DE3888544T2 - Opto-elektrischer stecker. - Google Patents
Opto-elektrischer stecker.Info
- Publication number
- DE3888544T2 DE3888544T2 DE3888544T DE3888544T DE3888544T2 DE 3888544 T2 DE3888544 T2 DE 3888544T2 DE 3888544 T DE3888544 T DE 3888544T DE 3888544 T DE3888544 T DE 3888544T DE 3888544 T2 DE3888544 T2 DE 3888544T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- electrical
- connector
- fiber
- optical fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 34
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 34
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 22
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/35—Optical coupling means having switching means
- G02B6/3502—Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
- G02B6/3508—Lateral or transverse displacement of the whole waveguides, e.g. by varying the distance between opposed waveguide ends, or by mutual lateral displacement of opposed waveguide ends
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3847—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
- G02B6/3874—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3895—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs identification of connection, e.g. right plug to the right socket or full engagement of the mating parts
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/35—Optical coupling means having switching means
- G02B6/354—Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
- G02B6/3544—2D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
- G02B6/3546—NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/35—Optical coupling means having switching means
- G02B6/3564—Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
- G02B6/3568—Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
- G02B6/357—Electrostatic force
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/35—Optical coupling means having switching means
- G02B6/3564—Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
- G02B6/3582—Housing means or package or arranging details of the switching elements, e.g. for thermal isolation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3817—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf einen opto-elektrischen Verbinder.
- In US-A-4 568 145 ist ein opto-elektrischer Verbinder beschrieben mit einem ersten und einem zweiten Fügeglied, die jeweils eine optische Faser aufweisen, die eine optische Endfläche hat, und die jeweils einen länglichen elektrischen Leiter aufweisen, der an eine elektrische Leitung angeschlossen und parallel zu der optischen Faser gehaltert ist, wobei die Fügeglieder zusammenfügbar sind, um die optischen Endflächen der optischen Fasern in eine lichtübertragende Beziehung miteinander zu bringen und gleichzeitig die Leiter in elektrisch leitenden Kontakt miteinander zu bringen.
- In diesem bekannten Verbinder sind die optische Faser und der elektrische Leiter jedes Fügeglieds getrennt in einem Gehäuse in beabstandeter Beziehung quer zu der Fügerichtung der Fügeglieder gehaltert, und jedes Gehäuse weist eine Vielzahl von Teilen zum Isolieren des Leiters und zum Haltern der optischen Faser in dem Gehäuse auf.
- Die vorliegende Erfindung ist dazu bestimmt, einen opto-elektrischer Verbinder von vereinfachter Konstruktion zu schaffen.
- Gemäß der Erfindung ist ein opto-elektrischer Verbinder, wie er in dem zweiten Absatz dieser Beschreibung definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter jedes Fügeglieds die Form eines starren Metallrohres hat, das konzentrisch zu der optischen Faser des Fügeglieds ist und die optische Faser einhüllt, daß das Metallrohr am Ende eine elektrische Kontaktfläche hat, die benachbart zu der optischen Endfläche der Faser des Fügeglieds ist, und daß ein isolierendes Ausrichtglied vorgesehen ist, das eine begrenzte Bahn definiert, die in sich die beiden Fügeglieder für eine Bewegung relativ aufeinander zu aufnimmt, um die elektrischen Kontaktflächen in anliegende Beziehung in Eingriff miteinander und gleichzeitig die optischen Flächen in lichtübertragende Beziehung zueinander zu bringen.
- EP-A-0 164 993 offenbart einen elektrischen und faseroptischen Verbinder mit ersten und zweiten Fügegliedern, die jeweils eine optische Faser aufweisen, die eine optische Endfläche hat, sowie einen elektrischen Leiter, der parallel zu der optischen Faser gehaltert ist, wobei die Fügeglieder zusammenfügbar sind, um die optischen Endflächen der optischen Fasern in eine lichtübertragende Beziehung miteinander zu bringen und gleichzeitig die Leiter in elektrisch leitenden Kontakt miteinander zu bringen. Der elektrische Leiter jedes Fügeglieds hat die Form eines starren Metallrohrs, das konzentrisch zu der optischen Faser des Fügeglieds ist und diese einhüllt.
- Das Rohr jedes Fügeglieds eines Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung kann jede geeignete Querschnittsgestalt haben, und die Faser kann in dem Rohr mittels eines Klebers befestigt sein.
- Das Rohr hat jedoch vorzugsweise die Form einer Metallbeschichtung auf der optischen Faser. Solche metallbeschichteten optischen Fasern sind als "optische Nadeln-" bekannt. Wie in EP-A 1-96 511 beschrieben, kann die Metallbeschichtung durch Elektroplattieren der Faser mit Metall über einer zuvor angebrachten Metallschicht angebracht werden, worauf die so geschaffene Beschichtung auf die erforderliche Dicke geätzt wird, nachdem die optische Oberfläche geformt wurde. Die Metallbeschichtungen der Fasern und des Ausrichtglieds können auf sehr enge Toleranzen dimensioniert werden, insbesondere wenn das Ausrichtglied aus einem keramischen Material hergestellt wird, um einen sehr engen Reibungsgleitsitz für die beschichteten Fasern zu schaffen.
- Das Ausrichtglied kann die Form einer Hülse, beispielsweise aus einem keramischen Material oder aus Glas, haben. Vorzugsweise hat die Bohrung der Hülse eine sich nach außen aufweitende Führungsmündung an jedem Ende zum Führen der entsprechenden Fügeglieder in die Hülsenbohrung. Das Ausrichtglied kann jedoch eine Vielzahl von Teilen aufweisen, die miteinander verbunden sind, um eine begrenzte Bahn für die Fügeglieder zu bilden.
- Der Verbinder kann beispielsweise zur Verbindung eines Leiters einer elektro-optischen Vorrichtung, z. B. eines elektro-magnetischen optischen Schalters, mit einem äußeren optischen Schaltkreis verwendet werden, und er kann in bequemer Weise für eine elektrische Komponente, z. B. den Elektromagneten, der genannten Vorrichtung angeordnet werden, um deaktiviert zu werden, wenn die elektrischen Endkontaktflächen der Metallrohre der Fügeglieder nicht in elektrisch leitfähiger Berührung miteinander sind.
- Die elektro-optische Vorrichtung kann eine Vielzahl von Leitern aufweisen, die jeweils mit einem äußeren optischen Schaltkreis mittels eines Verbinders gemäß der Erfindung verbunden sind, wobei die elektro-optische Vorrichtung so angeordnet ist, daß sie deaktiviert wird, wenn die Endkontaktflächen eines der Verbinder nicht in elektrischer Berührung sind.
- Der Verbinder kann einfach als elektro-optischer Schalter verwendet werden.
- Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese zur Wirkung gebracht werden kann, wird nun beispielsweise auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen:
- Fig. 1 ist eine axiale Schnittansicht eines opto-elektrischen Verbinders in einem Zustand, in dem ein elektrischer Stromkreis unterbrochen ist;
- Fig. 2 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 1, zeigt aber den Verbinder in einem Zustand, in dem ein elektrischer Stromkreis geschlossen ist; und
- Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer elektro-optischen Vorrichtung, die Verbinder gemäß den Fig. 1 und 2 aufweist.
- Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, weist der Verbinder, der allgemein mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet ist, ein Paar von Fügegliedern in der Form eines Paares optischer Nadeln 4 und 6 sowie eine isolierende Hülse 8 auf. Jede optische Nadel 4 und 6 weist eine zentrale optische Faser 10 auf, die eine konzentrische Metallbeschichtung 12 mit kreisförmigem Querschnitt und konstantem Durchmesser hat. Jede Faser 10 hat eine optische Endfläche 14, die sich unter rechten Winkeln zu der Längsachse der Faser 10 erstreckt, wobei jede Metallbeschichtung 12 eine elektrische Endkontaktfläche 16 hat, die sich auch unter rechten Winkeln zu der genannten Achse erstreckt, und wobei die optische Oberfläche 14 jeder Nadel 4 und 6 geringfügig gegenüber ihrer elektrischen Kontaktfläche 16 zurückgesetzt ist. Ein erster elektrischer Leiter 18 ist elektrisch mit der Metallbeschichtung 12 der Nadel 6 verbunden, und ein zweiter elektrischer Leiter 20 ist elektrisch mit der Metallbeschichtung 12 der Nadel 4 verbunden.
- Die Hülse 8, die kreisförmigen Querschnitt hat und zylindrisch ist, ist vorzugsweise aus einem keramischen Material hergestellt und hat eine zentrale Bohrung 22 mit kreisförmigem Querschnitt, der ausgenommen an seinen Enden konstanten Querschnitt hat, wo jeweils die Bohrung 22 mit einer vergrößerten, sich axial nach außen aufweitenden Nadelführungsmündung 24 geformt ist. Jede Nadel 4 und 6 ist in bezug auf die Bohrung 22 so dimensioniert, daß sie darin axial und unter Reibung mit einer engen Passung gleitfähig ist, nachdem sie durch die entsprechende Mündung 24 eingesetzt worden ist.
- Fig. 1 zeigt den Verbinder 2 im Zustand der Unterbrechung eines Stromkreises, d. h. mit den elektrischen Kontaktoberflächen 16 der Beschichtungen 12 voneinander beabstandet, so daß die Leiter 18 und 20 voneinander elektrisch getrennt sind, und die optischen Flächen 14 sind voneinander beabstandet, so daß sie nicht innerhalb eines wirksamen Übertragungsbereichs zueinander stehen.
- Die Nadeln 4 und 6 können relativ zueinander in der Bohrung 22 von ihrer Stellung gemäß Fig. 1 verschoben werden, um den Verbinder 2 in einen Zustand der Herstellung eines Stromkreises zu bringen, in dem, wie in Fig. 2 gezeigt, die elektrischen Kontaktflächen 16 der Beschichtungen 12 der Nadeln 4 und 6 in anliegender Beziehung aneinander angreifen, so daß ein fester elektrischer Kontakt zwischen den Oberflächen 16 hergestellt ist, so daß die Leiter 18 und 20 miteinander elektrisch verbunden sind, wobei die optischen Flächen 14 dann in einer lichtübertragenden Beziehung stehen.
- Ein Beispiel einer industriellen Verwendung des Verbinders 2 wird nun beschrieben. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist eine opto-elektrischer Schaltvorrichtung einen Rahmen 26 auf, an dem ein Aufnahmekanal 28 für optische Fasern montiert ist, der Seitenwände 30 und 32 und einen Hauptteil 34 aufweist. Metallbeschichtete optische Fasern 36, 38, 40 und 42 haben jeweils an einem Ende an dem Rahmen 26 befestigt einen Leiterabschnitt, der die optische Nadel 4 eines Verbinders 2 darstellt und in der Hülse 8 des Verbinders 2 aufgenommen ist. Die Nadeln 6 des Verbinders 2 sind so angeordnet, daß sie an ihren von den Hülsen 8 entfernten Enden mit (nicht gezeigten) äußeren optischen Schaltkreisen verbunden sind. Die entgegengesetzten Endabschnitte 44 und 46 der Fasern 36 und 38, welche Endabschnitte elektrisch voneinander isoliert sind, sind in dem Kanal 28 so befestigt, daß sie sich längs dessen Hauptteil 34 erstrecken, und sie sind mit optischen Flächen versehen, die in koplanarer Beziehung stehen. Die entgegengesetzten Endabschnitte 48 und 50 der Fasern 40 und 42 sind auch mit optischen Flächen versehen, und sie sind miteinander verbunden und erstrecken sich längs des Hauptteils 34 des Kanals 28 mit ihren optischen Endflächen in koplanarer Beziehung, wobei die Endabschnitte 48 und 50 elektrisch voneinander isoliert sind. Der Kanal 28 ist weit genug, um es den Endabschnitten 48 und 50 zu gestatten, quer dazu verschoben zu werden. Das Solenoid 52 eines Elektromagneten 54 ist auch an dem Rahmen 26 angebracht, wobei der Elektromagnet 54 betätigbar ist, um die optischen Flächen der Endabschnitte 48 und 50 in Ausrichtung mit den optischen Flächen 44 und 46 zu bringen, so daß Licht von der Faser 36 zu der Faser 40 und von der Faser 38 zu der Faser 42 übertragen werden kann. Das Solenoid 52 kann mit Energie versorgt werden, um den Elektromagneten 54 zu betätigen, nachdem ein Trigger-Schaltkreis 56 in einen aktiven Zustand gebracht wurde, nachdem ein Einlaßleiter 57 des Stromkreises 56 mit Energie versorgt wurde. In dem Leiter 57 sind in Reihe spannungsfreie Schalter 58, 60, 62 und 64 angeordnet. Der mit der Faser 42 verbundene Leiter 20 ist der Eingangsleiter des Schalters 58, der mit der Faser 40 verbundene Leiter 20 ist der Eingangsleiter des Schalters 60, der mit der Faser 36 verbundene Leiter 20 ist der Eingangsleiter des Schalters 62 und der mit der Faser 38 verbundene Leiter 20 ist der Eingangsleiter des Schalters 64. Um es dem Schaltkreis 56 zu ermöglichen, durch Versorgung seines Leiters 57 mit Energie in seinen aktiven Zustand gebracht zu werden, muß jeder Schalter 58, 60, 62 und 64 mittels seines Leiters 20 mit Energie versorgt werden. Wenn einer der Leiter 20 ohne Energie bleibt, bleibt der Schaltkreis 56 inaktiv, so daß der Elektromagnet 54 nicht durch Aufbringen eines Signals auf den Leiter 57 betätigt werden kann.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, ist jeder Leiter 18 mit einer Spannungsquelle verbunden, 50 daß, wenn der entsprechende Verbinder 2 in seiner einen Stromkreis schließenden Bedingung gemäß Fig. 2 ist, der entsprechende Leiter 20 mit Energie versorgt wird. Sollte jedoch einer der Verbinder 2 in einer den Stromkreis unterbrechenden Bedingung stehen, beispielsweise als Ergebnis eines unvollständigen Einsetzens der Nadel 4 oder 6, kann der Elektromagnet 54 nicht mit Energie versorgt werden, da der zugehörige spannungsfreie Schalter offen bleibt.
- Die Verbinder 2 dienen in der Tat nicht nur als optische Verbinder, in die die Nadeln 4 und 6 eingesteckt werden können, um die opto-elektrische Vorrichtung mit einem optischen Schaltkreis zu verbinden, sondern sie dienen auch als Sicherheitsvorrichtungen, die den Elektromagneten 54 daran hindern, betätigt zu werden, wenn nicht alle Fasern 36, 38, 40 und 42 richtig mit dem äußeren Schaltkreis über die Verbinder 2 verbunden sind.
Claims (6)
1. Opto-elektrischer Verbinder (2) mit einem ersten und einem zweiten Fügeglied (4 und
6), die jeweils eine optische Faser (10) aufweisen, die eine optische Endfläche (14) hat,
und die jeweils einen länglichen elektrischen Leiter (12) aufweisen, der an eine
elektrische Leitung (18 oder 20) angeschlossen und parallel zu der optischen Faser (10)
gehaltert ist, wobei die Fügeglieder (4 und 6) zusammenfügbar sind, um die optischen
Endflächen (14) der optischen Fasern (10) in eine lichtübertragende Beziehung miteinander
zu bringen und gleichzeitig die Leiter (12) in elektrisch leitenden Kontakt miteinander
zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (12) jedes Fügeglieds
(4 und 6) die Form eines starren Metallrohres (12) hat, das konzentrisch zu der
optischen Faser (10) des Fügeglieds (4 oder 6) ist und die optische Faser einhüllt, daß das
Metallrohr (12) am Ende eine elektrische Kontaktfläche (16) hat, die benachbart zu der
optischen Endfläche (14) der Faser (10) des Fügeglieds (4 oder 6) ist, und daß ein
isolierendes Ausrichtglied (8) vorgesehen ist, das eine begrenzte Bahn definiert, die in sich
die beiden Fügeglieder für eine Bewegung relativ aufeinander zu aufnimmt, um die
elektrischen Kontaktflächen (16) in anliegende Beziehung in Eingriff miteinander und
gleichzeitig die optischen Flächen (14) in lichtübertragende Beziehung zueinander zu
bringen.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Endfläche (14)
jedes Fügeglieds (4 oder 6) sich unter rechten Winkeln zu der Längsachse der Faser
(10) und parallel zu der elektrischen Endkontaktfläche (16) des Metallrohres (12)
erstreckt, wobei die optische Endfläche (14) gegenüber der Kontaktfläche (16) und relativ
zu der Längsachse zurückgesetzt ist.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtglied
(8) aus einem keramischen Material hergestellt ist.
4. Verbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fügeglied
(4 oder 6) die Form einer optischen Nadel hat.
5. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ausrichtglied die Form einer Hülse (8) hat, die eine Bohrung (22) aufweist, die die
Fügeglieder (4 und 6) eng und gleitfähig aufnimmt.
6. Elektro-optische Vorrichtung mit einer elektrischen Komponente (52, 54) und
optischen Faserleitungen (36; 38, 40, 42), die jeweils an einen äußeren optischen
Schaltkreis mittels eines Verbinders angeschlossen sind, wie er in einem der vorhergehenden
Ansprüche beansprucht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leitung (18),
die mit dem Rohr (12) eines (6) der Fügeglieder (4 und 6) jedes Verbinders (2)
verbunden ist, mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden ist, während die elektrische
Leitung (20), die mit dem Rohr (12) des anderen Fügegliedes (4) verbunden ist, an die
elektrische Komponente (52, 54) über Mittel (58, 60, 62 oder 64) angeschlossen ist, die
einen Betrieb der elektrischen Komponente (52, 54) verhindern, wenn die elektrischen
Kontaktflächen (16) der Metallrohre (12) der Fügeglieder (4 und 6) voneinander
beabstandet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB878714397A GB8714397D0 (en) | 1987-06-19 | 1987-06-19 | Opto-electrical connector |
PCT/US1988/001640 WO1988010440A1 (en) | 1987-06-19 | 1988-05-23 | Opto-electrical connector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3888544D1 DE3888544D1 (de) | 1994-04-21 |
DE3888544T2 true DE3888544T2 (de) | 1994-10-06 |
Family
ID=10619212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3888544T Expired - Fee Related DE3888544T2 (de) | 1987-06-19 | 1988-05-23 | Opto-elektrischer stecker. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0451137B1 (de) |
JP (1) | JP2579208B2 (de) |
DE (1) | DE3888544T2 (de) |
GB (1) | GB8714397D0 (de) |
WO (1) | WO1988010440A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021175A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Storz Endoskop Produktions Gmbh | Elektro-optischer Hybrid-Steckverbinder |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5434940A (en) * | 1994-03-24 | 1995-07-18 | The Whitaker Corporation | Active fiber needle |
US7581988B2 (en) | 2006-06-30 | 2009-09-01 | Perceptron, Inc. | Detachable coupling for a remote inspection device |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112078C2 (de) * | 1981-03-27 | 1985-12-19 | Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen | Hybrid-Steckverbindung für optische und elektrische Leiter |
GB2110410B (en) * | 1981-09-28 | 1985-03-20 | Bicc Plc | An electric socket outlet with optic fibre connector |
GB8414650D0 (en) * | 1984-06-08 | 1984-07-11 | Lucas Ind Plc | Connector |
-
1987
- 1987-06-19 GB GB878714397A patent/GB8714397D0/en active Pending
-
1988
- 1988-05-23 JP JP50492188A patent/JP2579208B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-23 DE DE3888544T patent/DE3888544T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-23 WO PCT/US1988/001640 patent/WO1988010440A1/en active IP Right Grant
- 1988-05-23 EP EP88905277A patent/EP0451137B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021175A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Storz Endoskop Produktions Gmbh | Elektro-optischer Hybrid-Steckverbinder |
DE102009021175B4 (de) * | 2009-05-13 | 2014-10-02 | Storz Endoskop Produktions Gmbh | Elektro-optischer Hybrid-Steckverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0451137B1 (de) | 1994-03-16 |
EP0451137A1 (de) | 1991-10-16 |
JP2579208B2 (ja) | 1997-02-05 |
JPH01503813A (ja) | 1989-12-21 |
WO1988010440A1 (en) | 1988-12-29 |
GB8714397D0 (en) | 1987-07-22 |
DE3888544D1 (de) | 1994-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3874839T2 (de) | Opto-elektrische verbindungsmittel. | |
EP1254387B1 (de) | Optischer steckverbinder zum gleichzeitigen verbinden einer mehrzahl von faseroptischen kabeln sowie einsatz für einen solchen steckverbinder | |
DE2622607C3 (de) | Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter | |
DE3004714A1 (de) | Mechanischer, optischer umschalter | |
DE2826290A1 (de) | Verbindungsstecker und verfahren zum anschliessen eines faseroptischen leiters | |
DE3624442A1 (de) | Endoskop | |
DE3587180T2 (de) | Faseroptischer Stecker. | |
DE60119424T2 (de) | Methode zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule | |
EP0516930A2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen | |
DE3517389A1 (de) | Kontakt mit auswechselbarem opto-elektronischem element | |
DE2747773A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung einer optischen faser mit einem optoelektronischen bauelement | |
DE69319699T2 (de) | Optischer Demultiplexer/Multiplexer | |
EP0107840B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer optischen Koppelvorrichtung, insbesondere Verfahren zur Verminderung der Wandstärke von aus Quarzglas bestehenden Ummantelungen von Lichtwellenleiter-Glasfasern | |
DE2340019A1 (de) | Kopplung fuer lichtleitfasern untereinander und fuer lichtleitfasern mit endgeraeten | |
EP2502105A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer optischen baugruppe, optische baugruppe sowie splitterkaskade | |
DE29721776U1 (de) | Verbinderkörper | |
DE2846774A1 (de) | Loesbare steckverbindung sowie stecker und zwischenteil zum kuppeln einer lichtleitungsfaser an eine weitere lichtleitungsfaser oder an eine lichtquelle bzw. einen lichtdetektor | |
EP1330670B1 (de) | Positionsfixierung in leiterplatten | |
DE3888544T2 (de) | Opto-elektrischer stecker. | |
DE3780802T2 (de) | Einrichtung mit einer planaren optischen schaltung und daran gekoppelte optische faser. | |
DE2646010A1 (de) | Magnetische kupplungsvorrichtung fuer verbindungsstecker | |
DE3914978C2 (de) | Steckverbindung | |
DE2652712C3 (de) | Steckverbindung für Lichtleitkabel | |
DE19619374C1 (de) | Steckverbindung | |
DE3854723T2 (de) | Faseroptische koppler und kopplungsvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |