DE388881C - Paints and methods of application - Google Patents

Paints and methods of application

Info

Publication number
DE388881C
DE388881C DEP44056D DEP0044056D DE388881C DE 388881 C DE388881 C DE 388881C DE P44056 D DEP44056 D DE P44056D DE P0044056 D DEP0044056 D DE P0044056D DE 388881 C DE388881 C DE 388881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
paints
kaolin
sodium silicate
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44056D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE388881C publication Critical patent/DE388881C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Anstrichmittel und Verfahren zu seiner Anwendung. Die Erfindung betrifft Anstrichinittel, insbesondere solche, die sich im kalten Zustande auf Stoffe der verschiedensten Art auftragen lassen.Paints and methods of application. The invention relates to Paints, especially those that apply to fabrics in the cold state can be applied in various ways.

Diese Anstrichmittel sind sowohl für Glaswaren und andere Gegenstände mit glasartiger Oberfläche als auch für Metalle und Holz werwendbar. Sie können auch zum Überziehen der Innenwände von Gebäuden dienen. Durch Vermischen mit farbigen Zusätzen lassen sich Anstriche in jedem gewünschten Farbton herstel-Jen. Sie sind dauerhaft, da sie sehr hohen Temperaturen widerstehen, heißes und kaltes Wasser aushalten, von schwachen Säuren nicht angegriffen werden und erheblichen Widerstand gegen Abscheuern besitzen. Die Überzüge sind glatt und sammetartig, und damit versehene Glasgegenstände verhindern den Lichtdurchtritt in viel geringerem Maße als solche mit anderen Überzügen.These paints are useful for both glassware and other items with a glass-like surface as well as usable for metals and wood. You can can also be used to cover the interior walls of buildings. By mixing with colored ones Paints in any desired color can be added. they are durable as they withstand very high temperatures, hot and cold water withstand, not attacked by weak acids and considerable resistance own against abrasion. The coatings are smooth and velvety, and provided with it Glass objects prevent the passage of light to a much lesser extent than such with other coatings.

Die Anstriche nach der Erfindung sind für alle möglichen Zwecke brauchbar; doch in besonderem Mäße eignen sie sich zum Überziehen von Glühlampen und anderen Beleuchtungskörpern, wie Reflektoren und Lampenschirmen. Sie machen die Behandlung dieser Gegenstände finit Sandstrahlgebläsen' oder ätzender. Säuren, welche gesundheitsschädlich sind, überflüssig und gestatten die Erzeugung von matten, farbig getönten und ähnlichen Oberflächen durch einen raschen und gesundheitlich ungefährlichen Arbeitsvorgang.The paints according to the invention are useful for all possible purposes; but they are particularly suitable for covering incandescent lamps and others Lighting fixtures such as reflectors and lampshades. You do the treatment These items are finite sandblasting 'or more caustic. Acids which are harmful to health are, superfluous and allow the creation of matt, colored tinted and similar Surfaces through a quick and harmless work process.

Die Erfindung besteht- darin, daß ein fester Körper peptisiert, d, h. mit Hilfe von Hydroxylionen in einen Zustand dauernder kolloidaler Suspension gebracht wird. Durch die Absorption von Hydroxylionen erhalten die festen Stoffteilchen eine negative Ladung, welche sie veranlaßt, sich gegenseitig abzustoßen, um so eine permanente kolloidale Lösung oder Suspension zu bilden. Zu dieser Flüssigkeit wird ein geeignetes Bindemittel gefügt, welches die Stoffteilchen einhüllt. Daneben können färbende oder undurchsichtig machende Mittel nach Belieben hinzugesetzt werden. Es empfiehlt sich, die mit der Mischung in irgendeiner Weise hergestellten Überzüge derart zu schützen, daß eine Einwirkung der in der Luft enthaltenen _ schädlichen Dämpfe auf die Bestandteile der Mischung verhindert wird.The invention consists in that a solid body peptizes, d, H. with the help of hydroxyl ions in a state of permanent colloidal suspension is brought. The solid particles of matter get by the absorption of hydroxyl ions a negative charge which causes them to repel each other, so one to form permanent colloidal solution or suspension. Becomes this liquid a suitable binder is added, which envelops the fabric particles. Besides that, you can coloring or opacifying agents can be added at will. It is recommended that the coatings produced with the mixture in some way to protect in such a way that an action of the _ harmful in the air Vapors on the components of the mixture is prevented.

Als Grundstoff eignet sich insbesondere Kaolin. Es können aber auch -andere Materialien, welche sich mit Natriumhydroxyd oder anderen hydroxylionenhaltigen Flüssigkeiten peptisieren lassen, verwendet -werden.Kaolin is particularly suitable as a base material. But it can also -other materials that interact with sodium hydroxide or other hydroxyl ions Allow liquids to peptize, be used.

Das Ausgangsmaterial soll von -weißer Farbe sein und einen ausreichenden Gehalt an plastischen Stoffen besitzen. Wenn die kolloidale Lösung eingetreten ist, wird Natriumsilikat als Bindemittel hinzugefügt. Es sind aber auch andere Bindemittel, z. B. Kaliumsilikat, verwendbar. Außer den genannten Stoffen werden nach Belieben färbende und undurchsichtig machende Mittel beigegeben. Die Gewinnung von - Aristrichmitteln durch Vermahlen von Kaolin mit Na triumsilikat ist bekannt. Doch liefert die bekannte Arbeitsweise keine so dauerhafte, gleichmäßige und feine Suspension wie sie zur Erzielung von glatten und saminetartig matten Überzügen erforderlich ist. Mit Vorteil wird die Mischung, nachdem sie auf die anzustreichenden Gegenstände aufgebracht ist, geschützt, tun zu verhindern, daß zwischen dem Natriumsilikat und dem Kohlendioxyd der Luft eine Reaktion eintritt und um den entstandenen Überzug wasserfest zu machen. Als Schutzmittel eignen sich die verschiedenartigsten Stoffe; als besonders geeignet hat sich jedoch eine »Fixiertingsflüssigkeit« erwiesen, welche aus der Lösung eines Stoffes besteht, der mit dein Natriumsilikat oder dem sonst als Bindemittel verwendeten Material eine weiße, unlösliche, chemische Verbindung oder Absorptionsverbindung bildet. Für die Herstellung der Fixierungsflüssigkeitwerden vorzugsweise Metallsalze gebraucht; denn es hat sich herausgestellt, daß diese härtere Verbindungen liefern als die gewöhnlich verwendeten Säuren. Daneben werden gleichzeitig andere Nachteile vermieden, die mit dein Gebrauch von Säuren verbunden sind. Sehr geeignet für die Herstellung der Fixierungsflüssigkeit sind Losungen voll Zinkchlorid und Aluminiumsulfat; doch steht auch der Verwendung von Alaunen oder von löslichen Salzen des "Zinks, Zimis, Magnesiums, Kalziums und anderer Metalle für sich oder in Mischung miteinander für den angegebenen Zweck nichts im Wege. Als Ausführungsbeispiel für die Herstellung eines Allstrichmittels nach der vorliegenden Erfindung mögen folgende Material- und Mengenangaben dienen: Mischung A. Kaolin . . . . . . . . . . . . . . . 248,6 g Nlagnesiumoxyd . . 49109 Aluminiumoxyd (Tonerde) 289,49 Zirkoniumoxyd . . . . . . . . . 49,09 Natriumhydrat . . . . . . . . . 1,6 g Natriumsilikat . . . . . . . . . . 1986,8 g Amylalkohol . . . . . . . . . . . 61I ccm Wasser ................ 2o66,6 - . Diese Mischung, welche zur Erzeugung eines matten Überzuges auf Glasgegeliständen geeignet ist, wird am besten auf folgende Weise hergestellt: Der Amylalkohol wird mit dein Natriumhydrat und dein destillierten Wasser geinischt, so daß sich eine Lösung bildet. Diese Lösung wird zu dein Kaolin gefügt. Vorzugsweise eignet sich Georgiakaolin; doch kann auch ein anderes geeignetes Ausgangsmaterial genommen werden, sofern es überhaupt fällig ist, kolloidale Lösungen zu bilden. Das Kaolin und die amylalkoholhaltige Natriumhydratlösung «-erden ungefähr acht Stunden lang in einer Kugelmühle gemischt, und zwar gleichzeitig mit den färbenden und undurchsichtig machenden Zusätzen, wie Nlagnesiumoxyd, Aluminiumoxyd und Zirkoniumoxyd. Der Amylalkohol hat den Zweck, die Oberflächenspannung der Natriumhy dratlösung zu verringern, damit sich letztere vollkommener und unter Bildung einer kolloidalen Lösung mit dem Kaolin vermengt und schließlich eine Flüssigkeit entsteht, welche leicht aus der Düse fließt, wenn das Aufbringen auf die anzustreichende Fläche durch Sprühen erfolgt. Die \-erwendung von Amylalkohol ist zwar vorteilhaft, aber nicht unbedingt nötig zur Ausführung der Erfindung. Sobald das Natriumhydrat, das Kaolin sowie die färbenden und undurchsiclitigmachenden Stoffe gründlich bis zur Bildung einer kolloidalen Lösung miteinander verrieben sind, wird Natriumsilikat als Bindemittel hinzugefügt und die so entstandene Flüssigkeit erneut in der Kugelmühle bearbeitet, und zwar fünfzehn Stunden lang. Die so erhaltene Mischung wird in gut schließenden Behältern aufbewahrt, damit keine Austrocknung stattfinden kann. Es ist darauf zu achten, daß die Kugelmühle jedesmal, nachdem eine Partie Anstrichmasse fertiggestellt ist. vollkommen gereinigt wird; denn Natriumsilikat in Berührung mit noch nicht peptisiertein Kaolin verhindert die kolloidale Auflösung des letzteren.The starting material should be white in color and have a sufficient content of plastic substances. When the colloidal solution has entered, sodium silicate is added as a binder. But there are also other binders, e.g. B. potassium silicate, can be used. In addition to the substances mentioned, coloring and opacifying agents can be added at will. The production of - Aristrichmittel by grinding kaolin with sodium silicate is known. However, the known method of working does not provide such a permanent, uniform and fine suspension as is necessary to achieve smooth and saminet-like matt coatings. The mixture is advantageously protected after it has been applied to the objects to be painted, to prevent a reaction between the sodium silicate and the carbon dioxide in the air and to make the resulting coating waterproof. A wide variety of substances are suitable as protective agents; However, a "fixing liquid" has proven to be particularly suitable, which consists of a solution of a substance that forms a white, insoluble, chemical compound or absorption compound with sodium silicate or the material otherwise used as a binding agent. Metal salts are preferably used for the preparation of the fixing liquid; because it has been found that these give harder compounds than the acids commonly used. In addition, other disadvantages associated with your use of acids are avoided at the same time. Solutions full of zinc chloride and aluminum sulfate are very suitable for the preparation of the fixing liquid; but nothing stands in the way of the use of alums or of soluble salts of zinc, cinnamon, magnesium, calcium and other metals alone or in a mixture with one another for the stated purpose Material and quantity information are used: Mix A. Kaolin. . . . . . . . . . . . . . . 248.6 g Magnesium oxide. . 49109 Aluminum oxide (clay) 289.49 Zirconium oxide. . . . . . . . . 49.09 Sodium hydrate. . . . . . . . . 1.6 g Sodium silicate. . . . . . . . . . 1,986.8 g Amyl alcohol. . . . . . . . . . . 61I cc Water ................ 2o66.6 -. This mixture, which is suitable for producing a matt coating on glass gelist stands, is best prepared in the following way: The amyl alcohol is mixed with the sodium hydrate and the distilled water so that a solution is formed. This solution is added to your kaolin. Georgia kaolin is preferred; however, another suitable starting material can also be used, if it is necessary at all to form colloidal solutions. The kaolin and the sodium hydrate solution containing amyl alcohol are mixed in a ball mill for about eight hours, at the same time as the coloring and opacifying additives such as magnesium oxide, aluminum oxide and zirconium oxide. The purpose of the amyl alcohol is to reduce the surface tension of the sodium hydrate solution so that the latter mixes more fully with the kaolin to form a colloidal solution and finally a liquid is formed which flows easily from the nozzle when it is applied to the surface to be painted by spraying he follows. The use of amyl alcohol is advantageous, but not absolutely necessary for carrying out the invention. As soon as the sodium hydrate, the kaolin and the coloring and impenetrable substances have been thoroughly rubbed together until a colloidal solution has formed, sodium silicate is added as a binding agent and the resulting liquid is processed again in the ball mill, for fifteen hours. The mixture obtained in this way is stored in well-closing containers so that it cannot dry out. It is important to ensure that the ball mill is used every time after a batch of paint is finished. is completely cleansed; because sodium silicate in contact with kaolin which has not yet been peptized prevents the colloidal dissolution of the latter.

Wie vorstehend dargelegt, dient Mischung A zur Erzeugung von matten Überzügen auf Glasgegenständen. Es hat sich herausgestellt, daß ein Gehalt von Magnesiumoxy d in der Mischung leil Überzügen einen in der Kälte atlasartigen Glanz verleiht und die Wasserfestigkeit dieser Überzüge erhöht. Beim Lichtdurchtritt durch die mit: dieser Mischung überzogenen Flächen zeigt sich außerdem, daß bei gleicher Lichtabsorption die Diffusion größer ist als bei Anwendung von Mischungen ohne Nlagnesiunigehalt. Zirkoniumoxyd wird gebraucht wegen seines hohen Brechungsvermögens und seiner besonderen Widerstandsfähigkeit gegen che- i mische Einflüsse.As explained above, Mixture A is used to produce mattes Coatings on glass objects. It has been found that a content of magnesium oxy d in the mixture gives leil coatings an atlas-like sheen in the cold and increases the water resistance of these coatings. When light passes through the Areas coated with: this mixture also shows that with the same light absorption the diffusion is greater than when using mixtures without a magnesium content. Zirconium oxide is used because of its high refractive power and its special properties Resistance to chemical influences.

Die Fixierungsflüssigkeit enthält ungefähr 2o Prozent Zinkchlorid und io Prozent kristallisiertes Aluminiumsulfat. Das Zilikchlorid und das Aluminiumsulfat haben die Aufgabe, i beim Zusammentreffen mit dem Natriumsilikat letzteres in Aluminiumsilikat oder wenigstens in eine Absorptionsverbindung von Aluminium und Kieselsäure überzuführen, welche chemischen Säuren sowie kaltem und warmem Was- 1 ser widersteht und härter ist als freie Kieselsäure, die sich bei der Behandlung des N atriumsilikates mit Säuren ergeben würde.The fixative fluid contains approximately 20 percent zinc chloride and 10 percent crystallized aluminum sulfate. The silicon chloride and the aluminum sulphate have the task of i when meeting the sodium silicate the latter in aluminum silicate or at least to be converted into an absorption compound of aluminum and silica, which chemical acids as well as cold and warm water resists 1 and harder is available as free silica, which is used in the treatment of N atrium silicate Acids would result.

Die Mischung wird am besten durch Aufsprühen auf die zu überziehende Fläche ge- 1 bracht. Nach einer Trocknung von etwa zehn Minuten bei ungefähr 85° C wird dann der Allstrich mit der Fixierungsflüssigkeit besprüht. Unter Umständen kann auch die Fixierung durch Eintauchen des überzogenen Gegenstandes in die Fixierungsflüssigkeit erfolgen. Wird mit kälter Flüssigkeit gearbeitet, so sind etwa drei Minuten erforderlich, bis die Reaktion vollzogen ist. Wird die Flüssigkeit dagegen bei Temperaturen zwischen 5o und 70° C verwendet, so genügen zur Herbeiführung desselben Erfolges fünfzig Sekunden bis eine Minute; bei stärkeren Überzügen sind die Zeiträume für das Trocknen und Fixieren etwas länger.The mixture is best done by spraying it on top of the to be coated Area brought 1. After drying for about ten minutes at about 85 ° C then becomes the all line sprayed with the fixative liquid. Under certain circumstances, the fixation can also be carried out by immersing the coated object into the fixation liquid. If you work with colder liquids, see this It takes about three minutes for the reaction to occur. Will the liquid on the other hand, when used at temperatures between 50 and 70 ° C., they are sufficient to induce it the same success fifty seconds to a minute; with thicker coatings the periods for drying and fixing a little longer.

Das Anstrichmittel derZusammensetzung A, wie es vorstehend beschrieben ist, erzeugt auf Glas einen matten, grauweißen Überzug von ähnlicher Wirkung wie ein Sandstrahlgebl<zse oder eine Ätzung mittels Säure. Dieser Grundmischung können verschiedene Farbpulver oder Farbstoffe. zugesetzt werden. Auf diese Weise lassen sich alle belieb--'gen Tönungen erreichen. Man kann beispielsweise eine Glühlampe herstellen, welche ein Licht ausstrahlt ähnlich demjenigen, wie es die Kerzenflamme liefert, wenn man ungefähr ein Gewichtsprozent von gebrannter Siena zu der Grundmischung zugibt. Zum Fixieren dient dieselbe Flüssigkeit wie zum Fixieren der Grundmischung.The paint of Composition A as described above is, produces a matt, gray-white coating on glass with an effect similar to a sandblasting blower or acid etching. This basic mix can various colored powders or dyes. can be added. Leave that way can achieve any color you like. For example, you can use an incandescent lamp produce that emits a light similar to that of the candle flame when adding about one percent by weight of calcined sienna to the masterbatch admits. The same liquid is used for fixing as for fixing the basic mixture.

Um Überzüge von erhöhter Dichtigkeit zu erzeugen, können der Grundmischung Zinkoxyd oder ähnliche undurchsichtig machende Mittel zugesetzt werden. Das Ausmaß dieser Zusätze richtet sich nach dem Grade der gewünschten Dichtigkeit. Ein verhältnismäßig dichter Überzug auf Glas wird beispielsweise durch eine Mischung von folgender Zusammensetzung erreicht: Fixiert wird mit derselben Flüssigkeit wie oben angegeben.In order to produce coatings with increased impermeability, zinc oxide or similar opaque agents can be added to the basic mixture. The extent of these additives depends on the degree of tightness desired. A relatively dense coating on glass is achieved, for example, by a mixture of the following composition: It is fixed with the same liquid as indicated above.

Will man einen Überzug erzielen, der durchsichtiger ist als ihn Mischung B liefert, aber dichter als der mit Mischung A; erzielbare Überzug, so benutzt man eine der drei folgenden Mischungen, die als Variationen lind Modifikationen des Erfindungsgegenstandes anzusehen sind: Mischung C. Kaolin . . . . . :. . . 1121,39 Aluminiumoxyd (Tonerde) 368,1 g Natriumhydrat . . . . . . . . . . 7,39 Natriumsilikat . . . . . . . . . . 1749,59 Nasser . . . . . . . . . . . . . . . . A.,7831.. Mischung D.--_ _ Kaolin . ........ . . . . . - . . 11152,1 g Zirkoniumoxyd . . . . . . . . . - rq.o,6 g. Natriumhydrat . . . . . . . . : 6,8 g Natriumsilikat : . . . . . . . . . 1433,49 Wasser . . . . . . . . . . .. . . . . 1,8171. Mischung E. Kaolin . . . . . . . . . . . . . . . . 1159,49 Zinkoxyd . . . . . . . . . . . . . 144,7 g Natriumsilikat . . . . . . . . . . 1749,59 Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . 1,8431. Die Fixierungsflüssigkeit ist auch in diesen Fällen dieselbe wie oben angegeben.If one wants to achieve a coating that is more transparent than that provided by Mixture B, but more dense than that with Mixture A; achievable coating, one of the following three mixtures is used, which are to be regarded as variations and modifications of the subject matter of the invention: Mixture C. Kaolin. . . . . :. . . 1121.39 Aluminum oxide (clay) 368.1 g Sodium hydrate. . . . . . . . . . 7.39 Sodium silicate. . . . . . . . . . 1749.59 Wetter. . . . . . . . . . . . . . . . A., 7831 .. Mixture D. - _ _ Kaolin. . ........ . . . . -. . 11152.1 g Zirconium oxide. . . . . . . . . - rq.o, 6 g. Sodium hydrate. . . . . . . . : 6.8 g Sodium silicate:. . . . . . . . . 1433.49 Water . . . . . . . . . . ... . . . 1.8171. Mixture E. Kaolin. . . . . . . . . . . . . . . . 1159.49 Zinc oxide. . . . . . . . . . . . . 144.7 g Sodium silicate. . . . . . . . . . 1749.59 Water . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8431. The fixing liquid is the same as mentioned above in these cases as well.

Als Anstrichmittel für Metalle und Holz eignet sich eine Mischung der folgenden Zusammensetzung: Mischung F. Kaolin . . . . . . . , . ..-. 7258 g Zinkoxyd . . . . . . . . . . . . . . 362,9 g 7.innoxyd . . . . . . . . . . . . . . 362,9 g Natriumhydrat . . . . . . . . . . 4,59 Natriumsilikat . . . . . . . . . . 2357,8 g Wasser . . . . .. . . . . . . . . . . 1,51q.1. Fixiert wird wieder mit der oben angegebenen Lösung.. Von Mischung B unterscheidet sich diese Mischung dadurch, daß sie eine größere Zähigkeit, Undurchsichtigkeit uns Deckkraft besitzt. Gegenüber geschmolzenen Emaillen hat sie den Vorteil, daß sie nicht einreißt oder abblättert und doch die erforderliche Reflektionskraft besitzt. Die fertigen überzüge können außerdem ohne Schaden abgewaschen werden. Ferner läßt sich diese Mischung, da hohe Temperaturen nicht erforderlich sind, auf Metallgegenstände aufbringen, ohne daß die Gestalt derselben verändert wird, wie es häufig bei aufzubrennenden Emaillen vorkommt. Sie eignet sich daher, obgleich ihr Verwendungsgebiet nicht auf diesen Zweck beschränkt ist, insbesondere zur Erzeugung von Überzügen auf Metallreflektoren. Als Ausgangsmaterial für das Anstrichmittel nach der Erfindung wird vorzugsweise Georgiakaolin genommen. Man kann aber auch Kaolinit oder andere Erdarten verwenden, sofern sie weiß genug sind, keine färbenden Unreinigkeiten enthalten und einen ausreichenden Gehalt an plastischen Stoffen besitzen. Ebenso ist jedes andere Material brauchbar, sofern es sich nur in kolloidale Lösungen überführen läßt. Die Natriumhydratlösung, die als Zusatz zu der Grundmischung dient, kann durch andere Alkalihydroxydlösungen, ä. B. Kalilauge oder sonstige hydroxylionenhaltige Flüssigkeiten ersetzt werden. Was den Amylalkohol anbelangt, dessen Zusatz empfehlenswert ist, wenn die Lösung durch Aufsprühen verarbeitet werden soll,- so ist zu sagen, daß der Erfindungsgegenstand auch ohne diesen Zusatz ausgeführt werden kann. An Stelle von Natriumsilikat können ähnliche anorganische Bindemittel treten, z. B. Kaliumsilikat. Ebenso kann für die Fixierungsflüssigkeit jeder beliebige andere Stoff oder jede beliebige Stoffmischung genommen werden, wenn sie nur die Bedingung erfüllt, daß sie mit dem Bindemittel der Anstrichmasse unter Bildung von unlöslichen und verhältnismäßig widerstandsfähigen Verbindungen reagiert. Derartige Stoffe sind bei Verwendung von Natriumsilikat als Bindemittel lösliche Aluminium-, Zinn-, Magnesium-und Kalziumsalze, sowie Alaune und ähnliche Substanzen.A mixture of the following composition is suitable as a paint for metals and wood: Mixture F. Kaolin. . . . . . . ,. ..-. 7258 g Zinc oxide. . . . . . . . . . . . . . 362.9 g 7.innoxide. . . . . . . . . . . . . . 362.9 g Sodium hydrate. . . . . . . . . . 4.59 Sodium silicate. . . . . . . . . . 2357.8 g Water . . . . ... . . . . . . . . . 1.51q.1. It is fixed again with the solution given above. This mixture differs from mixture B in that it has greater toughness, opacity and opacity. Compared to molten enamels, it has the advantage that it does not tear or flake and yet has the necessary reflective power. The finished coatings can also be washed off without damage. Furthermore, since high temperatures are not required, this mixture can be applied to metal objects without changing the shape of the same, as is often the case with enamels to be burned on. It is therefore suitable, although its field of use is not limited to this purpose, in particular for producing coatings on metal reflectors. Georgia kaolin is preferably used as the starting material for the paint according to the invention. But you can also use kaolinite or other types of earth, as long as they are white enough, contain no coloring impurities and have a sufficient content of plastic materials. Any other material can also be used, provided it can only be converted into colloidal solutions. The sodium hydrate solution, which is used as an additive to the basic mixture, can be replaced by other alkali hydroxide solutions, such as potassium hydroxide or other liquids containing hydroxyl ions. As far as amyl alcohol is concerned, the addition of which is recommended if the solution is to be processed by spraying on, it must be said that the subject of the invention can also be carried out without this addition. Similar inorganic binders can be used in place of sodium silicate, e.g. B. Potassium Silicate. Likewise, any other substance or any mixture of substances can be used for the fixing liquid if it only fulfills the condition that it reacts with the binder of the paint to form insoluble and relatively resistant compounds. When sodium silicate is used as a binder, such substances are soluble aluminum, tin, magnesium and calcium salts, as well as alums and similar substances.

Die mit dem Anstrichmittel nach vorliegender Erfindung erzielbaren Überzüge sind, auf welchen Unterlagen sie sich auch befinden mögen, insofern härter als die gewöhnlichen Anstriche, als sie der mechanischen Beanspruchung und Abnutzung besser widerstehen als diese. Sie sind fest gegen Wasser und schwache Säurelösungen der gewöhnlichen Art. Sie zeigen außerdem nicht die Erscheinung des sogenannten »Blühens«, wozu die gewöhnlichen Natriumsilikat als Bindemittel enthaltenden Anstrichmassen neigen. Dieses »Blühen« ist wahrscheinlich auf die Hydratisierung und Dehydratisierung des Natriumkarbonats zurückzuführen, welches sich durch die teilweise Umsetzung des Natriumsilikates mit dem aus der Luft entnommenen Kohlendioxyd bildet. Der Überzug ist glatt und sowohl dem Aussehen wie dem Gefühl nach sammetartig. Das beruht darauf, daß die Suspension, welche nach dem '\-erfahren der vorliegenden Erfindung erzielt wird, ihre Bestandteile gleichmäßig und in feinster Zerteilung enthält. Die Anstriche sind außerdem praktisch unbegrenzt haltbar.Those achievable with the paint according to the present invention Coatings are harder, whatever the surface they are on than ordinary paints, as they are exposed to mechanical stress and wear resist better than this. They are resistant to water and weak acid solutions of the ordinary kind. They also do not show the appearance of the so-called "Blooming", including the usual paints containing sodium silicate as a binder tend. This "blooming" is likely due to hydration and dehydration of the sodium carbonate, which is due to the partial implementation of the sodium silicate forms with the carbon dioxide taken from the air. The coating is smooth and velvety in both appearance and feel. This is based on that the suspension obtained by the process of the present invention contains its components evenly and finely divided. The paintings also have a practically unlimited shelf life.

Selbstverständlich ist es möglich, das Anstrichmittel nach der vorliegenden Erfindung nicht nur zum Überziehen ganzer Flächen zu benutzen, vielmehr können die Anstriche auch in Form von Zeichen beliebiger Gestalt erzeugt werden, beispielsweise mit Hilfe von Schablonen oder sonst geeigneten Vorrichtungen. Die beschriebenen Mischungen und Fixierungsflüssigkeiten sind zwar für die verschiedensten Unterlagen verwendbar, eignen sich aber ganz besonders zur Anbringung auf Beleuchtungskörpern.It is of course possible to use the paint according to the present invention Invention to use not only to cover entire surfaces, but can Paints can also be generated in the form of characters of any shape, for example with the help of templates or other suitable devices. The described Mixtures and fixing liquids are for a wide variety of documents can be used, but are particularly suitable for mounting on lighting fixtures.

Wie schon oben erwähnt, sind Anstrichmittel aus Mischungen von Kaolin und Wasserglas bekannt. Die Herstellung erfolgte bisher regelmäßig so, daß die beiden Bestandteile gemeinsam vermahlen wurden. Demgegenüber liegt das Neue der Erfindung darin, daß Grundstoff und Bindemittel nicht unmittelbar zusammengebracht, sondern erst dann vereinigt werden, wenn der Grundstoff bereits kolloidal gelöst ist. Nur auf diese Weise gelingt es nämlich, jenen hohen Grad von Zerteilung und Gleichförmigkeit zu erreichen, auf dem die Zartheit und Sammetartigkeit der Anstriche beruhen.As mentioned above, paints are made from mixtures of kaolin and water glass known. The production has so far been carried out regularly in such a way that the two Components were ground together. In contrast, there is the novelty of the invention in the fact that raw material and binding agent are not brought together directly, but rather can only be combined when the base material has already been colloidally dissolved. Just In this way it is possible to achieve that high degree of division and uniformity on which the delicacy and velvety of the paintwork are based.

Claims (3)

PATENT-ANsPRü cHE: i. Anstrichmittel, insbesondere für Glasgegenstände, bestehend aus Mischungen von Erdarten, wie Kaolin u. dgl., und Alkalisilikatlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß in Laugen kolloidal gelöste Erdarten benutzt werden. PATENT CLAIMS: i. Paints, especially for glass objects, consisting of mixtures of types of earth, such as kaolin and the like, and alkali silicate solutions, characterized in that colloidally dissolved types of earth are used in alkalis. 2. Anstrichmittel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch den Zusatz färbender oder deckender Stoffe. 2. Paint according to claim i, characterized by the addition of coloring agents or covering fabrics. 3. Anstrichmittel nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch den Zusatz von Stoffen, welche die Oberflächenspannung herabsetzen, insbesondere Amylalkohol. q.. Verfahren zur Anwendung des Mittels nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Anstriche durch Behandeln mit Lösungen solcher Metallsalze, vorzugsweise Zinkchlorid und Aluminiumsulfat, «-elche mit dem Alkalisilikat unlösliche und widerstandsfähige Verbindungen geben, fixiert werden.3. Paint according to claims i and 2, characterized by adding substances that reduce surface tension, in particular Amyl alcohol. q .. method for using the agent according to claims i to 3, characterized in that the paints produced by treatment with solutions such metal salts, preferably zinc chloride and aluminum sulphate, «-elche with the Alkali silicate give insoluble and resistant compounds to be fixed.
DEP44056D 1921-04-22 1922-04-19 Paints and methods of application Expired DE388881C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96793XA 1921-04-22 1921-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388881C true DE388881C (en) 1924-01-22

Family

ID=21739088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44056D Expired DE388881C (en) 1921-04-22 1922-04-19 Paints and methods of application

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT96793B (en)
DE (1) DE388881C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756159A (en) * 1951-06-05 1956-07-24 Hauserman Co E F Sound deadening composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756159A (en) * 1951-06-05 1956-07-24 Hauserman Co E F Sound deadening composition

Also Published As

Publication number Publication date
AT96793B (en) 1924-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752803A1 (en) INORGANIC PREPARATION FOR COATING OBJECTS
DE388881C (en) Paints and methods of application
CH501720A (en) Additive for alkali/silicate binder
DE475114C (en) Process for making a dentifrice
DE755929C (en) Process for the production of enamels, glazes and glasses with luminous colors
DE630645C (en) Process for covering the surfaces of slate, concrete, brick and the like Like substances
DE713422C (en) Process for the production of paints
DE2443894C2 (en) Hydraulic cement compounds containing sand and their uses
DE898615C (en) Electric lamp with an inner coating on the glass vessel that influences the light emission and process for its manufacture
DE393273C (en) Mass for the production of cladding, paints, etc. like
DE761059C (en) Paint binders
DE847546C (en) Process for the production of transparent papers
DE639280C (en) Process for the production of base exchangers which contain silica, alkali and metal oxides
DE435913C (en) Acid-proof putty
AT142836B (en) Lampshades, reflectors and similar covers of light sources for artificial lighting, which are not made of glass.
DE223417C (en) PROCESS FOR IMPROVING THE PHYSICAL PROPERTIES OF WATERGLASS WHILE MAINTAINING THE SPECIFIC WEIGHT OR AS POSSIBLE THE PRESENT CONCENTRATION OF THE SAME
DE576006C (en) Process for the production of white lithopone
DE94853C (en)
DE350485C (en) Process for the production of opaque colors
DE740758C (en) Process for the production of a fire- and water-resistant coating material
DE294330C (en)
DE1542644C (en) Process for the production of easily filterable finely divided mixed silicates of aluminum with magnesium, calcium and / or zinc
DE21874C (en) Innovations in the process for the production of weather-resistant wall paintings and flame-proof theater decorations
AT240239B (en) Colored asbestos cement products
AT126130B (en) Process for the production of a substance for the protection of surfaces against rust, corrosion, rot, heat, fire etc.