DE3889400T2 - Verwendung von Adsorptionsmittel und von Vorrichtung zur Trennung von Autoantikörper. - Google Patents

Verwendung von Adsorptionsmittel und von Vorrichtung zur Trennung von Autoantikörper.

Info

Publication number
DE3889400T2
DE3889400T2 DE3889400T DE3889400T DE3889400T2 DE 3889400 T2 DE3889400 T2 DE 3889400T2 DE 3889400 T DE3889400 T DE 3889400T DE 3889400 T DE3889400 T DE 3889400T DE 3889400 T2 DE3889400 T2 DE 3889400T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
adsorbent
autoantibody
immobilized
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3889400T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889400D1 (de
Inventor
Shinichi Aotsuka
Takashi Funahashi
Makiko Kinoshita
Nobutaka Tani
Ryuichi Yokohari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62224473A external-priority patent/JP2726662B2/ja
Priority claimed from JP62224472A external-priority patent/JPH0622632B2/ja
Application filed by Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3889400D1 publication Critical patent/DE3889400D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3889400T2 publication Critical patent/DE3889400T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28047Gels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/3212Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3251Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulphur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3253Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3255Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. heterocyclic or heteroaromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/327Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/564Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3804Affinity chromatography
    • B01D15/3809Affinity chromatography of the antigen-antibody type, e.g. protein A, G, L chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3804Affinity chromatography
    • B01D15/3819Affinity chromatography of the nucleic acid-nucleic acid binding protein type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Adsorbens zur Herstellung eines Adsorbens für einen Auto-Antikörper oder Immun-Komplex sowie für die Herstellung einer Vorrichtung zur Entfernung eines Auto-Antikörpers oder Immun-Komplexes.
  • Eine Autoimmunerkrankung ist eine Erkrankung, die dadurch hervorgerufen wird, daß durch die Komponenten des Gewebes in einem Körper Antikörper gebildet werden (nachstehend als "Auto-Antikörper" bezeichnet), und ein typisches Beispiel für eine Autoimmun-Erkrankung ist die systemische Lupus erythematodes (SLE) oder die rheumatoide Arthritis (RA).
  • Es ist bekannt, daß bei der SLE das Immunsystem Immunoglobuline bildet, die in der Lage sind, Kernkomponenten in den Zellen, insbesondere Desoxyribonucleinsäure (DNA), zu binden oder daß das Immunsystem Immunolglobuline bildet, die in der Lage sind, ein Phospholipid in einer Zellmembran zu binden, und in der Körperflüssigkeit treten Antikörper gegen DNA (Anti-DNA-Antikörper; Anti-dsDNA) oder Antikörper gegen ein Phospholipid (Anti-Phospholipid-Antikörper) auf, die mit der Pathogenese von SLE nahe verwandt sind. Es ist auch bekannt, daß durch Kombinieren von Antikörpern mit ihren homologen Antigenen Komplexe gebildet werden (nachstehend als "Immun-Komplexe" bezeichnet) und die Immunkomplexe derselben mit ihren homologen Antigenen, die in der Körperflüssigkeit auftreten, sind mit der Pathogenese von SLE nahe verwandt.
  • Andererseits ist es bei der RA bekannt, daß das Immunsystem Immunoglobuline erzeugt, die mit autologem Immunoglobulin G (IgG) als Reaktanten Komplexe bilden, und in der Körperflüssigkeit treten diese Immunoglobuline gegen IgG (Rheuma-Faktor RF) auf, die init der Pathogenese von RA nahe verwandt sind. Außerdem treten Komplexe, die durch Kombinieren von RF mit ihren homologen Antigenen, nämlich Immunkomplexe, in der Körperflüssigkeit auf, die mit der Pathogenese von RA nahe verwandt sind.
  • Der Mechanismus, nach dem die gebildeten Auto-Antikörper oder ihre Immunkomplexe mit ihren homologen Antigenen zu den obengenannten Erkrankungen führen, ist noch nicht völlig geklärt. Es sind jedoch Mechanismen beschrieben worden, nach denen Auto-Antikörper Zellen schädigen und die Auto-Antikörper einen Komplex mit dem Antigen bilden und Immunkomplexe in dem Gewebe abgelagert werden, was zu einer Störung des Gewebes führt.
  • Bei der SLE ist es bekannt, daß die gebildeten Anti-DNA- Antikörper mit der aus den Zellen stammenden DNA, die in den Blutstrom gelangt ist, kombiniert werden unter Bildung von Immunkomplexen und daß die Immunkomplexe um die Blutgefäße herum oder in Glomerula abgelagert werden, was zu einer Angiitis oder Lupus nephritis führt. Es ist außerdem bekannt, daß die gebildeten Anti-Phospholipid-Antikörper mit einem Phospholipid in der Zellmembran, das in den Blutstrom gelangt ist, kombiniert werden unter Bildung von Immunkomplexen und daß die Immunkomplexe um Blutgefäße herum oder in Glomerula abgelagert werden, was zu einer Thrombose oder Thrombozytopenie führt. In der Praxis ist die Niereninsuffizienz die hauptsächliche Todesursache bei der SLE.
  • Auch in bezug auf den RF ist es bekannt, daß der gebildete RF mit einem IgG in dem Blut kombiniert wird unter Bildung eines Immunkomplexes und daß die Immunkomplexe um Blutgefäße herum abgelagert werden, was zu einer Angiitis führt, oder daß Immunkomplexe auf der Synovial-Membran abgelagert werden, was zu einer Arthritis führt. Wie oben angegeben, werden verschiedene Symptome der Erkrankungen hervorgerufen durch die gebildeten Anti-DNA-Antikörper oder ihre Immunkomplexe mit DNA, die gebildeten Anti-Phospholipid-Antikörper oder ihre Immunkomplexe mit Phospholipid oder den gebildeten RF oder Immunkomplexe desselben mit IgG im Blut und dgl. Es ist daher sehr wichtig, die Auto- Antikörper, wie z.B. den Anti-DNA-Antikörper, den Anti- Phospholipid-Antikörper und den RF bei den Behandlungen von Auto-Immunerkrankungen wie SLE und RA zu kontrollieren (zu bekämpfen).
  • Bisher wurden für die Behandlung von Auto-Immunerkrankungen wie SLE und RA ein Steroid, ein Immunsuppressor, ein Immunmodulator, ein antiinflammatorisches Mittel und dgl. in großem Umfange verwendet zur Kontrolle (Bekämpfung) der Bildung von Auto-Antikörpern, wie dem Anti-DNA-Antikörper, dem Anti-Phospholipid-Antikörper und dem RF sowie Immunkomplexen derselben mit ihren homologen Antigenen. Unter ihnen werden Corticosteroide am häufigsten verwendet. So wird beispielsweise häufig eine Behandlung durchgeführt, bei der eine extrem hohe Dosis von oralen Corticosteroiden dem Patienten innerhalb eines kurzen Zeitraums intermittierend zugeführt wird, was als Impuls-Therapie (Stoß-Therapie) bezeichnet wird. Ein Steroid kann jedoch selbst in einer geringen Verabreichungsmenge Nebenwirkungen mit sich bringen. Daher können stärkere Nebenwirkungen nicht vermieden werden, wenn die Verabreichung des Steroids in einer extrem großen Menge und innerhalb eines kurzen Zeitraums durchgeführt wird. Da die obengenannten Agentien ferner ziemlich häufig bei einer Langzeit-Verabreichung eingesetzt werden, entstehen um so leichter Nebenwirkungen. Ferner ist es sehr häufig der Fall, daß die Dosis der Agentien wegen der Arzneimittel-Resistenz mehr und mehr erhöht werden muß. Als Folge davon wird es unmöglich, diese Agentien zu verwenden oder befriedigende Effekte mit diesen Agentien zu erzielen, je nach Zustand des Patienten. Obgleich es in höchstem Maße erforderlich ist, die Bildung von Anti-DNA-Antikörpern, Anti-Phospholipid-Antikörpern und ihren Immunkomplexen mit ihren homologen Antigenen während des Zeitraums, währenddessen ein Patient mit einer aktiven SLE behandelt wird, zu kontrollieren (zu bekämpfen), treten insbesondere sehr häufig Fälle auf, in denen die Impulstherapie oder eine wirksame Behandlung unter Verwendung der Agentien, wie z.B. eines Immunsuppressors, aus den obengenannten Gründen nicht angewendet werden kann.
  • Außerdem ist es bei der Behandlung der RA bekannt, daß ein Steroid einen dramatischen Effekt auf die Kontrolle (Bekämpfung) der Bildung von RF und Immunkomplexen desselben hat. Einige Patienten, die seit mehreren Jahren an RA leiden, zeigen jedoch plötzlich Symptome einer malignen rheumatoiden Arthritis, die stärker maligne ist als die RA, begleitet von einem Anstieg der Körpertemperatur, und den meisten von ihnen ist vorher ein Steroid verabreicht worden. Es besteht daher der starke Verdacht, daß ein Steroid am Beginn einer malignen rheumatoiden Arthritis mitwirkt.
  • Als eine andere Behandlung neben der Arzneimittel-Therapie wurde dann eine extrakorporale Kreislaufbehandlung durchgeführt, bei der Auto-Antikörper, die in der Blutflüssigkeit vorliegen, wie z.B. der Anti-DNA-Antikörper, der Anti-Phospholipid-Antikörper oder der RF und ihre Immunkomplexe mit ihren homologenen Antigenen, direkt entfernt werden. Die einfachste Methode besteht darin, das Plasma des Patienten, das Auto-Antikörper, wie den Anti-DNA-Antikörper, den Anti-Phospholipid-Antikörper und den RF, und Immunkomplexe derselben mit ihren homologen Antigenen enthält, durch das Plasma, das aus einem gesunden Körper gewonnen wurde, zu ersetzen, was als Plasmaaustausch bezeichnet wird. Durch den Plasmaaustausch wird die Anzahl der Auto-Antikörper, wie z.B. des Anti-DNA-Antikörpers, des Anti-Phospholipid-Antikörpers und des RF und ihrer Immunkomplexe deutlich verringert und die Symptome werden besser. Diese Behandlung ist jedoch kostspielig, weil eine große Menge Plasma aus gesunden Körpern erforderlich ist und außerdem die Gefahr besteht, daß während der Behandlung eine Infektion mit Serum-Hepatitis oder dem erworbenen Immundefizit-Syndrom (AIDS) auftritt. Deshalb wird der Plasmaaustausch derzeit nicht in großem Umfange angewendet.
  • Bei dem Plasmaaustausch wird das Plasma eines Patienten einschließlich aller Komponenten des Plasmas durch das Plasma, das aus gesunden Körpern gewonnen wurde, ersetzt. Andererseits wurde ein Verfahren zur Abtrennung einer Blutplasma-Komponente unter Verwendung einer Membran entwickelt um pathogene Substanzen, d.h. Auto-Antikörper, wie den Anti-DNA-Antikörper, den Anti-Phospholipid-Antikörper und den RF, und Immunkomplexe derselben mit ihren homologen Antigenen selektiv zu entfernen. Bei dem Verfahren werden auf der Basis des Volumens der Moleküle hochmolekulare Komponenten einschließlich der pathogenen Substanzen unter Verwendung einer Membran aus dem Plasma entfernt und das Plasma, das niedermolekulare Komponenten einschließlich des Haupt-Proteins, d.h. Albumin, enthält, wird in den Körper des Patienten zurückgeführt. Auto-Antikörper bestehen jedoch aus IgG (Immunoglobulin G) mit einem Molekulargewicht von etwa 1,6 x 10&sup5; oder IgM (Immunoglobulin M) mit einem Molekulargewicht von etwa 9 x 10&sup5; neben Immunkomplexen, die durch Kombinieren des Auto- Antikörpers mit seinem homologen Antigen gebildet werden, so daß ein breiter Molekulargewichtsbereich vorliegt. Deshalb können nicht alle Auto-Antikörper und Immunkomplexe derselben von dem Albumin mit einem Molekulargewicht von etwa 60 000 oder dem normalen IgG und IgM entsprechend dem Volumen des Moleküls abgetrennt werden. Als Folge davon treten Probleme auf insofern, als eine große Menge Albumin ebenfalls entfernt wird, wenn die Auto-Antikörper und Immunkomplexe entfernt werden, und daß ferner alle Proteine mit einem gleichen Molekulargewicht oder größer als die pathogenen Substanzen während der Abtrennung entfernt werden.
  • Aufgrund der obengenannten Probleme bestand der Wunsch nach einem selektiveren Verfahren zur Entfernung der pathogenen Substanzen, d.h. von Auto-Antikörpern, wie z.B. dem Anti-DNA-Antikörper, dem Anti-Phospholipid-Antikörper und dem RF, und ihren Immunkomplexen mit ihren homologen Antigenen, bei dem die nützlichen Komponenten in der Körperflüssigkeit verbleiben. In EP-A-66 209 ist ein Immunoadsorbens beschrieben, das umfaßt einen in Wasser unlöslichen Träger und mindestens eine niedermolekulare Substanz, die eine Purin-Base oder eine Pyrimidin-Base als Aufbauelement enthält, die an den Träger gebunden ist.
  • In EP-A-225 867 ist ein Adsorbens zur Entfernung von Lipoprotein mit niedriger und/oder sehr niedriger Dichte aus der Körperflüssigkeit bei der extrakorporalen Kreislaufbehandlung beschrieben, bei der ein in Wasser unlösliches poröses hartes Gel mit einer Ausschlußgrenze von 10&sup6; bis 10&sup9; verwendet wird, an dem eine polyanionische Verbindung und/oder sulfatierte Verbindung durch eine kovalente Bindung immobilisiert ist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit zur selektiven Entfernung nur der Auto-Antikörper, wie z.B. des Anti-DNA-Antikörpers, des Anti-Phospholipid- Antikörpers und des RF und der Immunkomplexe derselben mit ihren homologen Antigenen aus der Körperflüssigkeit zu schaffen, ohne daß die nützlichen Komponenten in der Körperflüssigkeit verloren gehen.
  • Dieses und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel erreicht wird durch Verwendung eines Adsorbens, das in der Lage ist, Auto-Antikörper, wie z.B. den Anti-DNA-Antikörper, den Anti- Phospholipid-Antikörper und den RF, sowie ihre Immunkomplexe mit ihren homologenen Antigenen selektiv zu adsorbieren, ohne die nützlichen Komponente in der Körperflüssigkeit zu verlieren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Adsorbens, das umfaßt ein in Wasser unlösliches poröses Material und eine Verbindung mit einer polyanionischen funktionellen Gruppe, die keine Purin- oder Pyrimidin-Base und keinen hydrophoben Rest aufweist, die an das genannte Material immobilisiert ist, zur Herstellung eines Adsorbens für einen Auto-Antikörper oder einen Immunkomplex, der durch Kombinieren eines Auto-Antikörpers mit seinem homologen Antigen erzeugt worden ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Verwendung eines Adsorbens, das umfaßt ein in Wasser unlösliches poröses Material und eine Verbindung mit einer polyanionischen funktionellen Gruppe, die keine Purin- oder Pyrimidin-Base enthält und keinen hydrophoben Rest aufweist, die an dem genannten Material immobilisiert ist, zur Herstellung einer Vorrichtung zur Entfernung eines Auto-Antikörpers oder eines Immunkomplexes, der durch Kombinieren eines Auto-Antikörpers mit seinem homologen Antigen gebildet worden ist, der umfaßt einen Behälter mit einem Flüssigkeits-Einlaß und einem Flüssigkeits-Auslaß, mindestens einen Filter, durch den eine Flüssigkeit und die in der Flüssigkeit enthaltenen Komponenten hindurchfließen können, während das genannte Adsorbens für einen Auto-Antikörper oder einen Immunkomplex, der durch Kombinieren eines Auto-Antikörpers mit seinem homologen Antigen gebildet worden ist, die Flüssigkeits-Auslaßseite nicht passieren kann, und das genannte Adsorbens, mit dem der genannte Behälter gepackt (gefüllt) ist. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist besonders vorteilhaft zur Entfernung oder Abtrennung (Gewinnung) des Anti-DNA-Antikörpers, des Anti-Phospholipid-Antikörpers und des RF und ihrer Immunkomplexe mit ihren homologen Antigenen aus der Körperflüssigkeit.
  • Die Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und dem Druckabfall Δp, die in dem weiter unten beschriebenen Bezugsbeispiel erhalten wurden, zeigt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Längsschnittansicht eines Beispiels für eine Vorrichtung zur Entfernung von Auto-Antikörpern oder Immunkomplexen, die durch Kombinieren der Auto-Antikörper mit ihre homologen Antigenen gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Ausdruck "Körperflüssigkeit" um Blut, Plasma, Serum, Ascites, Lymphflüssigkeit, Synovia in einem Gelenk-Hohlraum, Fraktionen davon oder irgendwelche flüssigen Komponenten, die aus einem lebenden Körper stammen.
  • Das erfindungsgemäß verwendete, in Wasser unlösliche poröse Material weist vorzugsweise durchgehende große Poren auf. Das heißt, da die Auto-Antikörper, wie der Anti-DNA- Antikörper, der Anti-Phospholipid-Antikörper oder der RF, ein Makromolekül mit einem Molekulargewicht von 1,6 x 10&sup5; bis 9 x 10&sup5; darstellen, und außerdem die Immunkomplexe, die durch Kombinieren des Auto-Antikörpers mit seinem homologen Antigen gebildet werden, wie angenommen wird, ein Makromolekül mit einem Molekulargewicht von etwa 1,0 x 10&sup6; umfassen, ist es erforderlich, daß der Auto-Antikörper und der Immunkomplex desselben leicht in das poröse Material eintreten können, um wirksam adsorbiert zu werden.
  • Zur Bestimmung der Porengröße können verschiedene Verfahren angewendet werden. Obgleich die Quecksilberporositätsmessung am häufigsten angewendet wird, ist es schwierig, sie auf ein hydrophiles poröses Material anzuwenden. Die Ausschlußgrenze wird in der Regel angewendet als Maß für die Porengröße sowohl bei einem hydrophilen als auch bei einem hydrophoben porösen Material.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Ausdruck "Ausschlußgrenze" steht, wie in der Literatur, beispielsweise in "Jikken Kosoku Ekitai Chromatography (Experimental High Performance Liquid Chromatography)", Hiroyuki Hatano und Toshihiko Hanai, publiziert von Kabushiki Kaisha Kagaku Dojin, beschrieben, für das minimale Molekulargewicht des Moleküls, das nicht in eine Pore eindringen kann, d.h. das ausgeschlossen wird bei einer Gelpermeationschromatographie. Es ist bekannt, daß der Wert für die Ausschlußgrenze variiert in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Verbindung, wobei unter diesen die Werte für die Ausschlußgrenze für Moleküle, wie kugelförmige (globuläre) Proteine, Dextran und Polyethylenglycol vollständig untersucht worden sind. Erfindungsgemaß wird zweckmäßig ein Wert für die Ausschlußgrenze angewendet, der ermittelt wurde mit kugelförmigen (globulären) Proteinen einschließlich Viren, die als die Verbindungen angesehen werden, die den Auto-Antikörpern, wie dem Anti-DNA-Antikörper, dem Anti-Phospholipid-Antikörper oder dem RF, und ihren Immunkomplexen mit ihrem homologen Antigen am ähnlichsten sind.
  • Als Ergebnis einer Untersuchung, bei der verschiedene in Wasser unlösliche poröse Materialien mit verschiedenen Werten einer Ausschlußgrenze verwendet wurden, wurde überraschend gefunden, daß ein Material mit einem Wert für eine Ausschlußgrenze von etwa 1 x 10&sup5;, der kleiner ist als das Molekulargewicht eines Auto-Antikörpers, wie z.B. des Anti-DNA-Antikörpers, des Anti-Phospholipid-Antikörpers oder des RF, und der Immunkomplexe derselben mit ihrem homologen Antigen, diese Auto-Antikörper und ihre Immunkomplexe mit ihren homologen Antigenen bis zu einem gewissen Grade adsorbieren kann, und daß ein Material mit einer größeren Porengröße nicht immer ein höheres Adsorptionsvermögen besitzt, sondern es wurde im Gegenteil festgestellt, daß das Adsorptionsvermögen eines solchen Materials abnimmt oder andere Proteine als die Auto-Antikörper und ihre Immunkomplexe mit ihren homologen Antigenen wahrscheinlich adsorbiert werden, was bedeutet, daß ein optimaler Bereich für eine Porengröße existiert. Das heißt, es wurde gefunden, daß ein in Wasser unlösliches poröses Material mit einer Ausschlußgrenze von weniger als 1 x 10&sup5; die Auto-Antikörper und ihre Immunkomplexe mit ihren homologen Antigenen kaum adsorbieren kann und daß es für die praktische Verwendung nicht geeignet ist, während ein in Wasser unlösliches poröses Material mit einer Ausschlußgrenze von 1 x 10&sup5; bis 1,5 x 10&sup5;, die in der Nähe des Molekulargewichtes der Auto-Antikörper und ihrer Immunkomplexe mit ihren homologen Antigenen liegt, die Auto- Antikörper und ihre Immunkomplexe mit ihren homologen Antigenen bis zu einem gewissen Grade adsorbieren kann. Außerdem wurde festgestellt, daß die Menge der adsorbierten Auto-Antikörper und ihrer Immunkomplexe mit ihren homologen Antigenen zunimmt mit steigender Ausschlußgrenze und dann ein Maximum erreicht und extrem abnimmt, wenn eine Ausschlußgrenze von mehr als 6 x 10&sup7; vorliegt, wegen der zu geringen Oberflächengröße des Adsorbens. Außerdem steigt die Adsorption von Komponenten der Körperflüssigkeit, die von den gewünschten Auto-Antikörpern, wie dem Anti-DNA-Antikörper, dem Anti-Phospholipid-Antikörper und dem RF, und ihren Immunkomplexen mit ihren homologen Antigenen verschieden sind, nämlich die nicht-spezifische Adsorption. Die Selektivität nimmt daher deutlich ab.
  • Die Ausschlußgrenze des erfindungsgemäß verwendeten wasserunlöslichen porösen Materials beträgt deshalb vorzugsweise 1 x 10&sup5; bis 6 x 10&sup7;, insbesondere 4 x 10&sup5; bis 2 x 10&sup7;, vom Standpunkt der Fähigkeit zur selektiven Adsorption der Auto-Antikörper und ihrer Immunkomplexe mit ihren homologen Antigenen aus betrachtet.
  • Bezüglich der porösen Struktur eines erfindungsgemäß verwendeten wasserunlöslichen porösen Materials ist eine Struktur, die einheitlich Poren in jedem beliebigen Teil des Materials aufweist, mehr bevorzugt als eine Struktur, die nur auf der Oberfläche des Materials Poren aufweist. Außerdem ist es bevorzugt, daß die Porosität des erfindungsgemäß verwendeten Materials nicht weniger als 20 % beträgt im Hinblick auf das Adsorptionsvermögen. Die Gestalt des erfindungsgemäß verwendeten wasserunlöslichen porösen Materials kann in beliebiger Weise aus verschiedenen Gestalten ausgewählt werden, wie z.B. einem Teilchen, einer Kugel, einer Faser, einer Folie und einer Hohlfaser. Wenn ein wasserunlösliches poröses Material in Form eines Teilchens verwendet wird, beträgt die Teilchengröße vorzugsweise 1 bis 5000 µm. Wenn die Teilchengröße weniger als 1 µm beträgt, wird der Druckabfall groß und wenn die Teilchengröße mehr als 5000 beträgt, wird das Adsorptionsvermögen gering.
  • Das erfindungsgemäß verwendete wasserunlösliche poröse Material kann organisch oder anorganisch sein. Es ist zweckmäßig, ein Material mit einer geringen nicht-spezifischen Adsorption zu verwenden. Ein hydrophiles wasserunlösliches poröses Material ist bevorzugt gegenüber einem hydrophoben Material, weil kaum eine nicht-spezifische Adsorption auftritt. Auch ist ein wasserunlösliches poröses Material, das eine Verbindung mit einer Hydroxylgruppe in ihrem Molekül umfaßt, besonders bevorzugt.
  • Typische Beispiele für das erfindungsgemäß verwendete wasserunlösliche poröse Material sind weiche poröse Materialien, wie Agarose, Dextran und Polyacrylamid, anorganische poröse Materialien, wie poröses Glas und poröses Silicagel, synthetische hochmolekulare Verbindungen, wie Polymethylmethacrylat, Polyvinylalkohol und Styrol/Divinylbenzol-Copolymer, poröse Polymerhartgele, die aus einer Verbindung mit einem hohen Molekulargewicht wie Cellulose bestehen, und dgl. Die vorliegende Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt.
  • Wenn das erfindungsgemäße Adsorbens auf die extrakorporale Kreislaufbehandlung angewendet wird, ist es erforderlich, daß eine Flüssigkeit mit einer hohen Viskosität, wie Blut oder Plasma, mit einer hohen Fließgeschwindigkeit fließt. Daher ist es zweckmäßig, ein Adsorbens mit einer ausreichenden mechanischen Festigkeit, d.h. ein hartes Adsorbens, zu verwenden, um so eine Konsolidierung (Verdichtung) der Adsorbentien in einer Säule zu verhindern.
  • Der erfindungsgemäß angewendete Ausdruck "hart" bedeutet, daß, wie in dem nachfolgenden Bezugsbeispiel angegeben, die Beziehung zwischen dem Druckabfall und der Strömungsgeschwindigkeit, die bestimmt wird durch Hindurchleiten einer wäßrigen Flüssigkeit durch eine mit dem wasserunlöslichen porösen Material gleichmäßig gefüllte zylindrische Säule, eine lineare Beziehung behält, bis der Druckabfall auf 0,3 kg/cm² gestiegen ist, wobei es sich dabei um die minimal erforderliche mechanische Festigkeit des Adsorbens für die Einschaltung der Säule in einen extrakorporalen Zirkulations-Kreislauf handelt.
  • Erfindungsgemäß können beliebige anionische funktionelle Gruppen verwendet werden, so lange die funktionellen Gruppen mit einer negativen elektrischen Ladung bei einem pH- Wert etwa bei dem Neutralitätspunkt aufgeladen werden. Zu typischen Beispielen für die anionische funktionelle Gruppe gehören eine Carboxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonatgruppe, eine Sulfatgruppe, eine Silanolgruppe, eine Phosphatgruppe, eine phenolische Hydroxygruppe, eine Thiolgruppe und dgl., die Erfindung ist jedoch auf diese Gruppen nicht beschränkt.
  • Unter ihnen sind eine Carboxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfatgruppe, eine Phosphatgruppe und eine Thiolgruppe insofern bevorzugt, als sie eine ausgezeichnete Affinität gegenüber Auto-Antikörpern, wie z.B. dem Anti-DNA-Antikörper, dem Anti-Lipid-Antikörper und dem RF, und ihren Immunkomplexen mit ihren homologen Antigenen aufweisen.
  • Die polyanionische Verbindung weist eine ausgezeichnete Affinität gegenüber Auto-Antikörpern, wie z.B. dem Anti- DNA-Antikörper, dem Anti-Phospholipid-Antikörper und dem RF und ihren Immunkomplexen mit ihren homologen Antigenen auf und eine Gruppe der anionischen funktionellen Gruppen wird leicht in eine Einheit des porösen Materials eingeführt. Die polyanionische Verbindung mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 1000 ist vom Standpunkt der Affinität und der Menge der eingeführten anionischen funktionellen Gruppen aus betrachtet besonders bevorzugt. Die anionischen funktionellen Gruppen in einer polyanionischen Verbindung können gleich oder verschieden sein.
  • Zu typischen Beispielen für die polyanionische Verbindung gehören eine synthetische polyanionische Verbindung, wie Polyacrylsäure, Polyvinylsulfonsäure, Polyvinylphosphorsäure, Polystyrolsulfonsäure, Polystyrolphosphorsäure, Polyglutaminsäure, Polyasparaginsäure, Polymethacrylsäure, Polyphosphorsäure oder ein Styrol/Maleinsäure-Copolymer; ein Polysaccharid mit anionischen funktionellen Gruppen, wie Heparin, Heparansulfat, Dextransulfat, Chondroitin, Chondroitinsulfat oder Phosphomannan; eine Nucleinsäure, wie Polyinosinsäure, Polyadenylsäure, Polyguanylsäure, Polycitidylsäure oder Polyuridylsäure und dgl. Die polyanionischen Verbindungen sind darauf jedoch nicht beschränkt.
  • Erfindungsgemäß können sowohl die gleichen als auch unterschiedliche Arten der Verbindungen mit anionischen funktionellen Gruppen an dem wasserunlöslichen porösen Material immobilisiert sein.
  • Es gibt verschiedene Methoden zur Einführung der anionischen funktionellen Gruppen in das Adsorbens und erfindungsgemäß können beliebige Verfahren angewendet werden. Zu Beispielen für Verfahren zur Einführung der anionischen funktionellen Gruppe in das Adsorbens gehören 1) ein Verfahren, bei dem Monomere oder Vernetzungsmittel, welche die anionische funktionelle Gruppe oder eine Gruppe, die leicht in die anionische funktionelle Gruppe umgewandelt werden kann, zur Bildung des Adsorbens polymerisiert werden, 2) ein Verfahren, bei dem die die anionische funktionelle Gruppe enthaltende Verbindung an einem Wasserunlöslichen porösen Material immobilisiert wird, 3) ein Verfahren, bei dem eine Verbindung, welche die anionische funktionelle Gruppe bilden kann, direkt mit einem wasserunlöslichen porösen Material umgesetzt wird, und dgl.
  • Natürlich kann auch die die anionische funktionelle Gruppe enthaltende Verbindung, welche die anionische funktionelle Gruppe selbst enthält, wie Glas, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid, als Adsorbens verwendet werden.
  • Bei dem Verfahren (1) gehören zu Beispielen für die Monomeren oder Vernetzungsmittel Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Styrolsulfonsäure und dgl., die Monomeren oder Vernetzungsmittel sind darauf jedoch nicht beschränkt.
  • Bei dem Verfahren (2) wird die die anionische funktionelle Gruppe enthaltende Verbindung nach irgendeinem beliebigen Verfahren an dem wasserunlöslichen porösen Material immobilisiert, beispielsweise durch physikalische Adsorption, ionische Bindung, kovalente Bindung und dgl. Bei Verwendung des Adsorbens für eine medizinische Behandlung ist es wichtig, daß die anionischen funktionellen Gruppen während der Sterilisierung oder während der Behandlung aus dem Adsorbens nicht eliminiert werden. Es ist daher zweckmäßig, für die obengenannten Zwecke ein Adsorbens zu verwenden, das nach einem Verfahren hergestellt wurde, bei dem eine kovalente Bindung gebildet werden kann, mit deren Hilfe die funktionelle Gruppe an dem porösen Material fest immobilisiert werden kann.
  • Wenn die Verbindung mit einer anionischen funktionellen Gruppe durch eine kovalente Bindung an dem wasserunlöslichen porösen Material immobilisiert ist, ist es besonders bevorzugt, eine Verbindung zu verwenden, die neben der anionischen funktionellen Gruppe eine für die Immobilisierung an dem porösen Material verwendbare funktionelle Gruppe aufweist.
  • Zu Beispielen für die funktionelle Gruppe, die für die Immobilisierung verwendet werden kann, gehören eine Aminogruppe, eine Amidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Säureanhydridgruppe, eine Succinylimidgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Thiolgruppe, eine Aldehydgruppe, eine Halogengruppe, eine Epoxygruppe, eine Silanolgruppe und dgl. Die funktionellen Gruppen sind darauf jedoch nicht beschränkt.
  • Es gibt eine Reihe von Verbindungen, die sowohl die anionischen funktionellen Gruppen als auch die obengenannten, für die Immobilisierung verwendbaren funktionellen Gruppen aufweisen. Zu diesen Verbindungen gehören beispielsweise Taurin, Sulfanilsäure, 2-Aminoethylhydrogensulfat, Terephthalsäure, Glycin, Phosphorylethanolamin, Glucose-6- phosphat oder Ethandithiol, wie in den Beispielen erwähnt.
  • Zu Beispielen für Verbindungen, die eine Sulfatgruppe unter den eine anionische funktionelle Gruppe enthaltenden Verbindungen aufweisen, gehören Schwefelsäureester von eine Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindungen, wie Alkohol, Sacchariden und Glycol. Unter ihnen sind die Schwefelsäureester, die zusätzlich zur Sulfatgruppe eine funktionelle Gruppe aufweisen, die für die Immobilisierung an dem wasserunlöslichen porösen Gel verwendet werden kann, bevorzugt. Unter den obengenannten Schwefelsäureestern sind partiell sulfatierte Polyhydroxyalkohole und insbesondere sulfatiertes Saccharid bevorzugt, da die Schwefelsäureester nicht nur sowohl eine Sulfatgruppe als auch die für die Immobilisierung erforderliche funktionelle Gruppe aufweisen, sondern auch eine hohe biologische Verträglichkeit und Aktivität besitzen. Ein sulfatiertes Polysaccharid ist besonders bevorzugt, da es leicht an dem wasserunlöslichen porösen Material immobilisiert werden kann.
  • Als repräsentatives Beispiel für das Verfahren (3) kann beispielsweise genannt werden ein Verfahren, bei dem eine Sulfatgruppe in ein wasserunlösliches poröses Material, das eine Hydroxylgruppe aufweist, eingeführt wird, und dgl. In einem solchen Fall kann die Sulfatgruppe direkt in das Adsorbens eingeführt werden durch Umsetzung eines Reagens, wie Chlorosulfonsäure oder konzentrierte Schwefelsäure, mit dem wasserunlöslichen porösen Material, das eine Hydroxylgruppe aufweist.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge der eingeführten anionischen funktionellen Gruppe 0,01 µmol bis 10 mmol pro 1 ml Adsorbens. Wenn die Menge weniger als 0,01 µmol beträgt, kann kein ausreichendes Adsorptionsvermögen erzielt werden. Wenn die Menge mehr als 10 mmol beträgt, nimmt die nicht-spezifische Adsorption zu, wodurch das Adsorbens für die praktische Verwendung ungeeignet wird. Es ist besonders bevorzugt, daß die Menge der eingeführten anionischen funktionellen Gruppe 1 bis 100 µmol pro mol Adsorbens beträgt.
  • Es gibt verschiedene Verfahren zur Entfernung von Auto-Antikörpern, wie z.B. des Anti-DNA-Antikörpers, des Anti- Phospholipid-Antikörpers und des RF, oder ihrer Immunkomplexe, die durch Kombinieren eines Auto-Antikörpers mit seinem homologen Antigen gebildet werden, aus Körperflüssigkeit durch Verwendung des erfindungsgemäßen Adsorbens und erfindungsgemäß können beliebige Verfahren angewendet werden. Unter ihnen ist das folgende Verfahren einfach und leicht durchführbar. Das heißt, die Körperflüssigkeit, die Auto-Antikörper oder Immunkomplexe enthält, die durch Kombinieren eines Auto-Antikörpers mit seinem homologen Antigen gebildet worden sind, wird durch eine Vorrichtung zur Entfernung von Auto-Antikörpern oder Immunkomplexen, die durch Kombinieren eines Auto-Antikörpers mit seinem homologen Antigen gebildet worden sind, hindurchgeleitet, die umfaßt einen Behälter mit einem Flüssigkeitseinlaß und einem Flüssigkeitsauslaß, mindestens ein Filter, das eine Flüssigkeit und die Komponenten, die in der Flüssigkeit enthalten sind, passieren kann, während ein Adsorbens für die Auto-Antikörper oder die Immunkomplexe, die durch Kombinieren eines Auto-Antikörpers mit seinem homologen Antigen gebildet werden, das besteht aus einem wasserunlöslichen porösen Material und einer Verbindung mit einer anionischen funktionellen Gruppe, die an dem Träger immobilisiert ist, die Flüssigkeitsauslaß-Seite nicht passieren kann, und das Adsorbens, mit dem der Behälter gefüllt (gepackt) ist.
  • Eine schematische Längsschnittansicht des Beispiels für die Vorrichtung zur Entfernung von Auto-Antikörpern gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Fig. 2 dargestellt.
  • In der Fig. 2 bezeichnen die Ziffern 1 und 2 einen Flüssigkeitseinlaß bzw. einen Flüssigkeitsauslaß, die Ziffer 3 bezeichnet das erfindungsgemäß verwendete Adsorbens, die Ziffern 4 und 5 stellen Filter oder Maschengitter dar, die die Flüssigkeit und ihre Komponenten passieren kann, während das Adsorbens diese nicht passieren kann, die Ziffer 6 bezeichnet eine Säule und die Ziffer 7 bezeichnet einen Behälter. Das Filter 4 auf der Flüssigkeitseinlaß-Seite kann weggelassen werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf das folgende Bezugsbeispiel, die folgenden Herstellungsbeispiele und Beispiele näher beschrieben und erläutert, in denen alle Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen sind.
  • Bezugsbeispiele
  • Die Beziehung zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und dem Druckabfall ΔP wurde bestimmt, indem man mittels einer peristaltischen Pumpe Wasser durch zylindrische Glassäulen hindurchführte, die an beiden Enden mit Filtern mit einer Porengröße von 15 µm ausgestattet waren (Innendurchmesser 9 mm, Länge der Säule 150 mm), in die jeweils ein Agarosegel (Biogel A5m, hergestellt von der Firma Biorad Co., Teilchengröße 50 bis 100 mesh), ein Gel aus einem synthetischen Polymer (Toyopearl HW 65, hergestellt von der Firma Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd., Teilchengröße 50 bis 100 µm) und ein poröses Cellulosegel (Cellulofine GC 700m, hergestellt von der Firma Chisso Corporation, Teilchengröße 45 bis 100 µm) eingefüllt (gepackt) waren. Die Ergebnisse sind in der Fig. 1 dargestellt.
  • Wie in der Fig. 1 dargestellt, ist der Anstieg der Strömungsgeschwindigkeit nahezu proportional zum Anstieg des Druckabfalls im Falle von harten Gelen, d.h. im Falle von Toyopearl und Cellulofine, während im Falle eines weichen Gels, d.h. des Agarosegels, eine Konsolidierung (Verdichtung) auftritt und die Strömungsgeschwindigkeit nicht ansteigt, auch wenn der Druckabfall zunimmt.
  • Herstellungsbeispiele 1
  • Zu 100 ml eines porösen Cellulosegels (CK-Gel A3, hergestellt von der Firma Chisso Corporation, Ausschlußgrenze für kugelförmige (globuläre) Proteine: 5 x 10&sup7;, Teilchengröße 45 bis 105 µm) wurden 40 g 20 %ige NaOH, 120 g Heptan und 10 Tropfen (0,5 ml) des nicht-ionischen oberflächenaktiven Agens TWEEN 20 (ein im Handel erhältlicher Polyoxyethylensorbitfettsäureester, hergestellt von der Firma Kao Atlas Kabushiki Kaisha) zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei 40ºC wurden 50 g Epichlorhydrin zugegeben. Außerdem wurde nach 2-stündigem Fortsetzen des Rührens bei 40ºC das Gel aus der Reaktionsmischung abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man ein epoxydiertes Cellulosegel erhielt (nachstehend als "epoxydiertes Gel" bezeichnet).
  • Herstellungsbeispiel 1a
  • Zu 100 ml CK-Gel A3 wurden 60 ml Wasser und 80 ml 2M NaOH zugegeben und die Mischung wurde 1 h lang bei 45ºC gerührt, dann wurden 25 ml Epichlorhydrin zugegeben und dann wurde die Mischung 2 h lang bei 45ºC gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gel aus der Reaktionsmischung abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man ein epoxydiertes Gel erhielt.
  • Beispiel 1
  • Zu 5 ml des im Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen epoxydierten Gels wurde eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 0,17 g Sulfanilsäure in 10 ml Wasser und Einstellen des pH-Wertes auf 9,9, zugegeben und die Mischung wurde 24 h lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Die nicht-umgesetzte Epoxygruppe in dem Gel wurde durch Zugabe einer 0,5 %igen wäßrigen Lösung von Monoethanolamin zu dem Gel und Schütteln blockiert unter Bildung eines Cellulosegels mit immobilisierter Sulfanilsäure. Die Menge der von der immobilisierten Sulfanilsäure abgeleiteten eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 6,5 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 1a
  • Zu 10 ml des im Herstellungsbeispiel 1a erhaltenen epoxydierten Gels wurde eine Lösung von 0,14 g Sulfanilsäure in 7,5 ml Wasser zugegeben. Außerdem wurde 2M NaOH zugegeben, um den pH-Wert der Mischung auf 10 einzustellen, und dann wurde die Mischung 20 h lang bei 45ºC stehen gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gel von der Reaktionsmischung abfiltriert, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisierter Sulfanilsäure erhielt. Die Menge der von der immobilisierten Sulfanilsäure abgeleiteten eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 10 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 2
  • Zu 5 ml des im Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen epoxydierten Gels wurde eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 0,1 g Phosphorylethanolamin in 10 ml Wasser und Einstellen des PH-Wertes auf 9,6, zugegeben und die Mischung wurde 4 h lang bei 40ºC geschüttelt. Die nicht-umgesetzte Epoxygruppe in dem Gel wurde blockiert durch Zugabe einer 0,5 %igen wäßrigen Lösung von Monoethanolamin zu dem Gel und Schütteln, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Phosphorylethanolamin erhielt. Die Menge der von dem immobilisierten Phosphorylethanolamin abgeleiteten eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 4 umol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 2a
  • Das Verfahren des Beispiels 1a wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 0,11 g Phosphorylethanolamin anstelle von Sulfanilsäure verwendet wurden, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Phosphorylethanolamin erhielt. Die Menge der von dem immobilisierten Phosphorylethanolamin abgeleiteten eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 10 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 3
  • Zu 5 ml des im Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen epoxydierten Gels wurden 4 g Natriumdextransulfat (Molekulargewicht etwa 5000, Schwefelgehalt 15 %) und 5 ml Wasser zugegeben und der pH-Wert der Mischung wurde auf pH 9 eingestellt und die Mischung wurde 16 h lang bei 45ºC geschüttelt. Dann wurde das Gel von der Reaktionsmischung abfiltriert und gewaschen, zuerst mit einer 2 M wäßrigen Natriumchloridlösung und dann mit einer 0,5 M wäßrigen Natriumchloridlösung und schließlich mit Wasser. Die nicht- umgesetzte Epoxygruppe in dem Gel wurde blockiert durch Zugabe einer 0,5 %igen wäßrigen Lösung von Monoethanolamin zu dem Gel und Schütteln, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Natriumdextransulfat erhielt. Die Menge der von dem immobilisierten Dextransulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 10 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 3a
  • Zu 10 ml des im Herstellungsbeispiel 1a erhaltenen epoxydierten Gels wurden 5 g Natriumdextransulfat (Molekulargewicht etwa 5000, Schwefelgehalt 18 %) und 8 ml Wasser zugegeben, dann wurden außerdem 2 M NaOH zugegeben, um den pH-Wert der Mischung auf 10 einzustellen, danach wurde die Mischung 17 h lang bei 45ºC stehen gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gel von der Reaktionsmischung abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die nicht-umgesetzte Epoxygruppe in dem Gel wurde blockiert durch Zugabe einer 0,5 %igen wäßrigen Lösung von Monoethanolamin zu dem Gel und 20-stündiges Stehenlassen bei Raumtemperatur. Dann wurde das Gel von der resultierenden Mischung abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Natriumdextransulfat erhielt. Die Menge der von dem Dextransulfat abgeleiteten eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 29 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 4
  • Zu 5 ml des im Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen epoxydierten Gels wurde eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 0,22 g Glycin in 10 ml Wasser und Einstellen des pH- Wertes auf 9,8, zugegeben und die Mischung wurde 24 h lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Die nicht-umgesetzte Epoxygruppe in dem Gel wurde blockiert durch Zugabe einer 0,5 %igen wäßrigen Lösung von Monoethanolamin zu dem Gel und Schütteln unter Bildung eines Cellulosegels mit immobilisiertem Glycin. Die Menge der von dem immobilisierten Glycin abgeleiteten eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 9 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 5
  • Zu 5 ml des im Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen epoxydierten Gels wurde eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 0,37 g Taurin in 10 ml Wasser und Einstellen des pH- Wertes auf 9,0, zugegeben und die Mischung wurde 24 h lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Die nicht-umgesetzte Epoxygruppe in dem Gel wurde blockiert durch Zugabe einer 0,5 %igen wäßrigen Lösung von Monoethanolamin zu dem Gel und Schütteln, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Taurin erhielt. Die Menge der aus dem immobilisierten Taurin stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 5 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 5a
  • Das Verfahren des Beispiels 1a wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 0,11 g 2-Aminoethylhydrogensulfat anstelle von Sulfanilsäure verwendet wurden, wobei man Cellulosegel mit immobilisiertem 2-Aminoethylhydrogensulfat erhielt. Die Menge der aus dem immobilisierten 2-Aminoethylhydrogensulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 10 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 5b
  • Das Verfahren des Beispiels 1a wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 0,08 g 1,2-Ethandithiol anstelle von Sulfanilsäure verwendet wurden, unter Bildung eines Cellulosegels mit immobilisiertem 1,2-Ethandithiol. Die Menge der aus dem immobilisierten 1,2-Ethandithiol stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 10 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Herstellungsbeispiele 2
  • Zu 40 ml des im Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen epoxydierten Gels wurde eine Lösung von 0,5 g Ethylendiamin in 30 ml Wasser zugegeben und die Mischung wurde 20 h lang bei 45ºC stehen gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gel von der Reaktionsmischung abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man ein Cellulosegel erhielt, in das eine Aminogruppe eingeführt worden war (nachstehend als "aminiertes Gel" bezeichnet).
  • Beispiel 5c
  • Zu 10 ml des im Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen aminierten Gels wurden zuerst 10 ml Wasser, danach 1 g Bariumglucose-6-phosphat zugegeben, dann wurden weitere 0,5 ml 2 M NaOH zugegeben und die Mischung wurde 1 h lang bei 45ºC gehalten. Nachdem 0,1 g NaBH&sub4; zugegeben worden waren, wurde die Mischung 24 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde das Gel von der Reaktionsmischung abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Glucose-6-phosphat erhielt. Die Menge der aus dem immobilisierten Glucose-6-phosphat stammenden anionischen funktionellen Gruppe betrug 10 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 5d
  • Es wurde eine Suspension von 10 ml des im Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen aminierten Gels in N,N-Dimethylformamid (DMF) mit einem Gesamtvolumen von 18 ml hergestellt. Nachdem 0,27 g Terephthalsäure in der Suspension gelöst worden waren, wurde 1 g eines Kondensations-Reagens (N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid) zugegeben, wobei 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gel von der Reaktionsmischung abfiltriert und gewaschen, zuerst mit DMF, danach mit Ethanol und schließlich mit Wasser, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisierter Terephthalsäure erhielt. Die Menge der aus der immobilisierten Terephthalsäure eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 10 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 5e
  • Zu 10 ml des im Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen aminierten Gels wurden 5 g des in Beispiel 3a verwendeten Natriumdextransulfats und 8 ml Wasser zugegeben. Nachdem 0,5 ml 2 M NaOH zugegeben worden waren, wurde die Mischung 1 h lang bei 45ºC gehalten, dann wurden 0,1 g NaBH&sub4; zugegeben und die Mischung wurde 24 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde das Gel von der Reaktionsmischung abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man ein Cellulosegel erhielt, das mit Natriumdextransulfat immobilisiert worden war. Die Menge der aus dem immobilisierten Dextransulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 39 µmol auf 1 mol Adsorbens.
  • Herstellungsbeispiele 3
  • Es wurde eine Suspension von 40 ml CK-Gel A3 in Heptan mit einem Gesamtvolumen von 70 ml hergestellt. Zu der Suspension wurden 10 ml 20 %ige NaOH und 40 Tropfen (2,0 ml) des nicht-ionischen oberflächenaktiven Agens TWEEN 20 zugegeben und die Mischung wurde 30 min lang bei 40ºC geschüttelt. Dann wurden 10 ml Epichlorhydrin zugegeben und die Mischung wurde 6 h lang bei 40ºC geschüttelt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gel von der Reaktionsmischung abfiltriert und zuerst mit Ethanol und dann mit Wasser gewaschen, wobei man ein epoxydiertes Gel erhielt.
  • Beispiel 5f
  • Das Verfahren des Beispiels 3a wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 10 ml des im Herstellungsbeispiel 3 erhaltenen epoxydierten Gels anstelle des im Herstellungsbeispiel 1a erhaltenen epoxydierten Gels verwendet wurden, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Natriumdextransulfat erhielt. Die Menge der aus dem immobilisierten Dextransulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 36 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 5a
  • Zu 10 ml des im Herstellungsbeispiel 3 erhaltenen epxydierten Gels wurde eine Lösung von 1 g Polyacrylsäure mit einer Aminogruppe auf einer Seite der Polymer-Enden (Molekulargewicht etwa 1000) in 5 ml Wasser zugegeben, dazu wurde 1 ml 2 M NaOH zugegeben und dann wurde die Mischung 48 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde das Gel von der Reaktionsmischung abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisierter Polyacrylsäure erhielt. Die Menge der aus der immobilisierten Polyacrylsäure stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 560 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Die Polyacrylsäure mit einer Aminogruppe an einer Seite der Polymer-Enden wurde erhalten durch eine Niedrigpolymerisationsreaktion von Acrylsäure unter Verwendung von 2- Aminoethanthiol als Kettenübertragungsmittel und a,a'-Azobisisobutyronitril (AIBN) als Initiator (wie in "Nippon Kagaku Kaishi", 1, 88 - 92 (1977), "2-Hydroxyethylmethacrylate-styrene kei ABA gata bulokku kyojugo no gosei oyobi sono kozo to nure" von Mitsuo Okano und dgl. beschrieben).
  • Beispiel 5h
  • Das Verfahren des Beispiels 5g wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 1 g Polyacrylsäure mit einer Aminogruppe an einer Seite der Polymer-Enden (Molekulargewicht etwa 10 000) anstelle der Polyacrylsäure mit einer Aminogruppe an einer Seite der Polymer-Enden (Molekulargewicht etwa 1000) verwendet wurde, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisierter Polyacrylsäure erhielt. Die Menge der aus der immobilisierten Polyacrylsäure stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 5,6 mmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Die Polyacrylsäure mit einer Aminogruppe an einer Seite der Polymer-Enden wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie dem in Beispiel 5g beschriebenen Verfahren erhalten.
  • Herstellungsbeispiele 4
  • Das Verfahren des Herstellungsbeispiels 2 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Lösung von 0,12 g Ethylendiamin in 6 ml Wasser zu 10 ml des im Herstellungsbeispiel 3 erhaltenen epoxydierten Gels zugegeben wurde, wobei man ein aminiertes Gel erhielt.
  • Beispiel 5i
  • Das Verfahren des Beispiels 5e wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 10 ml des im Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen aminierten Gels anstelle des im Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen aminierten Gels verwendet wurden, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Natriumdextransulfat erhielt. Die Menge des aus dem immobilisierten Dextransulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 76 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 6
  • 10 ml CK-Gel A3 wurden mit Wasser gewaschen und durch Absaugen filtriert, es wurden 6 ml Dimethylsulfoxid, 2,6 ml 2 N NaOH und 1,5 ml Epichlorhydrin zugegeben und die Mischung wurde 2 h lang bei 40ºC gerührt. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde das Gel aus der Reaktionsmischung abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man ein Cellulosegel erhielt, in das eine Epoxygruppe eingeführt worden war.
  • Zu dem erhaltenen Cellulosegel wurden 6 ml konzentrierter wäßriger Ammoniak zugegeben und die Mischung wurde 2 h lang bei 40ºC reagieren gelassen, wobei man ein aminiertes Cellulosegel erhielt.
  • Zu 5 ml des erhaltenen Gels wurde eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 0,2 g Natriumpolyacrylat mit einem Molekulargewicht von 1,9 x 10&sup5; bis 5 x 10&sup5; in 10 ml Wasser und Einstellen des pH-Wertes auf 4,5, zugegeben. Zu der Mischung wurden 200 mg 1-Ethyl-3-(dimethylaminopropyl)- carbodiimid zugegeben, während der pH-Wert bei 4,5 gehalten wurde, dann wurde 24 h lang bei 4ºC geschüttelt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gel aus der Reaktionsmischung abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisierter Polyacrylsäure erhielt. Die Menge der aus der immobilisierten Polyacrylsäure stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 14 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 7
  • Cellulosegele mit immobilisiertem Natriumdextransulfat wurden auf die gleiche Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 und im Beispiel 3 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle des CK-Gels A3 jeweils verwendet wurden das CK- Gel A22 (ein im Handel erhältliches vernetztes poröses Cellulosegel, hergestellt von der Firma Chisso Corpora tion, Ausschlußgrenze für kugelförmige Proteine: 3 x 10&sup7;, Teilchengröße 45 bis 105 µm), Cellulofine GCL-2000 m (ein im Handel erhältliches vernetztes poröses Cellulosegel, hergestellt von der Firma Chisso Corporation, Ausschlußgrenze für kugelförmige Proteine: 3 x 10&sup6;, Teilchengröße 45 bis 105 µm), Cellulofine GCL-1000 m (ein im Handel erhältliches vernetztes poröses Cellulosegel, hergestellt von der Firma Chisso Corporation, Ausschlußgrenze für kugelförmige Proteine: 6 x 10&sup5;, Teilchengröße 44 bis 105 µm), Cellulofine GC-700 m (ein im Handel erhältliches poröses Cellulosegel, hergestellt von der Firma Chisso Corporation, Ausschlußgrenze für kugelförmige Proteine: 4 x 10&sup5;, Teilchengröße 45 bis 105 µm), Cellulofine GC-200 m (ein im Handel erhältliches poröses Cellulosegel, hergestellt von der Firma Chisso Corporation, Ausschlußgrenze für kugelförmige Proteine: 1,2 x 10&sup5;, Teilchengröße 45 bis 105 µm), und Cellulofine GCL-90 (ein im Handel erhältliches poröses Cellulosegel, hergestellt von der Firma Chisso Corporation, Ausschlußgrenze für kugelförmige Proteine: 3,5 x 10&sup4;, Teilchengröße 45 bis 105 µm). Die Mengen der aus dem immobilisierten Dextransulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrugen jeweils 16, 18, 30, 24, 30 bzw. 37 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Herstellungsbeispiele 5
  • Zu 25 ml CK-Gel A22 wurden 10 ml Wasser und 30 ml 2M NaOH zugegeben und die Mischung wurde 20 min lang bei 40ºC geschüttelt. Außerdem wurden 12 ml Epichlorhydrin zugegeben und die Mischung wurde 3 h lang bei 40ºC geschüttelt Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gel von der Reaktionsmischung abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man ein epoxydiertes Gel erhielt.
  • Herstellungsbeispiele 6
  • Das Verfahren des Herstellungsbeispiels 5 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 25 ml poröses Cellulosegel (CK-Gel A32, hergestellt von der Firma Chisso Corporation, Ausschlußgrenze für kugelförmige Proteine: 2 x 10&sup7;, Teilchengröße 53 bis 125 µm), 15 ml Wasser, 21 ml 2 M NaOH und 7,1 ml Epichlorhydrin verwendet wurden zur Herstellung eines epoxydierten Gels.
  • Herstellungsbeispiele 7
  • Das Verfahren des Herstellungsbeispiels 5 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 25 ml poröses Cellulo-Segel (Cellulofine GCL-2000m, hergestellt von der Firma Chisso Corporation, Ausschlußgrenze für kugelförmige Proteine: 3 x 10&sup6;, Teilchengröße 45 bis 105 µm), 25 ml Wasser, 15 ml 2 M NaOH und 5 ml Epichlorhydrin verwendet wurden, wobei man ein epoxydiertes Gel erhielt.
  • Herstellungsbeispiele 8
  • Das Verfahren des Herstellungsbeispiels 5 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 25 ml poröses Cellulosegel (Cellulofine GCL-1000m, hergestellt von der Firma Chisso Corporation, Ausschlußgrenze für kugelförmige Proteine: 6 x 10&sup5;, Teilchengröße 44 bis 105 µm), 25 ml Wasser, 11,75 ml 2 M NaOH und 4 ml Epichlorhydrin verwendet wurden, wobei man ein epoxydiertes Gel erhielt.
  • Herstellungsbeispiele 9
  • Das Verfahren des Herstellungsbeispiels 5 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 25 ml poröses Cellulosegel (Cellulofine GC-700m, hergestellt von der Firma Chisso Corporation, Ausschlußgrenze für kugelförmige Proteine: 4 x 10&sup5;, Teilchengröße 45 bis 105 µm), 25 ml Wasser, 8,75 ml 2 M NaOH und 3 ml Epichlorhydrin verwendet wurden, wobei man ein epoxydiertes Gel erhielt.
  • Herstellungsbeispiel 10
  • Das Verfahren des Herstellungsbeispiels 5 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 25 ml eines porösen Cellulosegels (Cellulofine GC-200m, hergestellt von der Firma Chisso Corporation, Ausschlußgrenze für kugelförmige Proteine: 1,2 x 10&sup5;, Teilchengröße 45 bis 105 µm), 25 ml Wasser, 7 ml 2 M NaOH und 2,5 ml Epichlorhydrin zugegeben wurden, wobei man ein epoxydiertes Gel erhielt.
  • Beispiel 7a
  • Es wurde eine Lösung mit einem Gesamtvolumen von 33 ml hergestellt durch Zugabe von 10 g des im Beispiel 3a verwendeten Natriumdextransulfats und von Wasser zu 20 ml des im Herstellungsbeispiel 5 erhaltenen epoxydierten Gels (CK-Gel A22). Zu der Lösung wurde 2 M NaOH zugegeben, um den pH-Wert auf 10,0 einzustellen, und die Lösung wurde 17 h lang bei 45ºC stehen gelassen. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde das Gel aus der Reaktionslösung abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die nicht-umgesetzte Epoxygruppe in dem Gel wurde blockiert durch Zugabe einer 0,5 %igen wäßrigen Lösung von Monoethanolamin zu dem Gel und 20-stündigem Stehenlassen bei Raumtemepratur. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde das Gel von der Reaktionsmischung abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Natriumdextransulfat erhielt. Die Menge der aus dem immobilisierten Dextransulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 31 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 7b
  • Das Verfahren des Beispiels 7a wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Lösung mit einem Gesamtvolumen von 36 ml hergestellt wurde durch Zugabe von 10 g des im Beispiel 3a verwendeten Natriumdextransulfats und von Wasser zu 20 ml des im Herstellungsbeispiel 6 erhaltenen epoxydierten Gels (CK-Gel A32) und daß der pH-Wert der Lösung auf 9,9 eingestellt wurde, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Natriumdextransulfat erhielt. Die Menge der aus dem immobilisierten Dextransulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 27 umol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 7c
  • Das Verfahren des Beispiels 7a wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Lösung mit einem Gesamtvolumen von 35 ml hergestellt wurde durch Zugabe von 9,3 g des im Beispiel 3a verwendeten Natriumdextransulfats und Wasser zu 20 ml des im Herstellungsbeispiel 7 erhaltenen epoxydierten Gels (Cellulofine GCL-2000m) und der pH-Wert der Lösung wurde auf 9,3 eingestellt, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Natriumdextransulfat erhielt. Die Menge der aus dem immobilisierten Dextransulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 30 mol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 7d
  • Das Verfahren des Beispiels 7a wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Lösung mit einem Gesamtvolumen von 35 ml, hergestellt wurde durch Zugabe von 9,3 g des im Beispiel 3a verwendeten Natriumdextransulfats und von Wasser zu 20 ml des im Herstellungsbeispiel 8 erhaltenen epoxydierten Gels (Cellulofine GCL-1000m), und der pH-Wert der Lösung wurde auf 9,3 eingestellt, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Natriumdextransulfat erhielt. Die Menge der aus dem immobilisierten Dextransulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 30 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 7e
  • Das Verfahren des Beispiels 7a wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Lösung mit einem Gesamtvolumen von 36 ml hergestellt wurde durch Zugabe von 9,0 g des im Beispiel 3a verwendeten Natriumdextransulfats und von Wasser zu 20 ml des im Herstellungsbeispiel 9 erhaltenen epoxydierten Gels (Cellulofine GCL-700m), und der pH-Wert der Lösung wurde auf 9,3 eingestellt, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Natriumdextransulfat erhielt. Die Menge der aus dem immobilisierten Dextransulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 30 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 7f
  • Das Verfahren des Beispiels 7a wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Lösung mit einem Gesamtvolumen von 36 ml hergestellt wurde durch Zugabe von 9,0 g des im Beispiel 3a verwendeten Natriumdextransulfats und von Wasser zu 20 ml des im Herstellungsbeispiel 10 erhaltenen epoxydierten Gels (Cellulofine GC-200m) und der pH-Wert der Lösung wurde auf 9,2 eingestellt, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Natriumdextransulfat erhielt. Die Menge der aus dem immobilisierten Dextransulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 32 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 8
  • Die Verfahren des Herstellungsbeispiels 1 und des Beispiels 3 wurden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Epoxy-aktivierte Sepharose CL-6B (ein im Handel erhältliches epoxydiertes vernetztes Agarosegel, hergestellt von der Firma Pharmacia Fine Chemicals AB, Ausschlußgrenze für kugelförmige Proteine 4 x 10&sup6;, Teilchengröße 45 bis 165 µm) verwendet wurde, wobei man ein Gel mit immobilisiertem Natriumdextransulfat erhielt. Die Menge der aus dem immobilisierten Dextransulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 20 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 9
  • Die Verfahren des Herstellungsbeispiels 1 und des Beispiels 3 wurden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die FP-HG (ein im Handel erhältliches hydrophiles poröses hartes Hydrogel, das Methylpolymethacrylat als eine Hauptkomponente enthält, hergestellt von der Firma Mitsubishi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha, Ausschlußgrenze für kugelförmige Proteine 4 x 106, Teilchengröße 120 µm) verwendet wurde, wobei man ein Gel mit immobilisiertem Dextransulfat erhielt. Die Menge der aus dem immobilisierten Dextransulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 9 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 10
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 wurde ein aminiertes Cellulosegel hergestellt. Zu 2 g des erhaltenen Gels wurde eine Lösung zugegeben, hergestellt durch Auflösen von 4 g Natriumdextransulfat (Molekulargewicht 5000, Schwefelgehalt 15 %) in 8 ml einer 0,1 M Phosphorsäure- Pufferlösung (pH 8,0) und die Mischung wurde 16 h lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach Beendigung der Reaktion wurden 20 mg NaCNBH&sub3; zu der Reaktionsmischung zugegeben, die 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt und 4 h lang auf 40ºC erhitzt wurde. Dann wurde das Gel von der Reaktionsmischung abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man ein Cellulosegel mit immobilisiertem Dextransulfat erhielt. Die Menge der aus dem immobilisierten Dextransulfat stammenden eingeführten anionischen funktionellen Gruppe betrug 18 µmol auf 1 ml Adsorbens.
  • Beispiel 11
  • Eine Polypropylen-Mikrosäule (Innendurchmesser 7 mm) wurden mit 1 ml jedes der in den Beispielen 1 bis 6 und im Beispiel 10 erhaltenen Adsorbentien gefüllt. Nachdem das Adsorbens mit einem 0,15 M Tris-Puffer (pH 7,6) gewaschen worden war, wurden 0,1 ml Serum, enthaltend einen Antikörper gegen dsDNA, das mit 0,15 M Tris-Puffer auf das 10-fache verdünnt worden war, durch die Säule geführt. Dann wurde das Adsorbens mit 5 ml 0,15 M Tris-HCl-Puffer (pH 7,6) weiter gewaschen. Es wurden die Titer der Anti-dsDNA- Antikörper in der die Adsorbentien passierenden Fraktion unter Anwendung des Enzyme-gebundenen Immunsorbens-Assays (ELISA-Verfahrens) gemessen. Zu diesem Zweck wurden Mikrotiter-Platten mit einem flachen Boden mit dsDNA beschichtet und 1 h lang bei Raumtemperatur inkubiert. Nach der Inkubation wurden die zurückbleibenden Bindungszentren in der Vertiefung durch Inkubation mit 1 % BSA blockiert und danach wurden die verdünnten Proben in die Vertiefungen gegeben. Nach 1-stündiger Inkubation wurden die Platten gewaschen und dann wurde Peroxidase-konjugiertes Anti-Human-IgG in die Vertiefungen gegeben und inkubiert. Nach erneutem Waschen wurde Substratlösung in die Vertiefungen gegeben. Die Farbreaktion wurde durch Zugabe von H&sub2;SO&sub4; gestoppt und die Extinktions-Werte bei 486 nm wurden auf einer automatischen ELISA-Ablesevorrichtung (SLT210, Labo- Science, Japan) abgelesen.
  • Die Verbindungen mit immobilisierten anionischen funktionellen Gruppen sind in der Tabelle 1 zusammen mit den Werten des Antikörper-Titers des Adsorbens angegeben. Jeder Antikörper-Titer des Adsorbens ist dargestellt als relativer Antikörper-Titer, der wie folgt berechnet wurde:
  • Relativer Antikörper-Tiger (%) =
  • Titer des Anti-dsDNA-Antikörpers in der die Adsorbentien passierenden Fraktion/ Titer des Anti-dsDNA-Antikörpers in dem Original-Serum x 100 Tabelle 1 Beisp. Nr. Verbindung mit der folgenden anionischen funktionellen Gruppe relativer Antikörper-Titer (%) Sulfanilsäure Phosphorylethanolamin Glycin Taurin Polyacrylsäure Natriumdextransulfat
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 1 ergibt sich, daß das Adsorbens mit immobilisierter Polyacrylsäure oder immobilisiertem Natriumdextransulfat ein ausgezeichnetes Adsorptionsvermögen für den Anti-dsDNA-Antikörper hat.
  • Beispiel 12
  • Eine Polypropylen-Mikrosäule (Innendurchmesser 7 mm) wurden mit 1 ml jedes der in den Beispielen 1 bis 6 und im Beispiel 10 erhaltenen Adsorbentien gefüllt. Nachdem das Adsorbens mit 0,15 M eines Tris-HCl-Puffers (pH 7,4) gewaschen worden war, wurden 0,1 ml Serum, enthaltend einen Rheuma-Faktor, bestehend aus IgM (nachstehend als "IgM RF" bezeichnet), das mit dem 0,15 M Tris-HCl-Puffer auf das 10-fache verdünnt worden war, durch die Säule laufen gelassen. Dann wurde das Adsorbens mit weiteren 5 ml 0,15 M Tris-HCl-Puffer (pH 7,6) gewaschen. Der Titer des IgM RF der die Adsorbentien passierenden Fraktion wurde nach dem ELISA-Verfahren gemessen. Zu diesem Zweck wurden Vertiefungen einer Mikrotiter-Platte mit Kaninchen-IgG beschichtet und 2 h lang bei Raumtemperatur inkubiert. Nach der Inkubation wurden die verbleibenden Bindungszentren in der Vertiefung durch Inkubation mit 1 % BSA blockiert und danach wurden die verdünnten Proben in die Vertiefungen gegeben. Nach 1-stündiger Inkubation wurden die Platten gewaschen und dann wurde Peroxidase-konjugiertes Anti-Human- IgM in die Vertiefungen gegeben und inkubiert. Nach erneutem Waschen wurde Substratlösung in die Vertiefungen gegeben. Die Farbreaktion wurde durch Zugabe von H&sub2;SO&sub4; gestoppt und die Extinktions-Werte bei 486 nm wurden auf einer automatischen ELISA-Ablesevorrichtung (SLT210, Labo- Science, Japan) abgelesen.
  • Die Verbindungen mit immobilisierten anionischen funktionellen Gruppen sind in der Tabelle 2 zusammen mit dem Wert für den Titer des IgM-RF des Adsorbens angegeben. Jeder Titer des IgM RF des Adsorbens ist als relativer Titer des IgM RF angegeben, der wie folgt errechnet wurde:
  • Relativer Titer des IgM RF (%) =
  • RF-Titer der die Adsorbentien passierenden Fraktion/ Titer des Original-Serums x 100 Tabelle 2 Beisp. Nr. Verbindung mit der folgenden anionischen funktionellen Gruppe relativer RF-Titer (%) Sulfanilsäure Phosphorylethanolamin Glycin Taurin Polyacrylsäure Natriumdextransulfat
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 ergibt sich, daß das Adsorbens mit immobilisierter Polyacrylsäure oder immobilisiertem Natriumdextransulfat ein ausgezeichnetes Adsorptionsvermögen für IgM RF hat.
  • Beispiel 13
  • Das Verfahren des Beispiels 11 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 3 und in den Beispielen 7 bis 9 erhaltenen Adsorbentien verwendet wurden zur Durchführung der Messung des Antikörper-Titers. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammen mit den in den Beispielen verwendeten wasserunlöslichen porösen Materialien angegeben. Tabelle 3 Beisp.Nr. wasserunlösliches poröses Material relativer Antikörper-Titer(%) CK-Gel A3 Cellulofine Sepharose
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 3 ergibt sich, daß Cellulofine GC-200m und Cellulofine GCL-90, bei denen es sich um Cellulose-Gele mit einer Ausschlußgrenze von kleiner als derjenigen der Anti-DNA-Antikörper, d.h. von etwa 1,6 x 10&sup5; oder kleiner handelt, in bezug auf das Adsorptionsvermögen für Anti-dsDNA-Antikörper unterlegen sind.
  • Beispiel 14
  • Das Verfahren des Beispiels 12 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 3 und in den Beispielen 7 bis 9 erhaltenen Adsorbentien verwendet wurden zur Durchführung der Messung des RF-Titers. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammen mit den in den Beispielen verwendeten wasserunlöslichen porösen Materialien angegeben. Tabelle 4 Beisp.Nr. wasserunlösliches poröses Material relativer RF-Titer(%) CK-Gel Cellulofine Sepharose
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 4 ergibt sich, daß Cellulofine GC-200m und Cellulofine GCL-90, bei denen es sich um Cellulose-Gele mit einem niedrigen Wert für die Ausschlußgrenze handelt, in bezug auf das Adsorptionsvermögen für RF unterlegen sind.
  • Beispiel 15
  • Das Verfahren des Beispiels 11 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß Serum eines Patienten mit SLE, das Antikörper gegen ssDNA enthielt, anstelle des Serums, das Anti-dsDNA-Antikörper enthielt, verwendet wurde zur Durchführung der Messung des Antikörper-Titers von Anti-ssDNA- Antikörpern. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 zusammen mit den iVerbindungen, die eine anionische funktionelle Gruppe enthalten, angegeben. Tabelle 5 Beisp. Nr. Verbindung mit der folgenden anionischen funktionellen Gruppe relativer Antikörper-Titer (%) Sulfanilsäure Phosphorylethanolamin Glycin Taurin Polyacrylsäure Natriumdextransulfat
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 5 ergibt sich, daß das mit einer polyanionischen Verbindung immobilisierte Adsorbens ein ausgezeichnetes Adsorptionsvermögen für Anti-ssDNA-Antikörpen hat.
  • Beispiel 16
  • Das Serum eines Patienten, in dem der RF nachgewiesen worden war, wurde durch eine Sephadex G-200-Säule laufen gelassen, um das IgM von IgG und Albumin zu trennen. 2 ml der erhaltenen IgM-Fraktion wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 12 durch die Säule laufen gelassen und das Adsorbens wurde mit 1 ml eines 0,15 M Tris-HCl-Puffers (pH 7,6) gewaschen. Dann wurde der relative RF-Titer gemessen in bezug auf die Fraktion, welche die Adsorbentien passierte, in der Fraktion wurde jedoch kein IgM RF festgestellt.
  • Aus den Ergebnissen ist zu entnehmen, daß RF durch ein IgG-Molekül nicht adsorbiert wird, daß es jedoch direkt an dem Adsorbens adsorbiert wird.
  • Beispiel 17
  • Nachdem die in den Beispielen 1a, 2a, 3a und 5a bis 5i erhaltenen Adsorbentien jeweils mit einem 0,5 M Phosphat- Puffer (pH 7,4) gewaschen worden waren, wurden 0,1 ml jedes Adsorbens in ein Polypropylen-Mikroröhrchen (Kapazität 1,5 ml) eingeführt und es wurde der 0,5 M Phosphat-Puffer (pH 7,4) zugegeben, um das Gesamtvolumen auf 1 ml zu bringen. Dann wurden 0,2 ml Serum, das die Anti-Phospholipid- Antikörper enthielt, zugegeben und die Mischung wurde 2 h lang bei 37ºC geschüttelt. Nach Durchführung der Adsorption wurde das Gel durch Zentrifugieren ausgefällt und dann wurde der Antikörper-Titer des Anti-Phospholipid-Antikörpers in der erhaltenen überstehenden Flüssigkeit unter Anwendung des ELISA-Verfahrens gemessen. Das heißt, die verdünnte überstehende Flüssigkeit wurde auf eine Platte getropft, die mit Cardiolipin beschichtet war, um die Antigen-Antikörper-Reaktion durchzuführen. Dann wurde ein Peroxidase-konjugierter Anti-Human-Immunoglobulin- Antikörper zugegeben und der Antikörper-Titer des Anti- Phospholipid-Antikörpers wurde gemessen mittels der Farbreaktion unter Verwendung von CS-930 (hergestellt von der Firma Shimadzu Corporation).
  • Die Werte für den Antikörper-Titer des Adsorbens sind in der Tabelle 6 zusammen mit den Verbindungen mit den immobilisierten anionischen funktionellen Gruppen angegeben. Jeder Antikörper-Titer des Anti-Phospholipid-Antikörpers ist als relativer Antikörper-Titer angegeben, der wie folgt berechnet wurde:
  • Relativer Antikörper-Titer (%) =
  • Antikörper-Titer des Anti-Phospholipid- Antikörpers in der überstehenden Flüssigkeit nach Durchführung der Adsorption/ Antikörper-Titer des Anti-Phospholipid- Antikörpers in dem Original-Serum x 100 Tabelle 6 Beisp. Nr. Verbindung mit der folgenden anionischen funktionellen Gruppe relativer Antikörper-Titer in der überstehenden Flüssigkeit (%) Sulfanilsäure 2-Aminoethylhydrogensulfat Terephthalsäure Phosphorylethanolamin Bariumglucose-6-phosphat 1,2-Ethandithiol Natriumdextransulfat Polyacrylsäure
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 6 ergibt sich, daß das Adsorbens mit immobilisiertem Dextransulfat oder immobilisierter Polyacrylsäure ein ausgezeichnetes Adsorptionsvermögen für den Anti-Phospholipid-Antikörper aufweist.
  • Beispiel 18
  • Das Verfahren des Beispiels 17 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die in den Beispielen 3a und 7a bis 7f erhaltenen Adsorbentien verwendet wurden und daß die zugegebene Serummenge in 0,15 ml geändert wurde, und dann wurde der relative Antikörper-Titer errechnet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 zusammen mit den wasserunlöslichen porösen Materialien angegeben. Tabelle 4 Beisp.Nr. wasserunlösliches poröses Material Ausschlußgrenze für kugelförmige Proteine relativer Antikörper-Titer in der überstehenden Flüssigkeit (%) CK-Gel Cellulofine
  • Aus den Ergebnissen er Tabelle 7 ist zu ersehen, daß das unter Verwendung von Cellulofine GC-700m oder Cellulofine GC-200m hergestellte Adsorbens, bei dem es sich um ein poröses Material mit einer Ausschlußgrenze von nicht mehr als 4 x 10&sup5; handelt, in bezug auf das Adsorptionsvermögen für den Anti-Lipid-Antikörper unterlegen ist. Es wurde außerdem gefunden, daß dann, wenn ein poröses Material mit einer zu hohen Ausschlußgrenze, d.h. von 5 x 10&sup7; verwendet wird, das Adsorptionsvermögen für den Anti-Phospholipid- Antikörper sogar abnimmt.
  • Beispiel 19
  • Nachdem die in den Beispielen 1 bis 6 und 10 erhaltenen Adsorbentien und zum Vergleich das CK-Gel A3, welches der im Herstellungsbeispiei 1 verwendete Träger ist, mit einem 15M Tris-Puffer (pH 7,4) gewaschen worden waren, wurden 0,1 ml jedes Adsorbens in ein Polypropylen-Mikroröhrchen (Kapazität 7 ml) eingeführt und es wurde der 0,15 M Tris- Puffer (pH 7,4) zugegeben, um das Gesamtvolumen auf 1 ml zu bringen. Es wurden 0,2 ml Serum, welches die Immunkomplexe enthielt, zugegeben und die Mischung wurde 2 h lang bei 25ºC geschüttelt Nachdem die Adsorption durchgeführt worden war, wurde das Gel durch Zentrifugieren ausgefällt und dann wurde die Konzentration der Immunkomplexe in der erhaltenen überstehenden Flüssigkeit unter Anwendung des ELISA-Verfahrens gemessen. Das heißt, die verdünnte überstehende Flüssigkeit wurde auf eine Platte getropft, die mit Clq beschichtet war, um eine Antigen-Antikörper-Reaktion durchzuführen. Dann wurde ein Peroxidase-konjugierter Anti-Human-Immunoglobulin-Antikörper daraufgetropft und die Farbreaktion wurde gemessen unter Verwendung von SLT- 210 bei einer Wellenlänge von 486 nm. Die gemessenen Werte wurden nach der Standard-Kurve, die unter Verwendung von aggregiertem IgG hergestellt worden war, standardisiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 8 zusammen mit der Verbindung mit der anionischen funktionellen Gruppe angegeben. Die Konzentration des Immunkomplexes in der überstehenden Flüssigkeit in bezug auf jedes Adsorbens ist angegeben als Konzentration in dem Original-Serum unter Berücksichtigung der Verdünnung der Immunkomplexe. Tabelle 8 Beisp. Nr. Verbindung mit der folgenden anionischen funktionellen Gruppe Konzentration des Immunkomplexes in der überstehenden Flüssigkeit nach durchführung der Adsorption (µg/ml) Sulfanilsäure Phosphorylethanolamin Glycin Taurin Polyacrylsäure Natriumdextransulfat Herstellungsbeisp.1 (nur CK-Gel A3)
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 8 ergibt sich, daß die Adsorbentien, die ein Wasserunlösliches poröses Material mit einer an dem poröses Material immobilisierte anionischen funktionellen Gruppe enthalten, ein ausgezeichnetes Adsorptionsvermögen für Immunkomplexe aufweisen. Unter ihnen sind die Adsorbentien mit immobilisiertem Dextransulfat in bezug auf das Adsorptionsvermögen für Immunkomplexe besonders überlegen.
  • Beispiel 20
  • Das Verfahren des Beispiels 19 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die in den Beispielen 3 und 7 bis 9 erhaltenen Adsorbentien verwendet wurden und die zugegebene Serummenge in 0,1 ml geändert wurde, und dann wurde die Konzentration des Immunkomplexes errechnet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 9 zusammen mit den wasserunlöslichen porösen Materialien angegeben. Zum Vergleich wurde die Konzentration des Immunkomplexes in dem Ausgangs-Serum gemessen, wobei als Ergebnis die Konzentration 32,2 µg/ml betrug. Tabelle 9 Beisp.Nr. wasserunlösliches poröses Material Konzentration des Immunkomplexes in der überstehenden Flüssigkeit nach Durchführung der Adsorption (µg/ml) CK-Gel Cellulofine sepharose
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 9 ergibt sich, daß das unter Verwendung eines wasserunlöslichen porösen Materials mit einer Ausschlußgrenze von nicht mehr als 4 x 10&sup5;, d.h. mit Cellulofine GC-700m, Cellulofine GC-200m oder Cellulofine GCL-90, wie es in Beispiel 7 verwendet worden war, hergestellte Adsorbens in bezug auf das Adsorptions vermögen für Immunkomplexe unterlegen ist. Wenn dagegen die Ausschlußgrenze des wasserunlöslichen porösen Materials zu groß ist, d.h. 5 x 10&sup7; beträgt, ist das Adsorptionsvermögen des erhaltenen Adsorbens für die Immunkomplexe erniedrigt gegenüber dem Ergebnis mit CK-Gel A3, wie es in Beispiel 3 verwendet wurde.
  • Zusätzlich zu den in den Beispielen verwenden Komponenten können in den Beispielen auch andere Komponenten, wie sie in der Beschreibung angegeben sind, verwendet werden, wobei im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten werden.
  • Wie in den Beispielen angegeben, können nach der vorliegenden Erfindung die Auto-Antikörper oder Immunkomplexe, die durch Kombinieren der Auto-Antikörper mit dem homologen Antigen gebildet werden, aus der Körperflüssigkeit selektiv entfernt werden.

Claims (11)

1. Verwendung eines Adsorbens, das umfaßt ein wasserunlösliches poröses Material und eine Verbindung mit einer polyanionischen funktionellen Gruppe, die keine Purin- oder Pyrimidinbase enthält und keinen hydrophoben Rest aufweist, die an dem genannten Material immobilisiert ist, zur Herstellung eines Adsorbens für einen Auto-Antikörper oder einen Immun-Komplex, der durch Kombinieren eines Auto-Antikörpers mit seinem homologen Antigen gebildet worden ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin der Auto-Antikörper ein Anti-DNA-Antikörper ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, worin der Auto-Antikörper ein Rheuma-Faktor ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, worin der Auto-Antikörper ein Anti-Phospholipid-Antikörper ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1, worin die genannte Verbindung mit einer polyanionischen funktionellen Gruppe eine Vielzahl von anionischen funktionellen Gruppen in ihrem Molekül aufweist.
6. Verwendung nach Anspruch 5, worin die genannten anionischen funktionellen Gruppen mindestens einen Vertreter umfassen, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus einer Sulfatgruppe, einer Sulfonsäuregruppe, einer Carboxylgruppe, einer Phosphatgruppe und einer Thiolgruppe.
7. Verwendung nach Anspruch 1, worin das wasserunlösliche poröse Material eine Verbindung mit einer Hydroxylgruppe umfaßt.
8. Verwendung eines Adsorbens, das umfaßt ein wasserunlösliches poröses Material und eine Verbindung mit einer polyanionischen funktionellen Gruppe, die keine Purin- oder Pyrimidin-Base enthält und keinen hydrophoben Rest aufweist, die an dem genannten Material immobilisiert ist, zur Herstellung einer Vorrichtung zur Entfernung eines Auto-Antikörpers oder eines Immun-Komplexes, der durch Kombinieren eines Auto-Antikörpers mit seinem homologen Antigen gebildet worden ist, die umfaßt einen Behälter mit einem Flüssigkeitseinlaß und einem Flüssigkeitsauslaß, mindestens ein Filter, das von einer Flüssigkeit und den in der Flüssigkeit enthaltenen Komponenten passiert werden kann, während das genannte Adsorbens für einen Auto-Antikörper oder einen Immun-Komplex, der durch Kombinieren eines Auto-Antikörpers mit seinem homologen Antigen gebildet worden ist, das Filter an der Flussigkeitsauslaß-Seite nicht passieren kann, und das genannte Adsorbens, das in dem genannten Behälter enthalten (gepackt) ist.
9. Verwendung nach Anspruch 8, worin der Auto-Antikörper ein Anti-DNA-Antikörper ist.
10. Verwendung nach Anspruch 8, worin der Auto-Antikörper ein Rheuma-Faktor ist.
11. Verwendung nach Anspruch 8, worin der Auto-Antikörper ein Anti-Phospholipid-Antikörper ist.
DE3889400T 1987-09-08 1988-05-17 Verwendung von Adsorptionsmittel und von Vorrichtung zur Trennung von Autoantikörper. Expired - Fee Related DE3889400T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62224473A JP2726662B2 (ja) 1987-09-08 1987-09-08 吸着体およびそれを用いた除去装置
JP62224472A JPH0622632B2 (ja) 1987-09-08 1987-09-08 吸着体および除去装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889400D1 DE3889400D1 (de) 1994-06-09
DE3889400T2 true DE3889400T2 (de) 1994-08-25

Family

ID=26526076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889400T Expired - Fee Related DE3889400T2 (de) 1987-09-08 1988-05-17 Verwendung von Adsorptionsmittel und von Vorrichtung zur Trennung von Autoantikörper.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0306617B1 (de)
CA (1) CA1327963C (de)
DE (1) DE3889400T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2044142A1 (en) * 1989-10-19 1991-04-20 Eiji Matsuura Carrier for binding of anti-phospholipid antibodies, an immunoassay method using the same and a kit therefor
DE4110730A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-15 Fresenius Ag Vorrichtung zur auftrennung von zumindest zwei biologischen stoffen in loesung durch adsorption
CA2213079C (en) * 1995-02-16 2004-12-14 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Adsorbent for tumor necrosis factor .alpha., method of removal by adsorption, and adsorption device using said adsorbent
DE19917327C2 (de) * 1999-04-16 2003-02-13 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung und zum Transfer von kleinen Mengen eines Fluids
WO2001074420A1 (fr) * 2000-04-05 2001-10-11 Toray Industries, Inc. Adsorbants pour proteines de la famille hmg et colonne de purification de liquide organique
AU2003261568B2 (en) * 2002-09-13 2006-12-07 Hitachi Chemical Co., Ltd Fixation carrier and solid phase
DE10300957A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Ibidi Gmbh Probenkammer für eine Flüssigkeit
US9173989B2 (en) 2005-12-13 2015-11-03 Exthera Medical Corporation Method for extracorporeal removal of a pathogenic microbe, an inflammatory cell or an inflammatory protein from blood
EP2012118A4 (de) * 2006-04-25 2009-12-16 Tosoh Corp Trennmittel für die igg-aufreinigung und verfahren zur aufreinigung eines igg-monomers damit
WO2008155683A1 (en) 2007-06-18 2008-12-24 Firmenich Sa Malodor counteracting compositions and method for their use
WO2011068897A1 (en) 2009-12-01 2011-06-09 Exthera Medical, Llc Method for removing cytokines from blood with surface immobilized polysaccharides
WO2012112724A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Exthera Medical, Llc Device and method for removal of blood-borne pathogens, toxins and inflammatory cytokines
DK2861273T3 (da) 2012-06-13 2017-11-27 Exthera Medical Corp Anvendelse af heparin og kulhydrater til behandling af cancer.
JP6648009B2 (ja) 2013-06-24 2020-02-14 エクステラ・メディカル・コーポレーション マンノース被覆基材を含有する血液濾過システム
BR112016009827B1 (pt) 2013-11-08 2021-10-26 Exthera Medical Corporation Método in vitro para concentrar patógenos infecciosos presentes em uma amostra biológica obtida a partir de um indivíduo sob suspeita de estar infectado com os ditos patógenos, concentrador e kit
BR112016024569B1 (pt) 2014-04-24 2023-01-03 Exthera Medical Corporation Método ex vivo para remover bactérias de uma amostra retirada de um indivíduo que é suspeito de estar infectado com a mesma
BR112017004059A2 (pt) 2014-09-22 2017-12-05 Exthera Medical Corp dispositivo de hemoperfusão utilizável
US11911551B2 (en) 2016-03-02 2024-02-27 Exthera Medical Corporation Method for treating drug intoxication
US10786615B2 (en) 2016-03-02 2020-09-29 Exthera Medical Corporation Method for treating drug intoxication
EP4051403A4 (de) * 2019-10-30 2023-11-15 Glycoprobe AB Adsorptionsmittel und kit mit diesem adsorptionsmittel in einer säule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430229A (en) * 1981-05-22 1984-02-07 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Immune adsorbent and adsorbing device
GB2131028B (en) * 1982-05-31 1985-07-03 Mochida Pharm Co Ltd Immobilized pepsin for removing blood immune complex and method for removing blood immune complex using immobilized pepsin
CA1221307A (en) * 1982-12-02 1987-05-05 Nobutaka Tani Adsorbent and process for preparing the same
US4627915A (en) * 1983-04-06 1986-12-09 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Absorbent of autoantibody and immune complexes, adsorbing device and blood purifying apparatus comprising the same
EP0222146B1 (de) * 1985-10-16 1994-02-16 Fresenius AG Selektives Adsorbens zur Bindung von Immunkomplexen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0306617B1 (de) 1994-05-04
CA1327963C (en) 1994-03-22
DE3889400D1 (de) 1994-06-09
EP0306617A3 (en) 1989-04-26
EP0306617A2 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889400T2 (de) Verwendung von Adsorptionsmittel und von Vorrichtung zur Trennung von Autoantikörper.
DE3382723T2 (de) Adsorbens und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69832166T2 (de) Matrix zur trennung und nutzung der matrix zur trennung
DE3885461T2 (de) Biospezifische polymere.
DE3853219T2 (de) Methode zur Entfernung von Serum-Amyloid-Protein.
DE3586834T2 (de) Vorrichtung und medium zum reinigen von koerperfluessigkeiten.
DE60319702T2 (de) Polymeraffinitätsmatrix, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3115608C2 (de) Vorrichtung für die Adsorption von Blutproteinen
DE3412616C2 (de)
DE69722491T2 (de) Adsorbens und Verfahren zur Entfernung von Chemokinen des CC-Subtyps aus Körperflüssigkeiten
DE69535433T2 (de) Verwendung eines Adsorptionsmittels für Interleukine, Verfahren zu deren Entfernung
DE69734749T2 (de) Vorrichtung mit adsorbens zum adsorptiven entfernen von krankheitsbedingten faktoren in körperflüssigkeiten
DE2616984C3 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung eines plazentenspezifischen Glycoproteins
DE69531069T2 (de) Verfahren zur spezifischen immunabsorption von selektierten pathogenen faktoren zur behandlung von aids
DE60131710T2 (de) Verfahren zur Adsorption und Entfernung, und Verwendung eines Adsorbers für endogene Cannabinoide
EP1132129B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Adsorbens zum Absenken der Konzentration von Fibrinogen und/oder Fibrin, Adsorbens und Verwendung des Adsorbens zur Herstellung eines Adsorbers
WO2004051280A2 (de) Bestimmung agonistischer autoantikörper
EP0165476A2 (de) Gewebeprotein PP18, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
DE69002742T2 (de) Trennungsmaterial für Blutgerinnungsfaktoren, seine Herstellung und Verwendung.
JPH01119264A (ja) 吸着体およびそれを用いた除去装置
EP0035726B1 (de) Verfahren und diagnostisches Mittel zur direkten Bestimmung des Lipidgehaltes der beta-Lipoproteine des Blutes
DD220500A5 (de) Vorrichtung fuer die extrakorporale behandlung von erkrankten koerperfluessigkeiten
EP1679117A2 (de) Adsorptionssystem zur Entfernung von Viren und viralen Bestandteilen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Blut und Blutplasma
CH664496A5 (de) Material zur entfernung von immunkomplexen aus dem blut oder aus plasma.
DE3330648C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Lipoproteinen mittels derivatisiertem Polyhydroxymethylen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee