DE3888715T2 - Reg-Gen und dadurch kodiertes Protein. - Google Patents
Reg-Gen und dadurch kodiertes Protein.Info
- Publication number
- DE3888715T2 DE3888715T2 DE19883888715 DE3888715T DE3888715T2 DE 3888715 T2 DE3888715 T2 DE 3888715T2 DE 19883888715 DE19883888715 DE 19883888715 DE 3888715 T DE3888715 T DE 3888715T DE 3888715 T2 DE3888715 T2 DE 3888715T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gene
- codon
- reg
- cdna
- amino acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 102
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 41
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 86
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 108700007677 rat Reg1a Proteins 0.000 claims description 27
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 claims description 25
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 21
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 claims description 21
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 20
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 claims description 5
- 108020005038 Terminator Codon Proteins 0.000 claims description 4
- 101000581802 Homo sapiens Lithostathine-1-alpha Proteins 0.000 claims description 3
- 102000045287 human REG1A Human genes 0.000 claims description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims 2
- MUMXFARPYQTTSL-BQBZGAKWSA-N Met-Gln Chemical compound CSCC[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CCC(N)=O MUMXFARPYQTTSL-BQBZGAKWSA-N 0.000 claims 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 35
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 33
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 33
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 20
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 15
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 15
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 14
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 14
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 14
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 12
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 11
- -1 poly(ADP-ribose) Polymers 0.000 description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 11
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 10
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 10
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229960003966 nicotinamide Drugs 0.000 description 9
- 235000005152 nicotinamide Nutrition 0.000 description 9
- 239000011570 nicotinamide Substances 0.000 description 9
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 9
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 9
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 9
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 7
- 210000002660 insulin-secreting cell Anatomy 0.000 description 7
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 6
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 6
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 6
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 6
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 6
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 5
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 5
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 5
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 4
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 4
- 108010066072 DNA modification methylase EcoRI Proteins 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 4
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 4
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 210000004923 pancreatic tissue Anatomy 0.000 description 4
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 4
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 4
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 3
- 208000037065 Subacute sclerosing leukoencephalitis Diseases 0.000 description 3
- 206010042297 Subacute sclerosing panencephalitis Diseases 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229940124276 oligodeoxyribonucleotide Drugs 0.000 description 3
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 3
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 3
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 2
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 2
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 2
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 2
- 108091026813 Poly(ADPribose) Proteins 0.000 description 2
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 2
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- RJYSYRSELCQCSO-UHFFFAOYSA-M cesium;2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound [Cs+].[O-]C(=O)C(F)(F)F RJYSYRSELCQCSO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 2
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 206010022498 insulinoma Diseases 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 238000002350 laparotomy Methods 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 2
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- ADWNFGORSPBALY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[dodecyl(methyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCN(C)CC([O-])=O ADWNFGORSPBALY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 244000153158 Ammi visnaga Species 0.000 description 1
- 235000010585 Ammi visnaga Nutrition 0.000 description 1
- 206010003211 Arteriosclerosis coronary artery Diseases 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002237 B-cell of pancreatic islet Anatomy 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 102400000321 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 1
- 101000976075 Homo sapiens Insulin Proteins 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 108091005461 Nucleic proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010067035 Pancrelipase Proteins 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 102000040739 Secretory proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091058545 Secretory proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- ZSJLQEPLLKMAKR-UHFFFAOYSA-N Streptozotocin Natural products O=NN(C)C(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O ZSJLQEPLLKMAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000011443 conventional therapy Methods 0.000 description 1
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 1
- 208000026758 coronary atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 1
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N insulin (human) Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000009456 molecular mechanism Effects 0.000 description 1
- 229940105631 nembutal Drugs 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003538 oral antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940127209 oral hypoglycaemic agent Drugs 0.000 description 1
- 208000021255 pancreatic insulinoma Diseases 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 210000002325 somatostatin-secreting cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N streptozocin Chemical compound O=NN(C)C(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N 0.000 description 1
- 229960001052 streptozocin Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N sulfonylurea Chemical class OC(=N)N=S(=O)=O YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/474—Pancreatic thread protein; Reg protein
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Reg-Gen von Säugetieren, insbesondere von Menschen und Ratten, und das dadurch codierte Protein.
- Insulinerzeugende B-Zellen der Pankreasinseln besitzen eine extrem begrenzte Fähigkeit zur Regeneration, was eine Prädisposition für die Entwicklung von Diabetes schafft.
- 1984 induzierten Okamoto und seine Kollegen erstmalig erfolgreich die Regeneration von B-Zellen der Pankreasinseln durch tägliche Injektion von Poly(ADP-Ribose)- Synthetaseinhibitoren wie Nicotinamid in Ratten, deren Pankreas zu 90 % entfernt worden war (Yonemura, Y. et al., Diabetes 33 (1984), 401). Zusätzlich wurde jüngst berichtet, daß die Remissionsphase von menschlichem, insulinabhängigem Diabetes durch orale Verabreichung von Nicotinamid in großen Dosen verlängert werden kann (Vague, Ph. et al., Lancet Bd. I Nr. 8533 (1987), 619-620).
- Das in dieser Erfindung verwendete Verfahren der Differentialhybridisierung wurde von Takasawa et al. (Diabetes 35 (1986), 1178) entwickelt. Das heißt, ein spezifisch in pankreatischen B-Zell-Tumoren exprimiertes Gen wurde erfolgreich durch differentielles Absuchen einer cDNA-Genbank eines B-Zell-Tumors der Ratte unter Verwendung von cDNA aus Poly(A)&spplus;-RNA von B-Zell-Tumoren und cDNA aus Poly(A)&spplus;-RNA aus normalen Pankreasinseln als Sonden identifiziert.
- Die Verabreichung von Insulin ist die einzige, gegenwärtig anerkannte Diabetestherapie. Es wurde gefunden, daß orale Hypoglykämika, wie Sulfonylharnstoff, deren Wirksamkeit einst erwartet wurde, ungünstige Nebenwirkungen, einschließlich der Störung der Fähigkeit der pankreatischen B-Zellen, Insulin zu erzeugen, und der Induktion von Koronararteriosklerose, bei Langzeitverabreichung besitzen.
- Wie vorstehend beschrieben, wurde gezeigt, daß die B-Zellen der Pankreasinseln induziert werden konnten, sich in dem verbleibenden Pankreas von Ratten, denen 90 % des Pankreas entfernt worden war, zu regenerieren, wenn den Ratten täglich Poly(ADP-Ribose)-Synthetaseinhibitoren, wie Nicotinamid, verabreicht wurden. Der molekulare Mechanismus dieses Prozesses wurde jedoch noch nicht aufgeklärt.
- Um der Mechanismus der Regeneration und Proliferation der B-Zellen der Pankreasinseln zu erhellen, wurde nach einem Gen gesucht, das spezifisch in sich regenerierenden B- Zellen der Pankreasinseln der Ratte exprimiert wird. Das entdeckte Gen wurde als "Reg", d.h. Regenerationsgen bezeichnet. Ferner wurde nach einem menschlichen Reg-Gen unter Verwendung des Ratten-Reg-Gens als Sonde gesucht. Eine menschliche Reg-DNA-Sequenz wurde aus einer menschlichen pankreatischen cDNA-Genbank isoliert.
- Fig. 1 zeigt die Basensequenz des Ratten-Reg-Gens und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz. Fig. 2 zeigt die vollständige Basensequenz einer Ratten-Reg-cDNA und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz. Fig. 3 zeigt die Basensequenz einer menschlichen Reg-cDNA und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz.
- Man nimmt an, daß das erfindungsgemäße Reg-Gen in engem Bezug zur Regeneration der insulinerzeugenden pankreatischen B-Zellen steht. Durch Massenerzeugung der durch dieses Gen codierten Proteine und ihre Verarbeitung zu einer klinisch verwendbaren Medizin kann möglicherweise eine neue Dimension bei der Behandlung von Diabetes eröffnet werden, wodurch die herkömmliche Therapie der Insulinverabreichung übertroffen wird, nämlich durch Induktion der Regeneration von insulinerzeugenden pankreatischen B-Zellen bei Diabetespatienten.
- Obwohl die Mechanismen der Regeneration und Proliferation der pankreatischen B-Zellen noch nicht vollständig verstanden werden, könnte ferner die Isolierung des Reg-Gens gut einen Hinweis zur Erhellung der Mechanismen auf zellulären und molekularen Ebenen liefern.
- Wenn das erfindungsgemäße menschliche oder Ratten-Reg-Gen als Sonde verwendet wird, können ähnliche Gene und ihre Produkte in anderen Säugetierarten entdeckt werden, was den Erhalt verwandter Gene und ihrer Produkte ermöglicht. Zuerst wird den Ratten 90 % des Pankreas entfernt, um sich regenerierende pankreatische B-Zellen der Ratte zu erhalten. Dieses Verfahren wurde von V.G. Foglia (Rev. Soc. Argent. Biol. 20 (1944), 21-37) entwickelt. Die Ratten fallen innerhalb eines Monats nach der 90 %-igen Pankreatektomie in einen diabetischen Zustand, aber wenn die Ratten mit der teilweisen Pankreatektomie tägliche Nicotinamid-Injektionen (täglich etwa 0,5 g/kg Gewicht) eine Woche vor bis drei Monate nach der Operation erhalten, wird die Regeneration der Inseln in dem verbleibenden Pankreas induziert, was zur Verhinderung oder Besserung des Diabetes führt. Die sich regenerierenden Pankreasinseln der Ratte werden nach dem bekannten Collagenase-Verfahren isoliert (Okamoto, H. et al, FEBS Lett. 54 (1975), 103; Yamamoto, H., Okamoto, H., Lectures on Internal Secretion Experiment Bd. 3 (1982) 278, Kodansha Scientific, gedruckt in Japan). Die isolierten, sich regenerierenden Inseln werden homogenisiert und die Gesamt-RNA wird durch Gradientenzentrifugation nach dem Verfahren von Chirgwin et al. (Biochemistry 18 (1979), 5294-99) gewonnen. Aus der erhaltenen Gesamt-RNA wird Poly(A)&spplus;-RNA mittels Oligo(dT)-Cellulosechromatographie nach dem Verfahren von H. Aviv und P. Leder (Proc. Natl. Acad. Sci. 69 (1972), 1408-1412) isoliert.
- Unter Verwendung der isolierten Poly(A)&spplus;-RNA als Matrize wird cDNA mit reverser Transkriptase synthetisiert, und das Hybrid aus cDNA und RNA wird mit RNaseH und DNA-Polymerase I behandelt, um doppelsträngige cDNA zu erhalten. Dieses Verfahren wird nach der Methode von U. Gubler et al. (Gene 25 (1983), 263-269) durchgeführt. Wenn ein im Handel erhältlicher Kit zur Herstellung von cDNA (z.B. das von Amersham hergestellte cDNA- Synthesesystem) verwendet wird, kann die cDNA leicht hergestellt werden.
- Die erhaltene doppelsträngige cDNA wird in einen geeigneten Clonierungsvektor insertiert, und der erhaltene Vektor wird weiter in einen geeigneten Wirt zur Vermehrung eingebracht; danach ist er als cDNA-Genbank sich regenerierender Inseln der Ratte verwendbar. Geeignete Clonierungsvektoren sind Phagenvektoren, wie λgt10 und Plasmidvektoren, wie pNO1523, pKB111, pBR322, pUK, Okayama-Berg, Col E1 und Heidecher-Messing, und als geeignete Wirte können E. coli K-12 HB101, C600, L87 und NM514 ausgewählt werden. Solche Vektoren und Wirte sind im Handel erhältlich. Die cDNA kann ohne Schwierigkeit cloniert werden, wenn im Handel erhältliche cDNA-Clonierungssysteme (z.B. hergestellt von Amersham) verwendet werden.
- Um das spezifisch in sich regenerierenden pankreatischen B-Zellen der Ratte exprimierte Gen zu finden, ist es notwendig, zuerst die Insulin-cDNA-Clone aus der cDNA-Genbank zu entfernen.
- Der Grund dafür liegt darin, daß der Hauptteil der mRNA in den B-Zellen von den Insulingenen synthetisiert wird, was das Suchen nach Genen, die spezifisch in den sich regenerierenden pankreatischen B-Zellen exprimiert werden, stört. Ein Teil der cDNA-Genbank wird daher auf Nitrocellulose-Filtern fixiert und mit der Insulin-cDNA der Ratte hybridisiert (Metabolism and Disease, Bd. 17, Nr. 7, (1980), 1185), und die Nicht-Insulin-cDNA-Clone, die dabei nicht hybridisieren, werden somit für das anschließende Absuchen verfügbar.
- Um die spezifisch in den sich regenerierenden Insel-B- Zellen exprimierten Gene zu suchen, wird ein bekanntes Differential-Absuchverfahren (Takasawa, S. et al., Diabetes 35 (1986), 1178) gewählt. Das heißt, die von der cDNA-Genbank entnommenen Proben werden auf zwei Sätzen von Nitrocellulosefiltern immobilisiert. Die Hybridisierung wird unter Verwendung der aus Poly(A)&spplus;-RNA aus sich regenerierenden Inseln der Ratte hergestellten cDNA, die auf einem Satz der Filter aufgebracht ist, und der aus Poly(A)&spplus;-RNA normaler Inseln hergestellten cDNA, die auf dem anderen Satz der Filter aufgebracht ist, als Sonden durchgeführt.
- Der Clon, der nur mit der aus sich regenerierenden Inseln hergestellten Sonde hybridisiert, wird durch Vergleich der Autoradiogramme der beiden Sätze von Filtern ausgewählt, und ein cDNA-Clon des Gens, das spezifisch in den sich regenerierenden Insel-B-Zellen exprimiert wird, wird so erhalten.
- Sollte diese Erfindung wiederholt werden müssen, kann das Absuchen leicht unter Verwendung einer unter Bezug auf die in Fig. 1 gezeigte Basensequenz hergestellten Sonde durchgeführt werden. In einer anderen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen und ihre allelischen Derivate durch in vitro DNA-Synthese nach bekannten Verfahren erhalten werden.
- Bei der vorliegenden Erfindung konnte eine Art cDNA-Clon des spezifisch in sich regenerierenden Insel-B-Zellen der Ratte exprimierten Gens erhalten werden. Da man annimmt, daß das Gen in enger Beziehung zur Regeneration der Insel-B-Zellen steht, wurde es "Reg-Gen" genannt. Die Basensequenz der cDNA wurde nach dem Verfahren von Sanger et al. unter Verwendung des M13-Systems bestimmt (Methods in Enzymology 101 (1983), 20-78) (Fig. 1). Mit der Basensequenz und der davon abgeleiteten Aminosäuresequenz wurde eine Vielzahl von Untersuchungen auf Homologien durchgeführt, aber keine zeigte eine Homologie von 50 % oder mehr, was somit zeigt, daß es sich um völlig neue DNA und ein neues Protein handelt. Zusätzlich wurden normale Inseln, Leber, Nieren, Gehirn und Insulinome der Ratte auf Gehalte an Reg-mRNA untersucht; sie erwiesen sich jedoch als extrem niedrig.
- Das erfindungsgemäße Ratten-Reg-Protein ist nicht auf das Protein mit der in Fig. 1 gezeigten Aminosäuresequenz beschränkt: Da man davon ausgeht, daß die relevante Aktivität selbst bei einigen geringfügigen Substitutionen, Eliminierung, Insertionen oder Additionen einiger Aminosäurereste, oder selbst in einem Teil des Proteins erhalten bleibt, fällt jedes Protein mit der gleichen Aktivität daher unter den Umfang der vorliegenden Erfindung. Gleichermaßen ist ein Ratten-Reg-Gen ebenfalls nicht auf eines mit der in Fig. 1 gezeigten Basensequenz beschränkt, und eine Vielzahl von Genen, die verschiedene Proteintypen codieren, sollen, wie vorstehend ausgeführt, unter den Umfang der vorliegende Erfindung fallen.
- Ferner besitzt das abgeleitete Ratten-Reg-Protein eine Vielzahl hydrophober Aminosäurereste am N-Terminus, was auf eine sogenannte Signalsequenz schließen läßt. Folglich scheint das reife, von dem Ratten-Reg-Gen codierte Protein eine Sequenz, die mit Gln in Position 22 beginnt und mit Ala in Position 165 in Fig. 1 aufhört, zu besitzen. Ferner kann das Met an der ersten Position des N-Terminus von dem Protein in einer Zelle entfernt werden, und braucht nicht direkt mit der Aktivität des Reg-Proteins in Bezug zu stehen. Daher umfaßt diese Erfindung jedes Protein, das die gleiche Aktivität wie das Protein besitzt, das mit entweder Met (1.), Thr (2.) oder Gln (22.) beginnt und mit Ala (165.) aufhört, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Gleichermaßen umfaßt das erfindungsgemäße Ratten-Reg-Gen jedes beliebige Gen, das die die vorstehenden drei Proteinarten codierende Basensequenz besitzt, d.h. die Sequenz, die entweder mit dem ersten Codon ATG, dem zweiten Codon ACT oder dem 22. Codon CAG beginnt und mit dem 165. Codon GCC oder einem Terminationscodon aufhört. Wenn das Ratten-Reg-Protein gentechnisch hergestellt wird, kann es bevorzugt sein, eine Basensequenz mit einem Initiationscodon ATG (codiert Met) am 5'-Terminus zu verwenden, und daher umfaßt die vorliegende Erfindung weiterhin Gene, in denen ATG mit einem der vorstehenden verschiedenen Gene am 5'-Terminus verknüpft ist, und umfaßt gleichermaßen Proteine, in denen Met an die vorstehenden verschiedenen Proteine am N-Terminus angeheftet ist.
- Eine menschliche Reg-DNA-Sequenz kann aus einer menschlichen Pankreas-cDNA-Genbank unter Verwendung eines Teils der Basensequenz des Ratten-Reg-Gens als Sonde erhalten werden.
- Eine menschliches pankreas-cDNA-Genbank wird, wie folgt, hergestellt.
- Operativ erhaltenes menschliches Pankreas wird homogenisiert, und die Gesamt-RNA wird daraus durch Dichtegradientenzentrifugation nach dem Verfahren von Chirgwin et al. (Biochemistry 18 (1979), 5294-99) gewonnen. Aus der erhaltenen Gesamt-RNA wird Poly(A)&spplus;-RNA mittels Oligo(dT)-Cellulosechromatographie nach H. Aviv und P. Leder (Proc. Natl. Acad. Sci. 69 (1972), 1408-1412) isoliert.
- Aus der isolierten Poly(A)&spplus;-RNA wird cDNA mit reverser Transkriptase synthetisiert, und das Hybrid aus cDNA und RNA wird mit RNaseH und DNA-Polymerase I behandelt, um doppelsträngige cDNA zu erhalten. Dieses Verfahren wirdnach der Methode von U. Gubler et al. (Gene 25 (1983), 263-269) durchgeführt. Wenn ein im Handel erhältlicher Kit zur Herstellung von cDNA (z.B. das von Amersham hergestellte cDNA-Synthesesystem) verwendet wird, kann die cDNA leicht hergestellt werden.
- Die erhaltene doppelsträngige cDNA wird in einen geeigneten Clonierungsvektor insertiert, und der rekombinante Vektor wird weiter in einen geeigneten Wirt zur Vermehrung eingeschleust; danach ist er als cDNA-Genbank für menschlichen Pankreas verwendbar. Geeignete Clonierungsvektoren sind Phagenvektoren, wie λgt10, und Plasmidvektoren, wie pNO1523, pKB111, pBR322, pUC, Okayama-Berg, Col E1 und Heidecher-Messing, und als geeignete Wirte können E. coli K-12 HB101, C600, L87 und NM514 ausgewählt werden. Solche Vektoren und Wirte sind im Handel erhältlich. Die cDNA kann ohne Schwierigkeit cloniert werden, wenn im Handel erhältliche cDNA-Clonierungssysteme (z.B. hergestellt von Amersham) verwendet werden.
- Menschliche Reg-DNA wird aus der erhaltenen cDNA-Genbank unter Verwendung einer aus dem vorstehend beschriebenen Ratten-Reg-Gen hergestellten Sonde herausgesucht. Die Sonde wird folgendermaßen hergestellt: Das Ratten-Reg-Gen wird mit geeigneten Restriktionsenzymen abgebaut, oder ein geeigneter Teil des Ratten-Reg-Gens wird mit einem automatischen DNA-Synthesegerät synthetisiert, wodurch ein DNA-Fragment erhalten wird, das mit dem Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I oder der T4-Polynucleotidkinase und mit geeigneten radioaktiv markierten Nucleotiden markiert wird.
- Die Sonde wird mit der cDNA-Genbank hybridisiert. Der Clon mit der längsten DNA-Insertion wird aus den positiven Clonen ausgewählt, und die DNA-Insertion wird aus dem Clon isoliert und sequenziert. Als Ergebnis stellt sich heraus, daß das Gen eine Homologie von 77 % mit dem Ratten-Reg-Gen besitzt, und daher wird es als das menschliche Reg-Gen bestimmt. Die von beiden Genen abgeleiteten Aminosäuresequenzen besitzen eine Homologie von 68 %. Die Basensequenz des menschlichen Reg-Gens und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz sind in Fig. 3 gezeigt.
- Die Aminosäuresequenz um den von dem menschlichen Reg-Gen abgeleiteten N-Terminus ist reich an hydrophoben Aminosäureresten und gilt dementsprechend als eine Signalsequenz.
- Folglich beginnt das reife Protein, das von dem menschlichen Reg-Gen codiert wird, entweder mit Gly (21.), Gln (22.), Ala (24.), Gln (25.), Gln (30.) oder Ala (31.) unter den Aminosäureresten in Fig. 3. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch diese reifen Proteine. Wenn diese Proteine gentechnisch hergestellt werden, kann das von einen Initiationscodon abgeleitete Met an den N-Terminus der Proteine angefügt werden. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch solche Proteine, die Met am N-Terminus der vorstehenden Proteine tragen.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt auch jedes Gen, das die Aminosäuresequenz, beginnend mit Ala (1.), Gly (21.), Gln (22.), Ala (24.), Gln (25.), Gln (30.) oder Ala (31.) und aufhörend mit Asn (165.) von den in Fig. 3 gezeigten Aminosäureresten codiert, und jedes Gen, das eine Basensequenz, beginnend mit GCT (1. Codon), GGC (21. Codon), CAA (22. Codon), GCC (24. Codon), CAG (25. Codon), CAG (30. Codon) oder GCC (31. Codon) und aufhörend mit AAC (165. Codon) unter den in Fig. 3 gezeigten Nucleotidresten, besitzt. Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner Gene, in denen das Initiationscodon (ATG) und das Terminationscodon (TAA, TAG oder TGA) mit den vorstehend beschriebenen Genen an den 5'- bzw. 3'-Termini verknüpft sind, und Proteine, in denen das Initiationscodon Met an die vorstehend beschriebenen Proteine N-terminal angefügt ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die allelischen Derivate der identifizierten Reg-DNA-Sequenzen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung DNA-Sequenzen, die mit den DNA-Sequenzen von Figur 1 bis 3 unter üblichen Bedingungen hybridisieren. Schließlich fallen auch die mit Expressionsvektoren verknüpften und deren Proteinprodukte unter die Erfindung.
- Das von der erfindungsgemäßen menschlichen Reg-DNA-Sequenz codierte Reg-Protein ist nicht auf das Protein mit der in Fig. 3 gezeigten Aminosäuresequenz beschränkt. Da man davon ausgeht, daß die relevante Aktivität selbst bei einigen geringfügigen Substitutionen, Eliminierungen, Insertionen oder Additionen einiger Aminosäurereste, oder selbst in einem Teil des Proteins erhalten bleibt, fällt jedes Protein mit der gleichen Aktivität daher unter den Umfang der vorliegenden Erfindung. Gleichermaßen ist die menschliche Reg-DNA-Sequenz nicht auf eine DNA mit der in Fig. 3 gezeigten Basensequenz beschränkt, und eine Vielzahl von Genen, die verschiedene Typen von den vorstehend aufgeführten Reg-Proteinen codieren, gilt als unter den Bereich der Erfindung fallend.
- Die erhaltene cDNA kann nach üblichen Verfahren exprimiert werden. Beispielsweise kann die cDNA nach Insertion in einen geeigneten Expressionsvektor (pKK223-3, pBS, pDRS40, pDR720, pPL-lambda etc.) unter der Kontrolle eines geeigneten Promotors (z.B. lac, tac, trp, pL) und Einschleusung in einen Wirt (E. coli K-12 AG-1, MM294, DH1, HB101, C600 etc.) exprimiert werden. Wenn das Reg-codierte Protein glycosyliert ist, werden vorzugsweise eukaryotische Zellen, wie Hefe- und Affenzellen, als Wirt verwendet. Wenn beispielsweise Hefe verwendet wird, können verschiedene bekannte Vektoren, wie pGPD-1, pMFα8, AAR6, ABade8, AH5, YEp52, pACF301 und pAM82, als Expressionsvektoren verwendet werden. Wenn die Affenzelle COS verwendet wird, können pKSV-10 und andere als Expressionsvektoren verwendet werden.
- Abgesehen von den vorstehenden Wirt-Vektor-Systemen sind die meisten der bekannten Wirt-Vektor-Systeme für die Expression der Reg-Proteine geeignet. Die exprimierten Reg-Proteine können nach herkömmlichen Reinigungsmethoden durch geeignete Kombination von Zentrifugation, Chromatographie, Dialyse, Aussalzen und anderen Verfahren gereinigt werden.
- Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf das menschliche und das Ratten-Reg-Gen und die dadurch codierten Proteine beschränkt. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Basensequenzen des menschlichen und des Ratten-Reg-Gens und ihre abgeleiteten Aminosäuresequenzen eine hohe Homologie zeigen, muß ein Reg-artiges Gen auchin anderen Säugerarten gefunden werden. Daher umfaßt die vorliegende Erfindung Reg-Gene und ihre Expressionsprodukte aus anderen Säugerarten. Mit anderen Worten: Die vorliegendeErfindung erlaubt die Isolierung jedes beliebigen Gens, das mit einer Sonde hybridisiert, die unter Bezug auf die Basensequenz des erfindungsgemäßen menschlichen oder Ratten-Reg-Gens hergestellt wurde. Gene, die eine starke Homologie mit dem erfindungsgemäßen menschlichen oder Ratten Reg-Gen zeigen, können leicht aus cDNA- Genbanken anderer Säuger-Bauchspeicheldrüsen unter Verwendung des menschlichen oder Ratten-Reg-Gens oder Teilen davon als Sonde erhalten werden. Vorzugsweise dürfte als Sonde eine markierte DNA bestehend aus dem vollständigen erfindungsgemäßen menschlichen oder Ratten-Reg-Gen oder einem Teil davon (20-100 Basen) zu verwenden sein. Proteine, die von solchen Genen codiert werden, fallen natürlich unter den Umfang der vorliegenden Erfindung. Folglich beziehen sich die gemäß dieser Erfindung verwendeten Ausdrticke "Reg" und "Reg-Protein" nicht nur auf die entsprechenden Gene und Proteine, die in Menschen und Ratten vorkommen, sondern auch auf solche, die in anderen Säugerarten gefunden werden.
- Bei männlichen Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 200 bis 300 g wurde unter Etheranästhesie eine Laparotomie, vorgenommen, und das Pankreas wurde mit Ausnahme des parabiliären Segments (entsprechend 90 % des gesamten Pankreas) herausgeschnitten, und der eingeschnittene Teil wurde geschlossen. Die 90 %-ige Pankreatektomie wurde von V.G. Foglia (Rev. Soc. Argent. Biol. 20 (1944), 21-37) eingeführt, und wird weithin zur Schaffung von Modellen für insulinabhängigen Diabetes verwendet. Die Ratten fallen innerhalb eines Monats nach der 90 %-igen Pankreatektomie in einen diabetischen Zustand.
- 50 mg/ml Nicotinamid in physiologischer Kochsalzlösung wurde intraperitoneal einmal täglich in einer Dosis von 0,5 g/kg Körpergewicht 7 Tage vor bis 3 Monate nach der 90 %-igen Pankreatektomie verabreicht. Die Verabreichung von Nicotinamid verhinderte und verbesserte den diabetischen Zustand der Ratten, denen 90 % des Pankreas entfernt worden war.
- Durch die vorstehenden Schritte (1) und (2) wurde die Regeneration der Inseln in dem verbleibenden Pankreas induziert, und sowohl die Anzahl der Inseln pro Volumeneinheit Pankreas, als auch die Größe pro Insel nahm zu, wobei die Zunahme der Anzahl der Insel-Zellen für die ihrer Größe verantwortlich war. Die meisten der zunehmenden Zellen waren insulinerzeugende B-Zellen und die Anzahl der glucagonerzeugenden A-Zellen und der somatostatinerzeugenden D-Zellen war unverändert (Yonemura, Y. et al., Diabetes 33 (1984), 401). Drei Monate nach der Operation wurden die mit Nicotinamid behandelten Ratten, deren Pankreas zu 90 % entfernt worden war, unter Nembutal-Anästhesie einer Laparotomie unterworfen, und das restliche Pankreas wurde nach Aufquellen mit Hank-Lösung entfernt. Die Pankreata wurden in 5 ml Hank-Lösung fein vermahlen, und je zwei verwendete Pankreata wurden 150 mg Rinderserumalbumin (Sigma, Typ V) und 40 mg Collagenase (Wako Pure Chemical Industries Ltd., Typ IV) zugesetzt, und das Gemisch wurde 3 bis 5 Minuten bei 37ºC zum Abbau geschüttelt. Nach dem Abbau wurde die Lösung in 50 ml Hank-Lösung suspendiert und 5 min lang zur Präzipitierung der Inseln stehen gelassen. Dann wurde die obere Phase der Hank-Lösung entfernt, und weitere 25 ml frische Hank-Lösung wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde wieder suspendiert. Nachdem das Stehenlassen, das Entfernen und das Resuspendieren 8-mal durchgeführt worden waren, wurden die sich regenerierenden Inseln unter einem Stereomikroskop gesammelt. Dann wurden 1355 sich regenerierende Inseln aus 32 Ratten, denen das Pankreas zu 90 % entfernt worden war, und die mit Nicotinamid behandelt worden waren, gesammelt. Das vorstehende Verfahren entspricht im Grunde dem von Yamamoto und Okamoto (Lecture of Internal Secretion Experiment Bd. 3, (1982), 278, Kodansha Scientific, gedruckt in Japan) beschriebenen Verfahren.
- Die isolierten, sich regenerierenden Inseln wurden durch Beschallung bei 4ºC im 4 M Guanidiniumisothiocyanat, 10 mM Natriumcitrat (pH 7,0), 0,5 % Natriumlaurylsarcosin, 0,1 M 2-Mercaptoethanol und 1 % Antifoam A (Sigma) aufgebrochen.
- Das Gemisch wurde auf Cäsiumtrifluoracetat mit einer Dichte von 1,64 (Pharmacia) geschichtet und 14 bis 16 Stunden bei 25ºC mit 180 000 x g zentrifugiert. Nach der Zentrifugation wurde das RNA-Präzipitat gewonnen. Aus 1355 sich regenerierenden Inseln wurden 885 ug Gesamt-RNA erhalten (Chirgwin, J.M. et al, Biochemistry 18 (1979),5294-99).
- Aus der in vorstehender Stufe (1) erhaltenen Gesamt-RNA wurden 17,2 ug Poly(A)&spplus;-RNA mittels Oligo(dT)-Cellulose- Säulenchromatographie (H. Aviv und P. Leder, Proc. Natl. Acad. Sci. 69 (1972), 1408-1412) isoliert.
- Zuerst wurden unter Verwendung von 2 ug Poly(A)&spplus;-RNA aus sich regenerierenden Inseln als Matrize und Oligo(dT) als Primer und durch deren einstündige Inkubation mit 40 Einheiten reverser Transkriptase bei 42ºC 182 ng cDNA (erster Strang) synthetisiert. Das erhaltene cDNA-RNA-Hybrid wurde mit 0,75 Einheiten RNaseH, 46 Einheiten DNA-Polymerase I und 4 Einheiten T4 DNA-Polymerase behandelt, wodurch 284 ng doppelsträngige cDNA erhalten wurden. Die Synthese der vorstehend angegebenen cDNA wurde im wesentlichen nach dem Verfahren von U. Gubler et al. (Gene 25 (1983), 263-269) durchgeführt.
- Die doppelsträngige cDNA wurde mit 15 Einheiten EcoRI-Methylase (New England Biolabs) behandelt und an 450 ng eines EcoRI-Linkers mit 175 Einheiten T4 DNA-Ligase (Takara Shuzo) 45 Stunden bei 13ºC ligiert.
- Das vorstehende Produkt wurde mit 76 Einheiten EcoRI (Takara Shuzo) zwei Stunden lang bei 37 ºC gespalten und auf Sephacryl S-1000 (Pharmacia) zur Trennung in cDNA und den abgebauten Linker aufgebracht. Durch die vorstehenden Stufen wurden 214 ng EcoRI-Methylase-behandeltes EcoRI-Fragment (doppelsträngige cDNA) erhalten.
- 20 ng der vorstehenden cDNA wurden mit 1,23 ug der λgt10- Arme (mittels alkalischer Phosphatase nach Abbau mit EcoRI, Stratagene, am 5'-Terminus dephosphoryliert) unter Verwendung von 116 Einheiten T4 DNA-Ligase (Takara Shuzo) 15 Stunden lang bei 13ºC ligiert. Die mit λgt10 ligierte cDNA sich regenerierender Inseln wurde unter Verwendung von Gigapack (Stratagene) verpackt und in den von E. coli K-12 abstammenden Y1089 (DNA Cloning, Bd. 1, 49-78, 1985, IRL-Press) eingeschleust. So wurden insgesamt 2,8 x 10&sup6; Transformanten erhalten.
- Aus jedem der willkürlich aus den in vorstehender Stufe II hergestellten cDNA-Genbanken sich regenerierender Inseln ausgewählten, 5000 unabhängigen Plaques wurden Phagen mit Zahnstochern in NZY-0,2% Maltosemedium (1% NZ-Amin, 0,5 % Bacto-Hefeextrakt, 0,5 % Natriumchlorid und 0,2 % Maltose), das Y1089 entsprechend 0,5 0D&sub6;&sub0;&sub0; in Mikrotiterplatten (96 Vertiefungen) enthielt, inokuliert und über Nacht bei 37ºC zur Proliferation inkubiert. Zwei ul jeder erhaltenen Phagenlösung wurden auf Nitrocellulosefilter (Schleicher und Schüll, BA85) aufgetropft und mit durch Nicktranslation-³²P markierter Ratteninsulin-II-cDNA hybridisiert. Als Ergebnis wurden 16 % der Clone als Insulin-cDNA-Clone identifiziert, und die verbleibenden 84 % Nicht-Insulin- cDNA-Clone standen für das anschließende Absuchen zur Verfügung.
- 150 ng Poly(A)&spplus;-RNA aus den sich regenerierenden Inseln der Ratte oder aus normalen Inseln unbehandelter Ratten wurden 2 Stunden bei 37ºC mit 15 Einheiten reverser Transkriptase (Seikagaku Kogyo) in Gegenwart von 41 ng Oligo(dT)&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub8;, 20 mM dATP, 20 mM dTTP, 20 mM dGTP, 2 uM dCTP und 60 uCi [α -³²P)dCTP (Amersham) inkubiert. Danach wurde die RNA-Kette mit 0,3 N Natriumhydroxid (2 min bei 100ºC) abgebaut, und die erzeugte, mit ³²P markierte, einzelsträngige cDNA wurde durch Präzipitation mit Ethanol gewonnen. Nach diesem Verfahren wurden Sonden mit einer spezifischen Aktivität von 1 bis 2 x 10&sup8; cpm/ug Poly(A)&spplus;-RNA erhalten.
- Auf zwei Sätze Nitrocellulosefilter wurden 2 ul-Proben jeder Phagenlösung der Nicht-Insulin-cDNA-Clone aufgetropft, bei Raumtemperatur 5 min lang mit 0,5 M Natriumhydroxid/ 1,5 M Natriumchlorid und dann weitere 5 min lang mit 0,5 M Tris-Salzsäure (pH 8,0)/1,5 M Natriumchlorid behandelt, dann in 2 x SSC (1 x SSC: 0,15 M Natriumchlorid und 0,015 M Natriumcitrat) getaucht und 2 h bei 80ºC gebacken.
- Die gebackenen Nitrocellulosefilter ließ man 30 min in 3 x SSC bei 65ºC und dann 1 h in 3 x SSC und 1 x FBP (Denhardt-Lösung: 0,02 % Ficoll 400, 0,02 % Rinderserumalbumin und 0,02 % Polyvinylpyrrolidon) bei 65ºC reagieren. Sie wurden 1 h bei 65ºC in 1 M Natriumchlorid, 50 mM Tris-Salzsäure (pH 7,4), 10 mM EDTA, 0,1 % SDS, 1 x FBP, 10 ug/ml Lachshoden-DNA und 250 ug/ml Poly(U) (Pharmacia) prähybridisiert. Die Hybridisierung wurde unter Verwendung von 1,5 x 10&sup7; cpm aus Poly(A)&spplus;RNA aus sich regenerierenden Inseln von Ratten gewonnener cDNA als Sonde für einen Satz von Filtern (wie vorstehend beschrieben) und unter Verwendung von 1,5 x 10&sup7; cpm aus Poly(A)&spplus;RNA aus normalen Inseln von unbehandelten Ratten gewonnener cDNA als Sonde für den anderen Satz von Filtern in 1 M Natriumchlorid, 50 mM Tris-Salzsäure (pH 7,4), 10 mM EDTA (pH 8,0), 0,1 % SDS und 250 ug/ml Poly(U) für 16 h bei 65ºC durchgeführt.
- Nach der Hybridisierung wurden die Filter zweimal 1 bis 2 min mit 2 x SSC bei Raumtemperatur und weiterhin 4 mal 40 min mit 0,1 x SSC/0,1 % SDS bei 65ºC gewaschen und bei 80ºC 1 h getrocknet. Die Autoradiographie wurde über Nacht bei -80ºC durchgeführt. Als Ergebnis konnte eine Art Clon, der durchweg spezifisch mit cDNA sich regenerierender Inseln hybridisierte, erhalten werden.
- Die in vorstehender Stufe III erhaltene DNA des Phagen-cDNA-Clons, die das spezifisch in den sich regenerierenden Inseln exprimierte Gen enthielt, wurde präpariert (vgl. T. Maniatis et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 1982, 80ff) und mit EcoRI gespalten. Die cDNA-Insertion wurden von den Phagenvektorarmen mittels Gelelektrophorese auf 1 %-iger Agarose abgetrennt. Die Basensequenz der isolierten cDNA wurde nach dem Sanger-Verfahren unter Verwendung des M13-Systems (mp18 und mp19, Pharmacia) bestimmt (Methods in Enzymology 101 (1983), 20-78).
- Als Ergebnis wurde gefunden, daß das spezifisch in sich regenerierenden Inseln exprimierte Transkript eine Gesamtlänge von 749 Nucleotiden ausschließlich der Poly(A)-Teile umfaßt und ein Protein aus 165 Aminosäureresten, beginnend mit Methionin und aufhörend mit Alanin, codiert. Die vollständige Basensequenz und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz sind in Fig. 2 gezeigt.
- Die Computeranalyse der Nucleinsäure- und Proteindatenbanken (Verfahren nach Wibur, W.J. & Lipman, D.J., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80 (1983), 726-730) des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (Heidelberg), der Genbank (Cambridge, Massachusetts) und der National Biomedical Research Foundation (Washington, DC) zeigte, daß die Basensequenz und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz der erfindungsgemäßen, neu clonierten cDNA sich von allen bekannten Genen oder Genprodukten unterschieden, und kein Gen oder Genprodukt mit 50 % oder mehr Homologie in den Datenbanken gefunden werden konnte. Folglich wird die aus der cDNA-Genbank der sich regenerierenden Inseln clonierte cDNA als einem völlig neuen, vorher nie beschriebenen Gen entsprechend angesehen, und das Gen wurde als "Reg" (Regenerationsgen) bezeichnet.
- RNA wurde aus sich regenerierenden Inseln der Ratte und normalen Inseln nach dem in II-(1) beschriebenen Verfahren isoliert, und 4 ug RNA aus jeder Quelle wurden mit 1,1 M Formalin denaturiert, einer Gelelektrophorese auf 1,5 % Agarose, enthaltend 1,1 M Formalin, unterworfen und auf einen Nitrocellulosefilter überführt. Das Filter wurde 2 h bei 80ºC gebacken, 4 h bei 42ºC in 50 % Formamid, 5 x FBP, 5 x SSPE (1 x SSPE: 0,18 M Natriumchlorid, 10 mM Natriumphosphatpuffer (pH 7,7) und 1 mM EDTA), 250 um/ml Lachshoden-DNA und 0,1 % SDS prähybridisiert und nacheinander 20 h bei 42ºC in 50 % Formamid, 1 x FBP, 5 x SSPE, 0,1 % SDS und 100 ug/ml Lachshoden-DNA-Lösung, enthaltend 20 ng/ml mit ³²P mittels Nick-Translation markierte Reg-cDNA hybridisiert, dann zweimal bei Raumtemperatur 30 min lang in 2 x SSC/0,1 % SDS und zweimal bei 37ºC eine Stunde lang in 0,1 x SSC/0,1 % SDS gewaschen und schließlich autoradiographiert (-80ºC).Die Ergebnisse zeigten, daß die Reg-mRNA eine Kettenlänge von etwa 900 Nucleotiden besaß und reichlich in den sich regenerierenden Inseln, aber extrem selten in den normalen Inseln vorkam.
- Wenn die mRNA in Rattenleber, -nieren, -gehirn und -insulinomen (Streptozotocin-induziert) auf gleiche Weise analysiert wurde, wurde gefunden, daß die Gehalte an Reg-mRNA in diesen Geweben extrem niedrig waren.
- a) Es ist unmöglich, menschliche, sich regenerierende Langerhansinseln zu präparieren, und daher wurde eine cDNA-Genbank aus menschlichem, durch Operation erhaltenem Pankreasgewebe hergestellt. In dem Pankreasgewebe der Ratte war der Gehalt an Reg-mRNA niedrig, aber immer noch nachweisbar, und daher wurde angenommen, daß menschliches Pankreasgewebe ähnliche Eigenschaften zeigen würde.
- Operativ erhaltenes menschliches Pankreas wurde bei 4ºC mit Polytron in 4 M Guadiniumisothiocyanat, 10 mM Natriumcitrat (pH 7,0), 0,5 % Natriumlaurylsarcosin, 0,1 M 2-Mercaptoethanol und 1 % Antifoam A (Sigma) aufgebrochen. Das Gemisch wurde auf Cäsiumtrifluoracetat mit einer Dichte von 1,64 (Pharmacia) geschichtet und 14 bis 16 h bei 25ºC und 180 000 x g zentrifugiert. Nach der Zentrifugation wurde das RNA-Prazipitat gewonnen. Aus 500 mg Pankreasgewebe wurden 2,526 mg RNA erhalten (Chirgwin J.M. et al. Biochemistry 18 (1979), 5294-99).
- Aus der in vorstehender Stufe (b) erhaltenen Gesamt-RNA wurden 17,56 ug Poly(A)&spplus;-RNA mittels Oligo(dT)-Cellulose- Säulenchromatographie isoliert (H. Aviv & P. Leder, Proc. Natl. Acad. Sci. 69 (1972), 1408-1412)
- Zuerst wurden unter Verwendung von 1 ug menschlicher pankreatischer Poly(A)&spplus;RNA als Matrize und Oligo(dT) als Primer und durch deren einstündige Inkubation mit 40 Einheiten reverser Transkriptase bei 42ºC etwa 100 ng cDNA (erster Strang) synthetisiert. Das erhaltene cDNA- RNA-Hybrid wurde mit 0,75 Einheiten RNaseH, 46 Einheiten DNA-Polymerase I und 4 Einheiten T4 DNA-Polymerase behandelt, wodurch etwa 150 ng doppelsträngige cDNA erhalten wurden. Die vorstehend beschriebene Synthese der cDNA wurde im wesentlichen nach der Methode von U. Gubler et al. (Gene 25 (1983), 263-269) durchgeführt.
- Die cDNA (doppelsträngig) wurde mit 15 Einheiten EcoRI- Methylase (New England Biolabs) behandelt und an 450 ng eines EcoRI-Linkers mit 175 Einheiten T4 DNA-Ligase (Takara Shuzo) 45 h bei 13ºC ligiert.
- Das vorstehende Produkt wurde mit 76 Einheiten EcoRI (Takara Shuzo) 2 h bei 37 ºC gespalten und auf Sephacryl S-1000 (Pharmacia) zur Auftrennung in cDNA und den abgebauten Linker aufgebracht. Durch die vorstehenden Schritte wurden 17,6 ng eines EcoRI-Methylase behandelten EcoRI-Fragments (doppelsträngige cDNA) gewonnen.
- Die vorstehende cDNA wurde an 1,0 ug der λgt10-Arme (5'-terminal mittels alkalischer Phosphatase nach Spaltung mit EcoRI, Stratagene, dephosphoryliert) mit 116 Einheiten T4-DNA-Ligase (Takara Shuzo) 15 h bei 13ºC ligiert. Die an λgt10 ligierte menschliche Pankreas-cDNA wurde mit Gigapack (Stratagene) verpackt, in von E. coli K12 abstammenden Y1089 (DNA Cloning, Bd. 1, 49-78, 1985, IRL-Press) eingeschleust, und so wurden insgesamt 6 x 10&sup5; Transformanten erhalten.
- a) Aus jedem Plaque der hergestellten cDNA-Genbank von menschlichem Pankreas wurden Phagen in Maltosemedium (0,2 % Maltose, 1 % NZ-Amin, 0,5 % Bacto-Hefeextrakt und 0,5 % Natriumchlorid), enthaltend Y1089 entsprechend 0,5 OD&sub6;&sub0;&sub0;, inokuliert und über Nacht zur Proliferation bei 37ºC inkubiert. Als Ergebnis wurden 10&sup6; Plaques auf einem Agarmedium (Durchmesser 150 mm) gebildet und auf Nitrocellulosefilter überführt.
- b) Ein 60 Basen langes Oligodesoxyribonucleotid, entsprechend der Basensequenz 76 bis 135 des Ratten-Reg (Fig. 1), wurde mit einem DNA-Synthesegerät (Applied Biosystems Model 380 B) 5ynthetisiert, und sein 5'-Terminus wurde mit ³²P unter Verwendung von [Y-³²P] ATP und T4-Polynucleotidkinase markiert.
- c) Die in der vorstehenden Stufe a) erhaltenen Nitrocellulosefilter wurden bei Raumtemperatur 5 min mit 0,5 N Natriumhydroxid/1,5 M Natriumchlorid und dann weitere 5 min mit 0,5 M Tris-Salzsäure (pH 8,0)/1,5 M Natriumchlorid behandelt, und dann in 2 x SSC (1 x SSC: 0,15 M Natriumchlorid und 0,015 M Natriumcitrat) getaucht und 2 h bei 80ºC gebacken.
- Die gebackenen Nitrocellulosefilter wurden bei 50ºC 4 h in 6 x SSC, 5 x FBP (1 x FBP: 0,02 % Ficoll 400, 0,02 % Rinderserumalbumin und 0,02 % Polyvinylpyrrolidon), 0,1 % SDS und 200 ug/ml E. coli tRNA prähybridisiert, mit dem ³²P-markierten Oligodesoxyribonucleotid bei 50ºC 12 - 16 h in 6 x SSC, 1 x FBP, 0,1 % SDS und 100 ug/ml E. coli tRNA, enthaltend 2 ng/ml ³²P-markiertes Oligodesoxyribonucleotid, hybridisiert und 4 mal gewaschen, jeweils 30 min bei 50ºC mit 6 x SSC und 0,1 % SDS.
- d) Als Ergebnis wurden 58 Clone aus 10&sup6; cDNA-Clonen von menschlichem Pankreas mit der Ratten-Reg-Sonde aus 60 Basen hybridisiert.
- e) Aus den positiven Clonen wurde der Clon mit der längsten Insertion (etwa 900 Nucleotide) ausgewählt. Die DNA- Insertion wurde aus dem Clon isoliert, mit EcoRI gespalten und dann in den pBS-Vektor (Stratagene) an der EcoRI-Spaltstelle subcloniert.
- a) Die Basensequenz der in den pBS-Vektor subclonierten cDNA wurde nach dem Sanger-Verfahren bestimmt (Methods in Enzymology 101 (1983), 20-78).
- b) Als Ergebnis wurde gefunden, daß die menschliche Reg-cDNA eine Gesamtlänge von 749 Nucleotiden, ausschließlich des Poly-(A)-Anteils, hat und ein Protein aus 166 Aminosäureresten, beginnend mit Methionin und aufhörend mit Asparagin, codiert.
- c) Das durch das menschliche Reg codierte Protein ist um eine Aminosäure länger als das von dem Ratten-Reg codierte Protein aus 165 Aminosäureresten. Die Basensequenz der codierenden Region des menschlichen Regs und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz zeigen Homologien von 75 % bzw. 68 % mit denen des Ratten-Reg.
- d) Die Sequenz um den N-Terminus des menschlichen Reg-Proteins ist reich an hydrophoben Aminosäureresten. Dies ist das Hauptcharakteristikum der Signalpeptide von sekretorischen Proteinen. Also wurde gefolgert, daß die mit Met (-1) beginnende und mit entweder Gln (20), Gly (21), Glu (23), Ala (24), Pro (29) oder Ser (30) aufhörende Sequenz im menschlichen Reg-Protein ein Signalpeptid ist.
Claims (17)
1. Reg (Regenerations)-Gen, mit einer Sonde hybridisierend,
die mindestens einem Teil der gesamten Basensequenz
entspricht, die die in Fig. 1 (Ratten-Reg-Protein) oder
Fig. 3 (menschliches Reg-Protein) gezeigte
Aminosäuresequenz codiert.
2. Gen nach Anspruch 1, wobei die Basensequenz die in Fig.
1 (Ratten-Reg-Gen) oder Fig. 3 (menschliches Reg-Gen)
gezeigte Basensequenz umfaßt.
3. Gen nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gen in einem
Säugerpankreas exprimiert wird.
4. Gen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Säuger
entweder Mensch oder Ratte ist.
5. Gen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ein Protein
codierend, das die in Fig. 1 gezeigte Aminosäuresequenz
enthält.
6. Gen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die
Aminosäuresequenz wie in Fig. 1 entweder mit Met (1.), Thr
(2.), Gln (22.) oder Met-Gln (22.) beginnt und mit Ala
(165.) aufhört.
7. Gen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das die in Fig. 1
gezeigte Basensequenz enthält.
8. Gen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die
Basensequenz entweder mit ATG (1. Codon), ACT (2. Codon), CAG
(22. Codon) oder ATG-CAG (22. Codon) beginnt und
entweder
mit GCC (165. Codon) oder dem in Fig. 1 gezeigten
Terminationscodon aufhört.
9. Gen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 8, das ein die
in Fig. 3 gezeigte Aminosäuresequenz enthaltendes
Protein codiert.
10. Gen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 8 bis 9, wobei
die Aminosäuresequenz, wie in der Aminosäuresequenz von
Figur 3 gezeigt, mit Ala (1.), Gly (21.) Gln (22.), Ala
(24.), Gln (25.), Gln (30.) oder Ala (31.) beginnt und
mit Asn (165.) aufhört.
11. Gen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 8 bis 10, wobei
die Basensequenz wie in der Basensequenz von Fig. 3
gezeigt, GCT (1. Codon), GGC (21. Codon), CAA (22. Codon),
GCC (24. Codon), CAG (25. Codon), CAG (30. Codon) oder
GCC (31. Codon) bis AAC (165. Codon) umfaßt.
12. Gen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, das außerdem ein
Initiationscodon am 5'-Ende und/oder ein
Terminationscodon am 3'-Ende enthält.
13. Rekombinantes DNA-Molekül, das ein Gen nach einem der
Ansprüche 1 bis 12 enthält.
14. Wirtsorganismus, der mit einem rekombinanten DNA-Molekül
nach Anspruch 13 transformiert ist.
15. Protein, das von dem Gen nach einem der Ansprüche 1 bis
12 codiert wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines Gens nach einem der
Ansprüche 1 bis 12, das mit einer Sonde hybridisiert, die
einem Teil oder der gesamten Basensequenz entspricht,
die die in Fig. 1 oder Fig. 3 gezeigte Aminosäuresequenz
codiert, umfassend die Herstellung einer Säugerpankreas-
cDNA-Genbank und die Selektion des Gens unter Verwendung
dieser Sonde.
17. Verfahren zur Herstellung eines Proteins nach Anspruch
15, umfassend das Einschleusen eines Vektors, der ein
Gen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 unter der
Kontrolle eines geeigneten Promotors trägt, in einen
geeigneten Wirt, die Züchtung des Wirts in einem Medium
und die Gewinnung des Proteins aus der Kultur.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8780787 | 1987-04-09 | ||
JP20051487 | 1987-08-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3888715D1 DE3888715D1 (de) | 1994-05-05 |
DE3888715T2 true DE3888715T2 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=26429056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883888715 Expired - Lifetime DE3888715T2 (de) | 1987-04-09 | 1988-04-08 | Reg-Gen und dadurch kodiertes Protein. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0286114B1 (de) |
CA (1) | CA1339608C (de) |
DE (1) | DE3888715T2 (de) |
ES (1) | ES2052630T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3177213D1 (de) | 1980-04-03 | 1990-10-18 | Biogen Inc | Dns-sequenzen, rekombinante dns-molekuele und verfahren zur herstellung von dem menschlichen fibroblast-interferon. |
FR2661187B1 (fr) * | 1990-04-20 | 1994-08-05 | Inst Nat Sante Rech Med | Proteine associee a la pancreatite aiguue. moyens pour le diagnostic de la pancreatite aiguue. |
US5866546A (en) * | 1997-04-18 | 1999-02-02 | Hadasit Medical Research Services And Development Company Ltd. | Treatment for diabetes |
AU769194B2 (en) * | 1999-04-07 | 2004-01-22 | Hiroshi Okamoto | Method for judging autoimmune disease, method for detecting anti-reg protein autoantibody and diagnostics for autoimmune diseases |
CN108014036B (zh) * | 2016-11-04 | 2020-10-09 | 无锡法瑞雅生物细胞科学有限公司 | 一种剥离型面膜及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2560213B2 (ja) * | 1986-08-22 | 1996-12-04 | 東北大学長 | インスリノ−マで特異的に発現している遺伝子のdna |
-
1988
- 1988-04-08 ES ES88105623T patent/ES2052630T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-08 CA CA000563733A patent/CA1339608C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-08 EP EP19880105623 patent/EP0286114B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-08 DE DE19883888715 patent/DE3888715T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0286114A2 (de) | 1988-10-12 |
ES2052630T3 (es) | 1994-07-16 |
DE3888715D1 (de) | 1994-05-05 |
EP0286114A3 (en) | 1989-06-14 |
CA1339608C (en) | 1997-12-30 |
EP0286114B1 (de) | 1994-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Stumpo et al. | Molecular cloning, characterization, and expression of a cDNA encoding the" 80-to 87-kDa" myristoylated alanine-rich C kinase substrate: a major cellular substrate for protein kinase C. | |
Spreyer et al. | Regeneration‐associated high level expression of apolipoprotein D mRNA in endoneurial fibroblasts of peripheral nerve. | |
DE69131044T2 (de) | Interleukin-i antagonist und seine verwendung | |
DE69733204T3 (de) | Neuartige vegf-ähnliche faktoren | |
DE69431473T2 (de) | Inhibitor der stammzellproliferation und seine verwendung | |
EP0393438B1 (de) | TNF-Rezeptor, TNF bindende Proteine und dafür kodierende DNAs | |
DE3856309T2 (de) | DNS KODIEREND FÜR DIE IgE REZEPTOR A-UNTEREINHEIT ODER EIN FRAGMENT DAVON | |
McHUGH et al. | The Development Expression of the Rat α-Vascular and ϒ-Enteric Smooth Muscle Isoactins: Isolation and Characterization of a Rat ϒ-Enteric Actin cDNA | |
DE69302234T2 (de) | Menschliches Prohibitin und Prohibitin kodierende DNS | |
DE68923107T2 (de) | DNA-Sequenzen, rekombinante DNA-Moleküle und Verfahren zur Herstellung von Lipocortin III, IV, V, und VI. | |
NZ301611A (en) | a peptide having vascular endothelial growth factor like properties, nucleic acid molecule encoding it and its use | |
DE3888715T2 (de) | Reg-Gen und dadurch kodiertes Protein. | |
DE69736076T2 (de) | Enzyme mit s-adenosyl-l-homocystein-hydrolase-ähnlicher aktivität. | |
EP0811684A2 (de) | Oxytocin-Rezeptor Varianten und Teile, dafür kodierende DNS | |
DE69331368T2 (de) | Herstellung und Benützung eines Metastasehemmendes Proteines. | |
KR940000199B1 (ko) | 인간 reg 단백질 | |
DE3884853T2 (de) | Angiogenininhibitoren. | |
DE69534596T2 (de) | Epil/plazentin | |
DE69432511T2 (de) | Protein p140 und dafür kodierende DNS | |
DE69014676T2 (de) | Reg-Protein. | |
DE69312320T2 (de) | Den kalzium kanal blokierende polypeptide aus filistata hibernalis. | |
DE3884241T2 (de) | Analoge des Porcin-Wachstumshormones. | |
DE69533804T2 (de) | Mimetika von aus alternden Zellen abgeleiteten Hemmern der DNA-Synthese | |
DE69631302T2 (de) | DNS, die für L-Asparaginase von Säugetieren kodiert | |
DE69535380T2 (de) | Humaner kappa opiatrezeptor, nukleinsäuren und ihre verwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |