 zwischen dem
Stromauf-Verbindungsteil (erstes Verbindungsteil) 22 und dem
Filter 16 verbunden, während das zweite Ende (viertes Ver
bindungsteil) 32 b des zweiten Umleitrohres 32 an das erste
Umleitrohr 14 an dessen unterer Wand 14 a nahe des Stromab-
Verbindungsteils 24 angeschlossen ist. Eine erste Regelklappe
26, z.b. ein Flügelventil, ist nahe dem ersten Ende 32 a des
zweiten Umleitrohres 32 im Haupt-Abgasrohr 12 angeordnet.
Wenn die erste Regelklappe 26 in ihrer horizontalen Lage ist
(s. Fig. 2), die die erste Betriebsstellung ist, dann ist das
Haupt-Abgasrohr 12 ganz geöffnet, während die erste Regelklap
pe 26 in ihrer zweiten Betriebsstellung (s. Fig. 1) das Haupt-
Abgasrohr 12 verschließt, womit das erste Ende 32 a des zweiten
Umleitrohres 32 mit dem Haupt-Abgasrohr 12 zwischen der ersten
Regelklappe 26 und dem Filter 16 verbunden ist.
Am Stromab-Verbindungsteil 24 ist eine zweite Regelklappe 28
angeordnet, die ein Flügelventilteil 27 sowie ein von ihrer
horizontalen Welle 29 (bei Betrachtung von Fig. 3) sich auf
wärts erstreckendes Plattenteil 30 umfaßt. Der Durchmesser
des Flügelventilteils 27 ist derart, daß es in das erste Um
leitrohr 14 eingeführt werden kann und das Plattenteil 30
in das Haupt-Abgasrohr 12 ragt. Die um die Welle 29 drehbare
zweite Regelklappe 28 kann zwei Betriebsstellungen einnehmen,
d.h. eine erste Stellung, in der die Regelklappe 28 nahezu
horizontal liegt (s. Fig. 2), und eine zweite Stellung, in
der diese zweite Regelklappe 28 annähernd vertikal steht
(s. Fig. 1 und 3). In der ersten Betriebsstellung (Fig. 2)
schließt die zweite Regelklappe 28 das erste Umleitrohr 14
sowie das zweite Ende 32 b des zweiten Umleitrohres 32 durch
das Flügelventilteil 27 und öffnet das Haupt-Abgasrohr 12,
wobei sich das Plattenteil 30 nahezu parallel zum Abgasrohr
12 erstreckt und dieses vollständig öffnet. In der zweiten
Betriebsstellung (Fig. 1 und 3) schließt das Flügelventilteil
27 der zweiten Regelklappe 28 den unteren Teil des ersten Um
leitrohres 14, so daß eine Verbindung zwischen dem ersten Um
leitrohr 14 und dem Haupt-Abgasrohr 12 zwischen dem Heizele
ment 18 sowie der zweiten Regelklappe 28 besteht. Hierbei ist
das zweite Ende 32 b des zweiten Umleitrohres 32 mit dem Haupt-
Abgasrohr 12 stromab von der zweiten Regelklappe 28 verbunden,
und das Plattenteil 30 vermindert den Strömungsquerschnitt
des Haupt-Abgasrohres 12. Zwischen dem Außenumfang des Plat
tenteils 30 und dem Innenumfang des Haupt-Abgasrohres 12 ist,
wie die Fig. 3 zeigt, eine Öffnung 33 abgegrenzt, so daß etwa
neun Zehntel des durch das erste Umleitrohr 14 strömenden Ab
gases zu einem Strömen stromab von der zweiten Regelklappe 28
durch die Öffnung 33 und der Rest des Abgases zum Strömen
durch das Filtergehäuse 20 gebracht werden.
Die erste Regelklappe 26 wird von einem ersten Stellantrieb
34 sowie einem ersten Magnetventil 38 gesteuert, während die
zweite Regelklappe 28 der Steuerung durch einen zweiten Stellan
trieb 36 und ein zweites Magnetventil 40 unterliegt. Der erste
und zweite Stellantrieb 34, 36 umfassen eine Membran 44, eine
durch die Membran 44 abgegrenzte Unterdruckkammer 46, eine
in dieser Kammer 46 befindliche komprimierte Feder 42 und eine
an der Membran 44 befestigte Steuerstange 48. Die Steuerstange
48 des ersten Stellantriebs 34 ist mit der Welle 25 der ersten
Regelklappe 26 verbunden, während die Steuerstange 48 des
zweiten Stellantriebs 36 mit der Welle 29 der zweiten Regel
klappe 28 verbunden ist. Die Unterdruckkammer 46 des ersten
Stellantriebs 34 hat über das erste Magnetventil 38, das mit
der Atmosphäre verbunden ist, Verbindung mit einem Unterdruck
gefäß 50. Die Unterdruckkammer 46 des zweiten Stellantriebs
36 ist über das zweite Magnetventil 40, das ebenfalls mit der
Atmosphäre in Verbindung steht, mit dem Unterdruckgefäß 50
verbunden. Wenn die beiden Magnetventile 38 und 40 erregt sind,
so steht jede Unterdruckkammer 46 mit dem Unterdruckgefäß 50
in Verbindung, wobei die erste sowie zweite Regelklappe 26
bzw. 28 die zweite Betriebsstellung (Fig. 1) einnehmen. Sind
die Magnetventile 38, 40 entregt, so steht jede Unterdruckkam
mer 46 mit der Atmosphäre durch die jeweiligen Magnetventile
38, 40 in Verbindung, so daß die erste und zweite Regelklappe
26 bzw. 28 die erste Betriebsstellung (Fig. 2) einnehmen. Das
Heizelement 18 ist über ein Relais 126 an eine Batterie 125
angeschlossen.
Das elektronische Steuergerät 60 ist als ein digitaler Com
puter aufgebaut und umfaßt einen ROM 62, einen RAM 63, eine
Zentraleinheit (CPU) 64, die von einem Mikroprozessor usw.
gebildet wird, einen Eingabekanal 65 und einen Ausgabekanal
66. Der ROM 62, der RAM 63, die CPU 64, der Eingabe- sowie
Ausgabekanal 65 und 66 sind untereinander durch einen bidirek
tionalen Datenbus 61 verbunden. Ein Temperaturfühler 67 erfaßt
die Motor-Kühlwassertemperatur, und dessen Ausgangssignal
wird über einen A/D-Wandler 68 dem Eingabekanal 65 zugeführt.
Ein zweiter Druckfühler 69 ist auf der (in Fig. 1) rechten
Seite des Filters 16 am Filtergehäuse 20 angebracht, und das
Ausgangssignal dieses Fühlers 69 wird über einen A/D-Wandler
70 dem Eingabekanal 65 zugeführt. Ein erster Druckfühler 71
ist (in Fig. 1) links vom Filter 16 am Filtergehäuse 20 befe
stigt, und das Ausgangssignal dieses ersten Druckfühlers 71
wird über einen A/D-Wandler 72 dem Eingabekanal 65 zugeführt.
Ein Motor-Drehzahlfühler 73 ermittelt die Drehzahl des Motors,
und über einen A/D-Wandler 74 wird das Ausgangssignal dieses
Fühlers 73 dem Kanal 65 eingegeben. Ein Beschleunigungsfühler
75 ermittelt eine Motorbelastung, und dessen Ausgangssignal
gelangt über einen A/D-Wandler 76 zum Eingabekanal 65.
Der Ausgabekanal 66 ist mit dem Relais 126 über einen Treiber
kreis 83, mit dem zweiten Magnetventil 40 über einen Treiber
kreis 84 und mit dem ersten Magnetventil 38 über einen Trei
berkreis 85 verbunden.
Die Fig. 4 zeigt eine Routine zur Steuerung der ersten und
zweiten Regelklappe 26 bzw. 28.
Im Schritt 80 wird bestimmt, ob die Motorkühlwassertemperatur
TW höher liegt als 60°C oder nicht. Wenn TW ≦ 60°C ist, so
geht die Routine zum Schritt 81 über, in welchem das Heizelement
18 abgeschaltet wird. Im Schritt 82 werden dann das erste so
wie zweite Magnetventil 38 bzw. 40 entregt, so daß deshalb
die erste und zweite Regelklappe 26 sowie 28 die erste Be
triebsstellung (Fig. 2) einnehmen, so daß das Abgas vom Diesel
motor im Haupt-Abgasrohr 12 und durch das Filter 16 sowie das
Heizelement 18 strömen kann und zur Atmosphäre abgeführt wird.
In diesem Fall werden im Abgas enthaltene Partikel im Filter
16 abgefangen. Wenn der Wert von TW<60°C ist, so wird der
Regeneriervorgang für das Filter 16 unterbunden. Das ge
schieht deshalb, weil bei einer Bestimmung, daß der Motor im
Aufwärmen und TW<60°C ist, wenn das Heizelement 18 während
des Aufwärmens des Motors angeschaltet ist, die Batterie 125
völlig entladen werden kann, womit folglich die Stromversor
gung des Fahrzeugs unterbrochen werden wird.
Wenn im Schritt 80 TW<60°C ist, so geht die Routine zum
Schritt 83 über, in dem bestimmt wird, ob ein Flag F gesetzt
ist oder nicht. Ist das Flag gesetzt, so erfolgt ein Übergang
zum Schritt 89, so daß die Regenerierung des Filters 16 durch
geführt wird. Ist das Flag F nicht gesetzt, dann geht die
Routine zum Schritt 84 über, in dem Δ P aus der folgenden
Gleichung berechnet wird:
Δ P = P₁-P₂
worin ist:
P₁ = ein vom ersten Druckfühler 71 erfaßter Druck,
P₂ = ein vom zweiten Druckfühler 69 erfaßter Druck.
P₁ = ein vom ersten Druckfühler 71 erfaßter Druck,
P₂ = ein vom zweiten Druckfühler 69 erfaßter Druck.
Δ P gibt einen Druckabfall am Filter 16, d.h. das Ausmaß einer
Verstopfung des Filters 16, wieder. Im Schritt 85 wird Δ Pm
berechnet. Δ P ist ein Normal-Druckverlust des Filters 16 ent
sprechend dem Laufzustand des Motors, und er wird vorher als
eine Tabelle (Map) einer Motorbelastung und einer -drehzahl
gespeichert. Anschließend wird im Schritt 86 Δ Pd aus der fol
genden Gleichung berechnet:
Δ Pd = Δ Pm-Δ P
Auf der Grundlage von Δ Pd wird bestimmt, ob die Regenerie
rung des Filters 16 durchgeführt wird oder nicht. Im Schritt
87 wird entschieden, ob Δ Pd=0 oder <0 ist oder nicht. Ist
Δ Pd<0, so ist nach dem Übergang zum Schritt 81 und 82 der
Prozeßzyklus beendet. Da in diesem Fall das Filter 16 nicht
verstopft ist, wird dessen Regenerierung nicht durchgeführt.
Das Flag F wird für eine vorbestimmte Zeit, z.B. 10 min,
vom Zeitpunkt seines Setzens im gesetzten Zustand gehalten.
Im Schritt 89 wird das Heizelement 18 angeschaltet, und im
Schritt 90 werden das erste sowie zweite Magnetventil 36 sowie
40 erregt, so daß folglich die erste und zweite Regelklappe
26 und 28 die zweite Betriebsstellung (Fig. 1) einnehmen, wo
mit das Abgas vom Dieselmotor durch das erste Umleitrohr 14
zum Stromab-Verbindungsteil 24 strömt. Ein großer Teil des
Abgases strömt stromab von der zweiten Regelklappe 28, während
etwa ein Zehntel der Abgasströmung durch das Heizelement 18,
das Filter 16, das zweite Umleitrohr 32 und das Haupt-Abgas
rohr 12 in dieser Reihenfolge stromabwärts der zweiten Regel
klappe 28 strömt.
Demzufolge kann die Abgasströmung im Filtergehäuse 20 zum Re
generieren des Filters 16 durch die einzige erste Regelklappe
26 und die einzige zweite Regelklappe 28 umgekehrt werden, so
daß der Aufbau der Abgasemission-Regelvorrichtung verein
facht wird und der Einbau dieser Vorrichtung am Fahrzeug ohne
Schwierigkeiten zu bewerkstelligen ist.
Da des weiteren das zweite Ende 32 b des zweiten Umleitrohres
32 in das erste Umleitrohr 14 einmündet, kann das zweite Um
leitrohr 32 durch Schließen des ersten Umleitrohres 14 ver
schlossen und demzufolge die Größe der zweiten Regelklappe
28 vermindert werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Bestimmung, ob eine Rege
nerierung des Filters 16 ausgeführt werden soll oder nicht,
auf der Basis des integrierten Motor-Drehzahlwertes getrof
fen werden kann.
Die zweite Regelklappe 28 kann gesteuert werden, indem das
zweite Magnetventil 40 in einem Arbeitsspielverhältnis
gesteuert wird.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform gemäß der
Erfindung, wobei zu Fig. 1 gleichartige Komponenten mit den
selben Bezugszahlen bezeichnet sind.
Gemäß den Fig. 5 und 6 umfaßt das Abgasrohr 10 ein Stromauf-
Abgasrohr 100, ein Stromauf-Verbindungsstück 101, ein Stromab-
Verbindungsstück 102 und ein Stromab-Abgasrohr 103. Das Filter
16 ist im Filtergehäuse 20 aufgenommen, welches zwischen dem
Stromauf- und dem Stromab-Verbindungsstück 101 bzw. 102 ange
ordnet ist. Das rechte Ende des Stromauf-Abgasrohres 100 ist
mit dem Stromauf-Verbindungsstück 101, das linke Ende des
Stromauf-Abgasrohres 100 ist mit einem (nicht gezeigten) Ab
gaskrümmer verbunden. Das linke Ende des Stromab-Abgasrohres
103 ist mit dem Stromab-Verbindungsstück 102, das rechte Ende
des Stromab-Abgasrohres 103 ist mit der Atmosphäre in Verbin
dung. Ein erstes und zweites Umleitrohr 104 sowie 105 verbin
den das Stromauf-Verbindungsstück 100 mit dem Stromab-Verbin
dungsstück 102. Wie die Fig. 7 zeigt, werden das erste und
zweite Umleitrohr 104 sowie 105 von halbzylindrischen Teilen
106 sowie 107 und einer Trennwand 108 begrenzt, so daß die
beiden Umleitrohre 104 und 105 einander benachbart sind. Im
mittigen Abschnitt 109 sind die beiden Umleitrohre 104 und
105 verdreht, so daß das erste Umleitrohr 104 nahe dem Strom
auf-Verbindungsstück 101 unter dem zweiten Umleitrohr 105 und
nahe dem Stromab-Verbindungsstück 102 über dem zweiten Umleit
rohr 105 angeordnet ist.
Das Stromauf-Verbindungsstück 101 ist mit einem Anschlußstück
110 versehen, das sich in Fig. 5 abwärts erstreckt, wobei ein
erster und ein zweiter Kanal 111 sowie 112 (erstes Verbindungs
teil 111 bzw. drittes Verbindungsteil 112) in dem Anschluß
stück 110 durch eine Trennwand 113 abgegrenzt werden. Der
erste und zweite Kanal 111 sowie 112 sind jeweils mit dem
ersten bzw. zweiten Umleitrohr 104 sowie 105 verbunden. Im
Stromauf-Verbindungsstück 101 ist eine Regel- oder Umschalt
klappe 114 angeordnet, die von einer oberhalb der Trennwand
113 befindlichen Welle 115 drehbar gelagert wird. Wenn die
Regelklappe 114 eine erste Betriebsstellung (Fig. 5) einnimmt,
so schließt sie den ersten sowie zweiten Kanal 111 bzw. 112
und verbindet das Stromauf-Abgasrohr 100 mit dem Filterge
häuse 20. Nimmt die Regelklappe 114 eine zweite Betriebsstel
lung (Fig. 6) ein, so öffnet sie den ersten sowie zweiten Ka
nal 111 bzw. 112 und sperrt die Verbindung zwischen dem Strom
auf-Abgasrohr 100 sowie dem Filtergehäuse 20. Die Regelklappe
114 ist über die Stange 48 mit dem ersten Stellantrieb 34 zu
ihrer Steuerung verbunden. Der erste Stellantrieb 34 wird mit
tels des ersten Magnetventils 38 durch das elektronische Steu
ergerät 60 gesteuert.
Die Fig. 8-11 zeigen das Stromauf-Verbindungsstück 101 und
die Regel- oder Umschaltklappe 114. Diese Klappe 114 ist ein
scheibenartiges Flügelventil, das in seiner horizontalen Lage,
d.h. der ersten Betriebsstellung, den ersten sowie zweiten
Kanal 111 bzw. 112 schließt und einen im Stromauf-Verbindungs
stück 101 befindlichen horizontalen Kanal 116 öffnet. Wie die
Fig. 9 zeigt, hat der horizontale Kanal 116 einen halbkreis
förmigen Querscnnitt, während an der Trennwand 113 eine halb
kreisförmige Ausnehmung 117 ausgebildet ist. Ist die Regel
klappe 114 in einer vertikalen Lage, d.h. in ihrer zweiten
Betriebsstellung (Fig. 6), so öffnet sie den ersten sowie zwei
ten Kanal 111 bzw. 112 und schließt den horizontalen Kanal
116.
Gemäß den Fig. 5 und 6 ist das Stromab-Verbindungsstück 102
mit einem abwärts gerichteten Anschlußstück 118 versehen, in dem
durch eine Trennwand 121 ein dritter sowie vierter Kanal 119
bzw. 120 (zweites Verbindungsteil 119 bzw. viertes Verbindungs
teil 120) abgegrenzt sind, die jeweils mit dem ersten bzw.
zweiten Umleitrohr 104 bzw. 105 in Verbindung stehen. Die
Ausnehmung 117, die an der Trennwand 113 ausgebildet ist,
ist an der Trennwand 121 nicht vorhanden, so daß diese Wand
121 sich bis zum unteren Teil des horizontalen Kanals 122 er
streckt. Durch eine Welle 124 wird eine Strömungsregelklappe
123 drehbar gelagert, die in ihrer waagerechten Lage, d.h. in
ihrer ersten Betriebsstellung (Fig. 5), den dritten Kanal 119 sowie
den horizontalen Kanal 122 öffnet und in ihrer vertikalen
Lage, d.h. der zweiten Betriebsstellung (Fig. 6), mit ihrem
oberen Ende mit der oberen Innenwand des horizontalen Kanals
122 in Berührung ist, wobei das untere Ende der Strömungsre
gelklappe 123 am dritten Kanal 119 angeordnet ist. Der vierte
Kanal 120 steht ständig mit dem horizontalen Kanal 122 in Ver
bindung. Die Strömungsregelklappe 123 ist über die Stange 48
mit dem zweiten Stellantrieb 36 zu ihrer Steuerung verbunden.
Der zweite Stellantrieb 36 wird mittels des zweiten Magnet
ventils 40 vom Steuergerät 60 gesteuert.
Das elektrische Heizelement 18 ist (in Fig. 5 und 6) im Fil
tergehäuse 20 auf der rechten Seite des Filters 16 angeord
net und über ein Relais 126 an eine Batterie 125 angeschlos
sen. Zum Regenerieren des Filters 16 wird dem Heizelement
18 Strom zugeführt, so daß dieses Hitze abstrahlt, wodurch
im Filter 16 aufgefangene Partikel entzündet und verbrannt
werden. Ein Druckfühler 127 ist am Stromauf-Abgasrohr 100 an
gebracht, und das Ausgangssignal dieses Fühlers 127 wird über
einen A/D-Wandler 128 dem Eingabekanal 65 zugeführt. Durch
Vergleich des vom Druckfühler 127 ermittelten Drucks mit dem
auf der Motordrehzahl und -last beruhenden Normaldruck wird
bestimmt, ob eine Regenerierung des Filters 16 ausgeführt wird
oder nicht. Die Umschaltklappe 114 und die Strömungsregelklap
pe 123 werden durch das elektronische Steuergerät 60 in der
gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform gesteuert.
Wenn Partikel aufgefangen werden sollen, nehmen die Umschalt
klappe 114 und die Strömungsregelklappe 123 die erste Be
triebsstellung (Fig. 5) ein, womit die Umschaltklappe 114
den ersten sowie zweiten Kanal 111, 112 schließt und die Strö
mungsregelklappe 123 den horizontalen Kanal 122 sowie den
dritten Kanal 119 völlig öffnet. Insofern strömt Abgas vom
Stromauf-Abgasrohr 100 durch das Stromauf-Verbindungsstück
101 in das Filtergehäuse 20 sowie durch das Filter 16 und das
Heizelement 18 zum Stromab-Verbindungsstück 102, worauf es
durch das Stromab-Abgasrohr 103 zur Atmosphäre abgeführt wird.
In diesem Fall werden im Abgas enthaltene Partikel durch das
Filter 16 abgefangen.
Zum Regenerieren des Filters 16 nehmen die Umschaltklappe
114 und die Strömungsregelklappe 123 ihre zweite Betriebsstel
lung (Fig. 6) ein, wobei die Umschaltklappe 114 den horizon
talen Kanal 116 in einen stromaufwärtigen sowie einen strom
abwärtigen Kanalabschnitt teilt und den ersten sowie zweiten
Kanal 111 sowie 112 öffnet. Die Strömungsregelklappe 123
schließt den oberen Teil des horizontalen Kanals 122 und teilt
das obere Ende des dritten Kanals 119 in einen linken sowie
einen rechten Abschnitt. Insofern strömt Abgas vom Stromauf-
Abgasrohr 100 in das erste Umleitrohr 104 sowie zum dritten
Kanal (zweites Verbindungsteil) 119, von dem Abgas zum Filter
gehäuse 20 sowie zum Stromab-Abgasrohr 103 strömt. Das in das
Filtergehäuse 20 eintretende Abgas strömt durch das Heizele
ment 18, das Filter 16 und das Stromauf-Verbindungsstück 101
zum zweiten Umleitrohr 105, von dem das Abgas über das Stromab-
Abgasrohr 103 zur Atmosphäre abgeführt wird. In diesem Fall
wird das Heizelement 18 eingeschaltet, so daß es Hitze abgibt,
wodurch im Filter 16 aufgefangene Partikel entzündet und ver
brannt werden.
Das erste und zweite Umleitrohr 104 und 105 sind einander be
nachbart am Stromauf-Verbindungsstück 101 angeschlossen, wo
bei die einzelne Umschaltklappe 114 an diesem Stromauf-Verbin
dungsstück 101 angeordnet ist. In gleichartiger Weise sind
das erste und zweite Umleitrohr 104 sowie 105 einander benach
bart an das Stromab-Verbindungsstück 102 angeschlossen, wobei
die einzelne Strömungsregelklappe 123 an diesem Verbindungs
stück 102 vorhanden ist. Insofern sind lediglich die einzige
Umschaltklappe 114 und die einzige Strömungsregelklappe 123
erforderlich, um die Strömung im Filtergehäuse 20 umzukehren,
wenn das Filter 16 regeneriert wird. Da ferner die Anzahl der
Stellantriebe 34 und 36 der Anzahl der Klappen 114 und 123
entspricht, kann im Vergleich zur Vorrichtung nach dem Stand
der Technik die Anzahl der Stellantriebe vermindert und damit
der Aufbau der Abgasemission-Regelvorrichtung wie auch die
Steuerung der Klappen 114 und 123 vereinfacht werden.
Es ist zu bemerken, daß bei der zweiten Ausführungsform das
untere Ende der Strömungsregelklappe 123 mit dem oberen Ende
der Trennwand 121 in Berührung kommen und eine Ausnehmung
oder eine Öffnung an dieser Berührungsstelle ausgebildet sein
kann.
Die Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform für das Strom
auf-Verbindungsstück 101 und die Umschaltklappe 114. Bei die
sem Verbindungsstück 101 ist ein zylindrischer Stutzen 131
mit dem Stromauf-Abgasrohr 100 (Fig. 5 und 6) verbunden, wäh
rend ein zylindrischer Stutzen 132, der an das Filtergehäuse
20 angeschlossen ist, im rechten Winkel zum Stutzen 131 liegt.
Der erste Kanal 111, der mit dem ersten Umleitrohr 104 verbun
den ist, hat einen größeren Strömungsquerschnitt als der zwei
te, mit dem zweiten Umleitrohr 105 verbundene Kanal 112. Die
Umschaltklappe 114 wird von der Welle 115 drehbar gelagert und
schließt in ihrer ersten, mit ausgezogenen Linien dargestell
ten Betriebsstellung den ersten sowie zweiten Kanal 111 bzw.
112, während sie in der zweiten, gestrichelt angegebenen Be
triebsstellung den ersten Kanal 111 mit dem Stromauf-Abgas
rohr 100 und den zweiten Kanal 112 mit dem Filtergehäuse 20
verbindet. Die Anwendung dieser Ausführungsform ermöglicht
das Erreichen von zur zweiten Ausführungsform gleichartigen
Wirkungen.
Claims (15)
1. Abgasemission-Regelvorrichtung für einen Dieselmotor mit
einem Abgasrohr (10, 12, 100, 103) zur Abfuhr von Abgas
zur Atmosphäre, mit einem in dem Abgasrohr angeordneten,
im Abgas enthaltene Partikel abfangenden Filter (16) und
mit einem nahe dem Filter angeordneten Heizelement (18),
das zur Regenerierung des Filters an diesem angesammelte
Partikel entzündet, dadurch gekennzeichnet,
- - daß ein erstes Umleitrohr (14, 104) ein erstes, stromauf des Filters (16) angeordnetes Verbindungsteil (22, 111) mit einem zweiten, stromab des Filters angeordneten Ver bindungsteil (24, 119) verbindet,
- - daß ein zweites Umleitrohr (32, 105) ein drittes, strom auf des Filters (16) angeordnetes Verbindungsteil (32 a, 112) mit einem vierten, stromab des Filters angeordneten Verbindungsteil (32 b, 120) verbindet,
- - daß eine einzelne erste Regelklappe (26, 114) in einem zum Filter stromaufwärtigen Teil angeordnet ist,
- - daß eine zweite Regelklappe (28, 123) in einem zum Fil ter stromabwärtigen Teil angeordnet ist und
- - daß ein Steuergerät (60) zur Steuerung der ersten sowie zweiten Regelklappe (26, 114; 28, 123) vorhanden ist, das die erste sowie zweite Regelklappe derart steuert, daß bei einer Entscheidung, eine Regenerierung des Fil ters (16) nicht durchzuführen, die eine oder beide der ersten sowie zweiten Regelklappen das erste sowie zweite Umleitrohr an einer oder an beiden der ersten sowie drit ten Verbindungsteile schließen und das zweite sowie vierte Verbindungsteil schließen sowie das Abgasrohr (10, 12, 100, 103) öffnen, so daß Abgas durch das Filter (16) sowie das Heizelement (18) strömt, und daß bei einer Entscheidung zur Ausführung einer Regenerierung des Filters die erste Regelklappe (16, 114) das Abgasrohr zwischen dem ersten Verbindungsteil (22, 111) sowie dem dritten Verbindungs teil (32 a, 112) schließt und die zweite Regelklappe (28, 123) in einem vorbestimmten Ausmaß öffnet, so daß Abgas in das erste Umleitrohr (14, 104) strömt und ein Teil des Abgases über das erste Umleitrohr durch das Heizele ment (18), das Filter (16) und das zweite Umleitrohr (32, 105) strömt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite sowie vierte Verbindungsteil (24, 32 b) einander
überlagern und das erste sowie zweite Umleitrohr (14, 32)
ineinander übergehen, so daß bei einem Abfangen von Parti
keln die zweite Regelklappe (28) das erste sowie zweite
Umleitrohr (14, 32) am zweiten Verbindungsteil (24)
schließt und bei einem Regenerieren des Filters (16) das
erste Umleitrohr (14) mit dem Abgasrohr (10, 12) stromauf
der zweiten Regelklappe (28) am zweiten Verbindungsteil
(24) und das zweite Umleitrohr (32) mit dem Abgasrohr (10,
12) stromab von der zweiten Regelklappe (28) am zweiten
Verbindungsteil verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Umleitrohr (14) am zweiten Verbindungsteil (24)
unter einer Neigung zum Abgasrohr (10, 12) verläuft, daß
die zweite Regelklappe (28) am zweiten Verbindungsteil vor
gesehen ist und daß die Übergangsstelle des ersten und zwei
ten Umleitrohres (11, 32) nahe dem zweiten Verbindungsteil
angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Regelklappe (28) ein Flügelventilteil (27) so
wie ein Plattenteil (30) umfaßt und bei einem Abfangen von
Partikeln das Flügelventilteil (27) das erste sowie zweite
Umleitrohr (14, 32) am zweiten Verbindungsteil (24)
schließt und bei einem Regenerieren des Filters (16) das
Plattenteil (30) einen Strömungsquerschnitt des Abgasrohres
(12) am zweiten Verbindungsteil (24) vermindert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Verbindungsteil (22, 111) stromoberhalb des drit
ten Verbindungsteils (32 a, 112) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste sowie dritte Verbindungsteil (111, 112) einander
benachbart sind, daß die erste Regelklappe (114) zwischen
dem ersten sowie zweiten Verbindungsteil angeordnet ist
und daß bei einem Abfangen von Partikeln die erste Regel
klappe (114) das erste sowie zweite Umleitrohr (104, 105)
am ersten sowie dritten Verbindungsteil schließt und bei
einem Regenerieren des Filters (16) die erste Regelklappe
(114) das erste sowie zweite Umleitrohr am ersten sowie
dritten Verbindungsteil öffnet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Regelklappe (114) ein Flügelventil ist, daß der
Abgaskanal (116) am ersten sowie dritten Verbindungsteil
(111, 112) im Querschnitt halbkreisförmig ausgestaltet ist
und daß an einer Trennwand (113) zwischen dem ersten sowie
dem zweiten Umleitrohr (104, 105) eine halbkreisförmige
Ausnehmung (117), die der ersten Regelklappe (114) zuge
wandt ist, ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Abgasrohr (10) ein Stromauf-Abgasrohr (100) stromober
halb der ersten Regelklappe (114) umfaßt, daß das Stromauf-
Abgasrohr unter einer Neigung zum Stromab-Abgasrohr ver
läuft, daß bei einem Abfangen von Partikeln die erste Regel
klappe (114) das Stromauf-Abgasrohr (100, 130) mit dem
Stromab-Abgasrohr (103, 132) verbindet und die Verbindung
zwischen dem Abgasrohr (101) und dem ersten sowie dritten
Verbindungsteil (111, 112) schließt und daß bei einem Rege
nerieren des Filters (16) die erste Regelklappe (114) das
Stromauf-Abgasrohr (100, 131) mit dem ersten Umleitrohr
(104) und das Stromab-Abgasrohr (103, 132) mit dem zweiten
Umleitrohr (105) verbindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Stromauf-Abgasrohr (100, 131) und das Stromab-Abgas
rohr (103, 132) im rechten Winkel zueinander angeordnet
sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Verbindungsteil (119) stromauf des vierten Ver
bindungsteils (120) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite und vierte Verbindungsteil (119, 120) einander
benachbart sind, daß die zweite Regelklappe (123) am zwei
ten Verbindungsteil (119) vorgesehen ist, daß das zweite
Umleitrohr (105) ständig mit dem Abgasrohr (103) stromab
der zweiten Regelklappe (123) verbunden ist und daß bei
einem Abfangen von Partikeln die zweite Regelklappe das
Abgasrohr öffnet sowie bei einem Regenerieren des Filters
(16) das Abgasrohr in einen stromaufwärtigen und einen strom
abwärtigen Teil am zweiten Verbindungsteil (119) teilt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Strömungsquerschnitt des ersten Umleitrohres (14, 104,
111) größer als ein Strömungsquerschnitt des zweiten Um
leitrohres (32, 105, 112) ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Druckfühler (127), wobei das Steuergerät (60) bezüglich
der Durchführung einer Regenerierung des Filters (16) auf
der Grundlage des von dem Druckfühler ermittelten Drucks
des Abgases entscheidet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
ersten Druckfühler (71) stromoberhalb des Filters (16) und
einen zweiten Druckfühler (69) stromabwärts des Filters
(16), wobei das Steuergerät (60) über die Durchführung der
Regenerierung des Filters (16) auf der Grundlage des durch
den ersten sowie zweiten Druckfühler ermittelten Druckverlu
stes entscheidet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
einen integrierten Drehzahlwert des Motors ermittelnde Ein
richtung, wobei das Steuergerät (60) über die Durchführung
der Regenerierung des Filters auf der Grundlage des inte
grierten Motor-Drehzahlwertes entscheidet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP170888U JPH066186Y2 (ja) | 1988-01-12 | 1988-01-12 | ディーゼルエンジンの排気浄化装置 |
JP6365588A JPH0715252B2 (ja) | 1988-03-18 | 1988-03-18 | ディーゼルエンジンの排気微粒子浄化装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3900532A1 true DE3900532A1 (de) | 1989-07-20 |
DE3900532C2 DE3900532C2 (de) | 1992-07-02 |
Family
ID=26334986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3900532A Granted DE3900532A1 (de) | 1988-01-12 | 1989-01-10 | Abgasemission-regelvorrichtung fuer einen dieselmotor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4875336A (de) |
DE (1) | DE3900532A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929303A1 (de) * | 1989-09-04 | 1991-03-21 | Bucher Kirstein Waltraud | Elektronische steuereinrichtung fuer russfilter in der abgasanlage von dieselmotoren |
EP0528289A1 (de) * | 1991-08-09 | 1993-02-24 | Nippon Soken, Inc. | Gerät zum Abscheiden und zum Entfernen von Partikeln für einen Dieselmotor |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5195316A (en) * | 1989-12-27 | 1993-03-23 | Nissan Motor Co., Ltd. | Exhaust gas purifying device for an internal combustion engine |
US5065574A (en) * | 1990-05-29 | 1991-11-19 | Caterpillar Inc. | Particulate trap regeneration apparatus and method |
JPH0441914A (ja) * | 1990-06-01 | 1992-02-12 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気処理装置 |
DE4021495A1 (de) * | 1990-07-05 | 1992-01-09 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Abgasfilter |
US5212948A (en) * | 1990-09-27 | 1993-05-25 | Donaldson Company, Inc. | Trap apparatus with bypass |
US5271906A (en) * | 1991-10-28 | 1993-12-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust emission control apparatus using catalytic converter with hydrocarbon absorbent |
US5250094A (en) | 1992-03-16 | 1993-10-05 | Donaldson Company, Inc. | Ceramic filter construction and method |
DE4303709C2 (de) * | 1993-02-09 | 2002-12-19 | Deutz Ag | Dieselpartikelfiltersystem |
US5397550A (en) * | 1994-02-14 | 1995-03-14 | Marino, Jr.; Robert R. | Catalytic converter and cleaning system |
US5620490A (en) * | 1994-08-29 | 1997-04-15 | Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. | Diesel particulate filter apparatus |
JP3952561B2 (ja) * | 1997-11-19 | 2007-08-01 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP3546294B2 (ja) * | 1998-04-28 | 2004-07-21 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US6510686B2 (en) * | 2000-03-27 | 2003-01-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purifier for internal combustion engine and method for purifying exhaust gas |
US7269942B2 (en) * | 2003-05-15 | 2007-09-18 | Illinois Valley Holding Company | Wall flow particulate trap system |
US7992382B2 (en) * | 2003-08-01 | 2011-08-09 | Illinois Valley Holding Company | Particulate trap system and method |
US7121088B2 (en) * | 2004-05-24 | 2006-10-17 | General Motors Corporation | Automotive exhaust valve |
US7419532B2 (en) * | 2004-10-05 | 2008-09-02 | Caterpillar Inc. | Deposition system and method |
US7384455B2 (en) * | 2004-10-05 | 2008-06-10 | Caterpillar Inc. | Filter service system and method |
US7462222B2 (en) * | 2004-10-05 | 2008-12-09 | Caterpillar Inc. | Filter service system |
US20060070360A1 (en) * | 2004-10-05 | 2006-04-06 | Caterpillar Inc. | Filter service system and method |
US7410529B2 (en) * | 2004-10-05 | 2008-08-12 | Caterpillar Inc. | Filter service system and method |
US20060191412A1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Caterpillar Inc. | Filter service system and method |
US7410521B2 (en) * | 2005-02-28 | 2008-08-12 | Caterpillar Inc. | Filter service system and method |
US20080006155A1 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Sellers Cheryl L | Particulate filter cleaning device |
US8683789B2 (en) * | 2006-11-21 | 2014-04-01 | Faurecia Emissions Control Technologies | Exhaust valve assembly with intermediate position |
DE102007013500A1 (de) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abgasstrang für einen Verbrennungsmotor |
US8142552B2 (en) * | 2007-06-29 | 2012-03-27 | Caterpillar Inc. | Filter purge system utilizing a reactive propellant |
US8157897B2 (en) * | 2007-06-29 | 2012-04-17 | Caterpillar Inc. | Filter purge system utilizing impact wave generating device and vacuum source |
US20110197572A1 (en) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Liang Fei Industry Co., Ltd. | Smart exhaust gas flow control apparatus |
US20110252765A1 (en) * | 2010-04-14 | 2011-10-20 | International Engine Intellectual Property Company , Llc | Exhaust throttle valve system and method for diesel particulate filter regeneration |
WO2014025647A2 (en) * | 2012-08-08 | 2014-02-13 | Illinois Valley Holding Company | Non-thermal particulate filter regeneration |
JP2018123776A (ja) * | 2017-02-02 | 2018-08-09 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US11535238B2 (en) * | 2021-04-12 | 2022-12-27 | Ford Global Technologies, Llc | Exhaust heating system to reduce engine cold start emissions |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3110300A (en) * | 1961-04-26 | 1963-11-12 | Universal Oil Prod Co | Catalytic gas oxidizing and fluid heating apparatus |
US3908367A (en) * | 1973-07-10 | 1975-09-30 | Dieter Bauman | Process and apparatus for cleaning exhaust fumes |
US4217757A (en) * | 1978-10-10 | 1980-08-19 | Texaco Inc. | Exhaust gas recycling system |
JPS5763106A (en) * | 1980-10-02 | 1982-04-16 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Removing method for oil in water |
JPS58180715A (ja) * | 1982-04-16 | 1983-10-22 | Tsuchiya Mfg Co Ltd | 排気処理装置 |
JPS61223215A (ja) * | 1985-03-28 | 1986-10-03 | Nippon Denso Co Ltd | 微粒子捕集用フイルタ部材の再生方法 |
JPH0627501B2 (ja) * | 1986-03-12 | 1994-04-13 | トヨタ自動車株式会社 | デイ−ゼル機関の排気微粒子除去装置 |
US4759781A (en) * | 1987-03-09 | 1988-07-26 | Olson Robert P | Filtering and dust collecting apparatus |
-
1988
- 1988-12-28 US US07/291,274 patent/US4875336A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-01-10 DE DE3900532A patent/DE3900532A1/de active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 61-2 23 215 A, In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M., Vol. 11 (1987), Nr. 67 (M-566) * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929303A1 (de) * | 1989-09-04 | 1991-03-21 | Bucher Kirstein Waltraud | Elektronische steuereinrichtung fuer russfilter in der abgasanlage von dieselmotoren |
EP0528289A1 (de) * | 1991-08-09 | 1993-02-24 | Nippon Soken, Inc. | Gerät zum Abscheiden und zum Entfernen von Partikeln für einen Dieselmotor |
US5305602A (en) * | 1991-08-09 | 1994-04-26 | Nippon Soken, Inc. | Device for catching and removing particulates for a diesel engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4875336A (en) | 1989-10-24 |
DE3900532C2 (de) | 1992-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3900532A1 (de) | Abgasemission-regelvorrichtung fuer einen dieselmotor | |
DE69320445T2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE2953010C2 (de) | ||
DE69503203T2 (de) | Dieselpartikelfiltervorrichtung | |
DE60218082T2 (de) | Abgasreinigungsanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine | |
DE60218247T2 (de) | Vorrichtung zur Abgasreinigung eines Dieselmotors | |
DE69704468T2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE3209185C2 (de) | ||
DE69507728T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen | |
DE69502344T2 (de) | Dieselpartikelfilter | |
DE69505729T2 (de) | Dieselpartikelfilter | |
DE2854268A1 (de) | Abgasreiniger fuer dieselmaschinen | |
EP2370731B1 (de) | Rauchgasreinigunsvorrichtung | |
DE4328125A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor oder dergleichen | |
DE69503204T2 (de) | Dieselpartikelfiltervorrichtung | |
EP0532031A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen Regeneration von Partikelfiltern für Dieselmotorenabgas | |
DE19525134C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine | |
DE69125363T2 (de) | Selbstheizendes filter | |
DE102004050956B4 (de) | Abgasreinigungssystem | |
DE3837073C2 (de) | ||
EP0502826B1 (de) | Filtriereinrichtung zum Entfernen von Russ aus Abgas | |
DE69808200T2 (de) | Vorrichtung zur Abgasemissionssteuerung und Verfahren zum Steuern der Abgasemission einer Brennkraftmaschine | |
DE3602038C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Dieselrussfilters | |
DE102020115589A1 (de) | Feinstaubabscheidungseinrichtung für Kleinfeuerungsanlagen | |
DE4303586A1 (en) | Exhaust emission controller for IC engine - has tubular filter elements with regenerative heaters embedded in thickened walls and mounted in tubular housing |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |