DE102004050956B4 - Abgasreinigungssystem - Google Patents

Abgasreinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004050956B4
DE102004050956B4 DE102004050956A DE102004050956A DE102004050956B4 DE 102004050956 B4 DE102004050956 B4 DE 102004050956B4 DE 102004050956 A DE102004050956 A DE 102004050956A DE 102004050956 A DE102004050956 A DE 102004050956A DE 102004050956 B4 DE102004050956 B4 DE 102004050956B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas purification
purification system
processing device
exhaust duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004050956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050956A1 (de
Inventor
Hideo Toyota Yahagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102004050956A1 publication Critical patent/DE102004050956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050956B4 publication Critical patent/DE102004050956B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/36Controlling flow of gases or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/30Details of magnetic or electrostatic separation for use in or with vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/28Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a plasma reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/04Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for regeneration or reactivation, e.g. of catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/14Sintered material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgasreinigungssystem mit:
einer ersten Aufbereitungseinrichtung (10) zur Herbeiführung einer Anziehungswirkung auf Partikelstoffe im Abgas einer Brennkraftmaschine durch elektrostatische Kräfte,
einem Hauptabgaskanal (15) und einem Nebenabgaskanal (16), die auslassseitig der ersten Aufbereitungseinrichtung (10) angeordnet sind, und
einer zweiten Aufbereitungseinrichtung (20), die in dem Nebenabgaskanal (16) zur Filterung und Aufbereitung des Abgases angeordnet ist,
gekennzeichnet durch
ein Kanalsteuerventil (17) zur wahlweisen auslassseitigen Verbindung der ersten Aufbereitungseinrichtung (10) mit dem Hauptabgaskanal (15) oder dem Nebenabgaskanal (16).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abgasreinigungssystem, das bei einer Brennkraftmaschine zur Abgasreinigung Verwendung findet.
  • Zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine ist bereits ein Abgasreinigungssystem (ein Plasmareaktor) bekannt, bei dem Plasma eingesetzt wird, das durch Anlegen einer Hochspannung an zwei einander gegenüberliegende Elektroden erzeugt wird. So ist z.B. aus der japanischen Patent-Offenlegungsschrift JP 2001-295 629 A ein mit Filtrierung arbeitendes Gerät bekannt, das durch Anordnung eines Fasergewebefilters im Strömungsweg des Abgases zwischen zwei Metallnetzen erhalten wird, die jeweils eine Elektrode bilden. Bei diesem Gerät werden im Abgas enthaltene und von dem Fasergewebefilter aufgefangene Partikelstoffe bzw. Partikel durch die Energie des von der zwischen den beiden Elektroden anliegenden Hochspannung erzeugten Plasmas in Radikale umgewandelt, wobei HC in H2O und CO2 übergeht und ein Teil der Partikel abgebrannt und verascht wird. Ein solches Gerät des Filtrationstyps weist jedoch den Nachteil auf, dass der beim Hindurchtreten des Abgases durch das Filter auftretende Abgas- Strömungswiderstand zu einem Anstieg der Druckverluste führt.
  • Weiterhin ist aus der japanischen Patent-Offenlegungsschrift JP 2002-021 541 A ein mit elektrostatischer Anziehung arbeitendes Abgasreinigungssystem des sogenannten Durchlauftyps bekannt, das eine rohrartige äußere Rundelektrode (Umfangselektrode) zum Festhalten von Partikelstoffen bzw. Partikeln sowie eine in deren Axialrichtung verlaufende Mittelelektrode aufweist, wobei durch Anlegen einer Hochspannung zwischen den beiden Elektroden Plasma zur Reinigung des hindurchströmenden Abgases erzeugt wird. Bei diesem Gerät werden die in dem zugeführten Abgas enthaltenen Partikel durch die über die Mittelelektrode stattfindende elektrische Entladung aufgeladen, von der mit der entgegengesetzten Polarität aufgeladenen äußeren Rundelektrode angezogen und lagern sich auf diese Weise an der Rundelektrode an. Die angelagerten Partikel, die durch das Anlegen der Hochspannung zwischen den beiden Elektroden entstehen, werden sodann durch Wärmeeinwirkung und chemische Reaktionen verbrannt bzw. verascht. Hierbei reagieren die Abgas-Schadstoffe HC, CO und NOx mit dem im Abgas enthaltenen Sauerstoff und werden durch die Energie des zwischen der Mittelelektrode und der äußeren Rundelektrode erzeugten Plasmas in unschädliche Stoffe wie N2, CO2, H2O und dergleichen umgesetzt. Im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen Gerät des Filtrationstyps besitzt dieses mit elektrostatischer Anziehung arbeitende Gerät den Vorteil, dass bei dem Abgasdruck geringere Druckverluste auftreten.
  • Bei dem mit elektrostatischer Anziehung arbeitenden Gerät tritt jedoch der Nachteil auf, dass sich mit steigendem Partikelniederschlag unvollständig verbrannte Partikel aufbauen und insbesondere bei Verwendung eines die Anziehungskraft ausübenden Wabenkörpers bei der äußeren Rundelektrode die nach der Verbrennungsbehandlung (dem Abbrennvorgang) verbleibende Asche auf Grund der Verringerung des Zellenquerschnitts (Durchgangsquerschnitts) zu einem Anstieg der Druckverluste führt, was eine Abnahme der Aufbereitungs- und Reinigungsleistung zur Folge hat. Hierbei vergrößert sich der Partikeldurchmesser der festgehaltenen Partikel mit fortschreitendem Niederschlag durch die gegenseitige Anlagerung von Partikeln über die HC-Bestandteile, die H2O-Bestandteile oder andere Bestandteile, wodurch die Gefahr besteht, dass sich Partikel von der Anziehungsfläche ablösen und in stromabwärtiger Richtung aus dem Gerät abgeführt werden, bevor sie einer Hochspannung ausgesetzt und umgewandelt worden sind.
  • Die Druckschrift DE 37 11 312 A1 offenbart eine Diesel-Brennkraftmaschine mit einem Abgasleitungssystem, bei dem eine Einrichtung vorgesehen ist zur Ionisierung von im Abgas der Brennkraftmaschine enthaltenen Rußpartikeln. Die ionisierten Partikel werden mittels einer entsprechenden Vorrichtung durch elektrostatische Wirkungen aus dem Abgas der Brennkraftmaschine abgeschieden. Das Abscheiden geschieht durch die Bereitstellung gegensinnig geladener und ein elektrisches Feld aufbauender Platten, die von dem die ionisierten Rußpartikel enthaltenden Abgas durchströmt werden. Die Rußpartikel werden in eine Rußpartikelleitung abgelenkt und über diese Leitung einer entgültigen Entsorgung, beispielsweise in Form einer Nachverbrennung zugeführt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, bei einem Abgasreinigungssystem der eingangs genannten Art den Ausstoß bzw. die Abführung von unbehandelten Partikeln dahingehend zu begrenzen, dass die Nachteile des mit elektrostatischer Anziehungswirkung arbeitenden Gerätes des Standes der Technik minimal gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Abgasreinigungssystem nach Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren zur Abgasreinigung nach Patentanspruch 7.
  • Das erfindungsgemäße Abgasreinigungssystem umfasst eine erste Aufbereitungseinrichtung zur Herbeiführung einer Anziehungswirkung auf Partikelstoffe im Abgas einer Brennkraftmaschine durch elektrostatische Kräfte, einen Hauptabgaskanal und einen Nebenabgaskanal, die auslassseitig der ersten Aufbereitungseinrichtung angeordnet sind, eine zweite Aufbereitungseinrichtung, die in dem Nebenabgaskanal zur Filterung und Aufbereitung des Abgases angeordnet ist, und ein Kanalsteuerventil zur wahlweisen auslassseitigen Verbindung der ersten Aufbereitungseinrichtung mit dem Hauptabgaskanal oder dem Nebenabgaskanal.
  • Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Abgasreinigungssystem vorzugsweise eine Steuereinrichtung zur Steuerung der ersten Aufbereitungseinrichtung, der zweiten Aufbereitungseinrichtung und des Kanalsteuerventils, die bei Erfüllung einer vorgegebenen Bedingung die von der ersten Aufbereitungseinrichtung ausgeübte Anziehungswirkung beendet und den Ausgangsbereich der ersten Aufbereitungseinrichtung über das Kanalsteuerventil wahlweise mit dem Nebenabgaskanal verbindet.
  • Vorzugsweise besteht die vorgegebene Bedingung darin, dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine unter einem vorgegebenen Wert liegt oder die Durchflussmenge bzw. Durchflussgeschwindigkeit des Abgases unter einem vorgegebenen Wert liegt oder das mit der Brennkraftmaschine ausgestattete Kraftfahrzeug sich in einem Verzögerungszustand befindet.
  • Vorzugsweise umfasst die zweite Aufbereitungseinrichtung ein Filter und einen im stromaufwärtigen Bereich des Filters angeordneten Plasmagenerator.
  • Ferner umfasst das Verfahren zur Abgasreinigung die Verfahrensschritte der Betätigung der ersten Aufbereitungseinrichtung zur Beendigung der Partikelanziehung und wahlweise Verbindung des Ausgangsbereiches der ersten Aufbereitungseinrichtung mit dem Nebenabgaskanal durch die Wirkung des Kanalsteuerventils. Auf diese Weise kann entweder der Betätigungsschritt oder der Verbindungsschritt jeweils vorher durchgeführt werden, wobei außerdem die Möglichkeit besteht, die Durchführung beider Schritte gleichzeitig zu beginnen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abgasreinigungssystems veranschaulicht,
  • 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Steuersystems für das Abgasreinigungssystem, und
  • 3 ein Ablaufdiagramm, das einen erfindungsgemäßen Steuerablauf veranschaulicht.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abgasreinigungssystems näher beschrieben, das in geeigneter Weise bei einem Kraftfahrzeug einsetzbar ist, indem es in einem Abgaskanal einer (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine zur Reinigung des aus den Brennräumen der Brennkraftmaschine abgeführten Abgases angeordnet wird.
  • Wie es in 1 veranschaulicht ist, umfasst das Abgasreinigungssystem 1 einen als eine erste Aufbereitungseinrichtung dienenden Auffangreaktor 10 in Form eines mit elektrostatischer Anziehungswirkung arbeitenden Plasmareaktors sowie ein als eine zweite Aufbereitungseinrichtung dienendes Partikelfilter 20, das als Filter des Filtrationstyps ausgestaltet ist. Im mittleren Bereich eines Hauptabgaskanals 15 ist ausgangsseitig des Auffangreaktors 10 ein Nebenabgaskanal 16 abgezweigt, in dessen mittlerem Bereich das Partikelfilter 20 angeordnet ist. Das ausgangsseitige Ende des Nebenabgaskanals 16 ist dann wieder mit dem Hauptabgaskanal 15 verbunden.
  • Der Auffangreaktor 10 zieht die in dem von der Brennkraftmaschine ausgestoßenen Abgas enthaltenen und nachstehend vereinfacht als Partikel bezeichneten Partikelstoffe durch Ausübung einer elektrostatischen Kraft an und führt eine Behandlung dieser Partikelstoffe bzw. Partikel durch. Hierbei umfasst der Auffangreaktor 10 eine im wesentliche zylindrische Kammer 11, eine im wesentlichen zylindrisch ausgestaltete und im Inneren der Kammer 11 angeordnete äußere Rund- oder Umfangselektrode 12, einen im Inneren der äußeren Rundelektrode 12 angeordneten und im wesentlichen zylindrisch ausgestalteten und als Filter dienenden Wabenkörper 13 sowie eine dünne, stabförmige Mittelelektrode 14, die in den Wabenkörper 13 eingefügt ist und in Richtung der Längsachse der äußeren Rundelektrode 12 verläuft.
  • Die äußere Rundelektrode 12 und die Mittelelektrode 14 bestehen in geeigneter Weise aus einem Metallmaterial wie rostfreiem Stahl mit einer ausreichenden elektrischen Leitfähigkeit, Wärmebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit, wobei die äußere Rundelektrode 12 von einer Platte, einer Folie, einem Drahtnetz oder einem gelochten bzw. gestanzten Blech aus diesem Material gebildet werden kann. Ein stromaufwärtiger Bereich der Mittelelektrode 14 ist nicht von der äußeren Rundelektrode 12 umgeben und liegt somit frei, sodass in diesem Bereich die im Abgas enthaltenen Partikel elektrisch aufgeladen werden. Hierbei können in der Nähe des stromaufwärtigen Endes der Mittelelektrode zweigartige Vorsprünge zur Verbesserung der elektrischen Entladung vorgesehen sein.
  • Der Wabenkörper 13 stellt ein bekanntes Wabenfilter (Wabenkeramikfilter) dar, das von einem porösen gesinterten Körper aus Siliciumkarbid gebildet wird. Der Wabenkörper 13 besitzt eine Anzahl von regelmäßig in seiner Axialrichtung verlaufenden Zellen mit im wesentlichen rechteckigem bzw. quadratischem Querschnitt, die jeweils durch eine dünne Zellenwand voneinander getrennt sind. Die vorderen und hinteren Enden der jeweiligen Zellen sind hierbei offen, sodass die stromaufwärtige Seite und die stromabwärtige Seite des Innenraums der Kammer 11 auf diese Weise miteinander in Verbindung stehen. Die Oberflächen der Zellenwände sind mit einem Oxidationskatalysator versehen, der aus einem metallischen Element wie einem Element der Platingruppe (z.B. Pt), Vanadium, Kupfer oder Mangan oder aus einem Metalloxid wie Aluminiumoxid besteht.
  • Das Partikelfilter 20 wird im wesentlichen von einem aus porösem gesintertem Siliciumkarbid bestehenden Wabenfilter (Wabenkeramikfilter) gebildet, bei dem eine Anzahl von in dessen Axialrichtung verlaufenden Zellen mit im wesentlichen rechteckigem bzw. quadratischem Querschnitt in der Weise verschlossen sind, dass jeweils von zwei benachbarten Zellen eine Zelle an ihrer Vorderseite geschlossen ist, während die andere Zelle dieses Zellenpaars an ihrer Rückseite verschlossen ist. Auf diese Weise tritt das der Vorderseite des Partikelfilters 20 zugeführte Abgas in das Partikelfilter 20 über die an ihrer Vorderseite geöffneten Zellen ein, tritt durch die Zellenwände hindurch und wird sodann über die diesen Zellen benachbarten Zellen mit der geöffneten Rückseite in den stromabwärtigen Bereich des Partikelfilters 20 abgeführt, wobei die Partikel mit einem größeren Partikeldurchmesser als der Porendurchmesser der Zellenwände von dem Partikelfilter 20 festgehalten werden.
  • Im stromaufwärtigen Bereich ist vor dem Partikelfilter 20 ein Plasmagenerator 30 angeordnet. Der Plasmagenerator 30 dient zur Umwandlung des in seinem Innenraum oder in der Nähe des Partikelfilters 20 befindlichen Abgases durch eine durch Anlegen einer Hochspannung herbeigeführte elektrische Entladung in Radikale und damit zur Bildung von O2 und NO2. Der Plasmagenerator 30 umfasst eine im wesentlichen zylindrische Kammer 31, eine in der Kammer 31 angeordnete und im wesentlichen zylindrisch ausgebildete äußere Rund- oder Umfangselektrode 32 sowie eine dünne stabförmige Mittelelektrode 34, die in Richtung der Längsachse der äußeren Rundelektrode 32 verläuft.
  • Die äußere Rundelektrode 32 und die Mittelelektrode 34 bestehen in geeigneter Weise aus einem Metallmaterial wie rostfreiem Stahl mit einer ausreichenden elektrischen Leitfähigkeit, Wärmebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit, wobei die äußere Rundelektrode 32 von einer Platte, einer Folie, einem Drahtnetz oder einem gelochten bzw. gestanzten Blech aus diesem Material gebildet werden kann.
  • Im stromaufwärtigen Bereich ist mit dem Auffangreaktor 10 ein Frontrohr 18 verbunden, in dem mittig ein Brems- oder Verzögerungsventil 19 zum Verschließen des Rohrs in einer Verzögerungsphase des Kraftfahrzeugs wie z.B. einer Motorbremsung angeordnet ist. In der Nähe des Abzweigungspunktes des Nebenabgaskanals 16 von dem Hauptabgaskanal 15 ist ein Kanalsteuerventil 17 zum Öffnen oder Schließen des Hauptabgaskanals 15 vorgesehen. Das Brems- oder Verzögerungsventil 19 sowie das Kanalsteuerventil 17 werden jeweils von einem Klappenventil bzw. einer Absperr- oder Drosselklappe gebildet.
  • Wenn das Kanalsteuerventil 17 den Hauptabgaskanal 15 absperrt, fließt das aus dem Auffangreaktor 10 abströmende Abgas in den Nebenabgaskanal 16, während bei einer Öffnung des Hauptabgaskanals 15 durch das Kanalsteuerventil 17 das Abgas sowohl in den Hauptabgaskanal 15 als auch den Nebenabgaskanal 16 strömt. Auf Grund des hohen Strömungswiderstandes des Partikelfilters 20 fließt das Abgas in diesem Falle jedoch im wesentlichen in den Hauptabgaskanal 15.
  • Bei der Schaltungsanordnung gemäß 2 umfassen eine Gleichhochspannungsgeneratorschaltung 51 zur Zuführung einer Hochspannung zu dem Auffangreaktor 10 sowie eine Impulshochspannungsgeneratorschaltung 52 zur Zuführung einer Hochspannung zu dem Plasmagenerator 30 jeweils eine Wechselrichterschaltung, einen Transformator, Gleichrichterdioden oder dergleichen. Hierbei ist eine (nicht dargestellte) Gleichstromquelle wie die fahrzeugeigene Batterie zur Zuführung der erforderlichen elektrischen Leistung mit der Gleichhochspannungsgeneratorschaltung 51 und der Impulshochspannungsgeneratorschaltung 52 verbunden.
  • Eine (nachstehend als elektronische Steuereinheit und in 2 als ECU bezeichnete) elektronische Steuereinrichtung 60 zur Steuerung des Gesamtsystems umfasst eine Zentraleinheit (CPU), einen Festspeicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), Eingangs- und Ausgangsschnittstellen, einen nichtflüchtigen Speicher oder dergleichen. Ein stromauf des Auffangreaktors 10 angeordneter Temperatur/Drucksensor 61, ein stromab des Partikelfilters 20 angeordneter Temperatur/Drucksensor 62 und ein stromab des Verbindungspunktes zwischen den Kanälen 15 und 16 in dem Hauptabgaskanal 15 angeordneter Partikelmengensensor 63 sind mit der Eingangsschnittstelle der elektronischen Steuereinheit 60 verbunden. Außerdem sind mit der Eingangsschnittstelle der elektronischen Steuereinheit 60 ein Maschinen- oder Motordrehzahlsensor 64, ein Drosselklappen-Stellungssensor 65, ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensor (A/F-Sensor) 66, ein ansaugseitig vorgesehenes Luftdurchflussmengen-Messgerät 67, ein in einer Ansaugsammelleitung (einem Ansaugkrümmer) vorgesehener Ansaugdrucksensor 68, ein in einer Abgassammelleitung (einem Abgaskrümmer) vorgesehener O2-Sensor 69 oder dergleichen verbunden. In der elektronischen Steuereinheit 60 werden Werte, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine repräsentieren, auf der Basis der von diesen Sensoren abgegebenen Messsignale berechnet und in einer nachstehend noch näher beschriebenen Weise verarbeitet.
  • Außer der vorstehend beschriebenen Gleichhochspannungsgeneratorschaltung 51 und der Impulshochspannungsgeneratorschaltung 52 sind mit der Ausgangsschnittstelle der elektronischen Steuereinheit 60 ein Verzögerungsventil-Betätigungssolenoid 53 sowie ein Kanalsteuerventil-Betätigungssolenoid 54 verbunden.
  • In dem Festspeicher der elektronischen Steuereinheit 60 sind verschiedene, nachstehend noch näher beschriebene Funktionen und Bezugswerte zusammen mit Steuerprogrammen vorgespeichert. Die elektronische Steuereinheit 60 arbeitet in Abhängigkeit von diesen vorgegebenen Steuerprogrammen und berechnet die Durchflussmenge bzw. Durchflussgeschwindigkeit des Abgases auf der Basis der von den verschiedenen Sensoren erhaltenen Messwerte. Auf der Basis dieser Durchflussmenge bzw. Durchflussgeschwindigkeit des Abgases berechnet die elektronische Steuereinheit 60 sodann ein Ansteuerimpulssignal (ein Auftastsignal) zur Ansteuerung einer Wechselrichterschaltung der Gleichhochspannungsgeneratorschaltung 51 und der Impulshochspannungsgeneratorschaltung 52, ein Spannungsindikationssignal oder andere Signale und gibt diese Signale ab. In den Spannungsgeneratorschaltungen 51 und 52 wird die von der Gleichstromquelle abgegebene Gleichspannung durch die Wechselrichter in eine Wechselspannung umgesetzt, die nach einer über die Transformatoren erfolgenden Aufwärtstransformation in den Dioden gleichgerichtet wird. Diese Ausgangsspannung wird dann dem Auffangreaktor 10 und dem Plasmagenerator 30 zugeführt.
  • Nachstehend wird die Wirkungsweise des derart aufgebauten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Ein durch das Ablaufdiagramm gemäß 3 veranschaulichtes Verarbeitungsprogramm wird wiederholt während eines konstanten Zeitintervalls Δt von der elektronischen Steuereinheit 60 ausgeführt. Zunächst werden nach einer Initialisierung des Speichers die von den jeweiligen Sensoren ermittelten Messwerte in einem Schritt S30 eingelesen (d.h., die von den Temperatur/Drucksensoren 61, 62 erhaltene Temperatur und der Druck des Abgases, die von dem Partikelmengensensor 63 erhaltene Partikel-Durchflussmenge, die von dem Motordrehzahlsensor 64 erhaltene Motordrehzahl, der von dem Drosselklappen-Stellungssensor 65 erhaltene Drosselklappen-Öffnungsgrad, das von dem A/F-Sensor 66 erhaltene Luft-Kraftstoff-Verhältnis, die von dem Luftdurchflussmengen-Messgerät erhaltene Durchflussmenge des Abgases, der von dem Ansaugdrucksensor 68 erhaltene Ansaugdruck und die von dem O2-Sensor 69 erhaltene Sauerstoffkonzentration).
  • Sodann wird die Partikel-Niederschlagsmenge in dem Auffangreaktor 10 auf der Basis der Differenz des Abgasdruckes zwischen den Temperatur/Drucksensoren 61 und 62 berechnet und mit einem vorgegebenen Bezugswert verglichen (S31). Außerdem wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine mit einem vorgegebenen Bezugswert verglichen (S33). Wenn die Partikel-Niederschlagsmenge unter dem Bezugswert liegt und/oder die Motordrehzahl über dem Bezugswert liegt, wird das Kanalsteuerventil 17 zur Auswahl des Hauptabgaskanals 15 geöffnet (S32).
  • Wenn jedoch die Partikel-Niederschlagsmenge über dem Bezugswert und die Motordrehzahl unter dem Bezugswert liegen, wird das Kanalsteuerventil 17 zur Auswahl des Nebenabgaskanals 16 geschlossen (S34). Außerdem wird die Spannungsversorgung des Auffangreaktors 10 unterbrochen (S35), wodurch die Anziehung von Partikeln in dem Auffangreaktor 10 beendet wird und die in dem Wabenkörper 13 des Auffangreaktors 10 festgehaltenen Partikel zu diesem Zeitpunkt von dem Abgasstrom stromabwärts geführt und freigegeben werden. Die freigegebenen Partikel fließen dann über den Nebenabgaskanal 16 und werden von dem Partikelfilter 20 gefiltert und festgehalten.
  • Sodann wird die seit der Beendigung des vorherigen Betriebs des Plasmareaktors 30 akkumulierte bzw. vergangene Selektionszeit mit einem vorgegebenen Bezugswert verglichen (S36). Die akkumulierte Selektionszeit ist hierbei als akkumulierter Wert der Zeitdauer definiert, während der der Nebenabgaskanal 16 von dem Kanalsteuerventil 17 ausgewählt ist. Diese Zeitdauer wird vorher von einem Zeitgeber der Programmausrüstung gemessen und in einem nichtflüchtigen Speicher der elektronischen Steuereinheit 60 gespeichert. Weiterhin wird die von dem Temperatur/Drucksensor 61 gemessene Abgastemperatur mit einem vorgegebenen Bezugswert verglichen (S37). Wenn die akkumulierte Selektionszeit größer als der vorgegebene Bezugswert ist und auch die Abgastemperatur über dem vorgegebenen Wert liegt, wird die Impulshochspannungsgeneratorschaltung 52 zur Betätigung des Plasmagenerators 30 für ein vorgegebenes Zeitintervall Δt angesteuert (S38). Durch die Betätigung des Plasmagenerators 30 befindet sich das Abgas auf Grund der Plasmaenergie in einem Radikalzustand, bei dem HC in H2O und CO2 übergeht und C ebenfalls in CO2 übergeht, während ein Teil der Partikel abgebrannt und verascht werden.
  • Da bei diesem Ausführungsbeispiel in der vorstehend beschriebenen Weise der mit elektrostatischer Anziehungswirkung arbeitende Auffangreaktor 10 ausgangsseitig wahlweise entweder mit dem Hauptabgaskanal 15 oder dem Nebenabgaskanal 16 verbunden wird, kann das Abgas gefiltert und die Abführung von nicht behandelten Partikeln in den Außenbereich verhindert werden, indem der Nebenabgaskanal ausgewählt und das Partikelfilter 20 des Filtrationstyps verwendet werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird somit bei Vorliegen der vorgegebenen Bedingung im Rahmen einer über die elektronische Steuereinheit 60 erfolgenden Steuerung die Anziehung der Partikel durch den Auffangreaktor 10 beendet und der Auffangreaktor 10 ausgangsseitig über das Kanalsteuerventil 17 mit dem Nebenabgaskanal 16 verbunden, wodurch einerseits die Partikel von dem mit elektrostatischer Anziehungswirkung arbeitenden Auffangreaktor 10 zur Regenerierung des Auffangreaktors 10 abgelöst und andererseits der Ausstoß von Partikeln begrenzt werden können.
  • Obwohl sich bei steigender Abgas-Durchflussmenge in dem Partikelfilter 20 des Filtrationstyps die durch das Partikelfilter 20 entstehenden Druckverluste vergrößern, kann bei diesem Ausführungsbeispiel die Auswirkung der durch das Partikelfilter 20 verursachten Druckverluste minimal gehalten werden, da eine Regenerierung des Auffangreaktors 10 erfolgt, wenn die Motordrehzahl unter dem vorgegebenen Wert liegt.
  • Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Regenerierung des Auffangreaktors 10 unter der Bedingung erfolgt, dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine unter dem vorgegebenen Wert liegt, kann in diesem Zusammenhang auch eine beliebige andere physikalische Größe als die Motordrehzahl zur Kennzeichnung des Fahrzeug-Betriebszustands in Betracht gezogen werden. So kann z.B. die Regenerierung des Auffangreaktors 10 auch durchgeführt werden, wenn die Abgas-Durchflussmenge unter einem vorgegebenen Wert liegt. Hierbei kann die Durchflussmenge des Abgases nicht nur direkt vom Luftdurchflussmengen-Messgerät 67 erhalten sondern auch auf der Basis des von dem Ansaugdrucksensor 68 gemessenen Ansaugdrucks in der Ansaugsammelleitung (Ansaugkrümmer) der Brennkraftmaschine ermittelt werden.
  • Die Regenerierung des Auffangreaktors 10 kann auch erfolgen, wenn sich die Brennkraftmaschine in einer Verzögerungsphase befindet. Hierbei kann durch Kombination des Regenerierungsvorgangs mit der Steuerung zum Schließen des Verzögerungsventils 19 in Verbindung mit einem vom Fahrer ausgeführten Verzögerungsvorgang wie einer Freigabe des Fahrpedals (Motorbremsung) und/oder einer Betätigung des Bremspedals der durch die Verwendung des Partikelfilters 20 entstehende Druckverlust weiter minimiert werden.
  • Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Differenz im Abgasdruck vor und hinter dem Auffangreaktor 10 oder die akkumulierte Selektionszeit des Partikelfilters 20 als Parameter zur Bestimmung der Niederschlagsmenge von Partikeln in dem Auffangreaktor 10 oder dem Partikelfilter 20 Verwendung findet, sind wahlweise auch andere Parameter wie das von dem A/F-Sensor 66 gemessene Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder dessen Integrationswert zur Bestimmung der Partikelmenge verwendbar.
  • Darüber hinaus können anstelle der bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel an den Auffangreaktor 10 angelegten hohen Gleichspannung und der an den Plasmagenerator 30 angelegten hohen Impulsspannung auch beliebige andere Verläufe der an die beiden Einrichtungen anzulegenden Spannung zur Erzielung der erfindungsgemäß angestrebten Wirkung in Betracht gezogen werden.
  • Außerdem kann anstelle der bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen gleichzeitig erfolgenden Ausführung der Schritte S34 und S35 erfindungsgemäß auch in Betracht gezogen werden, entweder den Betätigungsschritt oder den Verbindungsschritt vor dem jeweils anderen Schritt auszuführen.
  • Weiterhin kann die erste Aufbereitungseinrichtung auch in anderer Weise als die vorstehend beschriebene Kombination aus einer zylindrischen Elektrode und einer stabartigen Elektrode ausgestaltet sein. So können z.B. eine äußere Umfangselektrode mit einem polygonalen Querschnitt, eine Kombination aus einer Vielzahl von zylindrischen Elektroden und einer Vielzahl von stabartigen Elektroden sowie eine Kombination aus einer Vielzahl von einander gegenüberliegend angeordneten separaten planaren Elektroden in Betracht gezogen werden. Auch die zweite Aufbereitungseinrichtung kann in beliebig anderer Weise ausgestaltet sein, wie z.B. in Form von zwei Metallnetzen oder porösen Elektroden, zwischen denen ein Fasergewebefilter angeordnet ist.
  • Das vorstehend beschriebene Abgasreinigungssystem umfasst somit einen Auffangreaktor (10) zur Anziehung von Partikelstoffen im Abgas einer Brennkraftmaschine durch elektrostatische Kräfte, einen Hauptabgaskanal (15) und einen Nebenabgaskanal (16), die ausgangsseitig des Auffangreaktors (10) vorgesehen sind, ein in dem Nebenabgaskanal (16) angeordnetes Partikelfilter (20) zur Filtrierung und Aufbereitung oder Behandlung des Abgases sowie ein Kanalsteuerventil (17) zur wahlweisen Verbindung des Ausgangsbereichs des Auffangreaktors (10) mit dem Hauptabgaskanal (15) oder dem Nebenabgaskanal (16).

Claims (7)

  1. Abgasreinigungssystem mit: einer ersten Aufbereitungseinrichtung (10) zur Herbeiführung einer Anziehungswirkung auf Partikelstoffe im Abgas einer Brennkraftmaschine durch elektrostatische Kräfte, einem Hauptabgaskanal (15) und einem Nebenabgaskanal (16), die auslassseitig der ersten Aufbereitungseinrichtung (10) angeordnet sind, und einer zweiten Aufbereitungseinrichtung (20), die in dem Nebenabgaskanal (16) zur Filterung und Aufbereitung des Abgases angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Kanalsteuerventil (17) zur wahlweisen auslassseitigen Verbindung der ersten Aufbereitungseinrichtung (10) mit dem Hauptabgaskanal (15) oder dem Nebenabgaskanal (16).
  2. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (60) zur Steuerung der ersten Aufbereitungseinrichtung (10), der zweiten Aufbereitungseinrichtung (20) und des Kanalsteuerventils (17) vorgesehen ist, die bei Erfüllung einer vorgegebenen Bedingung die von der ersten Aufbereitungseinrichtung (10) ausgeübte Anziehungswirkung beendet und den Ausgangsbereich der ersten Aufbereitungseinrichtung (10) über das Kanalsteuerventil (17) wahlweise mit dem Nebenabgaskanal (16) verbindet.
  3. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Bedingung darin besteht, dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine unter einem vorgegebenen Wert liegt.
  4. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Bedingung darin besteht, dass die Durchflussmenge des Abgases unter einem vorgegebenen Wert liegt.
  5. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Bedingung darin besteht, dass sich ein mit der Brennkraftmaschine ausgestattetes Kraftfahrzeug in einem Verzögerungszustand befindet.
  6. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufbereitungseinrichtung (20) ein Partikel-Filter und einen im stromaufwärtigen Bereich des Partikel-Filters angeordneten Plasmagenerator (30) aufweist.
  7. Verfahren zur Abgasreinigung unter Verwendung eines Abgasreinigungssystems nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: Betätigung der ersten Aufbereitungseinrichtung (10) zur Beendigung der Partikelanziehung, und wahlweise Verbindung des Ausgangsbereiches der ersten Aufbereitungseinrichtung (10) mit dem Nebenabgaskanal (16) durch die Wirkung des Kanalsteuerventils (17).
DE102004050956A 2003-10-20 2004-10-19 Abgasreinigungssystem Expired - Fee Related DE102004050956B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-359800 2003-10-20
JP2003359800A JP4174767B2 (ja) 2003-10-20 2003-10-20 排ガス浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050956A1 DE102004050956A1 (de) 2005-05-19
DE102004050956B4 true DE102004050956B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=34463356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050956A Expired - Fee Related DE102004050956B4 (de) 2003-10-20 2004-10-19 Abgasreinigungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7146797B2 (de)
JP (1) JP4174767B2 (de)
CN (1) CN1333156C (de)
DE (1) DE102004050956B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887922A1 (fr) * 2005-07-01 2007-01-05 Renault Sas Ensemble d'agglomeration et de collection des particules contenues dans des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile pourvu d'un dispositif d'alimentation electrique haute tension
JP4333671B2 (ja) * 2005-12-08 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気装置
US7806956B2 (en) * 2007-08-09 2010-10-05 Cummins Filtration Ip, Inc. Tuning particulate filter performance through selective plugging and use of multiple particulate filters to reduce emissions and improve thermal robustness
JP2010013989A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Horiba Ltd 排気ガス後処理装置の評価装置
US20100018850A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Caterpillar Inc. System for removing particulate matter from exhaust streams
CN101956593B (zh) * 2009-07-16 2012-08-08 采炬企业有限公司 脱硝级智能型全功能柴油引擎废气处理系统
DE102009041092A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei Wabenkörpern zur Erzeugung eines elektrischen Potentials
DE102010034250A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halterung für zumindest eine Elektrode in einer Abgasleitung
JP5853898B2 (ja) * 2012-08-06 2016-02-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP6264169B2 (ja) * 2014-04-15 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 オイル除去装置
DE102017206475A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Partikelfilterbaugruppe für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Behandlung eines Partikel aufweisenden Abgases
WO2020087007A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Buffalo Filter Llc Filtering system, apparatus, and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711312A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Daimler Benz Ag Dieselbrennkraftmaschine mit einem abgasleitungssystem
JP2001295629A (ja) * 2000-04-14 2001-10-26 Hideo Kawamura プラズマでパティキュレート物質を反応消滅させるdpf装置
JP2002021541A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガス浄化装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827560A (ja) * 1981-08-11 1983-02-18 テルモ株式会社 医療用注入装置
JPH0621546B2 (ja) * 1988-03-11 1994-03-23 工業技術院長 排気中微粒子処理方法及び装置
DE4223277C2 (de) * 1992-07-15 2001-07-19 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Partikelentfernung aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
US5738832A (en) * 1993-02-15 1998-04-14 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying apparatus
DE19526765A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Kraftfahrzeugen
US5771683A (en) * 1995-08-30 1998-06-30 Southwest Research Institute Active porous medium aftertreatment control system
FR2747941B1 (fr) * 1996-04-30 1998-05-15 Commissariat Energie Atomique Filtre electrostatique a procede de decolmatage rapide sans rupture de confinement
US5715677A (en) * 1996-11-13 1998-02-10 The Regents Of The University Of California Diesel NOx reduction by plasma-regenerated absorbend beds
JP2000303878A (ja) * 1999-04-20 2000-10-31 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
US6843054B2 (en) * 2003-01-16 2005-01-18 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for removing NOx and soot from engine exhaust gas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711312A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Daimler Benz Ag Dieselbrennkraftmaschine mit einem abgasleitungssystem
JP2001295629A (ja) * 2000-04-14 2001-10-26 Hideo Kawamura プラズマでパティキュレート物質を反応消滅させるdpf装置
JP2002021541A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガス浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050956A1 (de) 2005-05-19
CN1609419A (zh) 2005-04-27
US7146797B2 (en) 2006-12-12
JP2005120988A (ja) 2005-05-12
CN1333156C (zh) 2007-08-22
US20050081512A1 (en) 2005-04-21
JP4174767B2 (ja) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004044731B4 (de) Abgasreinigungssystem
DE60316163T2 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE102004050956B4 (de) Abgasreinigungssystem
DE69320445T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine
EP0275372B1 (de) Russfilter für einen Dieselmotor
DE102011081808B4 (de) Sensorsteuereinheit zum Berechnen einer Anzahl von PM-Partikeln
DE69402437T2 (de) Partikelabscheider
DE69406400T2 (de) Dieselpartikelfilter
WO2011124465A1 (de) Verfahren und abgasbehandlungsvorrichtung zur regeneration einer abgasreinigungskomponente
DE69503204T2 (de) Dieselpartikelfiltervorrichtung
DE102019105039A1 (de) Verfahren und systeme zum erfassen von feinstaub im abgas
EP1971757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der partikelanzahl im abgas einer verbrennungskraftmaschine
WO2011029760A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
DE102005029338A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Partikelfalle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2358983B1 (de) Verfahren zur regeneration eines offenen partikelabscheiders
DE10117911B4 (de) Abgasreiniger
EP2150685B1 (de) Regelung eines plasmaregenerierten russfilters
DE69125363T2 (de) Selbstheizendes filter
DE4114935A1 (de) Abgasreinigungsanlage fuer einen kraftfahrzeug-dieselmotor
DE10353897B4 (de) Vorrichtung zum Messen der Menge von Partikeln, die in einem Fluid, insbesondere in den Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors enthalten sind
EP2208982B1 (de) Abgas-Partikelsensor
DE10252732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE112018002768T5 (de) Gassensor-steuervorrichtung
DE102017221739A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE4408763C2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee