DE3586834T2 - Vorrichtung und medium zum reinigen von koerperfluessigkeiten. - Google Patents
Vorrichtung und medium zum reinigen von koerperfluessigkeiten.Info
- Publication number
- DE3586834T2 DE3586834T2 DE8585109840T DE3586834T DE3586834T2 DE 3586834 T2 DE3586834 T2 DE 3586834T2 DE 8585109840 T DE8585109840 T DE 8585109840T DE 3586834 T DE3586834 T DE 3586834T DE 3586834 T2 DE3586834 T2 DE 3586834T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- body fluid
- medium
- carrier
- sulfonamide
- adsorbent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 4
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 58
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 58
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 44
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 40
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 39
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 35
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 15
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 12
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 229960003531 phenolsulfonphthalein Drugs 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- VBELMRDAQMYTOU-UHFFFAOYSA-N chembl1093419 Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(C(=C1)O)=CC2=C1OC1=CC(=O)C(C=3C(=CC(O)=CC=3)O)=CC1=N2 VBELMRDAQMYTOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 46
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 22
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 21
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 21
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 21
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 21
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 18
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 18
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 13
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 12
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 acrylic ester Chemical class 0.000 description 9
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 8
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 8
- 229960001544 sulfathiazole Drugs 0.000 description 8
- JNMRHUJNCSQMMB-UHFFFAOYSA-N sulfathiazole Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CS1 JNMRHUJNCSQMMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 8
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 7
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical group COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229960005158 sulfamethizole Drugs 0.000 description 5
- VACCAVUAMIDAGB-UHFFFAOYSA-N sulfamethizole Chemical compound S1C(C)=NN=C1NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 VACCAVUAMIDAGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 4
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- 229960005404 sulfamethoxazole Drugs 0.000 description 4
- JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N sulphamethoxazole Chemical compound O1C(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 3
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 3
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- PBMSWVPMRUJMPE-UHFFFAOYSA-N phthalylsulfathiazole Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=C(S(=O)(=O)\N=C\2SC=CN/2)C=C1 PBMSWVPMRUJMPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001106 phthalylsulfathiazole Drugs 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N sulfanilamide Chemical compound NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002211 sulfapyridine Drugs 0.000 description 3
- GECHUMIMRBOMGK-UHFFFAOYSA-N sulfapyridine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC=N1 GECHUMIMRBOMGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazol-2-amine Chemical compound NC1=NC=CS1 RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000019838 Blood disease Diseases 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 2
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical group NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010019663 Hepatic failure Diseases 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 231100001015 blood dyscrasias Toxicity 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 208000030172 endocrine system disease Diseases 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 208000014951 hematologic disease Diseases 0.000 description 2
- 208000018706 hematopoietic system disease Diseases 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 2
- 229940125721 immunosuppressive agent Drugs 0.000 description 2
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 2
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 2
- 208000007903 liver failure Diseases 0.000 description 2
- 231100000835 liver failure Toxicity 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 208000018360 neuromuscular disease Diseases 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 210000004180 plasmocyte Anatomy 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000013076 target substance Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)=C JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIACJRVYIPXFKS-UHFFFAOYSA-N (4-sulfamoylphenyl)methylazanium;chloride Chemical compound Cl.NCC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 SIACJRVYIPXFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical group NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N Bromocresolgreen Chemical compound CC1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C(=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 description 1
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 description 1
- 208000031220 Hemophilia Diseases 0.000 description 1
- 208000009292 Hemophilia A Diseases 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000034767 Hypoproteinaemia Diseases 0.000 description 1
- 108010058683 Immobilized Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Chemical group CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010029333 Neurosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical group C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- NHUHCSRWZMLRLA-UHFFFAOYSA-N Sulfisoxazole Chemical compound CC1=NOC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=C1C NHUHCSRWZMLRLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 210000004404 adrenal cortex Anatomy 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001004 anti-acetylcholinic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003172 anti-dna Effects 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000781 anti-lymphocytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002502 anti-myelin effect Effects 0.000 description 1
- 230000003460 anti-nuclear Effects 0.000 description 1
- 230000000702 anti-platelet effect Effects 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- LMEKQMALGUDUQG-UHFFFAOYSA-N azathioprine Chemical compound CN1C=NC([N+]([O-])=O)=C1SC1=NC=NC2=C1NC=N2 LMEKQMALGUDUQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002469 basement membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 231100000357 carcinogen Toxicity 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001047 desmosome Anatomy 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Chemical group CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 210000001339 epidermal cell Anatomy 0.000 description 1
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001744 histochemical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 239000012052 hydrophilic carrier Substances 0.000 description 1
- 230000036737 immune function Effects 0.000 description 1
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000951 immunodiffusion Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229940073062 imuran Drugs 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Substances N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 125000004674 methylcarbonyl group Chemical group CC(=O)* 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;hydrate Chemical compound O.CN(C)C=O WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000379 polypropylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical group 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 229960002673 sulfacetamide Drugs 0.000 description 1
- SKIVFJLNDNKQPD-UHFFFAOYSA-N sulfacetamide Chemical compound CC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 SKIVFJLNDNKQPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004306 sulfadiazine Drugs 0.000 description 1
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZORFUFYDOWNEF-UHFFFAOYSA-N sulfadimethoxine Chemical compound COC1=NC(OC)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 ZZORFUFYDOWNEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000973 sulfadimethoxine Drugs 0.000 description 1
- 229960002135 sulfadimidine Drugs 0.000 description 1
- 229960000654 sulfafurazole Drugs 0.000 description 1
- 229960004257 sulfaguanidine Drugs 0.000 description 1
- BRBKOPJOKNSWSG-UHFFFAOYSA-N sulfaguanidine Chemical compound NC(=N)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 BRBKOPJOKNSWSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002597 sulfamerazine Drugs 0.000 description 1
- QPPBRPIAZZHUNT-UHFFFAOYSA-N sulfamerazine Chemical compound CC1=CC=NC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 QPPBRPIAZZHUNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASWVTGNCAZCNNR-UHFFFAOYSA-N sulfamethazine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 ASWVTGNCAZCNNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001975 sulfisomidine Drugs 0.000 description 1
- YZMCKZRAOLZXAZ-UHFFFAOYSA-N sulfisomidine Chemical compound CC1=NC(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 YZMCKZRAOLZXAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3679—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3616—Batch-type treatment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Körperflüssigkeitsreinigungsmedium und eine Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung, wobei das Medium zu therapeutischen Zwecken bei Leberinsuffizienz, Autoimmunkrankheiten, Nierenleiden, neuromuskulären Erkrankungen, Blutdyskrasie, Endokrinopathie, Kakochymie, Allergien und Abstoßungsreaktionen nach Organverpflanzungen verwendet wird. Körperflüssigkeiten schließen hierbei zwar Blut, Lymphozyten, Bauchwasser und dgl. ein, die folgende Beschreibung wird sich aber in der Hauptsache auf Blut beziehen.
- Wenn es auftritt, daß eine humorale oder zelluläre Immunreaktion gegen ein Antigen von Zellen oder Geweben eines Patienten einen Autoantikörper produziert, entsteht eine Krankheit bzw. eine eine solche Immunreaktion begleitende Krankheit. Solch eine Krankheit nennt man Autoimmunkrankheit. Da noch kein Verfahren zur Verhütung einer solchen Krankheit gefunden wurde, sind Bemühungen im Gange, die Produktion eines Autoantikörpers und die Entzündung von Geweben auf ein Minimum zu reduzieren. Zu diesem Zweck werden Aspirin, Indomethacin genannte entzündungshemmende Medikamente, Nebennierenrindenhormone oder Medikamente zur Unterdrückung einer Immunreaktion, d. h. immunosupressive Mittel (z. B. Imuran, Endoxan oder Methotrexate) verwendet. Allgemein werden mit der Verabreichung von Nebennierenrindenhormonen häufig gute Ergebnisse erzielt. Werden Nebennierenrindenhormone jedoch über einen langeren Zeitraum in großen Mengen verabreicht, wird die Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen geschwächt, und es treten gehäuft Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Knochenschwächung (Osteoporose), Atrophie der Nebennierenrinde, Myonosus, Diabetes oder Psychoneurosen auf. Folglich müssen Dauer und Menge der Verabreichung auf ein Minimum begrenzt werden. Auf der anderen Seite enthalten immunosupressive Mittel Karzinogene und schädigen blutbildende Funktionen und verursachen somit Leberleiden oder Erkrankungen des Verdauungstrakts.
- Neuerdings wendet man die Plasmaaustausch-Therapie zur Eliminierung bestimmter Arten von Immunglobulinen und Immunkomplexen an. Solche Immunglobuline und Immunkomplexe stehen, wie man glaubt, in engem Zusammenhang mit Ursachen und Verlauf von Krankheiten, die mit immunologischen Funktionen, einschließlich monoklonaler Proteinämie, Allergien, Autoimmunkrankheiten, Immunschwäche oder Krebserkrankungen, in Verbindung gebracht werden.
- Bei der Plasmaaustausch-Therapie tritt jedoch, da sämtliche Plasmakomponenten gleichermaßen eliminiert werden, nicht nur ein Verlust notwendiger Plasmakomponenten auf, sondern auch eine Versorgungsknappheit von Plasma oder Plasmapräparaten und die begleitenden Probleme von Serumhepatitis oder Allergien. Angesichts dieser Probleme ist es zu empfehlen, das Plasma eines Patienten nach der Reinigung wiederherzustellen.
- Die Verfahren zur Eliminierung einer pathogenen Substanz sind unter anderem das einen Membranfilter verwendende Kaskadenverfahren (Siebert, K.G., Plasmaexchange, 5.29, F. K. Schattauer, Verlag, Stuttgart - New York, 1980), das Doppelfiltrationsverfahren (Tetsuzo Agishi et al, "Jin to Toseki", 10(3), 475, 1981), das Gefrierfiltrationsverfahren (L'Abbate, A., et al., Proc. Eur. Dial. Transplant. Assoc., 14, 486,1977), und das Aussalzverfahren (Hiroaki Ooe, "Jinkou Zoki", 14, 472, 1985). Klinische Tests dieser Verfahren werden im Moment durchgeführt. Ein idealer Plasmafraktionator (Plasmaproteinfraktionator) ist allerdings noch nicht gefunden worden. Wenn bei klinischer Anwendung keine plasmaergänzende Flüssigkeit verwendet wird, entsteht Hypoproteinämie. Daher ist die Entwicklung eines idealen Plasmafilters und eines Adsorptionsmediums mit der Fähigkeit, eine bestimmte pathogene Substanz in Plasma selektiv zu adsorbieren und das Plasma zu reinigen, äußerst wünschenswert.
- Als ein blutreinigendes Adsorptionsmittel wurden Aktivkohle, ein Styrol/Divinylbenzolcopolymer (AR-I) und ein negative Ionen austauschendes Harz als künstliches, die Leber unterstützendes Mittel oder als künstliche Niere vom Adsorptionstyp vorgeschlagen.
- Solch eine Substanz hat jedoch nicht die Fähigkeit, in Plasma vorhandene Proteine mit relativ hohem Molekulargewicht zu adsorbieren. Die Entwicklung eines höherwertigen Adsorptionsmittels ist also erwünscht.
- Herkömmliche, für diesen Zweck vorgesehene Adsorptionsmittel sind:
- (1) Affinitätsadsorptionsmittel
- (2) Organische poröse Harze wie poröses Acrylesterharz (z. B. "XAD-7", vertrieben von Rohm & Haas Co.) oder poröses Methacrylesterharz
- (3) Ionenaustauschmaterialien wie Carboxymethylcellulose
- (4) Anorganische poröse Materialien wie poröses Siliciumdioxid oder poröses Aluminiumoxid.
- Poröses Acrylesterharz und Carboxymethylcellulose weisen allerdings mäßige Adsorptionsleistung und -spezifität auf. Sie adsorbieren außerdem in einer Körperflüssigkeit vorhandene Albumine. Daher erzeugen diese Adsorptionsmittel einen abnormalen osmotischen Druck und können nicht sicher in therapeutischer Ausrüstung verwendet werden.
- Affinitätsadsorptionsmittel werden grob in biologische und physikalisch-chemische Affinitätsadsorptionsmittel eingeteilt. Biologische Affinitätsadsorptionsmittel haben eine hervorragende Adsorptionsspezifität, sind jedoch teuer aufgrund der Verwendung von physiologisch aktiven Substanzen mit hohem Molekulargewicht wie Liganden (d. h. Substanzen mit einer Affinität zu Zielsubstanzen). Außerdem sind diese biologischen Affinitätsadsorptionsmittel mit Problemen bei Gewinnung bzw. Herstellung, Sterilisation, Lagerung, Transport und Stabilität des aktiven Lebens während der Lagerung und dgl. von Adsorptionsmitteln oder Säulen behaftet. Des weiteren müssen negative Nebenwirkungen anderer physiologischer Funktionen neben der Affinität, die bei Berührung mit Blut auftreten, bedacht werden. Wenn ein Ligand freigesetzt wird und eluiert, entsteht das Problem von Nebenwirkungen durch Antigene, da er sich meist aus verschiedenen Arten von Proteinen zusammensetzt. Die Verhinderung des Einführens von Endotoxinen stellt ebenfalls ein bedeutendes Problem dar.
- Auf der anderen Seite können physikalisch-chemische Affinitätsadsorptionsmittel in Massenproduktion hergestellt werden und weisen eine stabile Aktivität auf. Außerdem besitzen diese Adsorptionsmittel bei Berührung mit Blut gewöhnlich hervorragende Stabilität.
- Die japanische Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 57-122875 offenbart ein Adsorptionsmittel für ein Immunglobulin und/oder einen Immunglobulinkomplex. Das Adsorptionsmittel umfaßt eine hydrophobe Verbindung, die an einen unlöslichen Träger gebunden ist. Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 59-17355 beschreibt ein Adsorptionsmittel für einen Autoantikörper und/oder einen Immunkomplex. Das Adsorptionsmittel umfaßt eine eine hydrophobe Verbindung enthaltende organische Verbindung mit geringem Molekulargewicht. Die Verbindung mit dem geringen Molekulargewicht ist an eine poröse Substanz mit Silanolgruppen auf ihrer Oberfläche gebunden. Beispiele hydrophober Verbindungen sind Verbindungen mit aromatischen Ringen, stickstoffhaltigen sechsgliedrigen Ringen, stickstoffhaltigen fünfgliedrigen Ringen, mehrwertigen stickstoffhaltigen sechsgliedrigen Ringen, mehrwertigen stickstoffhaltigen fünfgliedrigen Ringen, sauerstoffhaltigen aromatischen Ringen, schwefelhaltigen aromatischen Ringen, sauerstoffhaltigen heterozyklischen aromatischen Ringen und schwefelhaltigen heterozyklischen aromatischen Ringen.
- Herkömmliche Adsorptionsmittel haben allerdings eine geringe Adsorptionsspezifität und -leistung. Um bei der Behandlung eines Patienten eine extrakorporale Blutreinigungstherapie durchzuführen, ist es vorzuziehen, daß eine pathogene Substanz mit einer noch höheren Wirksamkeit eliminiert wird und die negativen Einflüsse auf das Blut minimal gehalten werden. Von GB-A-2075362 und EP-A-0056977 ist ein Körperflüssigkeitsreinigungsmedium zur Entfernung einer pathogenen Substanz in einer Körperflüssigkeit bekannt, das in einer Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung, umfassend einen Behälter mit Körperflüssigkeitseinlaß- und -auslaßöffnungen und einem zwischen den Öffnungen vorgesehenen Körperflüssigkeitsströmungsweg, wobei sich das Medium in dem Strömungsweg befindet, eingesetzt wird.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Körperflüssigkeitsreinigungsmedium und eine Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung bereitzustellen, wobei eine pathogene Substanz wie Plasmaproteine (z. B. Immunglobuline und Immunkomplexe) mit hoher Effizienz selektiv adsorbiert werden kann, die nicht-spezifische Adsorption minimal, Sicherheit garantiert, und die Sterilisation einfach ist und Körperflüssigkeitsreinigung und -regeneration optimal durchgeführt werden können.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Körperflüssigkeitsreinigungsmedium zur Entfernung einer in einer Körperflüssigkeit enthaltenen pathogenen Substanz bereitgestellt, umfassend:
- einen unlöslichen Träger und
- ein Adsorptionsmittel, das mindestens ein Sulfonamid enthält und auf einer Oberfläche des unlöslichen Trägers fixiert ist.
- Entsprechend einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung bereitgestellt, umfassend:
- einen Behälter mit Körperflüssigkeitseinlaß- und -auslaßöffnungen und einem zwischen den Öffnungen vorgesehenen Körperflüssigkeitsströmungsweg und
- ein in dem Strömungsweg des Behälters vorgesehenes Körperflüssigkeitsreinigungsmedium zur Entfernung einer in einer Körperflüssigkeit befindlichen pathogenen Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium einen unlöslichen Träger und ein auf der Oberfläche des unlöslichen Trägers fixiertes Adsorptionsmittel mit mindestens einem Sulfonamid umfaßt.
- Entsprechend einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Sulfonamid chemisch an einen Farbstoff eines pK-Werts von 4,0 bis 9,0 gebunden.
- Ein tieferes Verständnis der vorliegenden Erfindung wird ermöglicht, wenn die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen dargestellt wird, wobei:
- Fig. 1 ein schematischer Querschnitt ist, die eine Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung des Körperflüssigkeitsreinigungsprozesses unter Verwendung der erfindungsgemäßen Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung ist.
- Die vorliegenden Erfinder haben ausführliche Studien durchgeführt, mit dem Ziel, die Probleme herkömmlicher Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtungen zu lösen und ein zur selektiven Adsorption pathogener Substanzen im Blut fähiges Körperflüssigkeitsreinigungsmedium zu entwickeln. Auf der Grundlage dieser Studien haben die Erfinder festgestellt, daß diese Aufgabe erfüllt werden kann, indem man ein Sulfonamid auf einer Oberfläche eines unlöslichen Trägers fixiert.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Sulfonamid ist ein chemotherapeutisches Mittel und kann durch eine allgemeine Formel dargestellt werden:
- (wobei R¹ Methylen und R² Wasserstoff, Methylcarbonyl, Guanidin, Pyridin, 1,3-Diazin, Merazin, Methazin, Isomidin, Azol (z. B. Thiazol oder Isoxazol) oder ein Derivat hiervon darstellt und a für 0 oder 1 steht).
- Beispiele von Sulfonamiden können Sulfanilamid, Acetosulfamin, Sulfapyridin, Sulfaguanidin, Sulfadiazin, Sulfamerazin, Sulfamethazin, Sulfisoxazol, Homosulfamin, Sulfisomidin, Sulfathiazol, Sulfamethizol, Sulfisomezol, Phthalylsulfathiazol und Sulfadimethoxin sein. Bevorzugte Beispiele der Sulfonamide können N¹-heterozyklische Sulfonamide, insbesondere jene, die Azol als den heterozyklischen Ring aufweisen, wie z. B. Sulfathiazol, Sulfamethizol oder Sulfisomezol, sein.
- Ein wie hier verwendetes Sulfonamid kann chemisch an einen Farbstoff eines pK-Werts von 4,0 bis 9,0 gebunden sein. Farbstoffe eines pK-Werts von 4,0 bis 9,0 sind diejenigen mit pK-Werten von 4,0 bis 9,0 aus den in H.J. Conn's Biological Stains, R.D. Lillie, The Williams & Wilkins Company, Baltimore, 1977, beschriebenen verschiedenen Indikatoren und histochemischen Farbstoffen. Ein ausgewählter Farbstoff hat vorzugsweise einen pK-Wert, der im Wesentlichen gleich dem isoelektrischen Punkt einer pathogenen Zielsubstanz ist. Dies entspricht dem oben beschriebenen pK-Bereich.
- Bevorzugte Beispiele eines solchen Farbstoffs können Lacmoid (7-Amino-3,6-bis(m-dihydroxylphenyl)-2-phenexazon) Phenolrot (3,3-Bis(p-hydroxyphenyl)-3H-2,1-benzoxathiol 1,1dioxid und Brillantgelb der Formel:
- sein.
- Um ein Sulfonamid und einen Farbstoff chemisch zu binden, kann man sich der folgenden Verfahren bedienen. Zunächst werden 5 mMol eines Farbstoffs in 50 ml einer 5N wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid aufgelöst, worauf 5ml Epichlorhydrin und 5 ml N,N-Dimethylformamid hinzugefügt werden. Die Mischung wird in einem Wasserbad bei 50ºC 2 bis 3 Stunden lang reagieren gelassen. Danach wird die Reaktionsmischung über Nacht mit Hilfe eines Blutmischers (Typ BM-101, erhältlich bei Kayagaki Irika Kogyo, Japan) gerührt. Dann wird der pH-Wert der Reaktionsmischung auf 7 bis 8 eingestellt, worauf 50 ml Chloroform hinzugefügt werden. Die Mischung wird kräftig geschüttelt, worauf die wasserunlöslichen Materialien durch Extraktion entfernt werden. Bei diesem Vorgang werden die unlöslichen Materialien als die oberste Schicht durch die Zugabe einer kleinen Menge von N,N- Dimethylformamid aufgelöst.
- Die so erhaltene Lösung von epoxydiertem Farbstoff wird an den mit einem Silankupplungsmittel behandelten unlöslichen Träger gebunden, indem man die Epoxygruppen auf dem Farbstoff nutzt. Die verbleibenden Epoxygruppen werden mit dem Sulfonamid zur Reaktion gebracht. Bei dieser Reaktion wird das Sulfonamid in einer Konzentration von 100 mM in einer Mischung von N,N-Dimethylformamid und 0,2M Carbonatpufferlösung eines pH-Werts von 10 in einem Volumenverhältnis von 2 : 3 aufgelöst. Die Lösung des Sulfonamids wird mit den Epoxygruppen auf dem Farbstoff in einem Wasserbad bei 80ºC 3 bis 5 Stunden lang reagieren gelassen, worauf die Reaktionsmischung mit Hilfe des Blutmischers über Nacht weitergerührt wird. So wird das Sulfonamid chemisch an den Farbstoff gebunden und auf dem Träger fixiert.
- Wenn das Sulfonamid chemisch oder kovalent an den Farbstoff gebunden ist, kann der Effekt einer Farbstoffligandenchromatographie erzielt werden. Der Farbstoffligand verändert sich in seiner sterischen Struktur oder elektrostatischen Eigenschaft je nach pH-Wert und ist besonders stark an die bei einem pH-Wert nahe seinem eigenen pK-Wert zu eliminierenden Moleküle gebunden. Der Farbstoffligand hat eine größere Freiheit in seiner elektrischen Ladung, seinen hydrophoben Eigenschaften und seiner sterischen Konfigurationsschicht als eine ionenaustauschende funktionelle Gruppe und hat eine dreidimensionale Bindungsfähigkeit im Gegensatz zu einer eindimensionalen Bindungsfähigkeit eines Ionenaustauschers.
- Der Azolring in einem Sulfonamid besitzt hydrophobe Eigenschaften, während das Heteroatom in dem Ring ein freies Elektronenpaar besitzt und als Protonenakzeptor dient. Der Sulfonamidanteil des Sulfonamids kann Wasserstoff binden. Die hydrophoben Eigenschaften eines Hauptteils des Sulfonamids, die elektrostatischen Eigenschaften des Heteroatoms und die Wasserstoffbindungsfähigkeit nahe des Hauptanteils wechselwirken mit dem Aminosäurerest, der einen bei einer pathogenen Substanz, insbesondere Gobulin, zu adsorbierenden Anteil ausmacht. Da die sterische Struktur des Sulfonamids gut mit der Molekulartasche des Globulins zusammenpaßt, sollte eine gute Adsorptionsleistung in bezug auf eine pathogene Substanz erzielt werden können.
- Der unlösliche Träger zur Fixierung eines wie oben beschriebenen sulfonamidhaltigen Adsorptionsmittels kann entweder ein hydrophober oder ein hydrophiler Träger sein.
- Der unlösliche Träger kann in der Form von Körnchen, Fasern, Hohlfasern, Membranen oder dgl. vorliegen. In Anbetracht eines reibungslosen bzw. leichten Blut- oder Plasmaflusses und der problemlosen Handhabung bei der Herstellung eines Adsorptionsmittels ist jedoch ein körnchenförmiger Träger besonders bevorzugt.
- Der körnchenförmige Träger hat vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,05 bis 5 mm. Die durchschnittliche Teilchengröße wird bestimmt, indem man ihn durch Siebe mit verschiedenen gemäß dem japanischen Industriestandard JIS-Z-8801 definierten Maschenweiten siebt und hierbei einen Mittelwert zwischen den größten und den kleinsten Größen jeder verschiedenen Masche als die Größe einer jeden Masche ermittelt und eine durchschnittliche Teilchengröße als ein Durchschnittsgewicht der Mittelwerte der jeweiligen Maschen berechnet. Die Teilchen sind zwar vorzugsweise kugelförmig, um eine Beschädigung von Zellen und ein Absplittern oder dgl. zu vermeiden, jedoch ist ihre Form nicht in besonderer Weise eingeschränkt.
- Beispiele körnchenförmiger Träger sind organische Substanzen mit hohem Molekulargewicht wie Agarose, Dextran, Cellulose, Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylnitril, ein Styrol/Divinylbenzol-Copolymer, Polystyrol, Polyacrylester, Polymethacrylester, Polyethylen, Polypropylen, Polyethylentetrafluorid, ein Ethylen/Vinylacetat- Copolymer, Polyamid, Polycarbonat, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylformal, Polyacrylat, Polyethersulfon und Aktivkohle; und anorganische Materialien wie Glas, Aluminiumoxid, Titan und Keramik. Eine besonders gute Wirkung wird mit einem porösen Polymer, porösem Glas oder Silicagel erzielt. Beispiele eines solchen Polymers können bekannte Polymere einer porösen Struktur wie Polyamid, Polyester, Polyurethan und Polymere von Vinylverbindungen sein. Bekannte, in immobilisierten Enzymen oder in der Affinitätschromatographie üblicherweise verwendete Träger können unbeschränkt verwendet werden.
- Unter diesen porösen Trägern ist kugelförmiges Silicagel aufgrund der hervorragenden mechanischen Festigkeit und der chemischen Reaktionsträgheit, einer großen Oberfläche und guter Bearbeitungsfähigkeit bevorzugt.
- Die hier zu verwendenden porösen Teilchen müssen die Fähigkeit besitzen, ein Sulfonamid-Adsorptionsmittel zu fixieren. Sie besitzen zweckmäßigerweise eine durchschnittlichen Porengröße von 10 bis 500 nm (100 bis 5000 Å), vorzugsweise 20 bis 300 nm (200 bis 3000 Å).
- Die poröse Struktur hat vorzugsweise eine durchschnittliche Porengröße von 10 bis 500 nm (100 bis 5000 Å), wie oben beschrieben. Liegt die durchschnittliche Porengröße unter 10 nm (100 Å), ist die Menge einer adsorbierten pathogenen Substanz gering. Liegt die durchschnittliche Porengröße über 500 nm (5000 Å), ist die Festigkeit der porösen Teilchen beeinträchtigt und die Oberfläche verkleinert.
- Die durchschnittliche Porengröße wird mit einem Quecksilberdruckporosimeter gemessen. Bei der Verwendung des Porosimeters wird Quecksilber in einen porösen Körper gedrückt, worauf das Porenvolumen entsprechend der eingeführten Quecksilbermenge berechnet und der Porendurchmesser vom zur Einführung des Quecksilbers in den porösen Körper benötigten Druck bestimmt werden.
- Die Methode zur Fixierung eines Sulfonamid-Adsorptionsmittels auf der Oberfläche eines unlöslichen Trägers kann eines der bekannten Verfahren sein, die sich kovalenter Bindungen, Ionenbindungen, physikalischer Adsorption oder einer Einbettung oder der Fällungs-/Unlöslichkeitsbehandlung bedienen. Um die Eluierung eines fixierten Adsorptionsmittels zu vermeiden, wird das Adsorptionsmittel vorzugsweise fixiert und durch kovalente Bindungen unlöslich gemacht. Zu diesem Zweck kann nach einer bekannten, bei immobilisierten Enzymen und der Affinitätschromatographie angewendeten Methode zur Aktivierung eines unlöslichen Trägers oder zum Binden eines Ligands gearbeitet werden. Soweit benötigt, kann ein Molekül einer geeigneten Länge (Abstandhalter) zwischen einen unlöslichen Träger und einen Liganden eingefügt werden. Diese Fixierungsverfahren sind z. B. bei C. Baum, Biotechnol. Bioeng., 17, 253 (1975); G. Manecke, H.G. Vogt, Biochimie, 62, 603 (1980); D.L. Lappi, F.E. Stolzenbach et al., Biochem. Biophys. Res. Commun., 69, 878 (1976); T. Watanabe, M. Fujimura et al., J. Appl. Biochem., 1, 28 (1979); T.M.S. Chang, "Biomedical Applications of Immobilized Enzymes and Proteins", Plenum Press, New York, 1977; P. Cuatrecasas, I. Parikh, Biochem., 11 2291 (1972); I. Matsumoto, Y. Mizuno et al., J. Biochem., 85, 1091 (1979); und L. Sundberg und J. Porath, J. Chromatography, 90, 87 (1974) beschrieben.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Methode wird ein Silankupplungsmittel mit einer sulfonamidbindenden funktionellen Gruppe (z. B. einer Glycidylgruppe) verwendet. Beispiele solcher Silankupplungsgruppen können γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan sein. Will man ein Sulfonamidadsorptionsmittel fixieren, so behandelt man einen Träger, z. B. einen Silicagelträger, mit einer wäßrigen Lösung eines Silankupplungsmittels, um somit Epoxygruppen in die Oberfläche des Trägers einzuführen. Der Träger und das Sulfonamidadsorptionsmittel werden in einem geeigneten Medium (z. B. N,N-Dimethylformamid oder 1,4- Dioxan) unter Verwendung eines geeigneten Katalysators (z. B. Tributylamin und Pyridin) bei 50ºC bis 90ºC zur Reaktion gebracht. Die Reaktionsdauer soll 3 bis 7 Stunden betragen. Nach der Reaktion werden nicht umgesetzte Epoxygruppen mit Ethanolamin oder dgl. blockiert. Auf diese Weise wird das Sulfonamidadsorptionsmittel fest in der Oberfläche eines Trägers fixiert und wird bei Berührung mit einer Körperflüssigkeit nicht in diese eluieren.
- Ein erfindungsgemäßes Körperflüssigkeitsreinigungsmedium kann eingesetzt werden, um im Rahmen des Chargenverfahrens eine unnötige Substanz zu adsorbieren und entfernen, indem man das Medium mit einer Körperflüssigkeit in Berührung bringt. Das Körperflüssigkeitsreinigungsmedium wird allerdings vorzugsweise in einer wie oben beschriebenen Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung verwendet.
- In einer Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird das Medium zur Reinigung von einer pathogenen Substanz in einen Behälter mit Körperflüssigkeitseinlaß- und -auslaßöffnungen gefüllt und dort gehalten.
- Das Material des Behälters kann Glas, nicht rostender Stahl, Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polystyrol, Polymethylmethacrylat oder dgl. sein. Polypropylen oder Polycarbonat sind allerdings besonders bevorzugt, da sie durch die Sterilisation mittels eines Autoklaven leicht sterilisiert werden können und problemlos zu handhaben sind. Der Behälter verfügt außerdem vorzugsweise über einen Filter zwischen einer Reinigungsmediumschicht und den Einlaß-/Auslaßöffnungen, wobei der Filter die Fähigkeit besitzt, eine Körperflüssigkeit, aber nicht das Reinigungsmedium hindurchlaufen zu lassen. Das Material des Filters ist nicht besonders beschränkt, vorausgesetzt, es ist physiologisch inaktiv und hat eine hohe mechanische Festigkeit. Polyester und Polyamid werden jedoch bevorzugt verwendet.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben.
- Fig. 1 ist ein Querschnitt, der eine Ausführungsform einer Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt. Eine Körperflüssigkeit wird durch eine Körperflüssigkeitseinlaßöffnung 4 eingeführt, mit einem in einem Behälter oder einer Säule 1 befindlichen Körperflüssigkeitsreinigungsmedium 2 behandelt und fließt durch eine Körperflüssigkeitsauslaßöffnung 5 ab. Das Reinigungsmedium wird in der Säule zwischen den Filtern 3 und 3' aufbewahrt.
- Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel einer Körperflüssigkeitsreinigungstherapie unter Verwendung der erfindungsgemäßen Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung darstellt. Blut wird durch eine Bluteinlaßöffnung 6 eingeführt, durch eine Pumpe 7 zu einer Plasmatrennungseinheit 8 befördert und in Blutzellen und Plasma getrennt. Das abgetrennte Plasma wird mit Hilfe einer Pumpe 7' in eine ein Reinigungsmedium enthaltende Säule 1 (Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung) gepumpt, um damit einer Adsorptionsbehandlung unterworfen zu werden. Anschließend wird es in einer Plasma-/Blutzellenmischeinheit 9 mit den Blutzellen gemischt. Das Blut fließt dann durch eine Blutauslaßöffnung 10 ab. Wird die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung extrakorporal verwendet, können die folgenden zwei Verfahren eingesetzt werden. Entsprechend dem ersten Verfahren wird von einem Patienten entnommenes Blut mit einer Zentrifugen-, Membran- oder Hohlfaser-Plasmatrennvorrichtung in Plasma und Blutzellen getrennt. Der Plasmaanteil wird zur Reinigung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geleitet, worauf er mit dem Blutzellenanteil wieder gemischt wird. Anschließend wird die Mischung in den Körper des Patienten zurückgeführt. Entsprechend dem zweiten Verfahren wird vom Patienten entnommenes Blut direkt durch die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung geleitet und gereinigt.
- Was die Methode des Durchleitens einer Körperflüssigkeit angeht, kann dies je nach klinischen Bedingungen oder anderen Gegebenheiten der Ausrüstung kontinuierlich oder diskontinuierlich geschehen.
- Bevor die Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung in Betrieb genommen wird, füllt man sie mit einer physiologischen Salzlösung und drucksterilisiert sie.
- Das Körperflüssigkeitsreinigungsmedium und die Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung können aus Körperflüssigkeiten pathogene Substanzen, z. B. normale Immunglobuline (A, D, E, G und M); rheumatische Faktoren; antinukleare Antikörper; Anti-DNA-Antikörper; Antilymphozyten-Antikörper; Antierythrozyten-Antikörper; Antithrombozyten-Antikörper; Antiacetylcholin-Rezeptor- Antikörper; Anti-Dickdarm-Autoantikörper; Anti-Glomeruluslungenbasismembran-Antikörper; Antikörper gegen Desmosom für spinöse Epidermiszellen; Anti-Insulinrezeptor-Antikörper; Antimyelin-Antikörper; Antikörper gegen Faktor VIII für Hämophilie; Immunglobulinderivate, z. B. reduzierte oder chemisch modifizierte Produkte von Immunglobulinen; eine komplexe Substanz von Immunglobulinen oder eines Immunglobulins oder einer anderen Substanz, insbesondere eines Antigens oder einer antigenähnlichen Substanz; Komplement; Fibrinogen und dgl. entfernen.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand ihrer unten folgenden Beispiele beschrieben.
- 4 g Silicagelkugeln (Teilchengrößenverteilung von 74 bis 149 um und eine Oberfläche von 87 m²/g; erhältlich bei Fuji Davison Chemical K.K.) mit einer durchschnittlichen Porengröße von 46 nm (460 L) wurden in 40 ml einer wäßrigen Lösung von 5 w/v% γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (Silankupplungsmittel), das auf einen pH-Wert von 9 durch Kaliumhydroxid eingestellt war, eingetragen. Die Mischung wurde in einem Blutmischer bei Zimmertemperatur 20 Minuten lang gemischt und dann in einem Ofen bei 150ºC 45 Minuten lang getrocknet. Die getrockneten Silicagelkugeln wurden mit destilliertem Wasser gewaschen und erneut bei 120ºC bei vermindertem Druck 3 Stunden lang getrocknet. Die Epoxygruppen auf den Silicagelkugeln wurden mit den in Tabelle 1 dargestellten Sulfonamiden unter Verwendung von Tri-n-butylamin und Pyridin als Katalysatoren zur Reaktion gebracht. Präziser gesagt, wurden die so behandelten Silicagelkugeln zu 40 ml einer 100 mM Lösung des Sulfonamids in einem Lösungsmittelgemisch aus N,N-Dimethylformamid und einer 0,2M Carbonatpufferlösung eines pH-Werts von 10 in einem Volumenverhältnis von 2 : 3 gegeben. Tri-n-butylamin und Pyridin wurden in einer Menge von jeweils 1 v/v/% zur Mischung gegeben. Die entstandene Mischung wurde in einem Wasserbad bei 80ºC 3 Stunden lang reagieren gelassen. Das Reaktionsprodukt (Silicagelkugeln) wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, worauf die nicht umgesetzten Epoxygruppen unter Verwendung von 1M Ethanolamin blockiert wurden. Das erhaltene Reinigungsmedium wurde wiederholt unter Verwendung von 0,02M acetatgepufferter Kochsalzlösung eines pH-Werts von 4 und einem 0,2M Carbonatpuffer eines pH-Werts von 10 gereinigt, mit destilliertem Wasser gespült, bei einem vermindertem Druck bei 120º bis 150ºC 3 Stunden oder länger getrocknet, worauf sie auf die Adsorptionsleistung geprüft wurden. Die Medien der Vergleichsbeispiele wurden in ähnlicher Weise untersucht, indem man kugelförmiges Silicagel, bei dem Phenylalanin als hydrophobe Aminosäure ähnlich fixiert war, kugelförmiges Silicagel, bei dem 2-Aminothiazol ähnlich fixiert war, und kugelförmiges Silicagel, das keiner Oberflächenbehandlung unterworfen worden war, verwendete.
- Der Adsorptionstest wurde in folgender Weise durchgeführt. Ein Glasteströhrchen ("Larbo", 15,5 mm im Durchmesser·100 mm in der Länge; erhältlich bei Terumo Corporation) wurde mit einer Mischung von jeweils 0,5 g eines Reinigungsmediums und 2 ml einer 0,1M phosphatgepufferten Kochsalzlösung eines pH-Werts von 7,4 gefüllt. Nachdem die Mischung mit einer Wasserstrahlpumpe ("A-2S" von Tokyo Rikakikai K.K.) entlüftet worden war, wurden 3 ml von 5 Einheiten/ml Heparin als Antikoagulans enthaltendem Rinderplasma zugegeben. Die Inkubation fand in einem Heißluftzirkulationsthermostaten ("P(S)-212" erhältlich bei Tabai K.K.) bei 37ºC 90 Minuten lang unter Rühren der Mischung in einem Blutmischer ("BM-101" erhältlich bei Kayagaki Irika Kogyo K.K.) statt. Das distale Ende des Hauptkörpers einer Einwegspritze (erhältlich bei Terumo Corporation) mit einem Volumen von 5 ml wurde gekappt, worauf ein Nylonfilter mit 250 mesh an dem Schnittende befestigt wurde. Ein Siliconkautschukstopfen mit einem durch den Stopfen führenden Rohr aus nicht rostendem Stahl wurde in das Ende gedrückt, um so eine Säule zu erhalten. Nachdem die Säule mit dem Inhalt des Teströhrchens gefüllt worden war, wurde dieser Inhalt mit 6 ml einer 0,1M phosphatgepufferten Kochsalzlösung eines pH-Werts von 7,4 gereinigt und die aus der Säule fließende Flüssigkeit wiedergewonnen.
- Die Albuminmenge und die Gesamtmenge der Proteine in der ausfließenden Flüssigkeit wurden durch die Bromcresolgrün- Methode und die Biuretmethode bestimmt, um so die Globulinmenge als die Differenz zwischen der Gesamtprotein- und Albuminmenge zu ermitteln. Zur erleichterten Berechnung ging man davon aus, daß die nicht das Albumin ausmachende Globulinmenge die Proteinmenge ist, wobei für das Plasma das Fibrinogen auch den Globulinen hinzugerechnet wurde. Die Meßwerte wurden von den Globulin- und Albuminmengen der nicht unter Verwendung eines Adsorptionsmittels in ähnlicher Weise gewonnenen ausfließenden Flüssigkeit subtrahiert, worauf die Adsorptionsmengen in den jeweiligen Adsorptionsmedien nach Gleichung (1) errechnet wurden. Die so berechneten Adsorptionsmengen wurden durch die Albumin- oder Globulinmenge der fließenden Flüssigkeit, die nicht unter Verwendung eines Adsorptionsmediums gewonnen worden war, dividiert, um so die Adsorptionsrate nach Gleichung (2) zu berechnen.
- Adsorptionsmenge (mg/g) = ((Bestandteilsmenge in einer ohne Verwendung von 0,5 g eines Adsorptionsmediums gewonnenen ausfließenden Flüssigkeit) - (Bestandteilsmenge in einer durch Verwendung eines Adsorptionsmediums gewonnenen ausfließenden Flüssigkeit)}·2 (1)
- Adsorptionsrate (%) = ((Adsorptionsmenge der Gleichung (1))/(Bestandteilsmenge in einer ohne Verwendung eines Adsorptionsmediums gewonnenen ausfließenden Flüssigkeit)) ·100 (2)
- Die Menge von Immunglobulin G (IgG) in der ausfließenden Flüssigkeit wurde nach dem Einzelradialimmunodiffusionsverfahren (SRID) gemessen, um so die IgG-Adsorptionsmenge in ähnlicher Weise zu bestimmen.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Man kann aus Tabelle 1 erkennen, daß Reinigungsmedien, in denen Sulfonamide, insbesondere Sulfamin, Sulfapyridin, Sulfathiazol, Sulfamethizol und Sulfisomezol gebunden sind, selektiv und effektiv Globuline und IgG adsorbieren können. Tabelle 1 Adsorptionskapazität (3 ml Plasma pro g Adsorptionsmittel) Adsorptionsmittelselektivität Adsorptionsmenge (mg/g) Adsorptionsrate (%) Albumin Globulin IgG Albumin Globulin IgG Adsorptionsmengenverhältnis (Globulin/Albumin) Beispiel Sulfamin (Sulfonamid) Phthalylsulfathiazol (Sulfonamid) Tabelle 1 Adsorptionskapazität (3 ml Plasma pro g Adsorptionsmittel) Adsorptionsselektivität Adsorptionsmenge (mg/g) Adsorptionsrate (%) Albumin Globulin IgG Albumin Globulin IgG Adsorptionsmengenverhältnis (Globulin/Albumin) Vergleichsbeispiel Phenylalanin (Aminosäure) 2-Aminothiazol Silicagel
- Die Adsorptionsuntersuchung wurde unter Anwendung der gleichen Verfahren wie in Beispielen 1 bis 9 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß statt Rinderplasma menschliches Plasma verwendet wurde.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Man kann aus Tabelle 2 erkennen, daß eine gute Adsorptionsleistung und Selektivität von Globulinen und IgG mit Reinigungsmedien erzielt werden, in denen Sulfonamide, insbesondere Sulfathiazol, Sulfamethizol und Sulfisomezol gebunden sind. Tabelle 2 Sulfonamid Adsorptionskapazität (3 ml Plasma pro g Adsorptionsmittel) Adsorptionsselektivität Adsorptionsmenge (mg/g) Adsorptionsrate (%) Albumin Globulin IgG Albumin Globulin IgG Adsorptionsmengenverhältnis (Globulin/Albumin) Beispiel Sulfapyridin Sulfathiazol Phthalylsulfathiazol Sulfamethizol Sulf isomezol Vergleichsbeispiel Silicagel alleine
- Poröse Glasteilchen, "CPG-10-500", (durchschnittliche Porengröße: 51,5 nm (515 Å); Teilchengrößenverteilung: 75 bis 125 um; Oberfläche: 44,3 m²/g; erhältlich bei Electronucleonics Co.; Ltd.) wurden mit dem Silankupplungsmittel der Beispiele 1-5 wie in Beispielen 1-5 behandelt.
- 5 mMol (1,77 g) Phenolrot wurden in 50 ml einer 5N wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid aufgelöst, worauf 5 ml Epichlorhydrin und 5 ml N,N-Dimethylformamid zugegeben wurden. Die Mischung wurde in einem Wasserbad bei 50ºC 2,5 Stunden lang reagieren gelassen und dann mit Hilfe des Blutmischers der Beispiele 1-5 über Nacht gerührt. Die Mischung wurde mittels Salzsäure auf einen pH-Wert von 8 eingestellt, worauf 50 ml Chloroform zugegeben wurden. Die erhaltene Mischung wurde kräftig gerührt, worauf die wasserunlöslichen Materialen durch Extraktion entfernt wurden. Die verbleibenden unlöslichen Materialien wurden durch die Zugabe einer kleinen Menge von N,N-Dimethylformamid aufgelöst. Auf diese Weise wurde die gewünschte Lösung eines epoxidierten Farbstoffs erzeugt.
- 20 ml der oben hergestellten Farbstofflösung wurden zu 2 g der oben behandelten Glasteilchen gegeben. Die Mischung wurde in einem Wasserbad bei 80ºC 3 Stunden reagieren gelassen. Die erhaltenen Glasteilchen wurden mit Wasser und N,N-Dimethylformamid gewaschen. Zu den gewaschenen Teilchen wurden 20 ml einer 100mM Sulfathiazollösung in einem Lösungsmittelgemisch von N,N-Dimethylformamid und einer 0,2M Carbonatpufferlösung eines pH-Werts von 10 in einem Volumenverhältnis von 2 : 3 und daraufhin 1 v/v/% Tri-n-butylamin und 1 v/v% Pyridin gegeben. Anschließend wurden dieselben Verfahren wie in Beispielen 1-5 angewendet, wodurch ein erwünschtes Reinigungsmedium erhalten wurde.
- Die Adsorptionsuntersuchung wurde nach den selben Verfahren wie in Beispielen 1-5 durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Ein Adsorptionsmedium, in dem eine Verbindung von Sulfathiazol als einem Sulfonamid und Phenolrot als einem Farbstoff gebunden waren, zeigte hervorragende selektive Adsorptionsleistungen. Tabelle 3 Adsorptionsmittel Adsorptionskapazität (3 ml Plasma pro g Adsorptionsmittel) Adsorptionsselektivität Adsorptionsmenge (mg/g) Adsorptionsrate (%) Albumin Globulin IgG Albumin Globulin IgG Adsorptionsmengenverhältnis (Globulin/Albumin) Beispiel 15 Verbindung von Sulfathiazol und Phenolrot
- Das Körperflüssigkeitsreinigungsmedium und die Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung können selektiv und effektiv Plasmaproteine, z. B. Immunkomplexe und Immunglobuline als pathogene Substanzen im Blut adsorbieren und entfernen. Das Medium und die Vorrichtung ermöglichen außerdem eine problemlose Sterilisation. Da das Körperflüssigkeitsreinigungsmedium der vorliegenden Erfindung als ein für vielfältige Therapien verwendetes chemotherapeutisches Mittel ein Sulfonamid gebunden hat, hat es einen hohen Sicherheitsstandard.
- Die vorliegende Erfindung kann bei normalen Therapien zur Blutreinigung und -regeneration angewendet werden, und ist besonders wirkungsvoll bei sicheren und verläßlichen Therapien, die mit Bioimmunfunktionen in Zusammenhang stehen, insbesondere bei Therapien von Leberinsuffizienz, Autoimmunkrankheiten, Nierenleiden, neuromuskulären Erkrankungen, Blutdyskrasie, Endokrinopathie, Kakochymie, Allergien, Abstoßungsreaktionen nach Organverpflanzungen oder Krebserkrankungen.
- Die Anwendung des Körperflüssigkeitsreinigungsmediums der vorliegenden Erfindung beschränkt sich nicht auf ein in eine Vorrichtung gefülltes therapeutisches Mittel, sondern kann auch auf ein Trenn-/Reinigungsadsorptionsmittel für Immunglobuline und Immunkomplexe ausgedehnt werden.
Claims (21)
1. Körperflüssigkeitsreinigungsmedium zur Entfernung einer
in einer Körperflüssigkeit enthaltenen pathogenen Substanz,
umfassend einen unlöslichen Träger und ein
Adsorptionsmittel, das mindestens ein Sulfonamid enthält und auf einer
Oberfläche des unlöslichen Trägers fixiert ist.
2. Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Sulfonamid aus einem Bestandteil aus der Gruppe
Sulfathiazole, Sulfamethizole und Sulfisomezole besteht.
3. Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Sulfonamid chemisch an einen Farbstoff eines pK-Werts
von 4,0 bis 9,0 gebunden ist.
4. Medium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Farbstoff aus einem Bestandteil der Gruppe Lacmoid,
Brillantgelb und Phenolrot besteht.
5. Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger Teilchen umfaßt.
6. Medium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von
0,05-5 mm aufweisen.
7. Medium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger porös ist.
8. Medium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger Poren einer Größe von 10-500 nm aufweist.
9. Medium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger aus einem Material aus der Gruppe Polymer, Glas,
Silikagel und Aluminiumoxid besteht.
10. Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Adsorptionsmittel auf der Oberfläche des Trägers über
ein Silankupplungsmittel fixiert ist.
11. Körperflüssigkeitsreinigungsvorrichtung, umfassend
einen Behälter (1) mit Körperflüssigkeitseinlaß- (4)
und -auslaßöffnungen (5) und einem zwischen den Öffnungen
(4, 5) vorgesehenen Körperflüssigkeitsströmungsweg und
ein in dem Strömungsweg des Behälters (1) vorgesehenes
Körperflüssigkeitsreinigungsmedium (2) zur Entfernung
einer in einer Körperflüssigkeit befindlichen pathogenen
Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß das
Körperflüssigkeitsreinigungsmedium (2) einen unlöslichen Träger und
ein auf einer Oberfläche des unlöslichen Trägers
fixiertes Adsorptionsmittel mit mindestens einem Sulfonamid
umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sulfonamid aus einem Bestandteil aus der Gruppe
Sulfathiazole, Sulfamethizole und Sulfisomezole besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sulfonamid chemisch an einen Farbstoff eines pK-Werts
von 4,0 bis 9,0 gebunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbstoff aus einem Bestandteil der Gruppe Lacmoid,
Brillantgelb und Phenolrot besteht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger Teilchen umfaßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße
von 0,05-5 mm aufweisen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger porös ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger Poren einer Größe von 10-500 nm
aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger aus einem Material aus der Gruppe Polymer,
Glas, Silikagel und Aluminiumoxid besteht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Adsorptionsmittel auf der Oberfläche des Trägers
über ein Silankupplungsmittel fixiert ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Körperflüssigkeitsreinigungsmedium zwischen
einem in dem Behälter angeordneten Filterpaar (3, 3')
eingeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59165454A JPS6145773A (ja) | 1984-08-07 | 1984-08-07 | 体液浄化材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3586834D1 DE3586834D1 (de) | 1992-12-24 |
DE3586834T2 true DE3586834T2 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=15812723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585109840T Expired - Fee Related DE3586834T2 (de) | 1984-08-07 | 1985-08-05 | Vorrichtung und medium zum reinigen von koerperfluessigkeiten. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4725355A (de) |
EP (1) | EP0171054B1 (de) |
JP (1) | JPS6145773A (de) |
DE (1) | DE3586834T2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63115572A (ja) * | 1986-10-31 | 1988-05-20 | 鐘淵化学工業株式会社 | 直接血液潅流用球状粒子 |
US5258503A (en) * | 1987-09-08 | 1993-11-02 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Autoantibody adsorbent and apparatus for removing autoantibodies using the same |
GB2221404A (en) * | 1988-08-04 | 1990-02-07 | Ion Tech Ltd | Filter for proteinaceous materials |
DE4034036C2 (de) * | 1990-10-26 | 1994-03-03 | Diagen Inst Molekularbio | Vorrichtung und Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus Zellsuspensionen |
US5533992A (en) * | 1990-12-31 | 1996-07-09 | Patel; Indrajit | Material for medical grade products and products made therefrom |
US20020192632A1 (en) * | 1995-06-07 | 2002-12-19 | Hei Derek J. | Method and devices for the removal of psoralens from blood products |
US20020115585A1 (en) * | 1996-06-07 | 2002-08-22 | Hei Derek J. | Method and devices for the removal of psoralens from blood products |
JPH1076004A (ja) * | 1996-09-05 | 1998-03-24 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 体液処理用吸着材及び体液処理用吸着器 |
US7629049B2 (en) * | 2002-10-18 | 2009-12-08 | Medasorb, Inc. | Hemocompatible polymer systems and related devices |
SE0303532D0 (sv) * | 2003-12-23 | 2003-12-23 | Amersham Biosciences Ab | Purification of immunoglobulins |
SE0401665D0 (sv) * | 2004-06-24 | 2004-06-24 | Amersham Biosciences Ab | Purification of immunoglobulins |
JP4677623B2 (ja) * | 2005-05-16 | 2011-04-27 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 液体クロマトグラフィー用担体、該担体を充填したクロマトグラフィー用カラム、及び該カラムを用いた有機物の分離方法 |
US20080299671A1 (en) * | 2005-12-02 | 2008-12-04 | Ge Healthcare Bio-Sciences Ab | Hydrophobic Interaction Chromatography |
US9604196B2 (en) | 2006-11-20 | 2017-03-28 | Cytosorbent, Inc. | Size-selective hemocompatible polymer system |
EP2129461B1 (de) * | 2007-03-30 | 2015-06-10 | GE Healthcare Bio-Sciences AB | Reinigung von immunoglobulinen |
US20140083628A1 (en) | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Velico Medical, Inc. | Spray drier assembly for automated spray drying |
US9561184B2 (en) | 2014-09-19 | 2017-02-07 | Velico Medical, Inc. | Methods and systems for multi-stage drying of plasma |
US20180100065A1 (en) * | 2016-10-12 | 2018-04-12 | United States Department Of Energy | Stable immobilized amine sorbents for ree and heavy metal recovery from liquid sources |
CN110240649A (zh) * | 2019-07-19 | 2019-09-17 | 浙江大学 | 一种从人血液中分离抗体的混合模式层析方法 |
WO2023224914A1 (en) * | 2022-05-16 | 2023-11-23 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Assessing and treating caveolinopathy diseases |
US11975274B2 (en) | 2022-09-15 | 2024-05-07 | Velico Medical, Inc. | Blood plasma product |
US12083447B2 (en) | 2022-09-15 | 2024-09-10 | Velico Medical, Inc. | Alignment of a disposable for a spray drying plasma system |
US11998861B2 (en) | 2022-09-15 | 2024-06-04 | Velico Medical, Inc. | Usability of a disposable for a spray drying plasma system |
US11841189B1 (en) | 2022-09-15 | 2023-12-12 | Velico Medical, Inc. | Disposable for a spray drying system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4331728A (en) * | 1978-10-11 | 1982-05-25 | Alza Corporation | Laminate made of a cellulose acetate layer and an elastomeric material layer |
US4384954A (en) * | 1980-04-16 | 1983-05-24 | Kuraray Co., Ltd. | Column for adsorption of blood proteins |
US4432871A (en) * | 1981-01-22 | 1984-02-21 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Immune adsorbent, adsorbing device and blood purifying apparatus |
JPS57122875A (en) * | 1981-01-22 | 1982-07-30 | Asahi Chemical Ind | Immunity adsorbing material and adsorbing device |
JPS58173552A (ja) * | 1982-04-06 | 1983-10-12 | 旭化成株式会社 | 血液の浄化方法およびその装置 |
JPS5917356A (ja) * | 1982-07-22 | 1984-01-28 | 旭化成株式会社 | 抗血栓性を有する体液浄化用吸着材および吸着装置 |
JPS5917355A (ja) * | 1982-07-22 | 1984-01-28 | 旭化成株式会社 | 免疫吸着材 |
-
1984
- 1984-08-07 JP JP59165454A patent/JPS6145773A/ja active Granted
-
1985
- 1985-08-05 DE DE8585109840T patent/DE3586834T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-08-05 US US06/762,293 patent/US4725355A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-05 EP EP85109840A patent/EP0171054B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0134627B2 (de) | 1989-07-20 |
EP0171054B1 (de) | 1992-11-19 |
EP0171054A3 (en) | 1990-01-17 |
US4725355A (en) | 1988-02-16 |
JPS6145773A (ja) | 1986-03-05 |
EP0171054A2 (de) | 1986-02-12 |
DE3586834D1 (de) | 1992-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586834T2 (de) | Vorrichtung und medium zum reinigen von koerperfluessigkeiten. | |
DE69327891T2 (de) | Material zur Entfernung von pathogener Substanz und mit diesem Material hergestellter Blutfilter | |
DE3382723T2 (de) | Adsorbens und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE69531826T2 (de) | Chromatographische adsorbenden, die merkaptoheterozyklische liganden anwenden | |
EP1993631B1 (de) | Regenerierbares filter zur extrakorporalen behandlung partikelhaltiger flüssigkeiten und deren anwendung | |
EP1326708B1 (de) | Adsorbens mit unterschiedlich modifizierten oberflächenbereichen, verfahren zu dessen herstellung und verwendung davon | |
EP0679436A1 (de) | Material zur Entfernung von HIV und verwandten Substanzen | |
DE69621597T2 (de) | Adsorbens für tumornekrosefaktor alpha, methode zur entfernung durch adsorption und adsorptionsvorrichtung unter verwendung des adsorbens | |
DE19705366A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung proteinhaltiger Lösungen, Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials für die Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung | |
JPH0256104B2 (de) | ||
US20180093032A1 (en) | Targeted apheresis using binding agents or ligands immobilized on membranes | |
WO2003024587A2 (de) | Verfahren zur aufreinigung von vollblut | |
EP1679117A2 (de) | Adsorptionssystem zur Entfernung von Viren und viralen Bestandteilen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Blut und Blutplasma | |
DD220500A5 (de) | Vorrichtung fuer die extrakorporale behandlung von erkrankten koerperfluessigkeiten | |
JPH01119264A (ja) | 吸着体およびそれを用いた除去装置 | |
DE69525297T2 (de) | Adsorbens fuer ketoamine enthaltende proteine | |
EP0222146B1 (de) | Selektives Adsorbens zur Bindung von Immunkomplexen | |
JPH0611333B2 (ja) | 免疫複合体の吸着体およびそれを用いた免疫複合体の除去装置 | |
JPS6253669A (ja) | 免疫グロブリン物質の吸着材および吸着装置 | |
JPH0771632B2 (ja) | 吸着体およびそれを用いた除去装置 | |
JPH0622632B2 (ja) | 吸着体および除去装置 | |
JP3251547B2 (ja) | 免疫複合体の除去装置 | |
JPS6125567A (ja) | 免疫グロブリンの吸着材および吸着装置 | |
JP3084436B2 (ja) | 抗dna抗体の除去装置 | |
JP2000288388A (ja) | 腫瘍壊死因子−αの吸着材、吸着除去方法および吸着器 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |